- Dokumentation des Wettbewerbs
- Dokumentation des realisierten Projekts:
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Weiterverfolgt
- wa-ID
- wa-2008247
- Tag der Veröffentlichung
- 10.05.2005
- Aktualisiert am
- 01.12.2008
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 200 Arbeiten
- Auslober
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
- Koordination
- Hassenzahl Architekten, München
- Bewerbungsschluss
- 25.01.2005
- Abgabetermin Pläne
- 10.05.2005
- Abgabetermin Modell
- 17.05.2005
- Preisgerichtssitzung
- 07.06.2005
- Fertigstellung
- 10/2008
Verfahrensart
Beschränkt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 18 Teilnehmern sowie 6 Zuladungen.
– Amann Architekten, München
– Bogevischs Büro, München
– Geier und Maass Architekten, Berlin
– Hild und K Architekten, München
– Ropertz und Partner, Duisburg
– Axel Schultes Architekten, Berlin
Beteiligung: 24 Arbeiten aus 200 Bewerbungen
Wettbewerbsaufgabe
Das DLR ist das nationale Zentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raum- fahrt und beschäftigt sich in dieser Funktion mit umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in nationaler und internationaler Kooperation. Der DLR-Standort Pfaffenhofen zählt neben dem Standort Köln-Porz zu den größten Forschungszentren dieser Art in Deutschland. Acht wissenschaftliche Institute sind auf dem Areal ansässig. Schwerpunkte des Forschungszentrums sind u.a. die Beteiligung an Weltraummissionen, die Klimaforschung, die Daten-Fernerkennung der Erde und der Ausbau von Navigationssystemen.
Für den Aufbau und den ständigen Betrieb eines Satelliten-Navigationssystems plant das DLR eine neues Gebäude mit der Funktion eines Kontrollzentrums zu errichten. Von dem Kontrollzentrum aus wird eine Konstellation von Satelliten gesteuert und kontrolliert. Zentrale Aufgabe des Kontrollzentrums ist nach Abschluss der anfänglichen Aufbauphase der sogenannte Routine-Kontrollbetrieb zur Steuerung der Satelliten und zur Gewährleistung eines stabilen Informations-Datenflusses zwischen Satellit und den Empfangsstationen auf der Erde. Der eigentliche Kontrollbetrieb wird ergänzt durch Einrichtungen der administrativen und leitenden Verwaltung des Kontrollzentrums und durch ein Raumangebot für den öffentlichen Publikumsverkehr.
Das Raumprogramm gliedert sich u.a. in:
– Kontrollbetrieb 690 m² NF
– Verwaltung 1.299 m² NF
– Technischer Betrieb 654 m² NF
– Öffentlicher Bereich 384 m² NF
– Betriebstechnische Anlagen 378 m² NF
Fachpreisrichter*innen
Prof. Hannelore Deubzer, Berlin (Vors.)
Prof. Arno Lederer, Stuttgart
Konrad Wohlhage, Berlin
Wolfgang Brune, München
Andreas Kopp, Berlin
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt ohne Gegenstimme die Arbeit des ersten Preises mit der weiteren Planung zu beauftragen.
Beschränkt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 18 Teilnehmern sowie 6 Zuladungen.
– Amann Architekten, München
– Bogevischs Büro, München
– Geier und Maass Architekten, Berlin
– Hild und K Architekten, München
– Ropertz und Partner, Duisburg
– Axel Schultes Architekten, Berlin
Beteiligung: 24 Arbeiten aus 200 Bewerbungen
Wettbewerbsaufgabe
Das DLR ist das nationale Zentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raum- fahrt und beschäftigt sich in dieser Funktion mit umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in nationaler und internationaler Kooperation. Der DLR-Standort Pfaffenhofen zählt neben dem Standort Köln-Porz zu den größten Forschungszentren dieser Art in Deutschland. Acht wissenschaftliche Institute sind auf dem Areal ansässig. Schwerpunkte des Forschungszentrums sind u.a. die Beteiligung an Weltraummissionen, die Klimaforschung, die Daten-Fernerkennung der Erde und der Ausbau von Navigationssystemen.
Für den Aufbau und den ständigen Betrieb eines Satelliten-Navigationssystems plant das DLR eine neues Gebäude mit der Funktion eines Kontrollzentrums zu errichten. Von dem Kontrollzentrum aus wird eine Konstellation von Satelliten gesteuert und kontrolliert. Zentrale Aufgabe des Kontrollzentrums ist nach Abschluss der anfänglichen Aufbauphase der sogenannte Routine-Kontrollbetrieb zur Steuerung der Satelliten und zur Gewährleistung eines stabilen Informations-Datenflusses zwischen Satellit und den Empfangsstationen auf der Erde. Der eigentliche Kontrollbetrieb wird ergänzt durch Einrichtungen der administrativen und leitenden Verwaltung des Kontrollzentrums und durch ein Raumangebot für den öffentlichen Publikumsverkehr.
Das Raumprogramm gliedert sich u.a. in:
– Kontrollbetrieb 690 m² NF
– Verwaltung 1.299 m² NF
– Technischer Betrieb 654 m² NF
– Öffentlicher Bereich 384 m² NF
– Betriebstechnische Anlagen 378 m² NF
Fachpreisrichter*innen
Prof. Hannelore Deubzer, Berlin (Vors.)
Prof. Arno Lederer, Stuttgart
Konrad Wohlhage, Berlin
Wolfgang Brune, München
Andreas Kopp, Berlin
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt ohne Gegenstimme die Arbeit des ersten Preises mit der weiteren Planung zu beauftragen.