Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Kunst am Bau für den Eingangsbereich der Villa Liegnitz
  • Kunst am Bau für den Eingangsbereich der Villa Liegnitz
  • Kunst am Bau für den Eingangsbereich der Villa Liegnitz
  • Villa Liegnitz, historisches Vestibül und Treppenhaus, vermutl. 1920er Jahre © SPSG / Foto: Oberhofmarschallamt, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (1927-1945)
  • 1. Preis, Realisierungsempfehlung: „Gespinst – ein virtueller Raum“ © Ute Vorkoeper, Hamburg
  • 1. Preis, Realisierungsempfehlung: „Gespinst – ein virtueller Raum“ © Ute Vorkoeper, Hamburg

Kunst am Bau für den Eingangsbereich der Villa Liegnitz , Potsdam/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2036822
Tag der Veröffentlichung
12.09.2023
Aktualisiert am
21.06.2024
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Teilnehmer
Künstler*innen
Beteiligung
75 Arbeiten
Auslober
Abgabetermin
21.11.2023
Beteiligung 2. Phase
5 Arbeiten
Abgabetermin 2. Phase
08.03.2024
Preisgerichtssitzung 2. Phase
16.04.2024
Bekanntgabe
24.05.2024

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis, Realisierungsempfehlung

„Gespinst – ein virtueller Raum“
Ute Vorkoeper, Hamburg
  • 1. Preis, Realisierungsempfehlung: „Gespinst – ein virtueller Raum“ © Ute Vorkoeper, Hamburg
  • 1. Preis, Realisierungsempfehlung: „Gespinst – ein virtueller Raum“ © Ute Vorkoeper, Hamburg
  • 1. Preis, Realisierungsempfehlung: „Gespinst – ein virtueller Raum“ © Ute Vorkoeper, Hamburg
  • 1. Preis, Realisierungsempfehlung: „Gespinst – ein virtueller Raum“ © Ute Vorkoeper, Hamburg
  • 1. Preis, Realisierungsempfehlung: „Gespinst – ein virtueller Raum“ © Ute Vorkoeper, Hamburg
  • 1. Preis, Realisierungsempfehlung: „Gespinst – ein virtueller Raum“ © Ute Vorkoeper, Hamburg

2. Preis

„Bildstörung“
Andrea Knobloch, Düsseldorf

3. Preis

„Ein deutsches Spiegelkabinett“
Heinke Haberland, Düsseldorf
Verfahrensart
Offener, zweiphasiger, anonymisierter Kunst am Bau Wettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Am südöstlichen Rand des Parks Sanssouci befindet sich die Villa Liegnitz, die einst nach Entwürfen von Albert Dietrich Schadow als Witwensitz für die namensgebende Auguste Fürstin von Liegnitz, der zweiten Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III., nach dessen Tod errichtet und durch mehrere Hofbauarchitekten sukzessive erweitert bzw. umgebaut wurde. Heutzutage befindet sich die Villa mit zwei weiteren, historischen Gebäuden und Nebengelassen im Eigentum bzw. in der Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Voraussichtlich bis Ende 2024 wird die Liegenschaft grundsaniert, zu einem Verwaltungsgebäude für die Generaldirektion und der Generalverwaltung umgebaut und künftig repräsentativ für die Stiftung fungieren.

Gemäß dem eigenen Leitbild – und daher auch ausschlaggebend für den Umgang mit den Liegenschaften – trägt die Stiftung nicht nur Sorge für die Erforschung und den Erhalt der bedeutsamen Kulturlandschaft, sondern auch für die Präsentation und Vermittlung in kunst- bzw. politikhistorischen und gesellschaftlichen Kontexten. Dabei unterliegen die Narrative der Kulturgüter kontinuierlichen Abwägungs-, Interpretations- und Aufarbeitungsprozessen, beispielsweise Neubewertungen aus zeitlicher Distanz.

Vor diesem Hintergrund soll mit einem offenen, zweiphasigen, anonymisierten Wettbewerb eine Kunst am Bau für das Entrée des Gebäudes entworfen und realisiert werden. Ziel ist es, einen eigenständigen, originellen, künstlerischen Beitrag zu finden, welcher aus zeitgenössischer Perspektive neben der Baugeschichte der Villa vor allem auch den geschichtlichen bzw. gesellschaftspolitischen Hintergrund der Bewohner*innen mit ihrem Wirken und ihrer Stellung innerhalb der Familie Hohenzollern kritisch kommentiert. Der Kunstentwurf kann als künstlerische Intervention verstanden werden – Brüche in der Geschichte und Ambiguitäten, narrative Kontinuitäten oder Diskontinuitäten sollen herausgearbeitet, Bezüge zur Gegenwart sowie auf das Leitbild der Stiftung können hergestellt werden.

Ein möglicher thematischer Schwerpunkt könnte dabei z.B. auf der ersten Bewohnerin, der Zeit ihres Lebens nicht für standesgemäß empfundenen und daher von der offiziellen Repräsentation des Königshauses ausgeschlossenen Fürstin von Liegnitz liegen. Andererseits könnte sich der Wettbewerbsbeitrag auch der Zeit des Nationalsozialismus und den damit im Zusammenhang stehenden agitatorischen Tätigkeiten des letzten Bewohners Prinz August Wilhelm widmen. Überzeugt von der nationalsozialistischen Ideologie bekleidete er hochrangige Posten in der SA bzw. in politischen Ämtern. Er wurde von der NSDAP zur Erweiterung ihres Wählerkreises im monarchistisch geprägten Lager strategisch als propagandistischer Redner eingesetzt, verfolgte aber durchaus auch eigene politische Ziele für sich bzw. für seinen Sohn.

Empfehlung des Preisgerichts
Für den erstplatzierten Entwurf sprach das Preisgericht eine Realisierungsempfehlung aus.

Weitere Informationen zu den Preisträger*innen unter:
www.spsg.de/kunstwettbewerb-villa-liegnitz
Kunst am Bau für den Eingangsbereich der Villa Liegnitz
 
Auslober
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
 
Über den Wettbewerb
Am südöstlichen Rand des Parks Sanssouci befindet sich die Villa Liegnitz, die einst nach Entwürfen von Albert Dietrich Schadow als Witwensitz für die namensgebende Auguste Fürstin von Liegnitz, der zweiten Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III., nach dessen Tod errichtet und durch mehrere Hofbauarchitekten sukzessive erweitert bzw. umgebaut wurde. Heutzutage befindet sich die Villa mit zwei weiteren, historischen Gebäuden und Nebengelassen im Eigentum bzw. in der Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Voraussichtlich bis Ende 2024 wird die Liegenschaft grundsaniert, zu einem Verwaltungsgebäude für die Generaldirektion und der Generalverwaltung umgebaut und künftig repräsentativ für die Stiftung fungieren.
 
Gemäß dem eigenen Leitbild – und daher auch ausschlaggebend für den Umgang mit den Liegenschaften – trägt die Stiftung nicht nur Sorge für die Erforschung und den Erhalt der bedeutsamen Kulturlandschaft, sondern auch für die Präsentation und Vermittlung in kunst- bzw. politikhistorischen und gesellschaftlichen Kontexten. Dabei unterliegen die Narrative der Kulturgüter kontinuierlichen Abwägungs-, Interpretations- und Aufarbeitungsprozessen, beispielsweise Neubewertungen aus zeitlicher Distanz.
 
Vor diesem Hintergrund soll mit einem offenen, zweiphasigen, anonymisierten Wettbewerb eine Kunst am Bau für das Entrée des Gebäudes entworfen und realisiert werden. Ziel ist es, einen eigenständigen, originellen, künstlerischen Beitrag zu finden, welcher aus zeitgenössischer Perspektive neben der Baugeschichte der Villa vor allem auch den geschichtlichen bzw. gesellschaftspolitischen Hintergrund der Bewohner:innen mit ihrem Wirken und ihrer Stellung innerhalb der Familie Hohenzollern kritisch kommentiert. Der Kunstentwurf kann als künstlerische Intervention verstanden werden – Brüche in der Geschichte und Ambiguitäten, narrative Kontinuitäten oder Diskontinuitäten sollen herausgearbeitet, Bezüge zur Gegenwart sowie auf das Leitbild der Stiftung können hergestellt werden.
 
Ein möglicher thematischer Schwerpunkt könnte dabei z.B. auf der ersten Bewohnerin, der Zeit ihres Lebens nicht für standesgemäß empfundenen und daher von der offiziellen Repräsentation des Königshauses ausgeschlossenen Fürstin von Liegnitz liegen. Andererseits könnte sich der Wettbewerbsbeitrag auch der Zeit des Nationalsozialismus und den damit im Zusammenhang stehenden agitatorischen Tätigkeiten des letzten Bewohners Prinz August Wilhelm widmen. Überzeugt von der nationalsozialistischen Ideologie bekleidete er hochrangige Posten in der SA bzw. in politischen Ämtern. Er wurde von der NSDAP zur Erweiterung ihres Wählerkreises im monarchistisch geprägten Lager strategisch als propagandistischer Redner eingesetzt, verfolgte aber durchaus auch eigene politische Ziele für sich bzw. für seinen Sohn.
 
Nach Kriterien, die der Auslobung zu entnehmen sind, wählt ein Preisgericht in der ersten, offen ausgeschriebenen Wettbewerbsphase unter allen Einreichungen zunächst fünf künstlerische Beiträge aus, welche in der zweiten Phase vertiefend bearbeitet werden sollen, und spricht final die Empfehlung zur Realisierung eines Entwurfes aus.
 
Frist zur Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen
1. Phase bis 21.11.2023
2. Phase bis 08.03.2024
 
Weitere Informationen und Unterlagen unter

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen