Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Kunst am Bau für den Neubau Kooperationsgebäude Biodiversität Dahlem
  • Kunst am Bau für den Neubau Kooperationsgebäude Biodiversität Dahlem
  • Kunst am Bau für den Neubau Kooperationsgebäude Biodiversität Dahlem
  • Kunst am Bau für den Neubau Kooperationsgebäude Biodiversität Dahlem
  • Kunst am Bau für den Neubau Kooperationsgebäude Biodiversität Dahlem
  • Kunst am Bau für den Neubau Kooperationsgebäude Biodiversität Dahlem
  • Kunst am Bau für den Neubau Kooperationsgebäude Biodiversität Dahlem
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin

Kunst am Bau für den Neubau Kooperationsgebäude Biodiversität Dahlem , Berlin/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
wa-ID
wa-2039568
Tag der Veröffentlichung
04.12.2024
Aktualisiert am
08.04.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
Bundesweit
Teilnehmer
Künstlerinnen und Künstler
Beteiligung
7 Arbeiten
Auslober
Koordination
Atelier Borgelt + Jost
Prinzessinnenstraße 1
10969 Berlin
Abgabetermin
07.02.2025
Preisgerichtssitzung
05.03.2025

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Rang, Realisierungsempfehlung

Eine biologische Uhr
Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin
  • 1. Rang, Realisierungsempfehlung: Eine biologische Uhr | Ursula Damm, Berlin

2. Rang, 1. Nachrückerin

Fragilaria Dahlemsis
Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin
  • 2. Rang, 1. Nachrückerin: Fragilaria Dahlemsis| Ulrike Mohr, Berlin

3. Rang, 2. Nachrücker

Fries der Organismen
Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin
  • 3. Rang, 2. Nachrücker: Fries der Organismen | Reiner Matysik, Berlin

Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Bio Villa
Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin
  • Weitere Teilnehmer*innen: Bio Villa | Irene Pätzug und Valentin Hertweck, Berlin

Planetary Species
Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg
  • Weitere Teilnehmerin: Planetary Species | Nana Petzet, Hamburg

Verflechtungen
Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin
  • Weitere Teilnehmerin: Verflechtungen | Katrin Wegemann, Berlin

Mementum Memory
Markus Wirthmann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin
  • Weiterer Teilnehmer: Mementum Memory | Markus Wirthmann, Berlin
Verfahrensart
Nichtoffener Kunstwettbewerb nach RPW 2013, soweit anwendbar

Der Kunstwettbewerb ist nach einem vorgeschalteten Auswahlverfahren als nichtoffener Kunstwettbewerb einphasig und anonym durchgeführt worden. Gegenstand des Kunstwettbewerbs, an dem sieben Künstlerinnen und Künstler teilnahmen, waren Entwurf und Ausführung eines oder mehrerer Kunstwerke für den Neubau des Kooperationsgebäudes Biodiversität an der Königin-Luise-Straße 28 – 30 in 14195 Berlin.

Hintergrund war die Idee von Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin und Forscher*innen des Forschungsverbundes Berlin e.V., zur Klärung komplexer Forschungsfragen und zur Entwicklung neuer Forschungsansätze zum Thema Biodiversität auf dem Campus Dahlem der Freien Universität Berlin ein gemeinsames Wissenschaftsgebäude zu errichten. Im Jahr 2016 wurde ein Architektenwettbewerb für ein Kooperationsgebäude mit Büro- und Laborarbeitsplätzen sowie Kommunikationsbereichen zum Austausch zwischen den Forscher*innen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei und der Freien Universität Berlin ausgelobt. Das Berliner Architekturbüro Glass, Kramer, Löbbert Architekten erhielt für den Entwurf eines dreigeschossigen, fünfeckigen Gebäudes mit einem offenen, elegant geschwungenen Lichthof eine Empfehlung des Preisgerichts zur Realisierung.

Aufgabe des Kunstwettbewerbs war es, für das Kooperationsgebäude Biodiversität am Standort Dahlem der Feien Universität Berlin Entwürfe für eine künstlerische Gestaltung zu erarbeiten, die sich mit der Architektur und dem Außenraum sowie der geplanten Nutzung als interdisziplinäre und zukunftsweisende Forschungsstätte auseinandersetzen und einen Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft eröffnen. Als Bereiche für eine künstlerische Bearbeitung standen mit kleinen Einschränkungen alle öffentlich zugänglichen Bereiche des Gebäudes sowie alle Freiflächen außer dem Wirtschaftshof zur Verfügung.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Antonia Low, Künstlerin
Timo Nasseri, Künstler
Sophia Pompéry, Künstlerin
Tilman Wendland, Künstler

Stellvertreter*innen
Christine Rusche, Künstlerin
Thomas Rapedius, Künstler

Sachpreisrichter*innen
Ursula Hüffer / Annett Hartmann, Freie Universität Berlin, Technische Abteilung III
Prof. Dr. Michael Monaghan, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Johannes Löbbert, Architekt, Glass, Kramer, Löbbert Architekten

Empfehlung des Preisgerichts
In der Sitzung vom 05. März 2025 hat das Preisgericht mehrheitlich die Realisierung der Arbeit mit dem Titel „Eine biologische Uhr“ der Berliner Künstlerin Ursula Damm empfohlen:

Der Entwurf mit dem Titel „Eine Biologische Uhr“ thematisiert diverse Lebensrhythmen in einem äußeren Zeitgeber anhand von zwei aquatischen Lebewesen, dem Wasserfloh und der Büschelmücke, die durch ein Räuber-Beute-Beziehung miteinander verbunden sind und übersetzt diese künstlerisch in eine vollflächige Wandarbeit auf den Brüstungen des Lichthofs. Der Entwurf überzeugt durch seine künstlerische Umsetzung von Forschungsprozessen und Verknüpfung wissenschaftlicher Herangehensweisen wie auch durch seine zeitlos abstrakte Ästhetik. Kritisch wird die Kombination mit Monitoren im Erdgeschoss gesehen, die thematisch eine vielfach veröffentlichte Geschichte erzählen.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen