- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Kurzergebnis
- wa-ID
- wa-2039361
- Tag der Veröffentlichung
- 26.07.2024
- Aktualisiert am
- 28.03.2025
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Teilnehmer
- Architekt*innen / Stadtplaner*innen mit Landschaftsarchitekt*innen
- Beteiligung
- 7 Arbeiten
- Auslober
-
Stadt Esslingen am Neckar
Stadtplanungsamt - Koordination
- ORplan, Partnerschaft für Architektur und Städtebau mbB, Stuttgart
- Abgabetermin Pläne
- 11.09.2024
- Werkstatttag (Zwischenkolloquium) Phase 1
- 16.09.2024
- Abgabetermin Pläne Phase 2
- 12/2024
- Jurysitzung
- 07.02.2025
Verfahrensart
Eingeladenes, zweiphasiges Werkstattverfahren (Mehrfachbeauftragung mit Auftragsversprechen)
Verfahrensaufgabe
Ziel des Verfahrens ist die Erarbeitung eines städtebaulichen Konzepts (Rahmenplans) für die vollständige Neunutzung des bisherigen Hochschulareals Flandernstraße in Esslingen am Neckar. Das Areal ist im Bestand mit stadtbildprägenden Hochschulgebäuden aus den 1970er- Jahren bebaut, die teilweise besondere Architektur aufweisen und als teilweise erhaltenswürdig eingeschätzt werden. Die Ausgestaltung des Rahmenplans ist deshalb verbunden mit der Frage des Umgangs mit diesen Bestandsgebäuden. Die Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung sollen wesentlich zur Entscheidungsfindung beitragen, ob ein Erhalt von Bestandsgebäuden (bzw. Gebäudeteilen) weiterverfolgt werden soll.
Fachjury
Prof. Sebastian Zoeppritz, Architekt und Stadtplaner, Stuttgart (Vorsitz)
Prof. Ulrich Königs, Königs Architekten, Architekt, Köln
Dipl. Arch. ETH/SIA Vera Gloor, vera gloor ag, Architektin, Zürich
Prof. Dr.-Ing. Gunther Laux, LAUX Architekten, Architekt und Stadtplaner, München
Prof. Christina Simon-Philipp, Architektin und Stadtplanerin, Stuttgart
Prof. Janna Hohn, JOTT architecture and urbanism, Architektin, Frankfurt
Prof. Frank Lohrberg, lohrberg stadtlandschaftsarchitektur, Landschaftsarchitekt, Stuttgart
Sachjury
Oberbürgermeister Matthias Klopfer
Bürgermeister Hans-Georg Sigel
Axel Fricke, Amtsleitung Stadtplanungsamt, Stadt Esslingen am Neckar
Yvonne Bast-Schöning, Stv. Amtsleitung Stadtplanungsamt, Stadt Esslingen am Neckar
Empfehlung der Jury
Die Jury empfiehlt der Ausloberin einstimmig, auf der Grundlage der mit dem ersten Preis ausgezeichneten Arbeit mit den Verfassern dieser Arbeit weiter zu arbeiten. Dabei sollen die in der schriftlichen Bewertung genannten Aspekte berücksichtigt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.esslingen.de/wohnen-und-bauen/stadtentwicklung/flandernstrasse
Eingeladenes, zweiphasiges Werkstattverfahren (Mehrfachbeauftragung mit Auftragsversprechen)
Verfahrensaufgabe
Ziel des Verfahrens ist die Erarbeitung eines städtebaulichen Konzepts (Rahmenplans) für die vollständige Neunutzung des bisherigen Hochschulareals Flandernstraße in Esslingen am Neckar. Das Areal ist im Bestand mit stadtbildprägenden Hochschulgebäuden aus den 1970er- Jahren bebaut, die teilweise besondere Architektur aufweisen und als teilweise erhaltenswürdig eingeschätzt werden. Die Ausgestaltung des Rahmenplans ist deshalb verbunden mit der Frage des Umgangs mit diesen Bestandsgebäuden. Die Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung sollen wesentlich zur Entscheidungsfindung beitragen, ob ein Erhalt von Bestandsgebäuden (bzw. Gebäudeteilen) weiterverfolgt werden soll.
Fachjury
Prof. Sebastian Zoeppritz, Architekt und Stadtplaner, Stuttgart (Vorsitz)
Prof. Ulrich Königs, Königs Architekten, Architekt, Köln
Dipl. Arch. ETH/SIA Vera Gloor, vera gloor ag, Architektin, Zürich
Prof. Dr.-Ing. Gunther Laux, LAUX Architekten, Architekt und Stadtplaner, München
Prof. Christina Simon-Philipp, Architektin und Stadtplanerin, Stuttgart
Prof. Janna Hohn, JOTT architecture and urbanism, Architektin, Frankfurt
Prof. Frank Lohrberg, lohrberg stadtlandschaftsarchitektur, Landschaftsarchitekt, Stuttgart
Sachjury
Oberbürgermeister Matthias Klopfer
Bürgermeister Hans-Georg Sigel
Axel Fricke, Amtsleitung Stadtplanungsamt, Stadt Esslingen am Neckar
Yvonne Bast-Schöning, Stv. Amtsleitung Stadtplanungsamt, Stadt Esslingen am Neckar
Empfehlung der Jury
Die Jury empfiehlt der Ausloberin einstimmig, auf der Grundlage der mit dem ersten Preis ausgezeichneten Arbeit mit den Verfassern dieser Arbeit weiter zu arbeiten. Dabei sollen die in der schriftlichen Bewertung genannten Aspekte berücksichtigt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.esslingen.de/wohnen-und-bauen/stadtentwicklung/flandernstrasse