- wa-ID
- wa-2039519
- Aktualisiert am
- 03.04.2025
- Teilnehmer
- Student*innen der Fachhochschule Potsdam und Leibniz Universität Hannover
- Auslober
-
Fachhochschule Potsdam
Leibniz Universität Hannover - Ausstellung
- 26.03.-11.04.2025
Deutschland 11/3 Verwaltungsbauten der Wirtschaft, Bürogebäude
11 Verwaltungsbauten
13/2 Dienstleistungsbetriebe, Geschäftshäuser
13 Wirtschaft, Industrie, Dienstleistung
Studentenwettbewerb
Vielen Dank für Ihre Nachricht
Impressionen der Ausstellungseröffnung
Fachhochschule Potsdam
Nils Klaß und Victor Schindler
-
© Nils Klaß und Victor Schindler, Fachhochschule Potsdam
-
© Nils Klaß und Victor Schindler, Fachhochschule Potsdam
Eliza Colaker
-
© Eliza Colaker, Fachhochschule Potsdam
-
© Eliza Colaker, Fachhochschule Potsdam
Emil Friedrich
-
© Emil Friedrich, Fachhochschule Potsdam
-
© Emil Friedrich, Fachhochschule Potsdam
Anna Dewagner und Amelie Vita
-
© Anna Dewagner und Amelie Vita, Fachhochschule Potsdam
-
© Anna Dewagner und Amelie Vita, Fachhochschule Potsdam
Miriam Meßmer und Lara Scholz
-
© Miriam Meßmer und Lara Scholz, Fachhochschule Potsdam
-
© Miriam Meßmer und Lara Scholz, Fachhochschule Potsdam
Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
Isabel Wanke
-
© Isabel Wanke, Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
-
© Isabel Wanke, Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
Marten Parusel
-
© Marten Parusel, Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
-
© Marten Parusel, Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
Mandy Zipprick
-
© Mandy Zipprick, Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
-
© Mandy Zipprick, Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
Dennis Kannemacher
-
© Dennis Kannemacher, Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
-
© Dennis Kannemacher, Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
Marvin Fiß
-
© Marvin Fiß, Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
-
© Marvin Fiß, Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
Arnold Jürgensen
-
© Arnold Jürgensen, Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
-
© Arnold Jürgensen, Leibniz Universität Hannover | Bachelorthesis
Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
Lea Jain und Finn Kühlcke
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Lea Jain und Finn Kühlcke, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
Sarina Block und Alena Moelder
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Sarina Block und Alena Moelder, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Anne Wiesemann und Jan Lukas Offe, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
Levin Deereberg und Sofia Fertaguto
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
-
© Levin Deereberg und Sofia Fertaguto, Leibniz Universität Hannover | Projekt lang (Entwurf im Master)
Hochh[in]aus | Über Frankfurt
Studierende entwerfen für die Skyline in Frankfurt
Vom 26.03.2025 bis zum 11.04.2025 im Stadtplanungsamt Frankfurt, täglich von 8:30 - 18:00 Uhr
Nirgendwo in Deutschland gehört eine bauliche Verdichtung in die Höhe so zur Identität der Stadt wie in Frankfurt am Main. Die Studierenden des Fachbereichs Stadt | Bau | Kultur der Fachhochschule Potsdam und der Abteilung Baukonstruktion und Entwerfen der Leibniz Universität Hannover haben sich mit drei Standorten an der Wallanlage auseinandergesetzt.
Die Kooperationsausstellung bringt viele spannende Entwürfe zusammen, die Frankfurter Skyline entsprechend des Hochhausentwicklungsplans weiterzuentwickeln und intelligent nachzuverdichten. Es wird eine hybride Nutzung erwartet, mit öffentlichem Sockel und mit öffentlicher Krone, dazwischen Wohnen, Kultur, Büro, Hotel, Sport oder Freizeiteinrichtungen.
Eine Kernidee des erst in diesem Frühjahr aktualisierten Hochhausentwicklungsplans der Stadt ist es, die Höhenkonzentration zu beiden Seiten der westlichen Wallanlagen noch zu schärfen und so eine von Hochhauswänden gefasste Parkanlage — ein „Mini Central Park“— zu schaffen. Die ersten, frühen Hochhäuser der Stadt sind sowohl Zeugen, als auch gewollte Zeichen des wirtschaftlichen Wiederaufstiegs – städtebaulich zunächst noch tastend auf der Suche nach einer neuen Identität nach der großflächigen Zerstörung der Stadt.
Mit dem ersten Vorläufer des Hochhausentwicklungsplans von 1967 avanciert der Bautyp „Wolkenkratzer“ jedoch zum bewusst eingesetzten Instrument der gestaltenden Stadtentwicklung und entwickelte sich zum Symbol der Mainmetropole.
Veranstaltungsort
Atrium Stadtplanungsamt
Kurt-Schumacher-Straße 10
60311 Frankfurt am Main
Studierende entwerfen für die Skyline in Frankfurt
Vom 26.03.2025 bis zum 11.04.2025 im Stadtplanungsamt Frankfurt, täglich von 8:30 - 18:00 Uhr
Nirgendwo in Deutschland gehört eine bauliche Verdichtung in die Höhe so zur Identität der Stadt wie in Frankfurt am Main. Die Studierenden des Fachbereichs Stadt | Bau | Kultur der Fachhochschule Potsdam und der Abteilung Baukonstruktion und Entwerfen der Leibniz Universität Hannover haben sich mit drei Standorten an der Wallanlage auseinandergesetzt.
Die Kooperationsausstellung bringt viele spannende Entwürfe zusammen, die Frankfurter Skyline entsprechend des Hochhausentwicklungsplans weiterzuentwickeln und intelligent nachzuverdichten. Es wird eine hybride Nutzung erwartet, mit öffentlichem Sockel und mit öffentlicher Krone, dazwischen Wohnen, Kultur, Büro, Hotel, Sport oder Freizeiteinrichtungen.
Eine Kernidee des erst in diesem Frühjahr aktualisierten Hochhausentwicklungsplans der Stadt ist es, die Höhenkonzentration zu beiden Seiten der westlichen Wallanlagen noch zu schärfen und so eine von Hochhauswänden gefasste Parkanlage — ein „Mini Central Park“— zu schaffen. Die ersten, frühen Hochhäuser der Stadt sind sowohl Zeugen, als auch gewollte Zeichen des wirtschaftlichen Wiederaufstiegs – städtebaulich zunächst noch tastend auf der Suche nach einer neuen Identität nach der großflächigen Zerstörung der Stadt.
Mit dem ersten Vorläufer des Hochhausentwicklungsplans von 1967 avanciert der Bautyp „Wolkenkratzer“ jedoch zum bewusst eingesetzten Instrument der gestaltenden Stadtentwicklung und entwickelte sich zum Symbol der Mainmetropole.
Veranstaltungsort
Atrium Stadtplanungsamt
Kurt-Schumacher-Straße 10
60311 Frankfurt am Main