Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Königsberger Straße Teilbereich Nord/ Süd
  • Königsberger Straße Teilbereich Nord/ Süd
  • Königsberger Straße Teilbereich Nord/ Süd
  • 1. Preis: Kubus360 GmbH, Stuttgart
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe

Königsberger Straße Teilbereich Nord/ Süd , Karlsruhe/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2031803
Tag der Veröffentlichung
01.06.2021
Aktualisiert am
01.06.2021
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Architekt*innen
Beteiligung
15 Arbeiten
Auslober
Koordination
kohler grohe architekten, Stuttgart
Bewerbungsschluss
28.06.2021 13:00
Abgabetermin Pläne
24.09.2021
Abgabetermin Modell
29.10.2021
Preisgerichtssitzung
18.11.2021

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Kubus360 GmbH, Stuttgart
Christoph Dietz
Mitarbeit: Jan Moritz Bortt · Johannes Gutmann
Berater: GREENBOX Landschaftsarchitekten Hubertus Schäfer + Markus Pieper PartG mbB
drei ingenieure Biechele Brunner Zauner - Beratende Ingenieure PartG mbB
  • 1. Preis: Kubus360 GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Kubus360 GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Kubus360 GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Kubus360 GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Kubus360 GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Kubus360 GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Kubus360 GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Kubus360 GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Kubus360 GmbH, Stuttgart
  • 1. Preis: Kubus360 GmbH, Stuttgart

3. Preis

Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
Hans Drexler
Mitarbeit: Anna Bulavintseva · Léa Charpentier
Frederik Ehling · Mariia Semibratova · Nele Budnik
Berater: DGJ Landscapes, Daniel Jauslin, Zürich
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: Drexler Guinand Jauslin Architects, Frankfurt am Main

3. Preis

J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
Prof. Hans Jörg Nungeßer
Mitarbeit: Mona Madina · Jan Jander · Prof. Andreas Meissner
Kristen Bohnert · Jan Häfele · Peter Hund · Cornelia Schmidt
Berater: Bauer Landschaftsarchitekten, Willi Hildebrandt, Karlsruhe
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
  • 3. Preis: J M N Architekten PartmbB Jander Madina Nungeßer, Karlsruhe
Verfahrensart
Einstufiger nicht offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren, mit 20 Teilnehmern

Wettbewerbsaufgabe
Die Volkswohnung GmbH beabsichtigt die Weiterentwicklung des Stadtteils Waldstadt mit zukunftsweisendem Wohnungsbau. Im Wettbewerb soll der Teilbereich Nord/Süd, ein Baustein der gesamtheitlichen Betrachtung der Königsberger Straße, städtebaulich neu geordnet werden.
Auf den ca. 11 280 m2 großen Flächen des Realisierungsteils soll attraktiver, bezahlbarer und nachhaltiger Wohnraum als ergänzendes Angebot mit Schwerpunkt für Familien und Senioren entstehen. Darüber hinaus sollen gemeinschaftliche Angebote im Außenraum bzw. Sondernutzungen im Erdgeschoss Treffpunkte für die Bewohner schaffen und das soziale Miteinander innerhalb des Quartiers fördern. Die Bestandsgebäude werden zugunsten der Neubebauung rückgebaut.
In einem südlich gelegenen Ideenteil ist die städtebauliche Neuordnung des Straßenraums zu untersuchen. Dieser soll durch die Schaffung von gemeinschaftlichen Plätzen, den sogenannten „Trittstufen“, sowie einem neuen Parkierungskonzept eine deutliche Aufwertung im gesamten Erscheinungsbild erfahren. Zudem sollen südlich der Königsberger Straße Punkthäuser mit weiteren Wohnflächen entwickelt werden. Der Ideenteil beinhaltet eine Fläche von insgesamt ca. 10 300 m2.
Die Besonderheit der Aufgabenstellung liegt in einer behutsamen Nachverdichtung unter Berücksichtigung der Wohn- und Aufenthaltsqualität sowie der Qualität der Freiflächen inkl. des Straßenraums und der öffentlichen Plätze. Ferner soll die Neubebauung aus Sicht der Klimaneutralität ein Baustein für die Zukunft darstellen.
Ziel des Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem Ideenteil ist es, für diesen Standort qualitätsvollen Wohnraum zu entwickeln, der auf die städtebaulichen und funktionalen Anforderungen sensibel antwortet, das Wohnraumangebot angemessen erweitert und – durch eine Neukonzeptionierung des Straßenraums sowie der Entwicklung gemeinschaftlicher Flächen – einen Mehrwert für das gesamte Quartier erschafft. Dabei sind die in der Auslobung genannten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen und den Bewertungskriterien der Nachhaltigkeit/Klimaneutralität sowie der Wirtschaftlichkeit/Bezahlbarkeit besondere Bedeutung zu schenken.
Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für die Neukonzeptionierung der Königsberger Straße – Teilbereich Nord/Süd in Karlsruhe.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Jörg Aldinger, Freier Architekt BDA, Stuttgart (Vorsitz)
Prof. Susanne Dürr, Architektin, Karlsruhe
Prof. Jens Wittfoht, Freier Architekt BDA, Stuttgart
Sibylle Waechter, Freie Architektin BDA, Darmstadt
Hubert Schmidtler, Freier Architekt BDA, Karlsruhe

Sachpreisrichter*innen
Mario Rösner, Geschäftsbereich Technische Dienstleistungen, VOLKSWOHNUNG
Anne Thieß, Projektvorbereitung, VOLKSWOHNUNG
Sigrun Hüger, Stadtplanungsamt, Stadt Karlsruhe
Anja Kulik, strategische Entwicklung und Soziales, VOLKSWOHNUNG

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig den mit dem ersten Preis ausgezeichneten Entwurf der weiteren Bearbeitung zugrunde zu legen. Dabei werden die Verfasser dieser Arbeit die in der schriftlichen Beurteilung kritischen Würdigungen zu berücksichtigen haben. Insbesondere ist aufgrund des geringeren Angebots an Wohnflächen im Weiteren zu untersuchen, wie dieses Angebot im Realisierungsteil maßvoll erhöht werden kann. Dies sollte in enger Zusammenarbeit mit der Ausloberin erfolgen. Im nachfolgenden Verhandlungsverfahren ist das Wettbewerbsergebnis entsprechend den Vorgaben der Auslobung zu berücksichtigen.
01/06/2021     S104
Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros
2021/S 104-274657
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
 
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
 
I.1)  Name und Adressen
 
Offizielle Bezeichnung: Volkswohnung GmbH
Nationale Identifikationsnummer: 35009/02697
Postanschrift: Ettlinger-Tor-Platz 2
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: +49 71176963932
Internet-Adresse(n): 
Hauptadresse: www.volkswohnung.com
Adresse des Beschafferprofils: www.dtvp.de
 
I.3)  Kommunikation
 
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYERREL/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYERREL
 
I.4)  Art des öffentlichen Auftraggebers
 
Andere: Wohnungswirtschaft
 
I.5)  Haupttätigkeit(en)  
 
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
 
Abschnitt II: Gegenstand
 
 
II.1)  Umfang der Beschaffung
 
 
II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags:
 
Volkswohnung GmbH, VgV-Nichtoffener Planungswettbewerb, Objektplanung Gebäude, Waldstadt Königsbergerstraße Teilbereich Nord und Süd, Karlsruhe
Referenznummer der Bekanntmachung: 200030-1-TNW-RPW-1006400-2021
 
II.1.2)  CPV-Code Hauptteil
 
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
 
II.2)  Beschreibung
 
 
II.2.4)  Beschreibung der Beschaffung:
 
Die Volkswohnung GmbH beabsichtigt die Weiterentwicklung des Stadtteils Waldstadt mit zukunftsweisendem Wohnungsbau. Im Wettbewerb soll der Teilbereich Nord/Süd, ein Baustein der gesamtheitlichen Betrachtung der Königsberger Straße, städtebaulich neu geordnet werden.
Auf den ca. 11 280 m2 großen Flächen des Realisierungsteils soll attraktiver, bezahlbarer und nachhaltiger Wohnraum als ergänzendes Angebot mit Schwerpunkt für Familien und Senioren entstehen. Darüber hinaus sollen gemeinschaftliche Angebote im Außenraum bzw. Sondernutzungen im Erdgeschoss Treffpunkte für die Bewohner schaffen und das soziale Miteinander innerhalb des Quartiers fördern. Die Bestandsgebäude werden zugunsten der Neubebauung rückgebaut.
In einem südlich gelegenen Ideenteil ist die städtebauliche Neuordnung des Straßenraums zu untersuchen. Dieser soll durch die Schaffung von gemeinschaftlichen Plätzen, den sogenannten „Trittstufen“, sowie einem neuen Parkierungskonzept eine deutliche Aufwertung im gesamten Erscheinungsbild erfahren. Zudem sollen südlich der Königsberger Straße Punkthäuser mit weiteren Wohnflächen entwickelt werden. Der Ideenteil beinhaltet eine Fläche von insgesamt ca. 10 300 m2.
Die Besonderheit der Aufgabenstellung liegt in einer behutsamen Nachverdichtung unter Berücksichtigung der Wohn- und Aufenthaltsqualität sowie der Qualität der Freiflächen inkl. des Straßenraums und der öffentlichen Plätze. Ferner soll die Neubebauung aus Sicht der Klimaneutralität ein Baustein für die Zukunft darstellen.
Ziel des Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem Ideenteil ist es, für diesen Standort qualitätsvollen Wohnraum zu entwickeln, der auf die städtebaulichen und funktionalen Anforderungen sensibel antwortet, das Wohnraumangebot angemessen erweitert und – durch eine Neukonzeptionierung des Straßenraums sowie der Entwicklung gemeinschaftlicher Flächen – einen Mehrwert für das gesamte Quartier erschafft. Dabei sind die in der Auslobung genannten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen und den Bewertungskriterien der Nachhaltigkeit/Klimaneutralität sowie der Wirtschaftlichkeit/Bezahlbarkeit besondere Bedeutung zu schenken.
Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für die Neukonzeptionierung der Königsberger Straße – Teilbereich Nord/Süd in Karlsruhe.
Der Wettbewerb ist als einstufiger nicht offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren, mit 20 Teilnehmern ausgelobt. Die Ausloberin wählt 6 Teilnehmer vorab aus. Das Verfahren ist anonym.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Kurzinformation.
 
II.2.13)  Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
 
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
 
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
 Angaben
 
 
III.1)  Teilnahmebedingungen
 
 
III.1.10)  Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
 
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen die Zulassungskriterien vollständig erfüllen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.
Zwingende Zulassungskriterien:
Formalien:
— fristgerechter Eingang der Bewerbung,
— Bewerber-/Teilnahmeerklärung in Textform, unterzeichnet mit ausgeschriebenem Vor- und Zunamen des federführenden Teilnahmeberechtigten.
Erklärungen:
— Eigenerklärung, dass die vorgegebene berufliche Qualifikation vorliegt,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach dem GWB in § 123 und 124 vorliegen. Falls Einzelziffern nach § 124 vorliegen, sind diese mit Angabe, Erläuterungen und Nachweisen der Bewerbererklärung als Anlage beizufügen,
— Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird.
Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien – Zulassungskriterien – für die qualitative Auswahl.
Nachweise:
Die formalen Nachweise zu den Erklärungen werden nach dem Wettbewerb von den Preisträgern und den Teilnehmern der engeren Wahl angefordert und geprüft.
Die Auswahl der Teilnehmer aus dem Kreis der teilnahmeberechtigten Bewerber erfolgt anhand von einzureichenden Referenzen. Diese sind im Absatz Kriterien für die Bewertung der Projekte beschrieben.
 
III.2)  Bedingungen für den Auftrag
 
 
III.2.1)  Angaben zu einem besonderen Berufsstand
 
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: 
Berufsangehöriger gemäß § 75 Absatz 1 oder 2 VgV (Architekt/Ingenieur):
Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung/Berufsqualifikation i. S. d. §§ 44, 75 VgV ist mit dem Teilnahmeantrag beizubringen.
 
 
Abschnitt IV: Verfahren
 
 
IV.1)  Beschreibung
 
 
IV.1.2)  Art des Wettbewerbs
 
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
 
IV.1.7)  Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
 
schneider+schumacher Städtebau GmbH, Frankfurt
Thoma.Lay.Buchler. Architekten, Stuttgart
Peter W. Schmidt Architekten, Pforzheim
DGJ Architektur GmbH, Frankfurt am Main
architectoo, Karlsruhe
sgfa schäfer gaukel, Karlsruhe
 
IV.1.9)  Kriterien für die Bewertung der Projekte:
 
Die Auswahl der Teilnehmer aus dem Kreis der teilnahmeberechtigten Bewerber erfolgt anhand von einzureichenden Referenzen:
A) Nachweis eines oder mehrerer Erfolge für ein Bauprojekt (Preis, Ankauf, Anerkennung) in einem geregelten Wettbewerbsverfahren, z. B. durch eine „Wettbewerbe Aktuell“ – Dokumentation.
Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Fertigstellung/Leistungserbringung im Zeitraum 2010 bis 2020.
Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz (Art des Erfolgs, Jahr der Auszeichnung, Wettbewerbsart, Auslober mit Adresse, Verfasser (= Name des Bewerbers),
Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.
Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Preise, Ankäufe, Anerkennungen).
— 1 Preis, Ankauf, Anerkennung = 1 Punkt,
— 2 Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 2 Punkte,
— 3 und mehr Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 3 Punkte.
B) Nachweis eines oder mehrerer prämierter, fertiggestellter Bauprojekte, z. B. durch Auszeichnung beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Preis, etc.
Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Fertigstellung/Leistungserbringung im Zeitraum 2010 bis 2020.
Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Art der Auszeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten.
Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen.
Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Auszeichnungen).
— 1 Auszeichnung = 1 Punkt,
— 2 Auszeichnungen = 2 Punkte,
— 3 und mehr Auszeichnungen = 3 Punkte.
C) Nachweis eines oder mehrerer realisierter Wohnungsbauprojekte:
(KG 300-700: mind. 1 Mio EUR, brutto).
Als Wohnungsbauprojekt gelten Projekte, für die eine oder mehrere der u.g. Bauwerkszuordnungen einschlägig sind:
— BWZ 6100 Wohnhäuser außer Nr. 6110, 6111, 6112 (Hierin inbegriffen sind auch Wohnhäuser mit zusätzlicher Nutzung, wie Praxen, Hotel, Büros, Kita etc. Auch Kombinationen von Büro- und Wohngebäuden mit einem Wohnanteil von >= 50 %),
— BWZ 6200 Wohnheime,
— BWZ 6410 Hotels,
— BWZ 6610 Studentenhäuser.
Für die Wertbarkeit muss die Referenz folgende Gesichtspunkte erfüllen:
— Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (LPH 2-8). Die Anforderung kann auch als Bewerbergemeinschaft nachgewiesen werden.
— Fertigstellung/Leistungserbringung im Zeitraum 2010 bis 2020.
Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten:
— Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen,
— Bewertung mit max. 4 Punkten (mehrere Referenzen können bis zu 4 Punkten addiert werden),
— 1 realisiertes Wohnungsbauprojekt = 1 Punkt,
— 1 weiteres vglb. realisiertes Projekt (Wohnungsbau mit Sondernutzung) = 2 Punkte usw.
Auswahl:
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Die Bewertung erfolgt anhand der durch die Projektblätter dargestellten Referenzen - mit maximal 10 möglichen Punkten.
Bewerber, die 5 oder mehr Punkte erreichen, sind als Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert, sofern sie die Mindestanforderung, mind. jeweils 1 Punkt (aus wertbaren Referenzen) aus den Bereichen A oder B und C erfüllen. Erreicht der Bewerber nicht die oben genannten 5 Punkte in Verbindung mit der Mindestanforderung kommt der Bewerber für die Teilnehmerauswahl nicht weiter in Betracht.
Qualifizieren sich mehr als 14 Bewerber entscheidet das Los.
 
IV.2)  Verwaltungsangaben
 
 
IV.2.2)  Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
 
Tag: 28/06/2021
Ortszeit: 13:00
 
IV.2.3)  Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
 
Tag: 01/07/2021
 
IV.2.4)  Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
 
Deutsch
 
IV.3)  Preise und Preisgericht
 
 
IV.3.1)  Angaben zu Preisen
 
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: 
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 120 000 EUR (inkl. MwSt.) zur Verfügung. Diese Wettbewerbssumme ist auf der Basis der aktuellen HOAI ermittelt.
Es werden insgesamt folgende Preise und Anerkennungen für den Realisierungs- und Ideenteil ausgelobt:
— 1. Preis 48 000 EUR,
— 2. Preis 30 000 EUR,
— 3. Preis 18 000 EUR,
— Anerkennungen 24 000 EUR.
Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.
 
IV.3.2)  Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
 
 
IV.3.3)  Folgeaufträge
 
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
 
IV.3.4)  Entscheidung des Preisgerichts
 
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
 
IV.3.5)  Namen der ausgewählten Preisrichter:
 
Prof. Jörg Aldinger, Freier Architekt BDA, Stuttgart
Prof. Dr. Ulrike Fischer, Freie Architektin, Karlsruhe
Prof. Jens Wittfoht, Freier Architekt BDA, Stuttgart
Prof. Susanne Dürr, Architektin, Karlsruhe
Andreas Grube, Freier Architekt BDA, Karlsruhe
und weitere
 
Abschnitt VI: Weitere Angaben
 
 
VI.3)  Zusätzliche Angaben
:
Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden.
Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die angegebene Vergabeplattform in Textform i. S. v. § 11 EU Abs. 4 VOB/A, § 126b BGB einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge unmittelbar an die angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Die – anonymisierten – Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebenen Link informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge zu beachten sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYERREL
 
VI.4)  Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
 
 
VI.4.1)  Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
 
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
 
VI.4.4)  Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
 
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
 
VI.5)  Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
 
27/05/2021

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen