- wa-ID
- wa-2012341
- Tag der Veröffentlichung
- 12.10.2012
- Aktualisiert am
- 23.11.2012
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Teilnehmer
- Arbeitsgemeinschaften aus Landschaftsarchitekten und Architekten
- Beteiligung
- 15 Arbeiten
- Auslober
-
Stadtverwaltung Winnenden
Stadtentwicklungamt - Koordination
- Wick + Partner Architekten · Stadtplaner, Stuttgart
- Bewerbungsschluss
- 16.07.2012
- Abgabetermin
- 12.10.2012
- Preisgerichtssitzung
- 23.11.2012
Verfahrensart
offener Wettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Mit der Realisierung einer Umfahrung konnte die verkehrliche Entlastung der Innenstadt Winnendens vom Durchgangsverkehr erreicht werden. Für die Stadt Winnenden eröffnet sich damit die Chance, die trennende Wirkung der ehemaligen Trasse und die damit verbundenen städtebaulichen, gestalterischen und funktionalen Defizite zu beheben.
Mit dem Planungswettbewerb sollen die Potenziale für die künftige Stadtentwicklung aufgezeigt werden.
Hierzu gehören insbesondere die räumliche und funktionale Vernetzung der bisher durch die B14 zerschnittenen Stadtbereiche, der Rückbau und die Neugestaltung des Straßenraums zwischen Zipfelbach und Buchenbach sowie die Rückgewinnung von Stadträumen verbunden mit einer möglichen baulichen Neuordnung am Kronenplatz und am Holzmarkt, die Flächenpotenziale für ergänzende Innenstadtnutzungen bieten.
Im Rahmen dieser stadträumlichen Neuordnungen sind die gestalterische Aufwertung der öffentlichen Räume sowie funktionale Aspekte der Verkehrs- und Erschließungssituation integriert zu bearbeiten.
Der Planungswettbewerb soll Lösungen für die Neugestaltung von Stadträumen (Realisierungsteil) und für die Neuordnung von Quartieren durch Bebauungskonzepte (Ideenteil) aufzeigen.
offener Wettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Mit der Realisierung einer Umfahrung konnte die verkehrliche Entlastung der Innenstadt Winnendens vom Durchgangsverkehr erreicht werden. Für die Stadt Winnenden eröffnet sich damit die Chance, die trennende Wirkung der ehemaligen Trasse und die damit verbundenen städtebaulichen, gestalterischen und funktionalen Defizite zu beheben.
Mit dem Planungswettbewerb sollen die Potenziale für die künftige Stadtentwicklung aufgezeigt werden.
Hierzu gehören insbesondere die räumliche und funktionale Vernetzung der bisher durch die B14 zerschnittenen Stadtbereiche, der Rückbau und die Neugestaltung des Straßenraums zwischen Zipfelbach und Buchenbach sowie die Rückgewinnung von Stadträumen verbunden mit einer möglichen baulichen Neuordnung am Kronenplatz und am Holzmarkt, die Flächenpotenziale für ergänzende Innenstadtnutzungen bieten.
Im Rahmen dieser stadträumlichen Neuordnungen sind die gestalterische Aufwertung der öffentlichen Räume sowie funktionale Aspekte der Verkehrs- und Erschließungssituation integriert zu bearbeiten.
Der Planungswettbewerb soll Lösungen für die Neugestaltung von Stadträumen (Realisierungsteil) und für die Neuordnung von Quartieren durch Bebauungskonzepte (Ideenteil) aufzeigen.