Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Haustierzentrum der LMU München für die Tierärztliche Fakultät , Oberschleißheim/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2018602
Tag der Veröffentlichung
19.05.2015
Aktualisiert am
06.05.2015
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Auslober
Preisgerichtssitzung
06.05.2015

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Berlin
Christian Pelzeter
Mitarbeit: Jan Giesen · Daan Derden
Beratung Haustechnik: Rentschler und Riedesser, Ingenieurgesellschaft mbH für Technik im Bau
Beratung Statik: Wetzel & von Seht, Ingenieurbüro für Bauwesen 
Modell: werk 5 GmbH
  • 1. Preis: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Berlin
  • 1. Preis: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Berlin
  • 1. Preis: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Berlin
  • 1. Preis: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Berlin

3. Preis

Georg · Scheel · Wetzel Architekten, Berlin
Bettina Georg · Tobias Scheel · Simon Wetzel
Mitarbeit: Mengda Shi · Frank Zimmermann
Modell: Gonzalez Modellbau

3. Preis

pbr Planungsbüro Rohling AG Architekten und Ingenieure, Braunschweig
Heinrich Eustrup

Anerkennung

h4a Gessert + Randecker Generalplaner GmbH, Stuttgart
Martin Gesser · Albrecht Reandecker
Mitarbeit: Nicolas Henn · Mathias Aiple · Jia Bei He

Anerkennung

huber staudt architekten, Berlin
Christian Huber · Joachim Staudt
Mitarbeit: Matthias Gall
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Objektplanung für ein überwiegend als zentrale Tierhaltung genutztes Gebäude. Betreiber und Nutzer des Gebäudes ist die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. 
Der Neubau soll an der Stelle eines ehemaligen landwirtschaftlichen Gehöfts im Außenbereich der Gemeinde Oberschleißheim entstehen. Er ist besonders qualitätsvoll und angemessen in die Umgebung einzubinden.  Gefordert ist die besondere Auseinandersetzung mit den örtlichen Gegebenheiten, d.h. zugleich ländlicher Raum (Gestaltung) und Verdichtungsraum München (Emissionen/Immissionen).
Das Raumprogramm umfasst eine Nutzfläche 1-6 von 1 191 m², die vorwiegend zur Unterbringung der Tiere (Hunde, Katzen, Nager, evtl. Geflügel) benutzt wird. Das Raumprogramm enthält keine Labors.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen