Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Fassadenansicht © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Außenansicht mit Haupteingang © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Fertigungshalle © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Modell, Originalmaßstab 1:500 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Modell, Originalmaßstab 1:500 © HENN
  • Neubau des Centers für Robotik der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  • Neubau des Centers für Robotik der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  • Neubau des Centers für Robotik der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  • Neubau des Centers für Robotik der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  • Neubau des Centers für Robotik der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Neubau des Centers für Robotik der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt , Schweinfurt/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2039517
Aktualisiert am
24.03.2025
Teilnehmer
Architekt*innen
Auslober
Bekanntgabe
20.03.2025

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

Zuschlag

HENN GmbH, Berlin
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Fassadenansicht © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Außenansicht mit Haupteingang © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Fertigungshalle © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Modell, Originalmaßstab 1:500 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Modell, Originalmaßstab 1:500 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Konzeptdiagramm © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Grundriss Erdgeschoss, Originalmaßstab 1:200 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Grundriss 1. Obergeschoss, Originalmaßstab 1:200 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Dachgeschoss, Originalmaßstab 1:200 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Ansicht Süd, Originalmaßstab 1:200 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Fassadenschnitt, Originalmaßstab 1:20 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Fassadenansicht © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Außenansicht mit Haupteingang © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Fertigungshalle © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Modell, Originalmaßstab 1:500 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Modell, Originalmaßstab 1:500 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Konzeptdiagramm © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Grundriss Erdgeschoss, Originalmaßstab 1:200 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Grundriss 1. Obergeschoss, Originalmaßstab 1:200 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Dachgeschoss, Originalmaßstab 1:200 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Ansicht Süd, Originalmaßstab 1:200 © HENN
  • Zuschlag: HENN GmbH, Berlin | Fassadenschnitt, Originalmaßstab 1:20 © HENN
Pressemitteilung von HENN | 20.03.2025

Forschung, Entwicklung und Fertigung intelligenter Robotik-Systeme unter einem Dach
HENN erhält Zuschlag für Neubau des Centers für Robotik der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Im VgV-Verfahren für den Neubau des Centers für Robotik der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) setzte sich HENN mit seinem Entwurf gegen zwei weitere Architekturbüros durch. Auf dem zukünftigen Ledward-Campus der THWS in Schweinfurt entsteht mit dem Gebäude ein wegweisendes Zentrum für die Forschung und Entwicklung intelligenter Robotik-Systeme.

Für die THWS mit ihren international ausgerichteten MINT-Studiengängen entsteht am Rande von Schweinfurt sukzessive ein neuer Campus. Ein elementarer Baustein des Areals ist das neue Center für Robotik (CERI). Es führt Labore und Werkstätten für Robotik und Mechatronik in einem Gebäude zusammen.

„Wir haben das CERI als Ort der Kollaboration und Innovation konzipiert, an dem Forscher*innen und Studierende interdisziplinär zusammenarbeiten – eine zukunftsweisende Verbindung von Bildung, Forschung und Fertigungstechnologie“, sagt Martin Henn, Geschäftsführer und Design Principal bei HENN. „Die Gestaltung der geradlinigen, klaren Architektur des CERI ist durch und durch vom Thema Robotik inspiriert: von der zentralen Fertigungshalle für effiziente Arbeitsprozesse über automatisch gesteuerte Fassadenelemente bis zum Drohnen-Heliport.“

Grundgedanke des geplanten Neubaus ist es, der anspruchsvollen Lehrumgebung des Robotik-Studiums gerecht zu werden und als kommunikatives, kollaboratives Zentrum knapp 350 Studierende und Mitarbeitende zusammenzubringen. Diese erreichen das CERI, welches im östlichen Bereich des Campus-Areals liegt, zukünftig über einen einladenden Vorplatz mit grünen Inseln, der zum Eingang an der Gebäudeecke überführt. Den Mittelpunkt des Bauwerks bildet der offene, zentrale Fertigungsbereich, der sich vom Erdgeschoss bis zum Dach erstreckt. Die stützenfreie Konstruktion ermöglicht barrierefreie Bereiche für die Produktion und Entwicklung.

Um eine effiziente Nutzung der Räume zu gewährleisten, sind die Labore und Hörsäle im Erdgeschoss und die Büroräume im ersten Obergeschoss angesiedelt. Über eine Galerie können Forschende auch im ersten Geschoss an den Produktionslinien arbeiten. Maschinen können mithilfe eines Lastenaufzugs aus der Fertigungshalle auf das Flachdach befördert werden, auf dem sich ein Vertiport befindet. Landeplatz, Parkplatz und Hangar für Drohnen sind dort linear ausgerichtet, sodass eine geeignete Flugbahn für den Luftverkehr sichergestellt wird.

Prof. Martin Naumann, Vizepräsident für Nachhaltigkeit und Infrastruktur der THWS, betont: „Ein zukunftsorientiertes Bauprojekt wie das CERI-Gebäude erfordert eine sehr differenzierte Betrachtung schon während der Planungsphase. Wir freuen uns, mit dem Architekturbüro HENN einen starken Partner an unserer Seite zu haben. Die intensive Einbindung der Nutzer in den Planungsprozess stellt ein Gebäude sicher, das den Anforderungen in hervorragender Weise gerecht werden wird, davon bin ich fest überzeugt. Und es freut mich, dass ein architektonisch so hervorragender Entwurf, dem eine wunderbare Gelassenheit und Souveränität innewohnt, auf unserem Ledward-Campus Realität wird.“

„Das neue CERI-Gebäude wird ein Leuchtturm der Robotik-Forschung. Es schafft eine hochmoderne Umgebung mit erstklassigen Laboren und der notwendigen Infrastruktur, in der Studierende, Forschende und Unternehmen gemeinsam an innovativen Robotiklösungen arbeiten – von autonomen Drohnen über Industrieroboter bis hin zu humanoiden Maschinen“
, ergänzt Prof. Dr. Rainer Herrler, CERI-Baubeauftragter. „Durch die enge Verzahnung von Lehre, Forschung und Praxis entsteht ein einzigartiges Zentrum für Wissenstransfer und technologische Innovation.“

Auch die Fassade des CERI ist von der Robotik inspiriert: Sie vereint Ästhetik und Funktionalität. Verglaste Flächen im ersten Obergeschoss an Nord- und Südseite versorgen den Fertigungsbereich großzügig mit natürlichem Licht. Den Charakter der Fassade prägen weiße, perforierte Aluminiumpaneele, die das direkte Licht brechen, jedoch genug Sonnenlicht in die Innenräume dringen lassen. Sie verhindern direkte Einblicke und sorgen so für Sichtschutz, der das vertrauliche Arbeiten im Erdgeschoss gewährleistet. Die Paneele sind als feststehende Elemente oder bewegliche Klappläden ausgeführt. Die Klappläden schließen oder öffnen sich je nach Sonneneinstrahlung automatisch und in Echtzeit und regulieren so Temperatur und Helligkeit.

Das CERI integriert nachhaltige Prinzipien durch die Verwendung von recyceltem Aluminium, wodurch Ressourcen geschont und der Energieaufwand reduziert werden. Eine kompakte Bauweise minimiert den Energiebedarf, extensiv begrünte Dachflächen fördern die Biodiversität und Solarpaneele sorgen für die Nutzung erneuerbarer Energien. Der Verzicht auf eine Unterkellerung senkt zudem den Materialverbrauch und die Bauemissionen.

Mit dem CERI entsteht ein innovatives Lehr- und Forschungsgebäude, das die Stadt Schweinfurt als Innovationsmotor und deutschlandweit einmaligen Standort für Robotik stärkt – eine Technologie, die Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft maßgeblich prägen wird.

Projektinformationen
Ort
Schweinfurt, Deutschland
Bruttogrundfläche 8.000 m²
Typologie Neubau
Raumprogramm Flexible Forschungsflächen, Versuchshalle, Auditorium, Fertigungshalle,
Galerie, Atrium, Büros, Werkstatt, Labore, Seminarräume
Architektur HENN
Bauherrschaft Staatliches Bauamt Schweinfurt

Weitere Informationen zu dem Projekt unter:
www.henn.com/de/news/forschung-entwicklung-und-fertigung-intelligenter-robotik-systeme-unter-einem-dach

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen