- Dokumentation des Wettbewerbs
- Dokumentation des realisierten Projekts:
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- Zwischenbericht
- Weiterverfolgt
- wa-ID
- wa-2013547
- Tag der Veröffentlichung
- 25.06.2014
- Aktualisiert am
- 01.02.2016
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Beteiligung
- 12 Arbeiten
- Auslober
-
FAAG
Frankfurter Aufbau AG - Koordination
- ANP – Architektur- und Planungsges. mbH, Kassel
- Abgabetermin Pläne
- 11.04.2014
- Abgabetermin Modell
- 29.04.2014
- Preisgerichtssitzung
- 25.06.2014
- Fertigstellung
- 2020/21
Vielen Dank für Ihre Nachricht
2. Preis
Prof. Christoph Mäckler Architekten, Frankfurt am Main
Mitarbeit: Thomas Kila · Mathias Eicher
Ermina Mesanovic
Brandschutz: bs.w
Statik: tpk
TGA: TU-Dortmund
Ermina Mesanovic
Brandschutz: bs.w
Statik: tpk
TGA: TU-Dortmund
-
Modell - Mäckler Architekten, Frankfurt am Main
-
Außenraumperspektive
-
Eindruck vom Inneren des Erkers
-
Das Farbfunkeln im Erker
-
Innenperspektive
-
Lageplan
-
Grundriss Untergeschoss
-
Grundriss Erdgeschoss
-
Grundriss 2. Obergeschoss
-
Grundriss 3. Obergeschoss
-
Ansicht Großer Hirschgarten
-
Querschnitt Hof West
-
Längsschnitt Museum
-
Nutzungsverteilung
-
Wohnungsschnlüssel
-
Teilansicht
2. Preis
Landes & Partner, Frankfurt a.M.
Michael A. Landes
Mitarbeit: Lukas Eugler · Hans Günther
Nicole Hanbaba · Charlotte Hepp
Michael A. Landes · Edda Scheffler
Alona Vasilenko · Zlatka Damjanova
Tragwerk: Dr. Lothar Mertens, Erbach
Haustechnik: Pahnke + Partner GmbH, Karben
Brandschutz: Romig & Co. KG Bauconsult,
Darmstadt
Verkehr: PLANundPARK Sachverständigen-,
Planungs- und Bau GmbH, Darmstadt
Mitarbeit: Lukas Eugler · Hans Günther
Nicole Hanbaba · Charlotte Hepp
Michael A. Landes · Edda Scheffler
Alona Vasilenko · Zlatka Damjanova
Tragwerk: Dr. Lothar Mertens, Erbach
Haustechnik: Pahnke + Partner GmbH, Karben
Brandschutz: Romig & Co. KG Bauconsult,
Darmstadt
Verkehr: PLANundPARK Sachverständigen-,
Planungs- und Bau GmbH, Darmstadt
-
Modell - Landes & Partner, Frankfurt a.M.
-
Außenperspektive
-
Foyer
-
Ausstellung
-
Lageplan
-
Grundriss KG
-
Erdgeschoss
-
2. Obergeschoss
-
Ansicht Großer Hirschgraben
-
Schnitt A-A
-
Schnitt B-B
2. Preis
Staab Architekten GmbH, Berlin
Prof. Volker Staab
Mitarbeit: Petra Wäldle · Simon Banakar
Roberto Zitelli · Michael Müller-Vogelsang
Tragwerk: ifb frohloff · staffa · kühl · ecker, Berlin
TGA/Energie: Winkels · Behrens · Pospich,
Münster
Mitarbeit: Petra Wäldle · Simon Banakar
Roberto Zitelli · Michael Müller-Vogelsang
Tragwerk: ifb frohloff · staffa · kühl · ecker, Berlin
TGA/Energie: Winkels · Behrens · Pospich,
Münster
-
Model - Staab Architekten GmbH, Berlin
-
Außenperspektive
-
Innenperspektive Romantik-Museum
-
Lageplan
-
Grundriss 1. Untergeschoss
-
Grundriss Erdgeschoss
-
Grundriss 1. Obergeschoss
-
Grundriss 2. Obergeschoss
-
Schnitt B-B
-
Schnitt C-C
-
Schnitt D-D und Hoffassade Wohnen
-
Schnitt Goethehaus und Ansicht Museum
-
Ansicht vom Hirschgraben
Anerkennung
Prof. Zvonko Turkali, Frankfurt am Main
Mitarbeit: Bedrettin Altay · Tuan Tong
Natalie Girth · Max Jonas · Dominik Loh
Tragwerk: Ing.-Büro Euler GmbH, Hanau
TGA: Ing.-Büro H. Rautenberg, Frankfurt a. M.
L. Arch.: IPACH, Neu Isenburg
Brandschutz: hhp, Berlin
Natalie Girth · Max Jonas · Dominik Loh
Tragwerk: Ing.-Büro Euler GmbH, Hanau
TGA: Ing.-Büro H. Rautenberg, Frankfurt a. M.
L. Arch.: IPACH, Neu Isenburg
Brandschutz: hhp, Berlin
-
Modell - Prof. Zvonko Turkali, Frankfurt am Main
-
Außenraumperspektive
-
Innenraumperspektive
-
Lageplan
-
Erdgeschoss
-
2. Obergeschoss
-
Ansicht Großer Hirschgarten
-
Ansicht vom Rosengarten
Verfahrensart
Einladungswettbewerb mit 15 Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Nach Auszug des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und des Volkstheaters von Liesl Christ am Standort Hirschgraben ergibt sich die historisch einmalige Chance, das Goethe-Haus und die Gemäldegalerie der Goethezeit um das seit langem geplante „Deutsche Museum der Romantik“ zu ergänzen und dabei den Eingangsbereich zum Goethe-Haus und zum Museumsneubau neu zu entwickeln. Das Wettbewerbsgrundstück misst ca. 2.475 m2. Es ist den Wettbewerbsteilnehmern freigestellt, den Baubestand ganz oder teilweise zu erhalten und für die Umsetzung des Raumprogramms zu nutzen oder aber ihn zu entfernen. Eine Ausnahme bildet diesbezüglich der Cantatesaal, der zwar nicht unter Denkmalschutz steht, jedoch denkmalwürdig ist.
Das Raumprogramm umfasst ca. 2.100 m2 Ausstellungs- und Verkehrsflächen für die Erweiterung des Goethemuseums, ca.1.020 m2 für die „Fliegende Volksbühne“ und 2.500 m2 bis 3.000 m2 Wohnfläche.
Auf dem Wettbewerbsgrundstück sind neben dem Deutschen Romantik-Museum, dem Theater und den Wohnungen – wo möglich – Büroflächen, alternativ Läden oder Ateliers für Künstler zu organisieren. Anordnung und Orientierung der einzelnen Funktionen sind konzeptabhängig.
Competition assignment
The moving out of the Börsenverein and Liesl Christ’s theatre resulted in the unique opportunity to complement the Goethe House with the new „German Museum of Romanticism“ at the Hirschgraben on 2,475 m2. The existing buildings may be kept or removed, apart from the historic Cantatesaal. The program includes 2,100 m2 for the extension of the Goethe Museum, 1,020 m2 for the „Fliegende Volksbühne“ and up to 3,000 m2 for flats, offices, shops and studios.
Preisrichter
Ferdinand Heide, Frankfurt am Main (Vors.)
Carl-L. von Boehm-Bezing, Verwaltungsausschuss des Freien Deutschen Hochstifts
Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Frankfurter Goethe-Haus
Jürgen Braun, ABG Frankfurt Holding GmbH
Dr. Horst Claussen, Bundesregierung für Kultur und Medien, Berlin
Olaf Cunitz, Bgm., Stadt Frankfurt am Main
Thomas Eckert, ABG Projekte GmbH
Prof. Nikolaus Hirsch, Frankfurt am Main
Frank Junker, ABG Frankfurt Holding GmbH
Prof. Dr. Silvia Malcovati, Mailand
Prof. Dr. Felix Semmelroth, Stadt Frankfurt a. M.
Dr. Heinrich Wefing, Hamburg
Prof. Gesine Weinmiller, Berlin
Kirsten Worms, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht spricht einstimmig die Empfehlung aus, die drei mit einem 2. Preis ausgezeichneten Arbeiten überarbeiten zu lassen.
Einladungswettbewerb mit 15 Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Nach Auszug des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und des Volkstheaters von Liesl Christ am Standort Hirschgraben ergibt sich die historisch einmalige Chance, das Goethe-Haus und die Gemäldegalerie der Goethezeit um das seit langem geplante „Deutsche Museum der Romantik“ zu ergänzen und dabei den Eingangsbereich zum Goethe-Haus und zum Museumsneubau neu zu entwickeln. Das Wettbewerbsgrundstück misst ca. 2.475 m2. Es ist den Wettbewerbsteilnehmern freigestellt, den Baubestand ganz oder teilweise zu erhalten und für die Umsetzung des Raumprogramms zu nutzen oder aber ihn zu entfernen. Eine Ausnahme bildet diesbezüglich der Cantatesaal, der zwar nicht unter Denkmalschutz steht, jedoch denkmalwürdig ist.
Das Raumprogramm umfasst ca. 2.100 m2 Ausstellungs- und Verkehrsflächen für die Erweiterung des Goethemuseums, ca.1.020 m2 für die „Fliegende Volksbühne“ und 2.500 m2 bis 3.000 m2 Wohnfläche.
Auf dem Wettbewerbsgrundstück sind neben dem Deutschen Romantik-Museum, dem Theater und den Wohnungen – wo möglich – Büroflächen, alternativ Läden oder Ateliers für Künstler zu organisieren. Anordnung und Orientierung der einzelnen Funktionen sind konzeptabhängig.
Competition assignment
The moving out of the Börsenverein and Liesl Christ’s theatre resulted in the unique opportunity to complement the Goethe House with the new „German Museum of Romanticism“ at the Hirschgraben on 2,475 m2. The existing buildings may be kept or removed, apart from the historic Cantatesaal. The program includes 2,100 m2 for the extension of the Goethe Museum, 1,020 m2 for the „Fliegende Volksbühne“ and up to 3,000 m2 for flats, offices, shops and studios.
Preisrichter
Ferdinand Heide, Frankfurt am Main (Vors.)
Carl-L. von Boehm-Bezing, Verwaltungsausschuss des Freien Deutschen Hochstifts
Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Frankfurter Goethe-Haus
Jürgen Braun, ABG Frankfurt Holding GmbH
Dr. Horst Claussen, Bundesregierung für Kultur und Medien, Berlin
Olaf Cunitz, Bgm., Stadt Frankfurt am Main
Thomas Eckert, ABG Projekte GmbH
Prof. Nikolaus Hirsch, Frankfurt am Main
Frank Junker, ABG Frankfurt Holding GmbH
Prof. Dr. Silvia Malcovati, Mailand
Prof. Dr. Felix Semmelroth, Stadt Frankfurt a. M.
Dr. Heinrich Wefing, Hamburg
Prof. Gesine Weinmiller, Berlin
Kirsten Worms, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht spricht einstimmig die Empfehlung aus, die drei mit einem 2. Preis ausgezeichneten Arbeiten überarbeiten zu lassen.