- Dokumentation des Wettbewerbs
- Dokumentation des realisierten Projekts:
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- Zwischenbericht
- Weiterverfolgt
- wa-ID
- wa-2012234
- Tag der Veröffentlichung
- 21.09.2012
- Aktualisiert am
- 25.09.2017
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Teilnehmer
- Arbeitsgemeinschaften aus Landschaftsarchitekten, Stadtplanern und Architekten
- Beteiligung
- 41 Arbeiten
- Auslober
- Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017 GmbH
- Koordination
- KINDHAMMER | Landschaftsarchitektur. Stadtplanung., Pfaffenhofen a. d. Ilm
- Bewerbungsschluss
- 08.05.2012
- Abgabetermin
- 09.05.2012
- Preisgerichtssitzung
- 05.07.2012
Verfahrensart
Offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil
Wettbewerbsaufgabe
Pfaffenhofen a. d. Ilm macht mit dem Konzept für die Gartenschau einen ersten Schritt hin zu einer nachhaltig-strukturellen Verbesserung entlang der Ilm und zur Vernetzung der Stadt mit der Landschaft. Einer der Schlüssel hierzu liegt in den Veränderungen, die sich mit der Verlagerung von städtischem Bauhof und Wertstoffhof ergeben. Es entstehen neue öffentliche Freiflächen in zentraler Lage und im Zusammenspiel mit einem attraktiv gestalteten und grün gesäumten Wegesystem wird die Ilm im Stadtraum wieder erlebbar. Die innerstädtischen Bereiche entlang von Ilm und Gerolsbach dürfen nicht weiter dem Bedarf an Bauflächen geopfert werden. Wichtigere Ziele sind ein Gewässerentwicklungskorridor für die Ilm, die Renaturierung und Revitalisierung des in den 1940er und 1960er Jahren begradigten und verkürzten Flusslaufes und der vorbeugende Hochwasserschutz. Auf diese Weise werden zudem wertvolle gewässernahe, öffentlich zugängliche Grün- und Erholungsflächen in der Stadt gewonnen.
Ein weiterer wesentlicher Baustein ist die geplante Neuorganisation des Sportzentrums am städtischen Stadion. Im Zuge des Gewässerausbaus der Ilm ergeben sich bereits bis 2017 verschiedene Umstrukturierungs- und Rückbaumaßnahmen, mit denen das vorhandene innerstädtische, fußläufig erreichbare Freizeit- und Sportangebot verbessert werden kann. Auch hier entstehen am Rande der Kernstadt neue Freiflächen, die Verzahnung mit der angrenzenden Flusslandschaft ermöglicht eine spannende Nähe zum Wasser.
Grundsätzliches Ziel ist es, durch Hinzunahme ergänzender neuer Flächen ein Stadtbild prägendes, funktional und gestalterisch hochwertiges und durchgängiges Grünflächensystem zu schaffen, das Aufenthaltsqualität an der Ilm bietet und die Innenstadt mit der Landschaft verzahnt („Grünes Band“).
Gegenstand des Wettbewerbs im Realisierungs - teil (Gesamtfläche 8,57 ha) ist ein Dauernutzungskonzept der Freianlagenplanung für das Gelände der regionalen Gartenschau im innerstädtischen Bereich entlang der Ilm einschließlich einer baulichen Entwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofes/Bauhofes („Bürgerpark“) sowie ein Ausstellungskonzept für die „Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017“.
Gegenstand des Ideenteils (Gesamtfläche 9,93 ha) sind Konzepte für fünf an den Realisierungsteil angrenzende Planungsareale. Es handelt sich dabei 1. um Straßen- und Platzräume in der Umgebung der Ilm-Insel (0,77 ha), 2. um einen schmalen, innerstädtischen Bereich entlang der Ilm, der eine Verbindung zwischen dem zukünftigen „Bürgerpark“ und der „Ilm-Insel“ herstellt, mit seinen angrenzenden Straßen- und Platzräumen (1,68 ha), 3. um Freiflächen, die bei einer Neuordnung des bestehenden Sportzentrums entstehen (4,36 ha), 4. um einen Abschnitt der Ilm mit Gewässerumfeld, der durch das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt für einen ökologischen Ausbau der Ilm überplant wird (2,06 ha), sowie 5. um einen Bereich entlang der Ilm zwischen Stadtmühle und B 13 (1,06 ha).
Competition assignment
Pfaffenhofen a.d.Ilm is planning a concept for a horticultural show and an improvement of the riverbank. Due to the relocation of the civic amenity site new areas are free to be developed. The principle aim is the design of a green belt, which characterizes the cityscape and is close to the water.
The realisation part comprises 8.57 ha for a concept for the horticultural show with long-term use, structural development on the area of the former ”citizen park“ and exhibition concept for ”Nature in Pfaffenhofen a.d.Ilm“.
The ideas part on 9,93 ha comprises concepts for 5 planning plots adjoining the realisation part: along the Ilm-island 0,77 ha, a narrow inner city area between Ilm-island and citizen park 1,68 ha, open areas around the re-organised sports centre 4,36 ha, a part of the river, which will be ecologically developed 2,06 ha and an area between the river Ilm, town mill and the B 13 1,06 ha.
Fachpreisrichter
Rolf Lynen, Freising (Vors.)
Johannes Dragomir, Regierungsbaum., München
Ursula Hochrein, München
Martin Rist, Marzling
Dieter Sedlmayer, Bayer. Staatsministerium
für Umwelt und Gesundheit
Prof. Uta Stock-Gruber, Buch am Erlbach
Dagmar Voß, Ges. zur Förderung der bayer.
Landesgartenschauen mbH
Sachpreisrichter
Roland Albert, Bayer. Gärtnerei-Verband e.V.
Thomas Herker, 1. Bgm., Pfaffenhofen a. d. Ilm
Franz Muthig, Stadtrat, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Franz Niedermayr, Stadtrat, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Theo Abenstein, Stadtrat, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Monika Schratt, 3. Bgm., Pfaffenhofen a. d. Ilm
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, den Verfasser der mit dem ersten Preis ausgezeichneten Arbeit mit der weiteren Bearbeitung im Sinne der Auslobung zu beauftragen
Offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil
Wettbewerbsaufgabe
Pfaffenhofen a. d. Ilm macht mit dem Konzept für die Gartenschau einen ersten Schritt hin zu einer nachhaltig-strukturellen Verbesserung entlang der Ilm und zur Vernetzung der Stadt mit der Landschaft. Einer der Schlüssel hierzu liegt in den Veränderungen, die sich mit der Verlagerung von städtischem Bauhof und Wertstoffhof ergeben. Es entstehen neue öffentliche Freiflächen in zentraler Lage und im Zusammenspiel mit einem attraktiv gestalteten und grün gesäumten Wegesystem wird die Ilm im Stadtraum wieder erlebbar. Die innerstädtischen Bereiche entlang von Ilm und Gerolsbach dürfen nicht weiter dem Bedarf an Bauflächen geopfert werden. Wichtigere Ziele sind ein Gewässerentwicklungskorridor für die Ilm, die Renaturierung und Revitalisierung des in den 1940er und 1960er Jahren begradigten und verkürzten Flusslaufes und der vorbeugende Hochwasserschutz. Auf diese Weise werden zudem wertvolle gewässernahe, öffentlich zugängliche Grün- und Erholungsflächen in der Stadt gewonnen.
Ein weiterer wesentlicher Baustein ist die geplante Neuorganisation des Sportzentrums am städtischen Stadion. Im Zuge des Gewässerausbaus der Ilm ergeben sich bereits bis 2017 verschiedene Umstrukturierungs- und Rückbaumaßnahmen, mit denen das vorhandene innerstädtische, fußläufig erreichbare Freizeit- und Sportangebot verbessert werden kann. Auch hier entstehen am Rande der Kernstadt neue Freiflächen, die Verzahnung mit der angrenzenden Flusslandschaft ermöglicht eine spannende Nähe zum Wasser.
Grundsätzliches Ziel ist es, durch Hinzunahme ergänzender neuer Flächen ein Stadtbild prägendes, funktional und gestalterisch hochwertiges und durchgängiges Grünflächensystem zu schaffen, das Aufenthaltsqualität an der Ilm bietet und die Innenstadt mit der Landschaft verzahnt („Grünes Band“).
Gegenstand des Wettbewerbs im Realisierungs - teil (Gesamtfläche 8,57 ha) ist ein Dauernutzungskonzept der Freianlagenplanung für das Gelände der regionalen Gartenschau im innerstädtischen Bereich entlang der Ilm einschließlich einer baulichen Entwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofes/Bauhofes („Bürgerpark“) sowie ein Ausstellungskonzept für die „Natur in Pfaffenhofen a. d. Ilm 2017“.
Gegenstand des Ideenteils (Gesamtfläche 9,93 ha) sind Konzepte für fünf an den Realisierungsteil angrenzende Planungsareale. Es handelt sich dabei 1. um Straßen- und Platzräume in der Umgebung der Ilm-Insel (0,77 ha), 2. um einen schmalen, innerstädtischen Bereich entlang der Ilm, der eine Verbindung zwischen dem zukünftigen „Bürgerpark“ und der „Ilm-Insel“ herstellt, mit seinen angrenzenden Straßen- und Platzräumen (1,68 ha), 3. um Freiflächen, die bei einer Neuordnung des bestehenden Sportzentrums entstehen (4,36 ha), 4. um einen Abschnitt der Ilm mit Gewässerumfeld, der durch das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt für einen ökologischen Ausbau der Ilm überplant wird (2,06 ha), sowie 5. um einen Bereich entlang der Ilm zwischen Stadtmühle und B 13 (1,06 ha).
Competition assignment
Pfaffenhofen a.d.Ilm is planning a concept for a horticultural show and an improvement of the riverbank. Due to the relocation of the civic amenity site new areas are free to be developed. The principle aim is the design of a green belt, which characterizes the cityscape and is close to the water.
The realisation part comprises 8.57 ha for a concept for the horticultural show with long-term use, structural development on the area of the former ”citizen park“ and exhibition concept for ”Nature in Pfaffenhofen a.d.Ilm“.
The ideas part on 9,93 ha comprises concepts for 5 planning plots adjoining the realisation part: along the Ilm-island 0,77 ha, a narrow inner city area between Ilm-island and citizen park 1,68 ha, open areas around the re-organised sports centre 4,36 ha, a part of the river, which will be ecologically developed 2,06 ha and an area between the river Ilm, town mill and the B 13 1,06 ha.
Fachpreisrichter
Rolf Lynen, Freising (Vors.)
Johannes Dragomir, Regierungsbaum., München
Ursula Hochrein, München
Martin Rist, Marzling
Dieter Sedlmayer, Bayer. Staatsministerium
für Umwelt und Gesundheit
Prof. Uta Stock-Gruber, Buch am Erlbach
Dagmar Voß, Ges. zur Förderung der bayer.
Landesgartenschauen mbH
Sachpreisrichter
Roland Albert, Bayer. Gärtnerei-Verband e.V.
Thomas Herker, 1. Bgm., Pfaffenhofen a. d. Ilm
Franz Muthig, Stadtrat, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Franz Niedermayr, Stadtrat, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Theo Abenstein, Stadtrat, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Monika Schratt, 3. Bgm., Pfaffenhofen a. d. Ilm
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, den Verfasser der mit dem ersten Preis ausgezeichneten Arbeit mit der weiteren Bearbeitung im Sinne der Auslobung zu beauftragen