- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Kurzergebnis
- wa-ID
- wa-2003504
- Tag der Veröffentlichung
- 28.09.2000
- Aktualisiert am
- 01.05.2001
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 26 Arbeiten
- Auslober
-
Stadt Crailsheim
Stadtplanungs- u. Hochbauamt - Koordination
- Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart
- Bewerbungsschluss
- 28.09.2000
- Abgabetermin Pläne
- 08.12.2000
- Abgabetermin Modell
- 15.12.2000
- Preisgerichtssitzung
- 12.01.2001
Verfahrensart
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auslosung von 20 Teilnehmer zuzüglich 6 Einladungen
Wettbewerbsaufgabe:
Das Wettbewerbsgelände gehört zu dem Bereich der ehemaligen McKee Barracks für die bereits ein städtebaulicher Wettbewerb „Hirtenwiesen II“ durchgeführt wurde (siehe wa 11/2000).
Das Gebiet liegt im neuen Mischgebiet „Hirtenwiesen II“. Die Nachbarschaft bilden das Wohngebiet Hirtenwiesen I (im Norden und Westen) mit zwischenzeitlich weitgehend modernisierten Geschoßwohnbauten, der Realschule zur Flügelau und dem Kinderhaus Sonnenschein. Im Süden schließt sich lärmabgeschirmt durch einen Wall das knapp 50 ha große Gewerbegebiet Hardt an.
Das Gebiet ist somit die neue Nahtstelle zwischen dem Stadtteil Roßfeld und der Kernstadt mit den nahegelegenen Wohngebieten Sauerbrunnen und Roter Buck.
Das neue Gymnasium selbst liegt direkt an der Hauptzufahrt im Gebiet „Hirtenwiesen II“ von Seiten der Willy-Brandt-Straße und gleichzeitig an der inneren Achse dieses neuen Siedlungsgebiets. Eine Erweiterungsmöglichkeit von einem 2-zügigen Gymnasium ist flächenmäßig vorgehalten.
Das Raumprogramm des 2-zügigen Gymnasiums gliedert sich in:
– Allgemeiner Unterrichtsbereich 1.104 m2
– Naturwissenschaftlicher Bereich 612 m2
– Musisch- / technischer Bereich 246 m2
– Informationsbereich 318 m2
– Lehrer- und Verwaltungsbereich 252 m2
– Schüleraufenthaltsbereich 178 m2
– Neben- und Funktionsräume 403 m2
– dreiteilbare Sporthalle mit Zuschauertribüne 2.299 m2
– diverse Sportfreianlagen
Fachpreisrichter*in
Fritz Wilhelm, Lörrach (Vors.)
Karola Brunken, Stuttgart
Eckhard Ernst, Stuttgart
Josef Klug, Bürgermeister Crailsheim
Sven Kohlhoff, Stuttgart
Roland Wittich, Stuttgart/Heilbronn
Sachpreisrichter
Andreas Raab, Oberbürgermeister Crailsheim
Werner Gulden, Stadtrat
Gernot Mitsch, Stadtrat
Peter Bechtel, Stadtrat
Nils Kaiser, Stadtrat
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober die Arbeit mit dem 1. Preis mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen, insbesondere unter Beachtung der zu erwartenden Baukosten.
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auslosung von 20 Teilnehmer zuzüglich 6 Einladungen
Wettbewerbsaufgabe:
Das Wettbewerbsgelände gehört zu dem Bereich der ehemaligen McKee Barracks für die bereits ein städtebaulicher Wettbewerb „Hirtenwiesen II“ durchgeführt wurde (siehe wa 11/2000).
Das Gebiet liegt im neuen Mischgebiet „Hirtenwiesen II“. Die Nachbarschaft bilden das Wohngebiet Hirtenwiesen I (im Norden und Westen) mit zwischenzeitlich weitgehend modernisierten Geschoßwohnbauten, der Realschule zur Flügelau und dem Kinderhaus Sonnenschein. Im Süden schließt sich lärmabgeschirmt durch einen Wall das knapp 50 ha große Gewerbegebiet Hardt an.
Das Gebiet ist somit die neue Nahtstelle zwischen dem Stadtteil Roßfeld und der Kernstadt mit den nahegelegenen Wohngebieten Sauerbrunnen und Roter Buck.
Das neue Gymnasium selbst liegt direkt an der Hauptzufahrt im Gebiet „Hirtenwiesen II“ von Seiten der Willy-Brandt-Straße und gleichzeitig an der inneren Achse dieses neuen Siedlungsgebiets. Eine Erweiterungsmöglichkeit von einem 2-zügigen Gymnasium ist flächenmäßig vorgehalten.
Das Raumprogramm des 2-zügigen Gymnasiums gliedert sich in:
– Allgemeiner Unterrichtsbereich 1.104 m2
– Naturwissenschaftlicher Bereich 612 m2
– Musisch- / technischer Bereich 246 m2
– Informationsbereich 318 m2
– Lehrer- und Verwaltungsbereich 252 m2
– Schüleraufenthaltsbereich 178 m2
– Neben- und Funktionsräume 403 m2
– dreiteilbare Sporthalle mit Zuschauertribüne 2.299 m2
– diverse Sportfreianlagen
Fachpreisrichter*in
Fritz Wilhelm, Lörrach (Vors.)
Karola Brunken, Stuttgart
Eckhard Ernst, Stuttgart
Josef Klug, Bürgermeister Crailsheim
Sven Kohlhoff, Stuttgart
Roland Wittich, Stuttgart/Heilbronn
Sachpreisrichter
Andreas Raab, Oberbürgermeister Crailsheim
Werner Gulden, Stadtrat
Gernot Mitsch, Stadtrat
Peter Bechtel, Stadtrat
Nils Kaiser, Stadtrat
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober die Arbeit mit dem 1. Preis mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen, insbesondere unter Beachtung der zu erwartenden Baukosten.
Neubau eines 2-zügigen Gymnasiums
mit Sporthalle und Sportfreianlagen
in Crailsheim
(Siehe auch E.U.bau aktuell 35/2000 vom 28.08.2000)
Auslober:
Stadt Crailsheim, Rathaus, Postfach 1465,
74554 Crailsheim vertreten durch den
Baubürgermeister Josef Klug
Wettbewerbsbetreuung:
KOMMUNALENTWICKLUNG LEG
Baden-Württemberg GmbH,
Bachwiesenstraße 25 A, 70199 Stuttgart
Tel. 07 11/64 54-0, Fax 07 11/64 54 100
Wettbewerbsaufgabe:
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Vorplanung für den Neubau eines 2-zügigen Gymnasiums mit Sporthalle und Freisportanlagen.
Wettbewerbsart:
Einstufiger begrenzt offener und anonymer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Losverfahren.
Zulassungsbereich:
Zulassungsbereich ist das Land Baden-Württemberg und Mittelfranken. Die Teilnahme am Wettbewerb über das Losverfahren ist allen Interessenten gemäß Art. 49 des EWG-Vertrages möglich.
Teilnehmer:
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zum Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen anderen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG, bzw. 89/48/EWG gewährleistet ist.
Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher sowie juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften juristischer Personen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt werden.
Bei teilnehmenden Arbeitsgemeinschaften muß jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt. Der Teilnehmerkreis setzt sich aus 5 Teilnehmern, die im Vertrauen der Ausloberin ausgewählt wurden und nachfolgend genannt werden und 20 ausgelosten Teilnehmern zusammen.
1. Büro Auer + Weber, Stuttgart
2. Büro Bechler-Krummlauf, Heilbronn
3. Büro D’Inka-Scheible, Fellbach
4. Büro Prof. Hauser, Tübingen
5. Büro Knecht, Ludwigsburg
Termine:
Ende der Bewerbungsfrist 28. 09. 2000
Auslosung 02. 10. 2000
Teilnahmeerklärung 09. 10. 2000
Ausgabe der Unterlagen 16. 10. 2000
Abgabe Pläne 08. 12. 2000
Abgabe Modell 15. 12. 2000
Preisgerichtssitzung (vorauss.) 12./13. 01. 2000
Fachpreisrichter:
Carola Brunken, Stuttgart · Eckhard Ernst, Stuttgart
Josef Klug, Bgm. Crailsheim · Sven Kohlhoff, Stuttgart
Fritz Wilhelm, Lörrach · Roland Wittich, Stuttgart
Preise:
1. Preis DM 33.000,–
2. Preis DM 26.000,–
3. Preis DM 20.000,–
4. Preis DM 16.000,–
5. Preis DM 11.000,–
Ankäufe insgesamt DM 24.000,–
Gesamtpreissumme netto DM 130.000,–
Bewerbung:
Formlose schriftliche Bewerbung (Adresse incl. Fax-Nr.) zum Losverfahren bis zum 28.09.2000 an Stadt Crailsheim, Liegenschaftsamt Herrn Stengel, Postfach 1465, 74554 Crailsheim
mit Sporthalle und Sportfreianlagen
in Crailsheim
(Siehe auch E.U.bau aktuell 35/2000 vom 28.08.2000)
Auslober:
Stadt Crailsheim, Rathaus, Postfach 1465,
74554 Crailsheim vertreten durch den
Baubürgermeister Josef Klug
Wettbewerbsbetreuung:
KOMMUNALENTWICKLUNG LEG
Baden-Württemberg GmbH,
Bachwiesenstraße 25 A, 70199 Stuttgart
Tel. 07 11/64 54-0, Fax 07 11/64 54 100
Wettbewerbsaufgabe:
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Vorplanung für den Neubau eines 2-zügigen Gymnasiums mit Sporthalle und Freisportanlagen.
Wettbewerbsart:
Einstufiger begrenzt offener und anonymer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Losverfahren.
Zulassungsbereich:
Zulassungsbereich ist das Land Baden-Württemberg und Mittelfranken. Die Teilnahme am Wettbewerb über das Losverfahren ist allen Interessenten gemäß Art. 49 des EWG-Vertrages möglich.
Teilnehmer:
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zum Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen anderen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG, bzw. 89/48/EWG gewährleistet ist.
Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher sowie juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften juristischer Personen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt werden.
Bei teilnehmenden Arbeitsgemeinschaften muß jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt. Der Teilnehmerkreis setzt sich aus 5 Teilnehmern, die im Vertrauen der Ausloberin ausgewählt wurden und nachfolgend genannt werden und 20 ausgelosten Teilnehmern zusammen.
1. Büro Auer + Weber, Stuttgart
2. Büro Bechler-Krummlauf, Heilbronn
3. Büro D’Inka-Scheible, Fellbach
4. Büro Prof. Hauser, Tübingen
5. Büro Knecht, Ludwigsburg
Termine:
Ende der Bewerbungsfrist 28. 09. 2000
Auslosung 02. 10. 2000
Teilnahmeerklärung 09. 10. 2000
Ausgabe der Unterlagen 16. 10. 2000
Abgabe Pläne 08. 12. 2000
Abgabe Modell 15. 12. 2000
Preisgerichtssitzung (vorauss.) 12./13. 01. 2000
Fachpreisrichter:
Carola Brunken, Stuttgart · Eckhard Ernst, Stuttgart
Josef Klug, Bgm. Crailsheim · Sven Kohlhoff, Stuttgart
Fritz Wilhelm, Lörrach · Roland Wittich, Stuttgart
Preise:
1. Preis DM 33.000,–
2. Preis DM 26.000,–
3. Preis DM 20.000,–
4. Preis DM 16.000,–
5. Preis DM 11.000,–
Ankäufe insgesamt DM 24.000,–
Gesamtpreissumme netto DM 130.000,–
Bewerbung:
Formlose schriftliche Bewerbung (Adresse incl. Fax-Nr.) zum Losverfahren bis zum 28.09.2000 an Stadt Crailsheim, Liegenschaftsamt Herrn Stengel, Postfach 1465, 74554 Crailsheim