Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Innenstadtentwicklung – Umfeld der Stadthalle, Bahnhofsareal und nördlich anschließende Flächen
  • Innenstadtentwicklung – Umfeld der Stadthalle, Bahnhofsareal und nördlich anschließende Flächen
  • Innenstadtentwicklung – Umfeld der Stadthalle, Bahnhofsareal und nördlich anschließende Flächen
  • Innenstadtentwicklung – Umfeld der Stadthalle, Bahnhofsareal und nördlich anschließende Flächen
  • Innenstadtentwicklung – Umfeld der Stadthalle, Bahnhofsareal und nördlich anschließende Flächen
  • Innenstadtentwicklung – Umfeld der Stadthalle, Bahnhofsareal und nördlich anschließende Flächen
  • 1. Preis: Matthias Goetz Architekt, München
  • 1. Preis: ALN Architekturbüro Leinhäupl Neuber GmbH, Landshut
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 4. Preis: Architekturbüro Mack, Fellbach
  • Anerkennung: MORPHO-LOGIC Architektur und Stadtplanung, München
  • Anerkennung: Architekturbüro Sesselmann, Nürnberg

Innenstadtentwicklung – Umfeld der Stadthalle, Bahnhofsareal und nördlich anschließende Flächen , Germering/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2019497
Tag der Veröffentlichung
04.02.2016
Aktualisiert am
14.01.2016
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Beteiligung
21 Arbeiten
Auslober
Koordination
Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
Preisgerichtssitzung
14.01.2016

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

Matthias Goetz Architekt, München
Lex-Kerfers Landschaftsarchitekten, Bockhorn
Mitarbeit: Heike Kluge
Hilfskraft: Jonas Wagner
  • 1. Preis: Matthias Goetz Architekt, München
  • 1. Preis: Matthias Goetz Architekt, München
  • 1. Preis: Matthias Goetz Architekt, München
  • 1. Preis: Matthias Goetz Architekt, München
  • 1. Preis: Matthias Goetz Architekt, München
  • 1. Preis: Matthias Goetz Architekt, München
  • 1. Preis: Matthias Goetz Architekt, München
  • 1. Preis: Matthias Goetz Architekt, München

1. Preis

ALN Architekturbüro Leinhäupl + Neuber GmbH, Landshut
Peter Leinhäupl · Barbara Neuber · Markus Neuber
Bakpak Architects S.C., Sevilla
José de la Pena G´mez-Millàn · José Maria González Chamooro
Borja Narvarro Ibánez de Aldecoa · José Pavón González
Myriam Rego Gómez
Mitarbeit: Valentina Damian · Marie-Manon Charbon
Jerneja Muraus · Julia Schwingammer
  • 1. Preis: ALN Architekturbüro Leinhäupl   Neuber GmbH, Landshut
  • 1. Preis: ALN Architekturbüro Leinhäupl   Neuber GmbH, Landshut
  • 1. Preis: ALN Architekturbüro Leinhäupl   Neuber GmbH, Landshut
  • 1. Preis: ALN Architekturbüro Leinhäupl   Neuber GmbH, Landshut
  • 1. Preis: ALN Architekturbüro Leinhäupl Neuber GmbH, Landshut
  • 1. Preis: ALN Architekturbüro Leinhäupl Neuber GmbH, Landshut
  • 1. Preis: ALN Architekturbüro Leinhäupl Neuber GmbH, Landshut
  • 1. Preis: ALN Architekturbüro Leinhäupl Neuber GmbH, Landshut

3. Preis

Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
Friedrich Bär
WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg
Franz Hirschmann
Mitarbeit: Franz Riedl · Anton Hahn
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg

4. Preis

Architekturbüro Mack, Fellbach
Hannes Stahlecker, Landschaftsarchitekt+Stadtplaner, Stuttgart
  • 4. Preis: Architekturbüro Mack, Fellbach
  • 4. Preis: Architekturbüro Mack, Fellbach
  • 4. Preis: Architekturbüro Mack, Fellbach
  • 4. Preis: Architekturbüro Mack, Fellbach
  • 4. Preis: Architekturbüro Mack, Fellbach
  • 4. Preis: Architekturbüro Mack, Fellbach

Anerkennung

MORPHO-LOGIC Architektur und Stadtplanung, München
Michael Gebhard · Prof. Ingrid Burgstaller
Verkehr: Michael Angelsberger, München
Hilfskraft: Michal Markusek
  • Anerkennung: MORPHO-LOGIC Architektur und Stadtplanung, München
  • Anerkennung: MORPHO-LOGIC Architektur und Stadtplanung, München
  • Anerkennung: MORPHO-LOGIC Architektur und Stadtplanung, München
  • Anerkennung: MORPHO-LOGIC Architektur und Stadtplanung, München
  • Anerkennung: MORPHO-LOGIC Architektur und Stadtplanung, München
  • Anerkennung: MORPHO-LOGIC Architektur und Stadtplanung, München
  • Anerkennung: MORPHO-LOGIC Architektur und Stadtplanung, München
  • Anerkennung: MORPHO-LOGIC Architektur und Stadtplanung, München

Anerkennung

Architekturbüro Sesselmann, Nürnberg
Brigitte Sesselmann
L.Arch.: Manuela Scheuerer · Christoph Gräßle, Fürth
Animationen: architektur & design, Nürnberg
Claus Hirche
  • Anerkennung: Architekturbüro Sesselmann, Nürnberg
  • Anerkennung: Architekturbüro Sesselmann, Nürnberg
  • Anerkennung: Architekturbüro Sesselmann, Nürnberg
  • Anerkennung: Architekturbüro Sesselmann, Nürnberg
  • Anerkennung: Architekturbüro Sesselmann, Nürnberg
  • Anerkennung: Architekturbüro Sesselmann, Nürnberg
  • Anerkennung: Architekturbüro Sesselmann, Nürnberg
  • Anerkennung: Architekturbüro Sesselmann, Nürnberg
Verfahrensart
Offener Ideen- und Realisierungswettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Germering, Mittelzentrum mit knapp 40.000 Einwohnern, entstand aus den, bis zur Gebietsreform im Jahr 1978 selbständigen Gemeinden Unterpfaffenhofen und Germering. 
Weil die alten Ortskerne durch die Zusammenlegung an den Stadträndern liegen, zwischen denen sich unter dem typischen Siedlungsdruck der Ballungsräume in den Jahren 1961-1980 großflächige Wohngebiete entwickelt haben, sucht man vergeblich nach einem historischen Stadtkern. 
Trotzdem etablierte sich die Stadt Germering als beliebter Wohnstandort, in direkter Nachbarschaft zur Landeshauptstadt München, mit hervorragender sozialer und kultureller Infrastruktur, vielfältigen Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie überregionalen Verkehrsanbindungen. An der Peripherie Münchens gelegen, von forst- und landwirtschaftlichen Flächen umgeben, ist Germering über die A 96, die A 99 und die S-Bahnlinie 8 direkt an die Infrastruktur Münchens, das Umland und den Flughafen angebunden.
Im Jahr 2008 begann aufgrund geänderter Zielvorstellungen ein neuer Stadtentwicklungsprozess, in dem unter Mitwirkung der Öffentlichkeit wichtige Stadtplanungsziele neu formuliert und die Voraussetzungen für weitere Schritte geschaffen wurden, diese sind im „Masterplans zur Entwicklung der Innenstadt“ aus dem Jahr 2013 zusammengestellt. Als erste Maßnahme wurde die Umgestaltung des „Kleinen Stachus“ bereits realisiert.
Das Gebiet des Stadtzentrums von Germering liegt unmittelbar nördlich der S-Bahn-Haltestelle Germering-Unterpfaffenhofen. Der Wettbewerbsumgriff hat eine Größe von ca. 5,1 ha, die Teilfläche für den Realisierungsteil umfasst ca. 11.800 qm.
Das Planungsgebiet umfasst zwei zentrale Versorgungsachsen des Stadtzentrums: die in Nord-Süd-Achse verlaufende „Untere Bahnhofsstraße“ zwischen der „Landsberger Straße“ und der Bahnunterführung mit der angrenzenden unbebauten Fläche des „Therese-Giehse-Platzes“, sowie den in Ost-West-Richtung anschließenden Bahnhofsvorplatz mit S-Bahnhof. 
Gesucht ist ein bauliches Konzept, das die Ausbildung einer urbanen Mitte in diesem Bereich fortführt, unter räumlicher Einbeziehung der bereits bestehenden Gebäude der Stadthalle und der Stadtbibliothek. Die fußläufige Verbindung zum Bahnhof soll gestärkt werden, ebenso der Bahnhofsvorplatz in seiner Funktion als Tor zur Stadt. 
Der nördlich an den Bahnhofsplatz angrenzende Bereich umfasst fünf, zwischen Bahnhofsvorplatz und „Landsberger Straße“ liegende Flurstücke. Die Ausloberin beabsichtigt, auf diesen Grundstücken eine gemischt genutzte Bebauung zu ermöglichen. Angedacht sind Einkaufsnutzungen im EG und 1. OG sowie Wohnnutzungen in den weiteren Obergeschossen.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen