Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Kronenplatz/Holzmarkt
  • Kronenplatz/Holzmarkt
  • Kronenplatz/Holzmarkt
  • Kronenplatz/Holzmarkt
  • Kronenplatz/Holzmarkt
  • 1. Preis: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 3. Preis: AG Freiraum, Freiburg
  • 3. Preis: Mettler Landschaftsarchitektur AG, Berlin
  • 4. Preis: Lützow 7 C. Müller · J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Bruun & Möllers Landschaften, Hamburg

Kronenplatz/Holzmarkt , Winnenden/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2012341
Tag der Veröffentlichung
12.10.2012
Aktualisiert am
23.11.2012
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Teilnehmer
Arbeitsgemeinschaften aus Landschaftsarchitekten und Architekten
Beteiligung
15 Arbeiten
Auslober
Koordination
Wick + Partner Architekten · Stadtplaner, Stuttgart
Bewerbungsschluss
16.07.2012
Abgabetermin
12.10.2012
Preisgerichtssitzung
23.11.2012

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Michael Glück
mharchitekten Partnerschaft, Stuttgart
Ute Michaelsen
Mitarbeit: Rosalie Zeile · Kerstin Kühnemund
Edith Vollmer · Mario Matamoros
Ralf Rilling · Jonathan Croissant
Fachplaner: tögelplan, Ludwigsburg
Hans Jürgen Tögel
  • 1. Preis: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 1. Preis: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 1. Preis: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 1. Preis: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 1. Preis: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 1. Preis: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 1. Preis: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • 1. Preis: Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart

3. Preis

AG Freiraum, Freiburg
Jochen Dittus · Andreas Böhringer
Hess · Volk Architekten, Herbolzheim
Walter Hess · Jürgen Volk
Jochen Weissenrieder, Freiburg
Mitarbeit: Timo Christmann · Julia Lenz
Roman Schneider
  • 3. Preis: AG Freiraum, Freiburg
  • 3. Preis: AG Freiraum, Freiburg
  • 3. Preis: AG Freiraum, Freiburg
  • 3. Preis: AG Freiraum, Freiburg
  • 3. Preis: AG Freiraum, Freiburg
  • 3. Preis: AG Freiraum, Freiburg
  • 3. Preis: AG Freiraum, Freiburg
  • 3. Preis: AG Freiraum, Freiburg

3. Preis

Mettler Landschaftsarchitektur AG, Berlin
Rita Mettler
Hilleringmann Architekten, Berlin
Jörg Hilleringmann
  • 3. Preis: Mettler Landschaftsarchitektur AG, Berlin
  • 3. Preis: Mettler Landschaftsarchitektur AG, Berlin
  • 3. Preis: Mettler Landschaftsarchitektur AG, Berlin
  • 3. Preis: Mettler Landschaftsarchitektur AG, Berlin
  • 3. Preis: Mettler Landschaftsarchitektur AG, Berlin
  • 3. Preis: Mettler Landschaftsarchitektur AG, Berlin
  • 3. Preis: Mettler Landschaftsarchitektur AG, Berlin
  • 3. Preis: Mettler Landschaftsarchitektur AG, Berlin

4. Preis

Lützow 7 C. Müller · J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
Jan Wehberg · Prof. Cornelia Müller
urban essences, Berlin
Rolf Teloh
Mitarbeit: Michèle Remy · Holger Schwarz
Verkehr/Tiefbau: Uwe Abrahem, Berlin
Modell: Monath + Menzel, Berlin
  • 4. Preis: Lützow 7 C. Müller · J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 4. Preis: Lützow 7 C. Müller · J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 4. Preis: Lützow 7 C. Müller · J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 4. Preis: Lützow 7 C. Müller · J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 4. Preis: Lützow 7 C. Müller · J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 4. Preis: Lützow 7 C. Müller · J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 4. Preis: Lützow 7 C. Müller · J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 4. Preis: Lützow 7 C. Müller · J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 4. Preis: Lützow 7 C. Müller · J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 4. Preis: Lützow 7 C. Müller · J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten, Berlin

Anerkennung

Bruun & Möllers Landschaften, Hamburg
Bertel Kehlet Bruun
bof Architekten bücking, ostrop & flemming Architekten, Hamburg
Mitarbeit: Claudia Wohlsfeld · Ben Warnecke
Inga Janssen
Fachpl.: Argus Stadt- und Verkehrsplanung,
Uwe Wilma
Jochen Lochner Lichtdesign, Planung und Visualisierung
  • Anerkennung: Bruun & Möllers Landschaften, Hamburg
  • Anerkennung: Bruun & Möllers Landschaften, Hamburg
  • Anerkennung: Bruun & Möllers Landschaften, Hamburg
  • Anerkennung: Bruun & Möllers Landschaften, Hamburg
  • Anerkennung: Bruun & Möllers Landschaften, Hamburg
  • Anerkennung: Bruun & Möllers Landschaften, Hamburg
  • Anerkennung: Bruun & Möllers Landschaften, Hamburg
  • Anerkennung: Bruun & Möllers Landschaften, Hamburg
  • Anerkennung: Bruun & Möllers Landschaften, Hamburg
  • Anerkennung: Bruun & Möllers Landschaften, Hamburg

Anerkennung

Prof. Jörg Stötzer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Tusker Ströhle Freie Architekten BDA, Stuttgart
  • Anerkennung: Prof. Jörg Stötzer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Prof. Jörg Stötzer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Prof. Jörg Stötzer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Prof. Jörg Stötzer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Prof. Jörg Stötzer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Prof. Jörg Stötzer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Prof. Jörg Stötzer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
  • Anerkennung: Prof. Jörg Stötzer Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Verfahrensart
offener Wettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Mit der Realisierung einer Umfahrung konnte die verkehrliche Entlastung der Innenstadt Winnendens vom Durchgangsverkehr erreicht werden. Für die Stadt Winnenden eröffnet sich damit die Chance, die trennende Wirkung der ehemaligen Trasse und die damit verbundenen städtebaulichen, gestalterischen und funktionalen Defizite zu beheben.
Mit dem Planungswettbewerb sollen die Potenziale für die künftige Stadtentwicklung aufgezeigt werden.
Hierzu gehören insbesondere die räumliche und funktionale Vernetzung der bisher durch die B14 zerschnittenen Stadtbereiche, der Rückbau und die Neugestaltung des Straßenraums zwischen Zipfelbach und Buchenbach sowie die Rückgewinnung von Stadträumen verbunden mit einer möglichen baulichen Neuordnung am Kronenplatz und am Holzmarkt, die Flächenpotenziale für ergänzende Innenstadtnutzungen bieten.
Im Rahmen dieser stadträumlichen Neuordnungen sind die gestalterische Aufwertung der öffentlichen Räume sowie funktionale Aspekte der Verkehrs- und Erschließungssituation integriert zu bearbeiten.
Der Planungswettbewerb soll Lösungen für die Neugestaltung von Stadträumen (Realisierungsteil) und für die Neuordnung von Quartieren durch Bebauungskonzepte (Ideenteil) aufzeigen.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen