- wa-ID
- wa-2033539
- Tag der Veröffentlichung
- 07.02.2022
- Aktualisiert am
- 01.03.2023
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Teilnehmer
- Generalplanerteams aus Architekt*innen, Ingenieur*innen, Landschaftsarchitekt*innen etc.
- Beteiligung
- 32 Arbeiten
- Auslober
-
Schweizerische Eidgenossenschaft
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL - Koordination
- Techdata AG, Bern
- Bewerbungsschluss
- 10.03.2022
- Sitzung des Beurteilungsgremiums 1. Stufe
- 31.03.2022
- Abgabetermin Pläne und Modell
- 17.11. und 01.12.2022
- Sitzung des Beurteilungsgremiums 2. Stufe
- 09.12.2022
Verfahrensart
Selektiver zweistufiger Studienauftrag
Verfahrensaufgabe
Das zweistufige Studienauftragsverfahren für Generalplaner hat zum Ziel, Vorschläge für die Neuausrichtung der Nationalbibliothek der Zukunft sowie für die Gesamtsanierung des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes zu erhalten.
Sechs präqualifizierte Teams sollen aufzeigen, wie ein Ort für die Neuausrichtung und die Vision der Nationalbibliothek geschaffen werden kann. Aus dem Studienauftragsverfahren wird ein Projektvorschlag erwartet, welcher unter Berücksichtigung des architektonischen Erbes gestalterisch sensibel und adäquat die verschiedenen Anforderungen berücksichtigt: Der Projektvorschlag soll neben der Sanierung des Gebäudes auch das Nutzungskonzept der Nationalbibliothek der Zukunft berücksichtigen. Weiter besteht Handlungsbedarf bezüglich der Gebäudestatik. Der Planungsauftrag soll dem Team des ausgewählten Projekts freihändig vergeben werden.
Fachpreisrichter*innen
Hanspeter Winkler, Dipl. Architekt ETH SIA, Leiter Projektmanagement BBL (Vorsitz)
Dr. Jean-Daniel Gross, Dipl. Architekt ETH SIA, Denkmalpfleger Stadt Bern
Daniel Schürer, Dipl. Architekt ETH SIA
Cédric Bachelard, Dipl. Architekt EPFL BSA SIA
Anja Beer, Dipl. Architektin FH BSA
Toni Weber, Landschaftsarchitekt HTL BSLA SIA
Veronika Niederhauser, Dipl. Architektin ETH, Portfoliomanagerin AGG
Sachpreisrichter*innen
Yves Fischer, Stellvertretender Direktor BAK
Damian Elsig, Direktor Nationalbibliothek
Elena Balzardi, Vizedirektorin Nationalbibliothek
Dominique Leuba, Projektentwickler, Immobilienmanagement BBL
Empfehlung des Beurteilungsgremiums
Das Beurteilungsgremium empfiehlt der Auftraggeberin, das Generalplanerteam Christ & Gantenbein AG / Drees & Sommer AG mit der Weiterbearbeitung des erstrangierten Projektes zu beauftragen.
Selektiver zweistufiger Studienauftrag
Verfahrensaufgabe
Das zweistufige Studienauftragsverfahren für Generalplaner hat zum Ziel, Vorschläge für die Neuausrichtung der Nationalbibliothek der Zukunft sowie für die Gesamtsanierung des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes zu erhalten.
Sechs präqualifizierte Teams sollen aufzeigen, wie ein Ort für die Neuausrichtung und die Vision der Nationalbibliothek geschaffen werden kann. Aus dem Studienauftragsverfahren wird ein Projektvorschlag erwartet, welcher unter Berücksichtigung des architektonischen Erbes gestalterisch sensibel und adäquat die verschiedenen Anforderungen berücksichtigt: Der Projektvorschlag soll neben der Sanierung des Gebäudes auch das Nutzungskonzept der Nationalbibliothek der Zukunft berücksichtigen. Weiter besteht Handlungsbedarf bezüglich der Gebäudestatik. Der Planungsauftrag soll dem Team des ausgewählten Projekts freihändig vergeben werden.
Fachpreisrichter*innen
Hanspeter Winkler, Dipl. Architekt ETH SIA, Leiter Projektmanagement BBL (Vorsitz)
Dr. Jean-Daniel Gross, Dipl. Architekt ETH SIA, Denkmalpfleger Stadt Bern
Daniel Schürer, Dipl. Architekt ETH SIA
Cédric Bachelard, Dipl. Architekt EPFL BSA SIA
Anja Beer, Dipl. Architektin FH BSA
Toni Weber, Landschaftsarchitekt HTL BSLA SIA
Veronika Niederhauser, Dipl. Architektin ETH, Portfoliomanagerin AGG
Sachpreisrichter*innen
Yves Fischer, Stellvertretender Direktor BAK
Damian Elsig, Direktor Nationalbibliothek
Elena Balzardi, Vizedirektorin Nationalbibliothek
Dominique Leuba, Projektentwickler, Immobilienmanagement BBL
Empfehlung des Beurteilungsgremiums
Das Beurteilungsgremium empfiehlt der Auftraggeberin, das Generalplanerteam Christ & Gantenbein AG / Drees & Sommer AG mit der Weiterbearbeitung des erstrangierten Projektes zu beauftragen.
Gesamtsanierung Nationalbibliothek
Auslober
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, Bern
Wettbewerbsaufgabe
Das zweistufige Studienauftragsverfahren für Generalplaner hat zum Ziel, Vorschläge für die Neuausrichtung der Nationalbibliothek der Zukunft sowie für die Gesamtsanierung des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes zu erhalten.
Sechs präqualifizierte Teams sollen aufzeigen, wie ein Ort für die Neuausrichtung und die Vision der Nationalbibliothek geschaffen werden kann. Aus dem Studienauftragsverfahren wird ein Projektvorschlag erwartet, welcher unter Berücksichtigung des architektonischen Erbes gestalterisch sensibel und adäquat die verschiedenen Anforderungen berücksichtigt: Der Projektvorschlag soll neben der Sanierung des Gebäudes auch das Nutzungskonzept der Nationalbibliothek der Zukunft berücksichtigen. Weiter besteht Handlungsbedarf bezüglich der Gebäudestatik. Der Planungsauftrag soll dem Team des ausgewählten Projekts freihändig vergeben werden.
Wettbewerbsart
Selektiver Studienauftrag
Zulassungsbereich
WTO, CH
Teilnehmer
Architekt*innen, Ingenieur*innen, Landschaftsarchitekt*innen
Termine
Rückfragen bis: 15. Februar 2022
Bewerbung bis: 10. März 2022
Unterlagen
Wettbewerbssprache(n): Deutsch, Französisch, Italienisch