Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Julius-Leber-Schule Breisach
  • Julius-Leber-Schule Breisach
  • Julius-Leber-Schule Breisach
  • Julius-Leber-Schule Breisach
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg

Julius-Leber-Schule Breisach , Breisach am Rhein/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2032426
Tag der Veröffentlichung
31.08.2021
Aktualisiert am
25.03.2022
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen
Beteiligung
12 Arbeiten
Auslober
Koordination
Architekturbüro Thiele, Freiburg
Bewerbungsschluss
30.09.2021 16:00
Preisgerichtssitzung
03.03.2022

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
  • 1. Preis: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart

3. Preis

Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg
  • 3. Preis: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten + Stadtplaner PartGmbB, Nürnberg

3. Preis

Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg
  • 3. Preis: Harter + Kanzler Freie Architekten BDA, Freiburg

4. Preis

K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
  • 4. Preis: K9 Architekten GmbH, Freiburg
Verfahrensart
Nicht offener hochbaulicher Realisierungswettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Breisach am Rhein plant die Sanierung und Erweiterung der Julius-Leber-Grund- und Gemeinschaftsschule in Breisach.

Hintergründe sind zum einen der Erweiterungsbedarf als Ersatz für die derzeit genutzten Container und die prognostizierten steigenden Schülerzahlen, zum anderen der allgemeine Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf zusammen mit den Anforderungen einer energetischen Sanierung. Darüber hinaus soll im Rahmen der Maßnahmen eine teilweise Neuorganisation der Flächen erfolgen. Ziel des Verfahrens ist die Ausarbeitung eines in Bauabschnitten umsetzbaren Gesamtkonzeptes.

Um die bestmögliche architektonische und städtebauliche Lösung zur Erweiterung, Sanierung und Neuorganisation der Julius-Leber-Schule zu erreichen, soll ein hochbaulicher Realisierungswettbewerbes durchgeführt werden.

Preisrichter*innen
Dr. Ing. Fred Gresens, Architekt, Hohberg (Vorsitz)
Uwe Bellm, Dipl. Ing. Freier Architekt, Heidelberg
Hartmut Klein, Dipl.-Ing. Architekt, Ballrechten-Dottingen
Carsten Müller, Dipl. Ing, 1. Beigeordneter Stadt Breisach, Leiter Baudezernat
Ellen Bastian-Weber, Schulleiterin Julius-Leber-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule
Jörg Leber, Gemeinderat und 1. stellv. Bürgermeister
Oliver Rein, Bürgermeister Stadt Breisach

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit unter Beachtung der Anregungen der schriftlichen Beurteilung bei der Umsetzung des Gesamtprojekts zu Grunde zu legen.
31/08/2021    S168

Deutschland-Breisach am Rhein: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2021/S 168-440533

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Breisach am Rhein

Postanschrift: Münsterplatz 1

Ort: Breisach am Rhein

NUTS-Code: DE132 Breisgau-Hochschwarzwald

Postleitzahl: 79206

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Architekturbüro Thomas Thiele, Engesserstraße 4a, 79108 Freiburg / Verfahrensbetreuung

E-Mail: wettbewerb@architekturbuero-thiele.de

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/aktuelle-wettbewerbe/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/aktuelle-wettbewerbe/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb Julius-Leber-Schule Breisach

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Die Stadt Breisach am Rhein plant die Sanierung und Erweiterung der Julius-Leber-Grund- und Gemeinschaftsschule in Breisach.

Hintergründe sind zum einen der Erweiterungsbedarf als Ersatz für die derzeit genutzten Container und die prognostizierten steigenden Schülerzahlen, zum anderen der allgemeine Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf zusammen mit den Anforderungen einer energetischen Sanierung. Darüber hinaus soll im Rahmen der Maßnahmen eine teilweise Neuorganisation der Flächen erfolgen. Ziel des Verfahrens ist die Ausarbeitung eines in Bauabschnitten umsetzbaren Gesamtkonzeptes.

Um die bestmögliche architektonische und städtebauliche Lösung zur Erweiterung, Sanierung und Neuorganisation der Julius-Leber-Schule zu erreichen, soll ein hochbaulicher Realisierungswettbewerbes durchgeführt werden.

Über die Website des Wettbewerbsbetreuers (https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/aktuelle-wettbewerbe/) kann eine Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren heruntergeladen werden.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

 

1. Zulassung:

Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen folgenden Zulassungskriterien ausnahmslos genügen:

- fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung (vorgegebene Bewerbererklärung online über die Website des Wettbewerbsbetreuers);

- Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. Kopie Eintragungsurkunde als Architekt, Kammermitgliedsausweis, etc., Dokument ist hochzuladen);

- Nachweis der geforderten Referenzprojekte (Darstellung auf Projektblättern, diese sind über die Website des Wettbewerbsbetreuers hochzuladen);

- Bewerbererklärung mit Angaben zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen und mit Bestätigung der Führung eines eigenen Architekturbüros (Angaben online über Bewerbererklärung).

2. Auswahl:

Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise in Form von Referenzprojekten, auf denen die Bewerber darlegen, inwieweit sie den nachfolgend aufgeführten Auswahlkriterien genügen.

Zur Auswahl qualifiziert sind die Teilnehmer, die mindestens 18 Punkte erreichen, insg. können max. 36 Punkte erreicht werden.

Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft zu bilden. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe wird ausdrücklich hingewiesen.

Zusätzlich zu den 3 vorab ausgewählten Teilnehmern werden weitere etwa 12 Teilnehmer ausgewählt. Qualifizieren sich mehr als etwa 12 Teilnehmer, entscheidet das Los. Zusätzlich dazu werden zwei potenzielle Nachrücker ebenfalls durch das Los bestimmt.

3. Auswahlkriterien:

Kategorie A:

Referenzprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung Schulgebäude“ - unmittelbar vergleichbares Projekt (1 Projekt: 4 Punkte, 2 Projekte: 8 Punkte, 3 Projekte: 12 Punkte, max. 12 Punkte)

- Selbst erbrachte Leistungsphasen nach § 34 HOAI 2 bis 8, mind. 5 aufeinanderfolgende Leistungsphasen

- Einordnung mind. Honorarzone III n. HOAI

- Baukosten KG 300 und 400: mind. 2,0 Mio. netto

- Angabe BGF (mind. 1.000 m²)

- Übergabe an den Nutzer nach 1.1.2011 bis 31.5.2021

- Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)

Kategorie B:

Referenzprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein mit öffentlichem Auftraggeber“ (1 Projekt: 3 Punkte, 2 Projekte: 6 Punkte, 3 Projekte: 9 Punkte, max. 9 Punkte)

- als öffentliche Auftraggeber gelten auch kirchliche Träger

- Selbst erbrachte Leistungsphasen nach § 34 HOAI 2 bis 8, mind. 5 aufeinanderfolgende Leistungsphasen

- Einordnung mind. Honorarzone III n. HOAI

- Baukosten KG 300 und 400: mind. 2,0 Mio. netto

- Angabe BGF (mind. 1.000 m²)

- Übergabe an den Nutzer nach 1.1.2011 bis 31.5.2021

- Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)

Kategorie C:

Referenzprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein“ (1 Projekt: 2 Punkte, 2 Projekte: 4 Punkte, 3 Projekte: 6 Punkte, max. 6 Punkte)

- Selbst erbrachte Leistungsphasen nach § 34 HOAI 2 bis 8, mind. 5 aufeinanderfolgende Leistungsphasen

- Einordnung mind. Honorarzone III n. HOAI

- Baukosten KG 300 und 400: mind. 2,0 Mio. netto

- Angabe BGF (mind. 1.000 m²)

- Übergabe an den Nutzer nach 1.1.2011 bis 31.5.2021

- Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)

Kategorie D

Referenzprojekte „Wettbewerbserfolg“ (1 Projekt: 1 Punkt, 2 Projekte: 2 Punkte, 3 Projekte: 3 Punkte, max. 3 Punkte)

- allgemeines Projekt

- Zeitraum 1.1.2011 bis 31.05.2021

- möglich ist eine Mehrfachnennung von Referenzprojekten der Kategorien A bis C sowie E

Kategorie E

Referenzprojekte „ausgezeichnetes, realisiertes Projekt“ (1 Projekt: 2 Punkte, 2 Projekte: 4 Punkte, 3 Projekte: 6 Punkte, max. 6 Punkte)

- allgemeines Projekt

- Zeitraum 1.1.2011 bis 31.05.2021

- möglich ist eine Mehrfachnennung von Referenzprojekten der Kategorien A bis D

.

weitere Hinweise zu den Referenzprojekten siehe Pkt. VI.3.1)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

„Architektin / Architekt"Fortführung Angaben zu einem besonderen Berufsstand siehe Pkt. VI.3.2)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
böwer eith murken vogelsang architekten partg mbb, Freiburg
HARTER + KANZLER & Partner Freie Architekten BDA - Part GmbB, Freiburg
hotz + architekten PartGmbB, Freiburg
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):

- Nutzungskonzept und Funktionalität

- Architektonisches Konzept

- Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

- Ressourcen und Energie (Umgang mit Bestand, Baustoffe)

- Komfort und Gesundheit (Sicherheit, Schallschutz, Tageslicht, Raumklima)

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/09/2021
Ortszeit: 16:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 06/10/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Die Ausloberin stellt für die Teilnehmer für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 90.000 € (netto) zur Verfügung.

Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme ist vorgesehen:

1. Preis 30.000,- €

2. Preis 21.500,- €

3. Preis 17.000,- €

4. Preis 12.500,- €

2 Anerkennungen je 4.500,- €

Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Preise und Anerkennungen sowie die Aufteilung des Gesamtbetrags ändern.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Uwe Bellm, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Heidelberg
Dr.-Ing. Fred Gresens, Bezirksvorsitzender Architektenkammer Südbaden, Architekt, Hohberg
Bärbel Hoffmann, Dipl.-Ing. (FH), Freie Architektin, Stuttgart
Hartmut Klein, Dipl.-Ing., Architekt, Ballrechten-Dottingen
Carsten Müller, Dipl. Ing, 1. Beigeordneter Stadt Breisach, Leiter Baudezernat
Ágne Koncz, Dipl.-Ing., Architektin
Carolin von Lintig, Dipl.-Ing., Freie Landschaftsarchitektin, Reutlingen
Ellen Bastian-Weber, Schulleiterin Julius-Leber-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule
Jörg Leber, Gemeinderat und 1. stellv. Bürgermeister
Lothar Menges, Gemeinderat und 2. stellv. Bürgermeister
Oliver Rein, Bürgermeister Stadt Breisach

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

VI.3.1. Fortführung von Punkt III.1.10. Auswahlkriterien:

Hinweise zu den Referenzprojekten:

Bei den Referenzprojekten Kat. A bis C muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln, Mehrfachnennungen sind nur in Kat. D und E möglich.

Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.

Es können auch Referenzprojekte, die als verantwortlicher Projektleiter für ein anderes Büro bearbeitet wurden, eingereicht werden. In diesem Fall ist zusätzlich eine formlose Bestätigung des Büroinhabers über die verantwortliche Projektleitung einzureichen.

Die Darstellung des Referenzprojekts hat auf einem Projektblatt im DIN A4-Format (Querformat) zu erfolgen. Auf dem Projektblatt sind die vollständigen Angaben zu allen geforderten Kriterien sowie zu Bauherrn/Auftraggeber zu vermerken. Mit Einreichung des Referenzprojekts durch Hochladen des Projektblatts wird die Einhaltung der o. g. Voraussetzungen bestätigt.

VI.3.2) Fortführung von Punkt III.2.1. Berufsstand:

Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.

Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung „Architektin / Architekt“ zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55 EU– „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist.

Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.

Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.

Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften können zum Ausschluss der Beteiligten führen.

Für Teilnahmehindernisse gilt § 4 (2) RPW entsprechend.

Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind.

Die Benennung der Fachplaner für die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung erfolgt parallel zum Wettbewerbsverfahren im Rahmen eines VgV-Verfahrens.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

Postanschrift: Durlacher Allee 100

Ort: Karlsruhe

Postleitzahl: 76137

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de

Telefon: +49 7219268730

Fax: +49 7219263985

Internet-Adresse: http://www.rp-karlsruhe.de/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/08/2021

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen