- Dokumentation des Wettbewerbs
- Dokumentation des realisierten Projekts:
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Kurzergebnis
- Dokumentation
- Zwischenbericht
- Weiterverfolgt
- wa-ID
- wa-2008131
- Tag der Veröffentlichung
- 21.09.2004
- Aktualisiert am
- 01.09.2010
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Teilnehmer
- Architekten sowie Landschaftsarchitekten in Zusammenarbeit mit Architekten
- Beteiligung
- 350 Arbeiten
- Auslober
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
- Koordination
- Hassenzahl Architekten, München
- Abgabetermin
- 05.08.2004
- Preisgerichtssitzung
- 21.09.2004
- Fertigstellung
- 2009
Verfahrensart
Beschränkt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 20 Teilnehmern zuzüglich 6 Zuladungen.
– Amann Architekten, München
– Goetz und Hootz Architekten, München
– Atelier Lüps, Utting
– Boesel · Hohberg Architekten, München
– Boegl und Gierer Architekten, München
– H & H Rauert Architekten, Berg
Wettbewerbsaufgabe
Das DLR ist das nationale Zentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt und beschäftigt sich mit umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in nationaler und internationaler Kooperation. Der DLR-Standort Oberpfaffenhofen zählt neben dem Standort Köln-Porz zu den größten Forschungszentren dieser Art in Deutschland.
Acht wissenschaftliche Institute sind auf dem Areal ansässig. Derzeit beschäftigt der Standort rund 1.050 Mitarbeiter. Durch die Verlagerung des Instituts für Flugbetriebe (FB) in direkter Nachbarschaft der Flughafenflächen, eröffnet sich die Möglichkeit die Einrichtungen des Standortes in ein zusammenhängendes Verkehrswegenetz einzubeziehen.
Das Forschungsgelände weist eine Größe von ca. 25 ha auf und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Weßling. Die grundlegende Sanierung des Institutsgebäudes 122 aus dem Jahre 1968 und dessen bauliche Erweiterung im Zwischenraum zum benachbarten Institutsgebäude 121 eröffnet die Möglichkeit für die bauliche Entwicklung eines zentralen Ortes. Es soll eine gemeinsame Adresse der beiden Institutsgebäude entstehen. In dem bestehenden Gebäude 121 ist der Eingangsbereich schwer auffindbar.
Es gibt heute keinen angemessenen Foyerbereich: dies betrifft auch Gebäude 122. Deshalb sollen die Eingangsbereiche zusammengefasst und gemeinsam mit einem Raumangebot für publikumsintensive Nutzungen eine neue zentrale Mitte für beide Häuser formuliert werden. Das Raumprogramm gliedert sich u.a. in:
– Institut für Kommunikation und Navigation 1.749 m² NF
– Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum 405 m² NF
– Erweiterungsfläche 350 m² NF
– School_lab 259 m² NF
– Gemeinsam benutzte Bereiche 518 m² NF
Fachpreisrichter:
Prof. Hannelore Deubzer, Berlin (Vors.)
Prof. Arno Lederer, Stuttgart
Kondrad Wohlhage, Berlin
Elmar Schossig, Köln
Sachpreisrichter:
Dr. Jutta Graf, DLR Oberpfaffenhofen
Peter Georgino, DLR
Hans Rohling, DLR
Preisgerichtsempfehlung:
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig die Arbeit des 1. Preises mit der weiteren Planung zu beauftragen.
Beschränkt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 20 Teilnehmern zuzüglich 6 Zuladungen.
– Amann Architekten, München
– Goetz und Hootz Architekten, München
– Atelier Lüps, Utting
– Boesel · Hohberg Architekten, München
– Boegl und Gierer Architekten, München
– H & H Rauert Architekten, Berg
Wettbewerbsaufgabe
Das DLR ist das nationale Zentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt und beschäftigt sich mit umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in nationaler und internationaler Kooperation. Der DLR-Standort Oberpfaffenhofen zählt neben dem Standort Köln-Porz zu den größten Forschungszentren dieser Art in Deutschland.
Acht wissenschaftliche Institute sind auf dem Areal ansässig. Derzeit beschäftigt der Standort rund 1.050 Mitarbeiter. Durch die Verlagerung des Instituts für Flugbetriebe (FB) in direkter Nachbarschaft der Flughafenflächen, eröffnet sich die Möglichkeit die Einrichtungen des Standortes in ein zusammenhängendes Verkehrswegenetz einzubeziehen.
Das Forschungsgelände weist eine Größe von ca. 25 ha auf und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Weßling. Die grundlegende Sanierung des Institutsgebäudes 122 aus dem Jahre 1968 und dessen bauliche Erweiterung im Zwischenraum zum benachbarten Institutsgebäude 121 eröffnet die Möglichkeit für die bauliche Entwicklung eines zentralen Ortes. Es soll eine gemeinsame Adresse der beiden Institutsgebäude entstehen. In dem bestehenden Gebäude 121 ist der Eingangsbereich schwer auffindbar.
Es gibt heute keinen angemessenen Foyerbereich: dies betrifft auch Gebäude 122. Deshalb sollen die Eingangsbereiche zusammengefasst und gemeinsam mit einem Raumangebot für publikumsintensive Nutzungen eine neue zentrale Mitte für beide Häuser formuliert werden. Das Raumprogramm gliedert sich u.a. in:
– Institut für Kommunikation und Navigation 1.749 m² NF
– Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum 405 m² NF
– Erweiterungsfläche 350 m² NF
– School_lab 259 m² NF
– Gemeinsam benutzte Bereiche 518 m² NF
Fachpreisrichter:
Prof. Hannelore Deubzer, Berlin (Vors.)
Prof. Arno Lederer, Stuttgart
Kondrad Wohlhage, Berlin
Elmar Schossig, Köln
Sachpreisrichter:
Dr. Jutta Graf, DLR Oberpfaffenhofen
Peter Georgino, DLR
Hans Rohling, DLR
Preisgerichtsempfehlung:
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig die Arbeit des 1. Preises mit der weiteren Planung zu beauftragen.