Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart

Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 , Wangen im Allgäu/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Veröffentlicht als:

Weiterverfolgt
wa-ID
wa-2038413
Aktualisiert am
01.07.2023
Fertigstellung
2024

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?


Landesgartenschau 2024, Wangen im Allgäu -> wa-2017308

Wangen Turm -> wa-2038412
Der Turm verbindet als architektonisches Wahrzeichen das Landesgartenschau-Gelände im Argen-Tal mit den sanften Hügeln der umliegenden Landschaft.


Fotos: ©ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart

-> Hybrid-Falchs Pavillon auf der Seite der Universität Stuttgart

Projektpartner

  • Exzellenzcluster IntCDC – Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur, Universität Stuttgart.
  • Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD)
    Prof. Achim Menges, Rebeca Duque Estrada, Monika Göbel, Harrison Hildebrandt, Fabian Kannenberg, Christoph Schlopschnat, Christoph Zechmeister
  • Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen (ITKE)
    Prof. Dr. Jan Knippers, Tzu-Ying Chen, Gregor Neubauer, Marta Gil Pérez, Valentin Wagner
    mit Unterstützung von: Daniel Bozo, Minghui Chen, Peter Ehvert, Alan Eskildsen, Alice Fleury, Sebastian Hügle, Niki Kentroti, Timo König, Laura Marsillo, Pascal Mindermann, Ivana Trifunovic, Weiqi Xie
  • Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 GmbH
  • Stadt Wangen im Allgäu
  • HA-CO Carbon GmbH
    Siegbert Pachner, Dr. Oliver Fischer, Danny Hummel
  • STERK abbundzentrum GmbH
    Klaus Sterk, Franz Zodel, Simon Sterk
  • FoWaTec GmbH
    Sebastian Forster
  • Biedenkapp Stahlbau GmbH
    Stefan Weidle, Markus Reischmann, Frank Jahr
  • Harald Klein Erdbewegungen GmbH

Weitere Projektbeteiligte

Wissenschaftliche Kooperation

  • IntCDC Large Scale Construction Laboratory
    Sebastian Esser, Sven Hänzka, Hendrik Köhler, Sergej Klassen

Weitere beratende Ingenieure

  • Belzner Holmes und Partner Light-Design
    Dipl.-Ing. (FH) Thomas Hollubarsch, Victoria Coval
  • BiB Concept
    Dipl.-Ing. Mathias Langhoff
  • Collins+Knieps Vermessungsingenieure
    Frank Collins
  • Moräne GmbH - Geotechnik Bohrtechnik
    Luis Ulrich M.Sc.
  • Spektrum Bauphysik & Bauökologie
    Dipl.-Ing. (FH) Markus Götzelmann
  • wbm Beratende Ingenieure
    Dipl.-Ing. Dietmar Weber, Dipl.-Ing. (FH) Daniel Boneberg
  • lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten DBLA

Baugenehmigung

  • Landesstelle für Bautechnik
    Dr. Stefan Brendler, Dipl.-Ing. Steffen Schneider
  • Proof Engineer
    Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß, Dr.-Ing. Marcus Flaig
  • Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer, Dipl.-Ing. Jörg Schmied
  • MPA Materials Testing Institute, University of Stuttgart
    Melissa Lücking M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Frank Waibel

Baukooperation

  • ARGE- Leistungsbereich Wärmeversorgungs- und Mittelspannanlagen
  • Franz Miller OHG
  • Stauber + Steib GmbH

Projektunterstützung

  • DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Dieses Projekt wurde durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt.
  • Bioökonomie Baden-Württemberg: Forschung- und Entwicklung (FuE) Förderprogramm “Nachhaltige Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum”
  • Holz Innovativ Programm (HIP), Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • IFB Institut für Flugzeugbau, Universität Stuttgart
  • ISW Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen, Universität Stuttgart

 

Hybrid-Flachs Pavillon
Landesgartenschau in Wangen im Allgäu 2024

Der Hybrid-Flachs Pavillon ist ein zentraler Ausstellungsbau auf dem Landesgartenschaugelände, umgeben vom renaturierten Flusslauf der Argen. Der Pavillon zeigt erstmals eine Holz-Naturfaser-Hybridkonstruktion als Alternative zu konventionellen Bauweisen, die am Exzellenzcluster „Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) erforscht wird. Die in dieser Form einzigartige Konstruktion kombiniert schlanke Brettsperrhölzer mit robotisch gewickelten Flachsfaserkörpern in einem neuartigen, ressourcenschonenden Tragsystem aus regionalen, biobasierten Bauwerkstoffen mit einem besonderen örtlichen Bezug. So wurde Flachs vormals in der örtlichen Textilindustrie verarbeitet, deren altes Spinnereigelände im Zuge der Landesgartenschau saniert wurde. Die wellenartige Dachkonstruktion bietet, gemeinsam mit dem kreisförmigen Grundriss und dem zentral angeordneten Klimagarten, einen tiefen, fließend in die Landschaft übergehenden Raum. Die durch Erdwärme aktivierbare Bodenplatte aus Recyclingbeton ermöglicht eine ganzjährig komfortable Nutzung des dauerhaft angelegten Gebäudes.

Ein dauerhaftes Ausstellungsgebäude zur Demonstration neuartiger biobasierter Baumethoden

Der Hybrid-Flachs Pavillon befindet sich inmitten der Schaugärten der Landesgartenschau und umschließt einen zentralen Ausstellungsraum. Seine Form und Gestalt zeichnet sich durch das prägnante, wellenförmige Dach und umlaufende Glasfassaden aus und lädt Besucher aus allen Richtungen kommend in den großflächigen Innenraum ein. Die vollständig transparente Hülle ermöglicht eine beeindruckende Rundumsicht und sorgt für einen fließenden Übergang zwischen Innen und Außen. Angelehnt an den geschwungenen Argen-Flusslauf schafft das wellenförmige Dach kontinuierliche, sich graduell verändernde Raumzonen und vermittelt ein Gefühl von Weite über die Gebäudehülle hinaus. Das Herzstück des Bauwerks ist ein Klimagarten, der als Innenhof dient und eine natürliche Querlüftung und Kühlung ermöglicht. Zusammen mit einer geothermisch aktivierten Bodenplatte aus recyceltem Beton und CO2-reduziertem Zement sorgt dies für ganzjährigen Innenraumkomfort bei minimaler Haustechnik.

Das Dach des Pavillons stellt die weltweit erste Hybridkonstruktion aus Brettsperrholzplatten und Naturfaserkörpern dar, die durch kernloses Wickeln von Flachsfasern hergestellt wurde. Die 20 Hybridbauteile wechseln sich mit herkömmlichen Holzelementen ab und bilden die charakteristische wellenförmige Struktur des Daches, das die 380 m² große Ausstellungsfläche überspannt. Ziel dieses neuartigen hybriden Bausystems ist es, einen weitläufigen stützenfreien Raum zu schaffen und gleichzeitig den Materialeinsatz zu minimieren, indem die Synergie zwischen Holz und Naturfaserverbundstoffen genutzt wird. Die Vor-Ort-Montage aller 44 Deckenelemente wurde dank praxisnaher, interdisziplinärer Planung und der hochpräzisen Vorfertigung in 8 Tagen abgeschlossen.

Der digitale Entwurf des Gebäudes basiert auf integrativen computerbasierten Planungsmethoden, die die Expertise verschiedener am Projekt beteiligter Fachdisziplinen früh in den Planungsprozess einbinden und vereinen - wodurch sich der Kreis zwischen Forschung und Industrie schließt. Dieser Ansatz umfasst nicht nur die Gestaltung der hybriden Faser-Holz-Komponenten, sondern berücksichtigt auch die Schnittstellen zu konventionellen Bauelementen wie Fassade und Dach, insbesondere in Hinblick auf deren geometrischen und konstruktiven Anforderungen. Diese Methodik erlaubt einen flexiblen, iterativen Entwurfsprozess, der in jeder Phase der Entwicklung Anpassungen und Optimierungen in allen beteiligten Disziplinen zulässt. Infolgedessen dauerte der gesamte Planungs-, Fertigungs- und Bauprozess nur 12 Monate, was die Effektivität des integrativen Co-Design-Ansatzes unter Beweis stellt. Im Sinne eines wechselseitigen, interdisziplinären Wissenstransfers zwischen Forschung und Bauunternehmen zeigt das Gebäude auch, wie hochinnovative Architektur von regionalen, kleinen Unternehmen und Handwerkern gebaut werden kann.

Innovatives Hybrid-Bausystem aus Naturfasern
Das Faser-Holz-Hybridsystem nutzt die spezifischen Eigenschaften von Holz und natürlichen Fasern und ermöglicht besonders leichte, effiziente Bauteile mit hervorragender Leistungsfähigkeit. Der Einsatz von Flachsfaserkomponenten zur Verstärkung der schlanken Holzplatten erlaubt es die Vorteile schnell nachwachsender Ressourcen für die Bauindustrie zu nutzen und zeigt auf, wie der signifikante Bedarf an Bauholz effektiver aus lokal verfügbaren Beständen gedeckt werden kann. Das Bausystem wurde als zirkuläre Bauweise entwickelt, indem es eine zukünftige Materialwiederverwendung und -Verwertung durch die sortenreine Zerlegung der Hybridkomponenten in ihre Einzelteile ermöglicht. Durch eine graduelle Ausdifferenzierung der Faserkomponenten werden die unterschiedlichen, statisch erforderlichen Eigenschaften erreicht. Der Faserkörper bildet eine Fläche, die hauptsächlich Zuglasten trägt, während die Holzplatte Druckkräfte aufnimmt und die Oberfläche für den Raumabschluss und Dachaufbau bildet. Zusammen bieten sie die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit, um die hohen Schneelasten am Alpenrand zu tragen.

Während des Forschungs- und Entwicklungsprozesses wurde der Entwurf des Faserkörpers kontinuierlich durch Rückkopplung zwischen architektonischen Anforderungen, statischer Analyse, Einschränkungen aus der Fertigung und Materialeigenschaften entwickelt. Er besteht aus mehreren sequenziell gewickelten Flachsfaserlagen. Die primäre Faserstruktur, die sogenannte “Spine” wirkt als zentraler Unterzug von innen nach außen. Die Fächerlage verteilt die Lasten gleichmäßig auf die Stützen, während die optisch dominierenden Gitternetzschichten ein gleichmäßiges Fasernetz bilden, um die erforderliche strukturelle Integrität zu erreichen. Zwei zusätzliche Eckverstärkungslagen verbessern die Faserinteraktion und bieten zusätzliche Verstärkung in strukturell kritischen Bereichen.

Die Faser-Holz-Hybridkomponenten überbrücken eine Spannweite von 8,6 Metern zwischen den Stützen entlang der beiden Fassaden. Die radial angeordneten 120 mm dicken kreuzverleimten Holzplatten erzeugen die wellenförmige Dachfläche. Die Holzplatten wurden mit einer 5-Achs-Fräsmaschine hergestellt und enthalten eine Reihe von Aussparungen für die Verbindungen zwischen Holz, Faser und Fassade sowie abgeschrägte Kanten, die kontinuierlich ihren Winkel ändern, um den variierenden Orientierungen der Faserverbindungen zu entsprechen. Die Flachsfaserkörper werden mit Schrauben unter jeder zweiten CLT-Platte befestigt und bilden so die Hybridkomponenten. Statische Belastungstests dienten zur Kalibrierung der Finite-Elemente-Modelle und zur Überprüfung der Tragfähigkeit des Bausystems.

Von der robotergestützten Prototypenentwicklung zum industriellen Faserwickeln

Der kernlose Faserwickelprozess, der bei der Entwicklung und Produktion der Faserelemente verwendet wird, ermöglicht einen lokal angepassten Materialauftrag, der durch die spezifischen Anforderungen von Statik, Architektur und Materialgesteuert wird. Im Gegensatz zu konventionellen Herstellungsprozessen für Faserverbundwerkstoffe wird dies ohne eine Schalung erreicht, da der Wickelrahmen gemeinsam mit dem Faserelement entworfen wird, und der endgültige Faserkörper im Wickelprozess als Folge der Interaktion der Fasern entsteht. Für dieses Projekt war eine Anpassung des kernlosen Faserwickelprozesses erforderlich, um das natürliche Flachsfasermaterialsystem und die einzigartige Geometrie des Faserkörpers zu ermöglichen. Normalerweise sind positive Krümmungen nur durch eine zusätzliche Form herstellbar, doch dieses Bauteil beinhaltet sowohl Bereiche positiver als auch negativer Gaußscher Krümmung. Um dies zu erreichen, enthält der Wickelrahmen eine Art Rückgrat oder auch “Spine” genannt, welche die positive Krümmung des Bauteils in seiner Längsrichtung sowie negative Krümmung, strukturelle Tiefe und Krümmungsradius in seinem Querschnitt ermöglicht, während es gleichzeitig die notwendige Struktur für den selbsttragenden Rahmen darstellt. Die Wickelankerpunkte um den Umfang des Rahmens wurden jeweils basierend auf der Normalen der Oberfläche orientiert, um eine konsistente Faserrichtung zu gewährleisten und Kräfte ordnungsgemäß von Holz in die Faserbündel zu übertragen - eine Anforderung, die für die Leistungsfähigkeit der Hybridkomponente von entscheidender Bedeutung ist.

Unter Verwendung dieses maßgefertigten Rahmens wurden Geometrie, Faserstrukturen und Herstellungsprozesse an der Universität Stuttgart durch eine Reihe von Prototypen entwickelt, getestet und von einem 6-Achs-Roboterarm mit einem spezifisch hierfür entwickelten Endeffektor gefertigt. Nach Abschluss der Prototypenphase einschließlich der statischen Versuche wurde der finalisierte Entwurf an den Industriepartner übergeben, um die Serienproduktion mit einer industriellen 5-Achs-Faserwickelmaschine durchzuführen. Die Fertigungsplanung wurde direkt in den computerbasierten Entwurfsprozess integriert und eine speziell entwickelte Software wandelte die geometrischen Daten des Faserelements in einen ausführbaren Maschinencode um, wodurch der Prozess vom Entwurf zur Fertigung optimiert und erfolgreich die Lücke zwischen Forschung und Industrie überbrückt wurde.

Die Forschung an durch integrative digitale Planung und Fertigung ermöglichte, bio-basierte Hybrid-Bausysteme wird an der Universität Stuttgart im Rahmen des Exzellenzclusters “Integrative Computational Design and Construction for Architecture” fortgesetzt.

 

  • Hybrid-Flachs Pavilon | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavilon | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024 | © ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavilon
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavilon
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart
  • Hybrid-Flachs Pavillon für die Landesgartenschau 2024
    Copyright: ICD/ITKE/IntCDC University of Stuttgart

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen