- wa-ID
- wa-2022714
- Tag der Veröffentlichung
- 05.12.2017
- Aktualisiert am
- 10.01.2018
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Auslober
- Gemeinde Hirrlingen
- Koordination
- werk 9 architekten + ingenieure gmbh, Herzebrock-Clarholz
- Preisgerichtssitzung
- 23.11.2017
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb – in der Wettbewerbsdurchführung nach RPW 2013 – mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gem. VGV (insbesondere Abschnitt 6) und anschließendem Verhandl
Wettbewerbsaufgabe
Die Gemeinde Hirrlingen im Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg plant den Neubau eines Kindergartens für vier Gruppen, der den Bedarf an einer steigenden Zahl an Betreuungsplätzen abdecken soll.
Als neuer Standort wurde nach eingehenden Untersuchungen und einer Machbarkeitsstudie das freie Grundstück an der Bietenhauser Straße (K6944) gewählt. Durch die im unmittelbaren Einzugsbereich liegenden vorhandenen und geplanten Neubauwohngebiete ist der Bedarf für die hier vorgesehenen Kindergartengartenplätze gegeben.
Ziel des Wettbewerbs ist es, ein zukunftsweisendes Gebäude zu erhalten, das den Anforderungen des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen (ist als Anlage den Unterlagen beigefügt) gerecht wird und einen stimulierenden Rahmen für eine kindgerechte Entfaltung als Vorbereitung zur Schule bildet.
Das neue Gebäude soll einen starken Rahmen formulieren, der Impulse sowohl für die Förderung der Individualität jedes einzelnen Kindes als auch für die soziale Einbindung in der Gruppe und im Miteinander auf vielschichtige Weise geben kann.
Nicht offener Realisierungswettbewerb – in der Wettbewerbsdurchführung nach RPW 2013 – mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gem. VGV (insbesondere Abschnitt 6) und anschließendem Verhandl
Wettbewerbsaufgabe
Die Gemeinde Hirrlingen im Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg plant den Neubau eines Kindergartens für vier Gruppen, der den Bedarf an einer steigenden Zahl an Betreuungsplätzen abdecken soll.
Als neuer Standort wurde nach eingehenden Untersuchungen und einer Machbarkeitsstudie das freie Grundstück an der Bietenhauser Straße (K6944) gewählt. Durch die im unmittelbaren Einzugsbereich liegenden vorhandenen und geplanten Neubauwohngebiete ist der Bedarf für die hier vorgesehenen Kindergartengartenplätze gegeben.
Ziel des Wettbewerbs ist es, ein zukunftsweisendes Gebäude zu erhalten, das den Anforderungen des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen (ist als Anlage den Unterlagen beigefügt) gerecht wird und einen stimulierenden Rahmen für eine kindgerechte Entfaltung als Vorbereitung zur Schule bildet.
Das neue Gebäude soll einen starken Rahmen formulieren, der Impulse sowohl für die Förderung der Individualität jedes einzelnen Kindes als auch für die soziale Einbindung in der Gruppe und im Miteinander auf vielschichtige Weise geben kann.