- Dokumentation des Wettbewerbs
- Dokumentation des realisierten Projekts:
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- wa-ID
- wa-2003546
- Tag der Veröffentlichung
- 04.09.2000
- Aktualisiert am
- 01.08.2005
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 35 Arbeiten
- Auslober
- Universität Stuttgart Körperschaften
- Koordination
- Drees & Sommer, Stuttgart
- Bewerbungsschluss
- 06.10.2000
- Abgabetermin Pläne
- 08.01.2001
- Abgabetermin Modell
- 15.01.2001
- Preisgerichtssitzung
- 16.02.2001
- Fertigstellung
- Oktober 2004
Verfahrensart
Einstufiger, begrenzt offener Realisierungs- und Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auslosung von 32 Teilnehmern zuzüglich 8 Einladungen
Wettbewerbsaufgabe
Seit Ende der 50er Jahre wird im Pfaffenwald an der neuen Campusanlage für die Universität gebaut. Der Campus hat inzwischen eine Größe von 100 ha. Das Baugrundstück für das Internationale Zentrum liegt inmitten des Campus der Universität in Vaihingen am Übergang vom Zentrum zum „Südgebiet“. Der südlich angrenzende Teil, der jetzt von den gastronomischen Betrieben genutzt wird ist für die Erweiterung des Internationalen Zentrums vorgesehen. Wird das Baufenster für den Realisierungsteil nicht voll ausgenutzt, können Erweiterungsflächen auch im Realisierungsteil nachgewiesen werden. Ihre baumassenförmige Gestaltung ist Gegenstand des Ideenteils des Wettbewerbs.
Für die restlichen Freiflächen außerhalb des Baufensters werden von dem Verfasser Gestaltungsvorschläge erwartet. Auf dem Grundstück steht zurzeit noch eine ehemalige Baubaracke, in der das Begegnungszentrum („Unithekle“) untergebracht ist.
Von der Universität Stuttgart wurden in den letzten Jahren vermehrt internationale Aktivitäten durchgeführt, wie z.B. MSc-Studiengänge sowie Sonderprogramme mit ausländischen Universitäten. Gegenwärtig findet die Betreuung der ausländischen Studenten in provisorischen Räumlichkeiten in der Stadtmitte statt.
Um den ausländischen Studenten zukünftig eine optimale Betreuung zukommen zu lassen und die Integration an der Universität zu verbessern, entschloss sich die Universität Stuttgart zum Neubau eines Internationalen Zentrums auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen.
Das Raumprogramm umfasst:
- öffentlicher Bereich 433 m2 mit u.a. Veranstaltungsbereich 200 m2
- Unterrichtsbereich 549 m2 mit u.a. 6 Unterrichtsräumen, Sprachlabor, Arbeitsräumen
- Verwaltungsbereich 366 m2
- Gebäudebetrieb 84 m2
- Technikzentrale 50 m2
Fachpreisrichter*innen
Prof. Franz Pesch, Stuttgart (Vors.)
Karl Bauer, Karlsruhe
Prof. Peter Faller, Stuttgart
Prof. Dieter Hauffe, Oberfinanzdirektion
Michael Held, Universitätsbauamt Stuttgart
Stellv.: Prof. Peter Cheret, Stuttgart
Hans-Peter Klein, Stuttgart
Sachpreisrichter*innen
Prof. Dieter Fritsch, Universität Stuttgart
David Phillips, Akademisches Auslandsamt
Prof. Günther Pritschow, Universität Stuttgart
Klaus Schmiedek, Universitätsbauamt Stuttgart
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt den Auslobern, den Verfasser des 1. Entwurfes mit der Weiterbearbeitung des Projektes zu betrauen. Dabei sollen die hohen Investitionskosten durch Minderung der angebotenen Gesamtfläche und Verzicht auf die Überbauung der Elektroleitungen reduziert werden.
Einstufiger, begrenzt offener Realisierungs- und Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auslosung von 32 Teilnehmern zuzüglich 8 Einladungen
Wettbewerbsaufgabe
Seit Ende der 50er Jahre wird im Pfaffenwald an der neuen Campusanlage für die Universität gebaut. Der Campus hat inzwischen eine Größe von 100 ha. Das Baugrundstück für das Internationale Zentrum liegt inmitten des Campus der Universität in Vaihingen am Übergang vom Zentrum zum „Südgebiet“. Der südlich angrenzende Teil, der jetzt von den gastronomischen Betrieben genutzt wird ist für die Erweiterung des Internationalen Zentrums vorgesehen. Wird das Baufenster für den Realisierungsteil nicht voll ausgenutzt, können Erweiterungsflächen auch im Realisierungsteil nachgewiesen werden. Ihre baumassenförmige Gestaltung ist Gegenstand des Ideenteils des Wettbewerbs.
Für die restlichen Freiflächen außerhalb des Baufensters werden von dem Verfasser Gestaltungsvorschläge erwartet. Auf dem Grundstück steht zurzeit noch eine ehemalige Baubaracke, in der das Begegnungszentrum („Unithekle“) untergebracht ist.
Von der Universität Stuttgart wurden in den letzten Jahren vermehrt internationale Aktivitäten durchgeführt, wie z.B. MSc-Studiengänge sowie Sonderprogramme mit ausländischen Universitäten. Gegenwärtig findet die Betreuung der ausländischen Studenten in provisorischen Räumlichkeiten in der Stadtmitte statt.
Um den ausländischen Studenten zukünftig eine optimale Betreuung zukommen zu lassen und die Integration an der Universität zu verbessern, entschloss sich die Universität Stuttgart zum Neubau eines Internationalen Zentrums auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen.
Das Raumprogramm umfasst:
- öffentlicher Bereich 433 m2 mit u.a. Veranstaltungsbereich 200 m2
- Unterrichtsbereich 549 m2 mit u.a. 6 Unterrichtsräumen, Sprachlabor, Arbeitsräumen
- Verwaltungsbereich 366 m2
- Gebäudebetrieb 84 m2
- Technikzentrale 50 m2
Fachpreisrichter*innen
Prof. Franz Pesch, Stuttgart (Vors.)
Karl Bauer, Karlsruhe
Prof. Peter Faller, Stuttgart
Prof. Dieter Hauffe, Oberfinanzdirektion
Michael Held, Universitätsbauamt Stuttgart
Stellv.: Prof. Peter Cheret, Stuttgart
Hans-Peter Klein, Stuttgart
Sachpreisrichter*innen
Prof. Dieter Fritsch, Universität Stuttgart
David Phillips, Akademisches Auslandsamt
Prof. Günther Pritschow, Universität Stuttgart
Klaus Schmiedek, Universitätsbauamt Stuttgart
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt den Auslobern, den Verfasser des 1. Entwurfes mit der Weiterbearbeitung des Projektes zu betrauen. Dabei sollen die hohen Investitionskosten durch Minderung der angebotenen Gesamtfläche und Verzicht auf die Überbauung der Elektroleitungen reduziert werden.
Internationales Zentrum der Universität
in Stuttgart-Vaihingen
(Siehe auch E.U.bau aktuell 36/2000 vom 04.09.2000)
Auslober:
Universität Stuttgart Körperschaften,
Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart,
Tel. 0711/121-0, Fax 0711/121-2271,
vertreten durch: Herrn Rektor Prof. Dieter Fritsch
Wettbewerbsaufgabe:
Die Universität Stuttgart beabsichtigt, auf ihrem Gelände in Stuttgart-Vaihingen ein Internationales Zentrum zu errichten. Im Realisierungsteil soll für die Betreuung der ausländischen Studenten ein Verwaltungsbereich, ein Unterrichtsbereich für Deutsch als Fremdsprache und – auch zur Belebung des gesamten Campus – ein öffentlicher Bereich mit Veranstaltungsräumen, Studentenkneipe und Begegnungsstätte untergebracht werden. Die gesamte Hauptnutzfläche umfasst ca 1.400 m2.
Im Ideenteil sollen Flächen auf dem Grundstück für eine Erweiterung des Unterrichtsbereiches (ca. 1.000 m2 Nutzfläche) durch Neubau oder Anbau ausgewiesen werden. Zudem soll die Grundstücksfläche gestaltet und planerisch dem Gesamtkonzept angepasst werden.
Wettbewerbsart:
Begrenzt offener, einstufiger, anonymer Realisierungs- und Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren. Die Wettbewerbssprache ist deutsch.
Zulassungsbereich: EWR und WTO
Teilnehmer:
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tag der Bekannmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind (Richtlinie 85/384/EWG). Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher Personen sowie juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften juristischer Personen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt werden. 32 Teilnehmer und 5 Nachrücker werden ausgelost. Zur Teilnahme wurden 8 Büros vorab eingeladen: Aldinger & Aldinger, Stuttgart; Barkow Leibinger, Berlin; Duder + Kiess, Stuttgart; Glück + Partner, Stuttgart; Kaag + Schwarz, Stuttgart; Simon, Stuttgart; Sorg, Frosch + Partner, Stuttgart; Tusker + Ströhle, Stuttgart
Termine:
Ende der Bewerbungsfrist (12 Uhr) 06. 10. 2000
Ausgabe der Unterlagen 16. 10. 2000
Rückfragenkolloquium 13. 11. 2000
Abgabe der Planunterlagen 08. 01. 2001
Abgabe Modell 15. 01. 2001
Preisgerichtssitzung voraussichtl. 16. 02. 2001
Fachpreisrichter:
Karl Bauer, Karlsruhe · Prof. Peter Faller, Stuttgart
Prof. Dieter Hauffe, OFD · Michael Held, Uni.-bauamt
MR Hans-Werner Liebert, Finanzminist. Baden-Württ.
Prof. Franz Pesch, Stuttgart
Preise:
1. Preis DM 25.000,–
2. Preis DM 20.000,–
3. Preis DM 15.000,–
4. Preis DM 11.000,–
5. Preis DM 8.000,–
Ankäufe insgesamt DM 20.000,–
Gesamtpreissumme inkl. MwSt. DM 99.000,–
Bewerbungsunterlagen:
1. Formlose Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerbsverfahren; 2. Angabe des Geschäftssitzes mit Anschrift, Telefon- und Fax-Nummer; 3. Unterlagen zum Nachweis der beruflichen Qualifikationen in deutscher Sprache gemäß der Teilnahmeberechtigung; 4. Eine formlose verbindliche Teilnahmeerklärung für den Fall der Auslosung. Die Bewerbung um die Teilnahme am Losverfahren ist zu richten an: Universität Stuttgart, Herrn Kanzler Joachim Schwarze, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart. Die Bewerbungen müssen bis zum 06.10.2000, 12.00 Uhr, eingegangen sein. Bewerbungen die per Fax eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Die Bewerbung ist anonym abzugeben, d. h. in verschlossenem undurchsichtigen Umschlag ohne Absenderangabe. Es muss jedoch das Stichwort „Internationales Zentrum“ auf dem Umschlag vermerkt sein
in Stuttgart-Vaihingen
(Siehe auch E.U.bau aktuell 36/2000 vom 04.09.2000)
Auslober:
Universität Stuttgart Körperschaften,
Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart,
Tel. 0711/121-0, Fax 0711/121-2271,
vertreten durch: Herrn Rektor Prof. Dieter Fritsch
Wettbewerbsaufgabe:
Die Universität Stuttgart beabsichtigt, auf ihrem Gelände in Stuttgart-Vaihingen ein Internationales Zentrum zu errichten. Im Realisierungsteil soll für die Betreuung der ausländischen Studenten ein Verwaltungsbereich, ein Unterrichtsbereich für Deutsch als Fremdsprache und – auch zur Belebung des gesamten Campus – ein öffentlicher Bereich mit Veranstaltungsräumen, Studentenkneipe und Begegnungsstätte untergebracht werden. Die gesamte Hauptnutzfläche umfasst ca 1.400 m2.
Im Ideenteil sollen Flächen auf dem Grundstück für eine Erweiterung des Unterrichtsbereiches (ca. 1.000 m2 Nutzfläche) durch Neubau oder Anbau ausgewiesen werden. Zudem soll die Grundstücksfläche gestaltet und planerisch dem Gesamtkonzept angepasst werden.
Wettbewerbsart:
Begrenzt offener, einstufiger, anonymer Realisierungs- und Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren. Die Wettbewerbssprache ist deutsch.
Zulassungsbereich: EWR und WTO
Teilnehmer:
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tag der Bekannmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind (Richtlinie 85/384/EWG). Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher Personen sowie juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften juristischer Personen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt werden. 32 Teilnehmer und 5 Nachrücker werden ausgelost. Zur Teilnahme wurden 8 Büros vorab eingeladen: Aldinger & Aldinger, Stuttgart; Barkow Leibinger, Berlin; Duder + Kiess, Stuttgart; Glück + Partner, Stuttgart; Kaag + Schwarz, Stuttgart; Simon, Stuttgart; Sorg, Frosch + Partner, Stuttgart; Tusker + Ströhle, Stuttgart
Termine:
Ende der Bewerbungsfrist (12 Uhr) 06. 10. 2000
Ausgabe der Unterlagen 16. 10. 2000
Rückfragenkolloquium 13. 11. 2000
Abgabe der Planunterlagen 08. 01. 2001
Abgabe Modell 15. 01. 2001
Preisgerichtssitzung voraussichtl. 16. 02. 2001
Fachpreisrichter:
Karl Bauer, Karlsruhe · Prof. Peter Faller, Stuttgart
Prof. Dieter Hauffe, OFD · Michael Held, Uni.-bauamt
MR Hans-Werner Liebert, Finanzminist. Baden-Württ.
Prof. Franz Pesch, Stuttgart
Preise:
1. Preis DM 25.000,–
2. Preis DM 20.000,–
3. Preis DM 15.000,–
4. Preis DM 11.000,–
5. Preis DM 8.000,–
Ankäufe insgesamt DM 20.000,–
Gesamtpreissumme inkl. MwSt. DM 99.000,–
Bewerbungsunterlagen:
1. Formlose Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerbsverfahren; 2. Angabe des Geschäftssitzes mit Anschrift, Telefon- und Fax-Nummer; 3. Unterlagen zum Nachweis der beruflichen Qualifikationen in deutscher Sprache gemäß der Teilnahmeberechtigung; 4. Eine formlose verbindliche Teilnahmeerklärung für den Fall der Auslosung. Die Bewerbung um die Teilnahme am Losverfahren ist zu richten an: Universität Stuttgart, Herrn Kanzler Joachim Schwarze, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart. Die Bewerbungen müssen bis zum 06.10.2000, 12.00 Uhr, eingegangen sein. Bewerbungen die per Fax eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Die Bewerbung ist anonym abzugeben, d. h. in verschlossenem undurchsichtigen Umschlag ohne Absenderangabe. Es muss jedoch das Stichwort „Internationales Zentrum“ auf dem Umschlag vermerkt sein