- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
- wa-ID
- wa-2005092
- Tag der Veröffentlichung
- 22.05.2001
- Aktualisiert am
- 01.11.2006
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 27 Arbeiten
- Auslober
- Land Niedersachsen
- Koordination
- Architekten Kiefer + Kiefer, Sarstedt
- Abgabetermin
- 22.05.2001
- Preisgerichtssitzung
- 16.06.2001
- Fertigstellung
- 10/2005
Verfahrensart
Begrenzt offener einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 27 Teilnehmern sowie 8 Zuladungen
Wettbewerbsaufgabe
Durch den neuen Studiengang „Immobilienwirtschaft und -management“ ist eine Erweiterung der Fachhochschule drindend erforderlich. Das Land Niedersachsen beabsichtigt daher, einen Institutsneubau mit Bibliothek, DV-Bereich, Arbeitsplätzen für Professoren und Mitarbeiter, sowie Labore für den Fachbereich Bauwesen auf dem landeseigenen Grundstück „Billerbeck“ mit einer Größe von 5.687 m2 zu realisieren.
Darüber hinaus ist auf der östlichen Fläche des landeseigenen Grundstückes Haarmannplatz 3“ mit einer Größe von 4.312 m2 eine Mensa mit einer Anbindung zum Altbau (Hauptgebäude) zu entwerfen.
Zweck des Wettbewerbes ist es, alternative Lösungsvorschläge für die Planung der Gebäude zu erhalten, die die unterschiedlichen Anforderungen an Gestaltung, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Umwelt in gleicher Weise berücksichtigen.
Die Hauptnutzfläche des gesamten Raumprogramms beträgt ca. 3.000 m2. Das Raumprogramm gliedert sich in:
Mensa 378 m2
FB Immobilienwirtschaft und -management 1.274,20 m2
Labore für FB des Bauwesens 1.358,40 m2
Die Mensa soll die Essensversorgung für etwa 500 prognostizierte Verpflegungsteilnehmer sicherstellen. Der Mensabetrieb erfolgt durch ein ortsnahes Cateringunternehmen, welches Speisen bzw. Speisenkomponenten weitgehend vorbereitet, anliefert und in der Verpflegungseinrichtung für die Ausgabe aufbereitet.
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig die Arbeit des ersten Preises zur weiteren Bearbeitung vorzusehen.
Fachpreisrichter
Prof. Peter Kaup, München/Hannover (Vors.)
Heiko Vahjen, Braunschweig
Doris Nordmann-Hädicke, Nds. Finanzministerium
Manfred Müller de Vries, Stadt Holzminden
Sachpreisrichter
Prof. Dr. Olaf Paulsen, FH HHG
Prof. Jürgen Lecour, FH HHG
Prof. Dr. Wolfgang Bönig, Bürgerm., Holzminden
Begrenzt offener einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 27 Teilnehmern sowie 8 Zuladungen
Wettbewerbsaufgabe
Durch den neuen Studiengang „Immobilienwirtschaft und -management“ ist eine Erweiterung der Fachhochschule drindend erforderlich. Das Land Niedersachsen beabsichtigt daher, einen Institutsneubau mit Bibliothek, DV-Bereich, Arbeitsplätzen für Professoren und Mitarbeiter, sowie Labore für den Fachbereich Bauwesen auf dem landeseigenen Grundstück „Billerbeck“ mit einer Größe von 5.687 m2 zu realisieren.
Darüber hinaus ist auf der östlichen Fläche des landeseigenen Grundstückes Haarmannplatz 3“ mit einer Größe von 4.312 m2 eine Mensa mit einer Anbindung zum Altbau (Hauptgebäude) zu entwerfen.
Zweck des Wettbewerbes ist es, alternative Lösungsvorschläge für die Planung der Gebäude zu erhalten, die die unterschiedlichen Anforderungen an Gestaltung, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Umwelt in gleicher Weise berücksichtigen.
Die Hauptnutzfläche des gesamten Raumprogramms beträgt ca. 3.000 m2. Das Raumprogramm gliedert sich in:
Mensa 378 m2
FB Immobilienwirtschaft und -management 1.274,20 m2
Labore für FB des Bauwesens 1.358,40 m2
Die Mensa soll die Essensversorgung für etwa 500 prognostizierte Verpflegungsteilnehmer sicherstellen. Der Mensabetrieb erfolgt durch ein ortsnahes Cateringunternehmen, welches Speisen bzw. Speisenkomponenten weitgehend vorbereitet, anliefert und in der Verpflegungseinrichtung für die Ausgabe aufbereitet.
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig die Arbeit des ersten Preises zur weiteren Bearbeitung vorzusehen.
Fachpreisrichter
Prof. Peter Kaup, München/Hannover (Vors.)
Heiko Vahjen, Braunschweig
Doris Nordmann-Hädicke, Nds. Finanzministerium
Manfred Müller de Vries, Stadt Holzminden
Sachpreisrichter
Prof. Dr. Olaf Paulsen, FH HHG
Prof. Jürgen Lecour, FH HHG
Prof. Dr. Wolfgang Bönig, Bürgerm., Holzminden