Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Konversion Krankenhausareal
  • Konversion Krankenhausareal
  • Konversion Krankenhausareal
  • Konversion Krankenhausareal
  • Konversion Krankenhausareal
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin | Modellfoto: © Stadt Sindelfingen
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin | Modellfoto: © sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen
  • 2. Preis: pool architekten, Zürich | Westpol Landschaftsarchitektur, Basel | Modellfoto: © sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen
  • 3. Preis: Studio komaba - Architektur und Landschaft, Zürich | Modellfoto: © sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen
  • Anerkennung: BeL Sozietät für Architektur, Köln | Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur, München | Modellfoto: © sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen

Konversion Krankenhausareal , Sindelfingen/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
wa-ID
wa-2036640
Tag der Veröffentlichung
02.08.2023
Aktualisiert am
02.12.2024
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Teilnehmer
Stadtplaner*innen und Architekt*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
13 Arbeiten
Auslober
Koordination
sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen
Bewerbungsschluss
11.09.2023 16:00
Preisgerichtssitzung Stufe 1
20.09.2023
Abgabetermin Pläne und Modell Stufe 2
02. und 09.09.2024 16:00
Preisgerichtssitzung Stufe 2
09.10.2024
Ausstellung
16.10.-17.11.2024

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Studio Wessendorf, Berlin
Jörg Wessendorf
Mitarbeit: Nina Rickert, Sören Bresch, Simon Bauer
GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
Nina Dvorak

Modellbau: Fernando Gonzales
Visualisierung: Atelier Baum
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin | Modellfoto: © Stadt Sindelfingen
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin | Modellfoto: © sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin | Modellfoto: © Stadt Sindelfingen
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin | Modellfoto: © sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 1. Preis: Studio Wessendorf, Berlin | GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten GbR, Berlin

2. Preis

pool architekten, Zürich
Mathias Heinz
Mitarbeit: Lluis Fernandez Vila, Sayoko Aebersold, lben Schneider,
Charlotte Erny, Patrick Queisser, Ferdinand Pappenheim
Westpol Landschaftsarchitektur, Basel
Mitarbeit: Andy Schönholzer, Jan Schmid, Francesca Gobetti

Jasmin Amann, Charlotte Bofinger, Zirkular
Jörn Gertenbach, David Freeman, Forward Planung und Forschung GmbH
Expertin Mensch-Wald: Claudia Nitsche
  • 2. Preis: pool architekten, Zürich | Westpol Landschaftsarchitektur, Basel | Modellfoto: © sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen
  • 2. Preis: pool architekten, Zürich | Westpol Landschaftsarchitektur, Basel
  • 2. Preis: pool architekten, Zürich | Westpol Landschaftsarchitektur, Basel
  • 2. Preis: pool architekten, Zürich | Westpol Landschaftsarchitektur, Basel
  • 2. Preis: pool architekten, Zürich | Westpol Landschaftsarchitektur, Basel
  • 2. Preis: pool architekten, Zürich | Westpol Landschaftsarchitektur, Basel | Modellfoto: © sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen
  • 2. Preis: pool architekten, Zürich | Westpol Landschaftsarchitektur, Basel
  • 2. Preis: pool architekten, Zürich | Westpol Landschaftsarchitektur, Basel
  • 2. Preis: pool architekten, Zürich | Westpol Landschaftsarchitektur, Basel
  • 2. Preis: pool architekten, Zürich | Westpol Landschaftsarchitektur, Basel

3. Preis

Studio komaba - Architektur und Landschaft, Zürich
Jana Hartmann, Dennis Häusler
Mitarbeit: Simon Martini

Johannes Daiberl, Lukas Valentin, Zirkulaer
Felix Metzler, Theresa Finkel, toponauten
Oliver Degen, TOP Brandschutzingenieur Gesellschaft
Marko Philipp, Jäger lngenieure
  • 3. Preis: Studio komaba - Architektur und Landschaft, Zürich | Modellfoto: © sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen
  • 3. Preis: Studio komaba - Architektur und Landschaft, Zürich
  • 3. Preis: Studio komaba - Architektur und Landschaft, Zürich
  • 3. Preis: Studio komaba - Architektur und Landschaft, Zürich
  • 3. Preis: Studio komaba - Architektur und Landschaft, Zürich
  • 3. Preis: Studio komaba - Architektur und Landschaft, Zürich | Modellfoto: © sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen
  • 3. Preis: Studio komaba - Architektur und Landschaft, Zürich
  • 3. Preis: Studio komaba - Architektur und Landschaft, Zürich
  • 3. Preis: Studio komaba - Architektur und Landschaft, Zürich
  • 3. Preis: Studio komaba - Architektur und Landschaft, Zürich

Anerkennung

BeL Sozietät für Architektur, Köln
Anne-Julchen Bernhardt, Jörg Lesser
Mitarbeit: Christian Kühnle, Marie Kaiser-Crompton
Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur, München
Uta Gehrhardt
Mitarbeit: Joline Höwisch
  • Anerkennung: BeL Sozietät für Architektur, Köln | Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur, München | Modellfoto: © sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen
  • Anerkennung: BeL Sozietät für Architektur, Köln | Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: BeL Sozietät für Architektur, Köln | Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: BeL Sozietät für Architektur, Köln | Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: BeL Sozietät für Architektur, Köln | Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: BeL Sozietät für Architektur, Köln | Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur, München | Modellfoto: © sanwaldstraub ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB, Gerlingen
  • Anerkennung: BeL Sozietät für Architektur, Köln | Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: BeL Sozietät für Architektur, Köln | Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: BeL Sozietät für Architektur, Köln | Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: BeL Sozietät für Architektur, Köln | Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur, München
Verfahrensart
Offener Wettbewerb in Form einer Skizzenbewerbung (1. Stufe) mit einem anschließenden nicht offenen städtebaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb (2. Stufe) nach RPW 2013

Wettbewerbsaufgabe
Das Sindelfinger Krankenhausareal – inselartig inmitten des Sindelfinger Stadtwaldes am Rand der Kernstadt auf einer Anhöhe gelegen ist ein Ort, mit dem die Sindelfinger*innen verbunden sind und welcher trotz seiner Lage ein wichtiger Teil des Stadtlebens ist. Mit dem für 2025 geplanten Umzug des Klinikums an einen neuen Standort auf dem Flugfeld bietet sich die Chance das ca. 8 ha große „Areal“ einer neuen Nutzung zu-zuführen, seine Flächen und Gebäude umzugestalten und es mit der Kernstadt zu verknüpfen. Hier soll ein neues, lebendiges, urbanes, durchmischtes und klimaneutrales Stadtquartier mit zukunftsweisenden Wohn- und Nutzungskonzepten entwickelt werden, das Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeit vereint und das mit den angrenzenden Siedlungsgebieten ideal vernetzt ist. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit werden Lösungen erwartet, die zum Thema Verdichtung, Recycling, Klimaschutz, Mobilität, Ressourcenverbrauch, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Stellung beziehen und neue innovative Wege aufzeigen.
Das Quartier soll klimaneutral sein und Antworten auf Zukunftsfragen wie etwa zum Miteinander von Wohnen und Arbeiten und zur Mobilität geben. Es soll ein lebens- und liebenswertes Quartier entstehen, das das Wohnungsangebot in Sindelfingen erweitert und eine ergänzende Nutzungsmischung und soziale Infrastruktur bietet. Zugleich ist die Geschichte des Ortes, der Umgang mit seinem Bestand und die besondere Lage am Waldrand zu berücksichtigen. Ziel ist es, ein überzeugendes städtebauliches und freiraumplanerisches Konzept zu entwickeln mit hohen stadträumlichen Qualitäten, architektonischer Vielfalt und einem attraktiven öffentlichen mit dem Wald vernetzen Raum. Ebenso spielen Lösungsansätze zu den Fragen der zukünftigen Mobilität dabei eine wichtige Rolle.
Die Wettbewerbsergebnisse sollen als Grundlage für den neuen Rahmenplan mit anschließendem Bebauungsplan dienen und eine Realisierung mit Bebauung von Einzelgrundstücken z.B. im Rahmen von Konzeptvergaben ermöglichen.
Das Projekt „Konversion Krankenhaus Sindelfingen“ ist im Januar 2020 im „IBA-Netzwerk“ aufgenommen worden.

Competition assignment
The relocation of the hospital to a new site planned for 2025 offers the opportunity to put the approx. 8-hectare ”area“ to a new use. A new, lively, urban, mixed-use and climate-neutral urban quarter is to be developed with forward-looking residential and usage concepts that combine living, working, education and leisure and is networked with the neighboring residential areas.

Fachpreisrichter*innen
Wolfgang Riehle, Reutlingen
Dr. Corinna Clemens, Baubgm. Stadt Sindelfingen
Dea Ecker, Heidelberg, Gestaltungsbeirätin
Patrick Gmür, Zürich
Andreas Hofer, Intendant IBA ‘27, Stuttgart
Prof. Dr. Iva Kovacic, Wien
Prof. Dita Leyh, Stuttgart, Gestaltungsbeirätin
Dr. Eckart Rosenberger, Fellbach
Prof. Dr. Christina Simon-Philipp, Stuttgart
Elke Ukas, Karlsruhe

Sachpreisrichter*innen
Dr. Bernd Vöhringer, OB Stadt Sindelfingen
Walter Arnold, Stadtrat
Maike Stahl, Stadtrat
Uli Hensinger, Stadtrat
Sabine Kober, Stadtrat
Ulrich Röhm, Stadtrat
Sabine Duffner, Stadtrat
Dr. Andreas Beyer, Stadtrat
Andreas Schaab, Stadtrat

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt, die Verfasser*innen des Beitrags der mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde mit den weiteren Leistungen zu beauftragen.
Konversion Sindelfinger Krankenhausareal
 
nichtoffener städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb (Stufe ll) 
mit vorgeschaltetem internationalem offenem Teilnahmewettbewerb in Form einer Skizzenbewerbung (Stufe l)
 
Ausloberin
des 2-stufigen Verfahrens ist die
Stadt Sindelfingen
Dezernat für Stadtentwicklung, Klimaschutz und Bauen 
Amt für Stadtentwicklung und Geoinformation 
vertreten durch
Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens
Rathausplatz 1
71063 Sindelfingen
 
in Kooperation mit
Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH 
vertreten durch
Andreas Hofer, Intendant / Geschäftsführer
Alexanderstraße 27
70184 Stuttgart
 
Wettbewerbsbetreuung und Vorprüfung
sanwaldstraub ARCHITEKTEN 
Partnerschaft mbB 
Ringstraße 134
70839 Gerlingen 
 
Vorwort
Das Sindelfinger Krankenhausareal – inselartig inmitten des Sindelfinger Stadtwaldes am Rand der Kernstadt auf einer Anhöhe (mit 70m Höhendifferenz zur Stadtmitte) gelegen – ist eine kleine Welt, ein Mikrokosmos für sich:
 
Es ist ein Ort, mit dem die SindelfingerInnen verbunden sind oder im Laufe ihres Lebens in Berührung kommen und welcher trotz seiner Lage ein wichtiger Teil des Stadtlebens ist.
 
Mit dem für 2025 geplanten Umzug des Klinikums an einen neuen Standort auf dem Flugfeld bietet sich die einmalige Chance das ca. 8 ha große „Areal“ einer neuen Nutzung zuzuführen, seine Flächen und Gebäude umzugestalten und es mit der Kernstadt zu verknüpfen.
 
Hier soll ein neues, lebendiges, urbanes, durchmischtes und klimaneutrales Stadtquartier mit zukunftsweisenden Wohn- und Nutzungskonzepten entwickelt werden, das Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeit vereint und das mit den angrenzenden Siedlungsgebieten ideal vernetzt ist. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit werden Lösungen erwartet, die zum Thema Verdichtung, Recycling, Klimaschutz, Mobilität, Ressourcenverbrauch, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Stellung beziehen und neue innovative Wege aufzeigen.
 
Hierfür braucht es sowohl Kreativität, den Mut Neues zu wagen und Dinge auszuprobieren wie auch die intensive Beteiligung der Öffentlichkeit.
 
Der Gemeinderat hat beschlossen, diesen Prozess im Rahmen der „IBA`2027 StadtRegion Stuttgart“ umzusetzen: zukunftsweisend, regional vernetzt und in einem intensiven öffentlichen Verfahren. Erfreulicherweise ist das Projekt „Konversion Krankenhaus Sindelfingen“ im Januar 2020 im „IBA- Netzwerk“ aufgenommen worden und seit Juli 2020 eines der ersten dreizehn „IBA Projekte“.
 
Es besitzt damit als „Leuchtturm“ eine enorme Strahlkraft und ragt prominent aus dem IBA-Netzwerk heraus.
 
Wir nutzen die „IBA“ als Sonderformat für den Städtebau, mit dem Planung und Bauen auf ein höheres Niveau gehoben, die Routine verlassen, sowie Neues ausprobiert und eine verstärkte Teilhabemöglichkeit geschaffen wird.
 
Skizzenbewerbung (Stufe l)
Inhalt und Ziel
Im vorgeschalteten international offenen Teilnahmewettbewerb in Form einer Skizzenbewerbung (Stufe l) ist von den Verfassenden eine DIN A2 große Ideenskizze einzureichen, welche skizzenhaft die Motivation sowie den kompetenten und kreativen Umgang mit der Aufgabe und die Vision der Verfassenden aufzeigt.
 
Es ist max. ein Plan im DIN A2 Hochformat einzureichen. Dieser kann beispielsweise aussagekräftige Ideenskizzen, kurze schriftliche Erläuterungen, Statements, ein “Storytelling“, etc. enthalten. Fotorealistische Darstellungen in Form von Renderings sind nicht zugelassen.
 
Ein Auswahlgremium bewertet die eingereichten Ideenskizzen und trifft eine Vorauswahl von ca. 30 Beiträgen. In einem weiteren Schritt werden diese sowie alle eingereichten Ideenskizzen dem gesamten Preisgericht präsentiert. Dieses reduziert die Vorauswahl bzw. hat die Möglichkeit eine begründete Änderung der Vorauswahl vorzunehmen auf 15 Arbeiten. Die 15 durch das Preisgericht festgestellten Beiträge werden für die Bearbeitung des nachfolgenden städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs (Stufe ll) zugelassen.
 
Aufgabe/ Fragestellungen
Zeigen Sie uns den Weg auf, wie aus dem Klinikareal mitten im Wald ein lebenswertes postindustrielles urbanes Quartier entstehen kann!
 
Unter Berücksichtigung der prägenden “Erbe der Moderne“ - Bestandsbauten, an denen die Geschichte des Ortes ables- und erlebbar gemacht werden soll, geht es hierbei nicht nur um städtebauliche, architektonische und freiraumplanerische Überlegungen, sondern auch um soziologische/ soziokulturelle Aspekte.
 
Wichtige Fragestellungen bei der Entwicklung des Areals sind:
 
• Welchen Mehrwert bzw. Synergien kann die Entwicklung des Areals für Sindelfingen bringen, ohne zur Konkurrenz für das Stadtzentrum zu werden?
• Welche Antworten muss ein Quartier von Morgen liefern, um die Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Ökologie, Ökonomie zu erfüllen?
• Wie kann der Prozess der Transformation gestaltet werden?
• Wie kann eine Umnutzung und Erweiterung des Bestands gelingen und dabei das „Erbe der Moderne“ sichtbar gemacht werden?
• Wie kann soziale Diversität im Quartier und aktive Teilhabe am Quartiersleben sichergestellt werden?
• Wie müssen die Freiräume im Quartier ausgebildet und eingebettet werden, um mit dem umgebenden Wald in Korrespondenz treten zu können?
• Wie wird das Areal Teil des Stadtgebiets und wie kann die Anbindung an die Kernstadt gelingen?
• Welche Qualitäten und Voraussetzungen bedarf es, um „Heimat“ und Identität im Quartier zu schaffen?
 
Zeigen Sie uns Ihre Haltung, Ihre Vision für das Areal!
Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Teilnahmeanträge können auf Deutsch eingereicht werden.
 
Teilnahmeberechtigung & Teamzusammensetzung
Berechtigt für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren (Stufe l) sind StadtplanerInnen und ArchitektInnen, zwingend in Kombination mit LandschaftsarchitektInnen.
 
Weitere SpezialistInnen, beispielsweise aus den Bereichen Verkehrsplanung, Nachhaltigkeit, Soziologie, Kreativwirtschaft, etc. können gerne hinzugezogen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Bestätigung der Teilnahme sowie Anerkennung der Teilnahmebedingungen erfolgt durch die fristgerechte Abgabe der Unterlagen.
 
Im Rahmen der Bearbeitung des städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs (Stufe ll) sind Arbeitsgemeinschaften bzw. Planerteams aus StadtplanerInnen und/ oder ArchitektInnen mit LandschaftsarchitektInnen gefordert.
Die Hinzuziehung eines/ einer Soziologen/in bzw. eines/ einer Experten/in im Bereich Quartiersmanagement ist erwünscht.
 
Ist im Herkunftsstaat des Bewerbenden die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG (Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist.
 
Fristen & Termine (Stufe l)
Bekanntmachung Bewerbungsverfahren: 02. August 2023
Rückfragen: bis 09. August 2023
Abgabe Ideenskizze: 11. September 2023, 16:00 Uhr
Auswahl Ideenskizze: 20. September 2023, 9:00 Uhr
Benachrichtigung: 21. September 2023
Verbindliche Teilnahmezusage: bis 25. September 2023, Per Mail bis 12:00Uhr
Ausstellung der 15 ausgewählten Ideenskizzen: 27. September – 06. Oktober 2023
Bearbeitungszeitraum „Städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb“ (Stufe ll): 
09. Oktober – 21. Dezember 2023 (Bearbeitungszeit 11 Wochen)
 
Auswahlgremium
Das Auswahlgremium, bestehend aus unabhängigen Fachleuten, VertreterInnen der Ausloberin und der IBA’27, setzt sich wie folgt zusammen:
Dr. Corinna Clemens, Baubürgermeisterin Stadt Sindelfingen
Andreas Hofer, Architekt, Intendant der IBA StadtRegion Stuttgart
Wolfgang Riehle, Architekt und Stadtplaner, Reutlingen
Dr. Eckart Rosenberger, Architekt und Stadtplaner, Fellbach
Prof. Dr. Christina Simon-Philipp, Architektin und Stadtplanerin, HfT Stuttgart
Elke Ukas, Landschaftsarchitektin, Karlsruhe
Georgios Tsomidis, Wohnstätten Sindelfingen
Michael Paak, Leiter Amt für Stadtentwicklung und Geoinformation, Stadt Sindelfingen 
Barbara Brakenhoff, Architektin und Stadtplanerin, Sindelfingen/ Leipzig
ein(e) VertreterIn je Fraktion/Gruppe
 
Preisgericht
FachpreisrichterInnen (10) - stimmberechtigt
Dr. Corinna Clemens, Baubürgermeisterin Stadt Sindelfingen
Dea Ecker, Architektin, Heidelberg, Gestaltungsbeirätin Stadt Sindelfingen
Patrick Gmür, Architekt, Zürich
Andreas Hofer, Architekt, Intendant IBA’27
Prof. Dr. Iva Kovacic, Architektin, Wien
Prof. Dita Leyh, Architektin und Stadtplanerin, Stuttgart, Gestaltungsbeirätin Stadt Sindelfingen 
Wolfgang Riehle, Architekt und Stadtplaner, Reutlingen
Dr. Eckart Rosenberger, Architekt und Stadtplaner, Fellbach
Prof. Dr. Christina Simon-Philipp, Architektin und Stadtplanerin, Stuttgart
Elke Ukas, Landschaftsarchitektin, Karlsruhe
 
SachpreisrichterInnen (9) - stimmberechtigt
Dr. Bernd Vöhringer, Oberbürgermeister Stadt Sindelfingen 
Walter Arnold, Fraktion CDU
Maike Stahl, Fraktion CDU
Uli Hensinger, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Sabine Kober, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Ulrich Röhm, Fraktion Freie Wähler
Sabine Duffner, Fraktion SPD
Dr. Andreas Beyer, Fraktion FDP
Andreas Schaab, Fraktion AfD
 
Prämierung
Die zur Bearbeitung des städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs (Stufe ll) 15 ausgewählten TeilnehmerInnen erhalten jeweils eine Vergütung von 4.000 € (zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer).
 
Die Ausloberin stellt als Wettbewerbssumme insgesamt netto 150.000 EUR zur Verfügung. Die Summe setzt sich aus einem Bearbeitungshonorar von 60.000 EUR (4.000 EUR/Teilnehmer) und aus dem Preisgeld in Höhe von 90.000 EUR zusammen.
 
Es werden folgende Preise ausgelobt:
1. Preis (40%): 39.000 €
2. Preis (25%): 25.500 €
3. Preis (15%): 16.500 €
Anerkennungen (20%): 9.000 €
 
Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.
 
Das Preisgericht kann durch einstimmigen Beschluss die Verteilung der Preissumme und die Anzahl der Preise verändern.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen