Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk, Erfurt | © 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel
  • Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk, Erfurt | © 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München
  • Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk, Erfurt | © 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner
  • Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk, Erfurt | © 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe
  • Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk, Erfurt | © 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau
  • 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel
    Copyright: 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel
  • 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München
    Copyright: 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München
  • 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner
    Copyright: 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner
  • 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe
    Copyright: 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe
  • 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau
    Copyright: 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk, Erfurt , Erfurt/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
wa-ID
wa-2001112
Tag der Veröffentlichung
14.02.1997
Aktualisiert am
17.09.1997
Auslober
Koordination
ANP – Bergholter/Ettinger-Brinckmann, Stadtplaner SRL/Architektin BDA, Friedrich-Ebert-Straße 153, 34119 Kassel, in Arbeitsgemeinschaft mit PbU Planungsgruppe Umwelt, Untere Lindenstraße 11, 99842 Ruhla
Bewerbungsschluss
27.03.1997
Preisgerichtssitzung
17.09.1997

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

Nickl & Partner, München
(WB: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München)
Mitarbeit: Renate Seitz, Silke Brückner, Gerhard Eckl
L.Arch.: ARGE GTL/Lezuo, Kassel
  • 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel | © 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel
  • 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel | © 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel
  • 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel | © 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel
  • 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel | © 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel
  • 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel
  • 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel
  • 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel
  • 1. Preis: Prof. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München | ARGE GTL/Lezuo, Kassel

3. Preis

Hajek · Unterholzner, München
Mitarbeit: Katja Klingholz
  • 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München | © 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München
  • 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München | © 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München
  • 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München | © 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München
  • 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München | © 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München
  • 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München
  • 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München
  • 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München
  • 3. Preis: Hajek · Unterholzner, München

4. Preis

Architekturbüro Bödecker · Wagenfeld & Partner, Netzewand
(WB: TMK Architekten, Thiede · Meßthaler · Klösges/G. Meßthaler · H. Klösges)
Mitarbeit: R. Landsberg · B. Kreuzer
Modell: Sandra Welsing, C. Kautzner, K. Walter, T. Stolpe, N. Kowald

L.Arch.: Bödeker · Wagenfeld & Partner
Partner: J. Weisser
Mitarbeit: C. Meier · T. Widmann
  • 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner | © 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner
  • 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner | © 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner
  • 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner | © 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner
  • 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner | © 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner
  • 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner
  • 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner
  • 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner
  • 4. Preis: TMK Architekten, Düsseldorf | Bödeker · Wagenfeld & Partner

5. Preis

Rossmann + pPartner Architekten, Karlsruhe
Prof. Erich Rossmann · Bernhard Schorpp
Mitarbeit: Joachim Christmann, Peter Harder, Heike Schiller, Heike Petri, Silvia Jenatschke, Susanne Hoffmann, Michael Müllen

L.Arch.: Karl Bauer, Karlsruhe
Mitarbeit: Beate Dewald · Willi Hildebrandt
  • 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe | © 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe
  • 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe | © 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe
  • 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe | © 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe
  • 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe | © 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe
  • 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe
  • 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe
  • 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe
  • 5. Preis: Rossmann + Partner, Karlsruhe | Karl Bauer, Karlsruhe

6. Preis

LF Architekten GmbH, München
(WB: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider)
Mitarbeit: Bertram Pressl, Sabine Stahl, Uwe Dippel-Kintea, Claus Peteranderl

L.Arch.: Michael Luska und Frank Karrer, Dachau
Mitarbeit: H. P. Kirchmayr · M. Gruber · S. Luska
  • 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau | © 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau
  • 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau | © 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau
  • 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau | © 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau
  • 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau | © 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau
  • 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau
  • 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau
  • 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau
  • 6. Preis: Ott · Geiselbrecht · Beeg · Röder · Fukerider, München| Michael Luska und Frank Karrer, Dachau

1. Ankauf

heinlewischer, Berlin
(WB: Heinle · Wischer und Partner, Partner: Christian Pelzeter)
Mitarbeit: Kerstin Schmid

L.Arch.: Fugmann & Janotta mit B. Schmidt, Berlin
Mitarbeit: Sabine Otten, Vassiliki Bozantzi
  • 1. Ankauf: Heinle · Wischer und Partner, Berlin | Fugmann & Janotta mit B. Schmidt, Berlin | © 1. Ankauf: Heinle · Wischer und Partner, Berlin | Fugmann & Janotta mit B. Schmidt, Berlin
  • 1. Ankauf: Heinle · Wischer und Partner, Berlin | Fugmann & Janotta mit B. Schmidt, Berlin

2. Ankauf

Bruno + Christa Lambart - Architekten, Ratingen bei Düsseldorf
(WB: B. + C. Lambart, Bruno Lambart · Dr. Christa Sommerfeld-Lambart)
Tragwerk: IPP Polonyi + Partner, Köln

L.Arch.: Raderschall – Möhrer, Peters & Partner, Bonn
Mitarbeit: Annette Gerardi
  • 2. Ankauf: B. + C. Lambart, Ratingen | Raderschall – Möhrer, Peters & Partner, Bonn | © 2. Ankauf: B. + C. Lambart, Ratingen | Raderschall – Möhrer, Peters & Partner, Bonn
  • 2. Ankauf: B. + C. Lambart, Ratingen | Raderschall – Möhrer, Peters & Partner, Bonn

3. Ankauf

Felix + Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
(WB: Manfred Felix und Ulrich Jonas)
L.Arch.: Johannes Mahl-Gebhard, München
Mitarbeit: Georg Höllerer, Max-Joseph Kronenbitter
  • 3. Ankauf: Manfred Felix und Ulrich Jonas, München | Johannes Mahl-Gebhard, München | © 3. Ankauf: Manfred Felix und Ulrich Jonas, München | Johannes Mahl-Gebhard, München
  • 3. Ankauf: Manfred Felix und Ulrich Jonas, München | Johannes Mahl-Gebhard, München

4. Ankauf

Ondra Architekten + Generalplaner GmbH, Stuttgart
(WB: Ondra & Heinzelmann, Franz F. Ondra · Joer Heinzelmann)
Mitarbeit: Silke Fuchs, Anton Schweigart, Oliver von Garzen
Sonderfachleute: Andrea Pfletschinger
  • 4. Ankauf: Ondra & Heinzelmann, Stuttgart | © 4. Ankauf: Ondra & Heinzelmann, Stuttgart
  • 4. Ankauf: Ondra & Heinzelmann, Stuttgart
Verfahrensart
Offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren

Modellfotos: Hans-Jürgen Grigoleit · Frank Hellwig, Kassel

Wettbewerbsaufgabe
Das Wettbewerbsgebiet liegt im Südosten der Landeshauptstadt in Nachbarschaft zum historisch gewachsenen Ortsteil Windischholzhausen und umfaßt eine Fläche von ca. 10 Hektar. Hier soll in einem 1. Bauabschnitt der Neubau des Krankenhauses errichtet werden. Darüber hinaus sind langfristige Erweiterungsmöglichkeiten für weitere Bauabschnitte vorzuschlagen. Hierzu gehören ein Schwesternwohnheim mit ca. 80 Betten und integrierter Schwesternschule sowie in weiter Zukunft gegebenenfalls eine Rehaklinik, für die allerdings z. Zt. weder Raumprogramm noch Finanzierungsmöglichkeit vorliegen. Die Klinikanlagen sind in einen großzügigen Landschaftspark zu integrieren, der als Klinikpark auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen soll.
Bei der Umsetzung der Planungsziele ist die Lösung der Lärmproblematik von zentraler Bedeutung (Verkehrs-, Gewerbe- und Fluglärm, Rettungshubschrauber).
Randbedingungen sind u. a.: Beibehaltung der äußeren Erschließung, Erhalt der Straße im Steingraben und möglicher Erhalt der bereits vorhandenen ausgebauten Zufahrt; Erhalt der Straßenbahntrasse und Haltestellen; Einfügen der Hochbauten in die städtebauliche und landschaftliche Gesamtsituation; Nachweis der späteren städtebaulichen Integration eines Wohnheimes für Pflegepersonal mit 80 Betten, einer integrierten Krankenpflegeschule und einer möglichen Rehaklinik in das Gesamtkonzept; Schaffung eines Klinikparks, der auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist, ökologische und klimatische Anforderungen erfüllt. DasRaumprogramm gliedert sich in: Untersuchung und Behandlung 3.883 m2, Pflege 7.289 m2, Verwaltung 787 m2, Soziale Dienste 860 m2, Psychiatrie 3.050 m2, Ver- und Entsorgung 2.361 m2, Personalwohnungen 220 m2, Zentrale Betriebstechnik 3.870 m2. m2

Fachpreisrichter*innen:
Prof. Eckhard Gerber, Dortmund (Vors.)
Prof. Walter Gabelmann, Freiburg
Hans-Peter Holzer, MR Erfurt
Peter Kluska, München
Wolfgang Lukassek, Erfurt
Klaus Thomann, Erfurt
Stellv.: Klaus Reich, Weimar
Reiner Wiesmaier, Erfurt
Andrea Ziegenrücker, Erfurt

Sachpreisrichter*innen:
Rudolf Giertler, Erfurt
Manfred Ruge, OBB Erfurt
Bischof Dr. Joachim Wanke, Erfurt
Jürgen Wehlisch, Erfurt
Günter Romeis, Erfurt
Stellv.: Dr. Rudolf Arnrich, Erfurt
Bruno Heller, Erfurt
Ingo Mlejnek, Erfurt

Preisgerichtsempfehlung:
Das Preisgericht empfiehlt, der weiteren Bearbeitung die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit zugrunde zu legen.

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk, Erfurt

Realisierungswettbewerb
Neubau Katholisches Krankenhaus in Erfurt
Bewerbungsverfahren zur Teilnahme am Wettbewerb

Auslober: Katholisches Krankenhaus „St. Johann Nepomuk“, Kartäuserstraße 64, 99084 Erfurt

Koordination des Verfahrens: ANP – Bergholter/Ettinger-Brinckmann, Stadtplaner SRL/Architektin BDA, Friedrich-Ebert-Straße 153, 34119 Kassel, in Arbeitsgemeinschaft mit PbU Planungsgruppe Umwelt, Untere Lindenstraße 11, 99842 Ruhla

Wettbewerbsaufgabe: Das Katholische Krankenhaus „St. Johann Nepomuk“ in Erfurt beabsichtigt, in exponierter, städtebaulicher Lage im Südwesten der Landeshauptstadt Erfurt einen Neubau mit 420 Betten inclusive Psychiatrie mit Tagesklinik zu errichten.

Wettbewerbsart und Anzahl der Teilnehmer: Begrenzt offener 1-stufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem offenem Bewerbungsverfahren gemäß den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft zur Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge (92/50/EWG) mit bis zu 30 Teilnehmern. Bis zu fünf Architekten werden zur Teilnahme aufgefordert.

Zulassungsbereich: Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

Zulassungskriterien: Zur Bewerbung um die Teilnahme am Wettbewerb sind zugelassen natürliche Personen, die am Tage der Auslobung im Zulassungsbereich ansässig sind und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“ zu führen. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung als Architekt, der über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern ihr satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der gestellten Aufgabe entsprechen. Bei juristischen Personen muß mindestens einer der Gesellschafter und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt sind. Bei Arbeitsgemeinschaften muß jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Die Zusammenarbeit mit einem Landschaftsplaner wird erwartet.

Bewerbungsunterlagen:
1. Büroprofil (personenbezogene Daten, berufliche Qualifikation, personelle und technische Ausstattung des Büros etc.). Die hierzu erforderlichen Angaben sind in ein Formblatt einzutragen, das vom Büro ANP – Fax Nr. 0561/7077523 oder per e-mail: anp-ks@t-online.de – ausgegeben wird. Das Formblatt ist ausgefüllt zurückzusenden und zu ergänzen um
2. Arbeitsproben von ausgeführten Projekten, die für die Arbeitsweise des Bewerbers typisch und mit der vorliegenden Wettbewerbsaufgabe vergleichbar sind; die Unterlagen sind auf max. drei einseitig bedruckte DIN A 3-Seiten zu be-
grenzen.
Die Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen und werden nach Abschluß des Verfahrens nicht zurückgesandt.

Auswahl der Teilnehmer: Die Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer und der Nachrücker erfolgt durch ein vom Auslober berufenes Gremium. Das Auswahlgremium wird aus dem Kreis der Bewerber diejenigen zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb auswählen, die aufgrund der aus ihren Bewerbungsunterlagen ersichtlichen gestalterischen, wirtschaftlichen und technischen Qualitäten sowie ihrer Erfahrung, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Lösung der anstehenden Bauaufgabe am geeignetsten erscheinen. Der Auslober behält sich vor, bis zu fünf Teilnehmer auszuwählen, die aufgrund der nur geringen Berufserfahrung ihre Leistungsfähigkeit noch nicht gleichwertig nachweisen konnten. Ihre Arbeitsproben können sich auf nicht ausgeführte Projekte bzw. Projekte nicht vergleichbarer Größenordnung beschränken. Alle Bewerber werden über das Ergebnis der Auswahl unterrichtet. Die Entscheidungen des Auswahlgremiums sind gültig. Einsprüche gegen die Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer sind nicht zulässig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die ausgewählten Teilnehmer werden verpflichtet, ihre Teilnahme am Verfahren (in angemessener Frist auf einem Formblatt) verbindlich zu erklären. Liegen bis zur gesetzten Frist diese Erklärungen nicht vor, treten an ihre Stelle Nachrücker.

Abgabe der Bewerbung: Die Bewerbungsunterlagen sind spätestens bis zum 27.03.1997 (Poststempel) zu richten an: Büro ANP – Bergholter/Ettinger-Brinckmann, Friedrich-Ebert-Straße 153, 34119 Kassel.

Preisgericht und Auswahlgremium: Gemäß GRW.

Bindung des Auftraggebers/Sonstige Bedingungen: Der Auslober beabsichtigt, soweit und sobald die der Auslobung zugrundeliegende Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichtes, einen oder mehrere Preisträger unter den in der GRW 7.1 genanten Voraussetzungen stufenweise mit Leistungen nach § 15 HOAI, mindestens Leistungsphase 4 und Teile der Leistungsphase 5 zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt vorbehaltlich der späteren Einigung über die vertragliche Regelung, insbesondere den vom Auftraggeber vorgegebenen zeitlichen Ablauf der Planung. Mit Abgabe der Bewerbung erkennt der Bewerber die Bedingungen des Bewerberverfahrens an.

Höhe und Anzahl der Preise: Höhe und Anzahl der Preise werden nach den Regelungen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) und der GRW 95 ausgelobt.

Termine: Bewerbungsschluß: 27.03.1997; Laufzeit: Anfang 6/1997 bis Ende 8/1997; Kolloquium: Ende 6/1997; Preisgericht: 9/1997

Tag der Absendung an das Amt für amtliche Veröffentlichungen: 14.02.1997

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen