- Dokumentation des Wettbewerbs
- Dokumentation des realisierten Projekts:
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- Zwischenbericht
- Weiterverfolgt
- wa-ID
- wa-2011903
- Tag der Veröffentlichung
- 29.06.2011
- Aktualisiert am
- 01.04.2017
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 26 Arbeiten
- Auslober
-
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung
der angewandten Forschung e.V.
Land Baden-Württemberg - Koordination
- Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Freiburg
- Bewerbungsschluss
- 17.01.2011
- Abgabetermin Pläne
- 29.04.2011
- Abgabetermin Modell
- 06.05.2011
- Preisgerichtssitzung
- 08.06.2011
- Fertigstellung
- 04/2016
Verfahrensart
Nichtoffener einphasiger Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungverfahren zur Auswahl von 22 Teilnehmern sowie 8 Zuladungen
Wettbewerbsaufgabe
Mit der Gründung von materialwissenschaftlichen Zentren an mehreren Universitätsstandorten des Landes Baden-Württemberg sollen Strukturen für eine verstärkte Grundlagenforschung auf diesen innovativen Forschungsfeldern geschaffen werden. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist dabei die Errichtung eines Materialwissenschaftlichen Zentrums für Energiesysteme (MZE) geplant. In dessen Fokus stehen vor allem neue Materialkonzepte für eine effiziente Energiewandlung und -speicherung. Es soll ein international führendes Zentrum für Energiesysteme auf der Basis partikulärer Materialien aufgebaut werden.
In unmittelbarer Nachbarschaft des MZE soll der Neubau eines MikroTribologie Centrums (μTC) des Fraunhofer-Institutes für Werkstoffmechanik (IWM) entstehen. Dessen Zielsetzung ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen tribologischer Prozesse zu verstehen und daraus Möglichkeiten zur Simulation tribologischer Vorgänge abzuleiten. Das μTC soll durch anwendungsorientierte Forschung sowie Grundlagenforschung mit Industriepartnern eine international führende Rolle anstreben. Mit dem MZE soll im Bereich der Modellierung und Simulation eine enge Kooperation erfolgen.
Das Programm für den Neubau MZE umfasst ca. 4.270 m². Das Programm für den Neubau μTC umfasst ca. 1.250 m².
Die Situierung und Ausformung von MZE und μTC soll jeweils als eigenständiger Baukörper erfolgen, d.h. die beiden Gebäude müssen autark funktionieren, können aber einen gemeinsamen überdachten Zugangsbereich erhalten.
Competition assignment
Several materials science centres at universities in Baden-Württemberg create the structures for an intensified structural research in this innovative field. The MZE is planned at the Karls ruhe Institute for Technology and shall become an internationally leading centre for energy systems. Right next to the MZE the new microtribology centre μTC shall be developed, which will work in close cooperation with the MZE. The program comprises 4.270 m² for the MZE and 1.250 m² for the new μTC building. Both buildings shall get an individual building structure to work self-sufficiently, but they can get a combined covered entrance area.
Fachpreisrichter
Christoph Ingenhoven, Düsseldorf (Vors.)
Prof. Roger Diener, Basel
Markus Hammes, Stuttgart
Prof. Rainer Hascher, Berlin
Prof. Gesine Weinmiller, Berlin
Markus Scheben, Fraunhofer-Gesellschaft
Gabriele Plein, BMVBS
Roland Wenk, BD, MFW BW
Günter Bachmann, Vermögen und Bau BW
Sachpreisrichter
Prof. Dr. Detlef Löhe, KIT, Präsidium
Michael Obert, Bürgermeister, Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Michael J. Hoffmann, KIT, IKM
Dr. Manfred Hilzenbecher, MWFK BW
Thomas Mauch, MFW BW
Prof. Dr. M. Scherge, Fraunhofer IWM, Freiburg
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt den Auslobern einstimmig, den ersten Preisträger mit der weiteren Planung zu beauftragen.
Nichtoffener einphasiger Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungverfahren zur Auswahl von 22 Teilnehmern sowie 8 Zuladungen
Wettbewerbsaufgabe
Mit der Gründung von materialwissenschaftlichen Zentren an mehreren Universitätsstandorten des Landes Baden-Württemberg sollen Strukturen für eine verstärkte Grundlagenforschung auf diesen innovativen Forschungsfeldern geschaffen werden. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist dabei die Errichtung eines Materialwissenschaftlichen Zentrums für Energiesysteme (MZE) geplant. In dessen Fokus stehen vor allem neue Materialkonzepte für eine effiziente Energiewandlung und -speicherung. Es soll ein international führendes Zentrum für Energiesysteme auf der Basis partikulärer Materialien aufgebaut werden.
In unmittelbarer Nachbarschaft des MZE soll der Neubau eines MikroTribologie Centrums (μTC) des Fraunhofer-Institutes für Werkstoffmechanik (IWM) entstehen. Dessen Zielsetzung ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen tribologischer Prozesse zu verstehen und daraus Möglichkeiten zur Simulation tribologischer Vorgänge abzuleiten. Das μTC soll durch anwendungsorientierte Forschung sowie Grundlagenforschung mit Industriepartnern eine international führende Rolle anstreben. Mit dem MZE soll im Bereich der Modellierung und Simulation eine enge Kooperation erfolgen.
Das Programm für den Neubau MZE umfasst ca. 4.270 m². Das Programm für den Neubau μTC umfasst ca. 1.250 m².
Die Situierung und Ausformung von MZE und μTC soll jeweils als eigenständiger Baukörper erfolgen, d.h. die beiden Gebäude müssen autark funktionieren, können aber einen gemeinsamen überdachten Zugangsbereich erhalten.
Competition assignment
Several materials science centres at universities in Baden-Württemberg create the structures for an intensified structural research in this innovative field. The MZE is planned at the Karls ruhe Institute for Technology and shall become an internationally leading centre for energy systems. Right next to the MZE the new microtribology centre μTC shall be developed, which will work in close cooperation with the MZE. The program comprises 4.270 m² for the MZE and 1.250 m² for the new μTC building. Both buildings shall get an individual building structure to work self-sufficiently, but they can get a combined covered entrance area.
Fachpreisrichter
Christoph Ingenhoven, Düsseldorf (Vors.)
Prof. Roger Diener, Basel
Markus Hammes, Stuttgart
Prof. Rainer Hascher, Berlin
Prof. Gesine Weinmiller, Berlin
Markus Scheben, Fraunhofer-Gesellschaft
Gabriele Plein, BMVBS
Roland Wenk, BD, MFW BW
Günter Bachmann, Vermögen und Bau BW
Sachpreisrichter
Prof. Dr. Detlef Löhe, KIT, Präsidium
Michael Obert, Bürgermeister, Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Michael J. Hoffmann, KIT, IKM
Dr. Manfred Hilzenbecher, MWFK BW
Thomas Mauch, MFW BW
Prof. Dr. M. Scherge, Fraunhofer IWM, Freiburg
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt den Auslobern einstimmig, den ersten Preisträger mit der weiteren Planung zu beauftragen.