Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Neubau einer Kindertagesstätte in der Ortsmitte von Hegge mit Freianlagen , Waltenhofen/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038453
Tag der Veröffentlichung
21.08.2024
Aktualisiert am
11.04.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen
Auslober
Koordination
Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
Bewerbungsschluss
19.09.2024 12:00
Preisgerichtssitzung
25.03.2025

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
silands | Gresz + Kaiser Landschaftsarchitekten, Ulm

2. Preis

Benkert Schäfer Architekten Partnerschaft mbB, München
GTL Landschaftsarchitekten, München

3. Preis

FRA Fischer Rüdenauer Architekten PartmbB, Stuttgart
Lintig + Sengewald Landschaftsarchitekten, Reutlingen

Anerkennung

su und z Architekten GbR, München
Studio B Landschaftsarchitektur, München
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Gebäude- und Freianlagenplanung für die Kindertageseinrichtungen (ca. 3.500 m² BGF) aus fünfgruppigem Kindergarten und fünfgruppiger Krippe, die Freianlagenplanung für öffentliche Bereiche (ca. 3.300 m²), sowie der städtebauliche Entwurf über das gesamte Wettbewerbsgebiet inkl. der Anordnung einer neuen Dorfmitte und eines privaten Wohnungsbaus (ca. 3.700 m² BGF). Die Kita soll im Zusammenhang mit der Dorfmitte gedacht werden und zu ihrer Belebung beitragen. Im Wettbewerbsgebiet ist außerdem Wohnbebauung städtebaulich zu platzieren. Eine Besonderheit des Kita-Grundstücks ist ein starkes Gefälle von West nach Ost, mit dem ein Umgang zu finden ist.

Jury
Wilhelm Zett (Vorsitz)
Daniela Bücking
Markus Innauer
Anna Kern
Rita Obereisenbuchner
506715-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Nichtoffener, anonymer RPW-Planungswettbewerb für den Neubau einer Kindertagesstätte in der Ortsmitte von Hegge mit Freianlagen
OJ S 164/2024 23/08/2024
Wettbewerbsbekanntmachung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Waltenhofen im Allgäu
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Nichtoffener, anonymer RPW-Planungswettbewerb für den Neubau einer Kindertagesstätte in der Ortsmitte von Hegge mit Freianlagen
Beschreibung: Es wird ein nichtoffener Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren durchgeführt. Anhand der Auswahlkriterien werden 11 Teilnehmer für die Teilnahme am Wettbewerb ermittelt. 4 Teilnehmer sind bereits vorausgewählt, so dass insgesamt 15 Teilnehmer am Planungswettbewerb teilnehmen. Bei gleichwertigen Anträgen bleibt vorbehalten, das Los entscheiden zu lassen. Die Teilnahme am Planungswettbewerb ist Architekten in verpflichtender Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten vorbehalten. Der Wettbewerb ist mit der Bayerischen Architektenkammer abgestimmt. Das Verfahren ist anonym. Die Namen der Teilnehmenden werden den Mitgliedern des Preisgerichts erst nach Abschluss der Entscheidung des Preisgerichts bekannt gemacht. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Kennung des Verfahrens: 85052472-1a2c-4c17-8feb-47a88bac9e55
Verfahrensart: Sonstiges zweistufiges Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Waltenhofen
Postleitzahl: 87448
Land, Gliederung (NUTS): Oberallgäu (DE27E)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Unter denjenigen Bewerbungen, die die Mindestanforderungen (Ziffer 2.1.6 Bekanntmachung) erfüllen, erfolgt die Auswahl von max. 11 Wettbewerbsteilnehmern zusätzlich zu den 4 vorausgewählten Wettbewerbsteilnehmern nach folgenden Kriterien: Für jede Referenz können nach folgender Verteilung Punkte (in Klammern: maximal erreichbare Punktzahl in diesem Kriterium für alle eingereichten Referenzen) erreicht werden. Referenzen Neubau Brutto-Grundfläche (max. 3 Punkte) 1.700 m² oder mehr = 3,0 Punkte 1.300 m² oder mehr = 2,0 Punkte 800 m² oder mehr = 1,0 Punkte weniger als 800 m² = 0 Punkte Referenz Neugestaltung Freianlage Fläche (max. 2 Punkte) 3.000 m² oder mehr= 2,0 Punkte 1.500 m² oder mehr = 1,0 Punkte weniger als 1.500 m² = 0 Punkte Maximal können 5 Punkte mit einer Bewerbung erreicht werden. Auf Grundlage der erreichten Punkte wird eine Rangfolge gebildet. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit entscheidet das Los. Es werden nur Referenzen berücksichtigt, für die die geforderten Angaben in den Formularen des Teilnahmeantrags vollständig gemacht wurden.
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zur Teilnahme gelten folgende Mindestanforderungen: Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, deren Teilnahmeantrag fristgerecht eingeht, Teilnahmeantrag, einschließlich aller Anlagen, vollständig ausgefüllt ist und die sich bzw. deren Mitglieder sich nur einmal um die Teilnahme bewerben. Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, die erklären dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Architekt besitzt, dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Landschaftsarchitekt besitzt, dass bei keinem Bewerber / Mitglied einer Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, Interessenskonflkte nach § 6 VgV, oder Ausschlussgründe nach § 79 Abs. 2 VgV bzw. Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 PRW vorliegen, dass Architekten und Landschaftsarchitekten sich verpflichten gemeinsam am Wettbewerb teilzunehmen (Erklärung Bewerbergemeinschaft; entfällt bei Unternehmen, die Angehörige beider Berufsbilder beschäftigen), ob er/sie ggf. beabsichtigt im Auftragsfall einen Teil / Teile des Auftrags an Unterauftragnehmer zu vergeben, dass sie das Verbot der Zuschlagserteilung an russische Unternehmen einhalten, dass mindestens ein Referenzprojekt im Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" § 34 HOAI 2021 für einen Neubau vorliegt, mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5, wobei Leistungsphase 5 nach dem 01.01.2014 fertig gestellt worden sein muss. dass mindestens ein Referenzprojekt im Leistungsbild "Freianlagen" § 39 HOAI 2021 für die Neugestaltung einer Freianlage vorliegt, mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5, wobei Leistungsphase 5 nach dem 01.01.2014 fertig gestellt worden sein muss. dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Gebäude und Innenräume in Höhe von 3,0 Mio. € für Personenschäden und 3,0 Mio. € für Sonstige Schäden vorliegt oder dass sie diese im Auftragsfall abschließen werden. dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Freianlagen in Höhe von 1,5 Mio. € für Personenschäden und 1,0 Mio. € für Sonstige Schäden vorliegt oder dass sie diese im Auftragsfall abschließen werden. Zu den Referenzprojekten (Gebäude und Freianlagen) sind jeweils folgende Angaben zu machen: Angaben zum Unternehmen (Auftragnehmer) Name des Referenzprojekts Name Auftraggeber mit Ansprechpartner und Anschrift Zeitpunkt Fertigstellung LPh 5 (Monat/Jahr) Brutto-Grundfläche / Fläche in m²
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Gemeinde Waltenhofen - Neubau Kindertagesstätte in der Ortsmitte Hegge
Beschreibung: Gegenstand des Wettbewerbs ist die Gebäude- und Freianlagenplanung für die Kindertageseinrichtungen (ca. 3.500 m² BGF) aus fünfgruppigem Kindergarten und fünfgruppiger Krippe, die Freianlagenplanung für öffentliche Bereiche (ca. 3.300 m²), sowie der städtebauliche Entwurf über das gesamte Wettbewerbsgebiet inkl. der Anordnung einer neuen Dorfmitte und eines privaten Wohnungsbaus (ca. 3.700 m² BGF). Die Kita soll im Zusammenhang mit der Dorfmitte gedacht werden und zu ihrer Belebung beitragen. Im Wettbewerbsgebiet ist außerdem Wohnbebauung städtebaulich zu platzieren. Eine Besonderheit des Kita-Grundstücks ist ein starkes Gefälle von West nach Ost, mit dem ein Umgang zu finden ist.
Interne Kennung: 001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rathausstraße 4  
Stadt: Waltenhofen
Postleitzahl: 87448
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durchgeführt. Der Auftraggeber wird zunächst nur den Gewinner des Planungswettbewerbs zur Angebotsangabe auffordern und ggf. mit diesem in Verhandlungen treten. Falls diese Verhandlungen scheitern, wird er mit allen Preisträgern verhandeln. Die Zusammensetzung der Bietergemeinschaft muss dabei der Bewerbergemeinschaft im Wettbewerb entsprechen. Das Ergebnis des Wettbewerbs als Zuschlagskriterium wird mit 40 % gewichtet. Die weiteren Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt geben. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Es ist eine stufenweise Beauftragung folgender Leistungsphasen vorgesehen: • §34 HOAI 2021 „Gebäude und Innenräume“ für die Kindertagesstätte mit den Leistungsphasen 1–9, inkl. Überarbeitung des städtebaulichen Entwurfs als Besondere Leistung • §39 HOAI 2021 „Freianlagen“ für die Freianlagen der Kindertagesstätte und Teilen der Ortsmitte mit den Leistungsphasen 1–9. Die Freianlagenplanung auf den Grundstücken 581/6 und 581/11 kann bei Bedarf entwurfsabhängig ganz oder in Teilen mit beauftragt werden. Im Falle einer Realisierung werden, zur Sicherstellung der Qualität bei Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs, mindestens die Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 der Leistungsbilder „Gebäude und Innenräume“ und „Freianlagen“ stufenweise beauftragt, außer es stehen dem wichtige Gründe entgegen. Es werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 2 in beiden Leistungsbildern beauftragt. Im Weiteren werden voraussichtlich weitere Leistungsphasen stufenweise beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Die Beauftragung erfolgt direkt im Anschluss an das Verhandlungsverfahren. Die Vergabe an eine Arbeitsgemeinschaft aus Architekt und Landschaftsarchitekt ist nicht beabsichtigt. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Planungswettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmenden bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. / Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform zu stellen. Fragen zum Verfahren und zur Bewerberauswahl, die nicht 10 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über die oben genannte Plattform abgewickelt wird. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern/Bietern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bewerber/Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufliche Qualifikation
Beschreibung: Nachweis des jeweiligen Preisträgers zur beruflichen Befähigung jeweils eines Projektverantwortlichen. Preisträger mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein entsprechendes Berufsregister als Architekt, als Landschaftsarchitekt (jeweils Kammermitgliedschaft); Preisträger mit Sitz im Ausland müssen die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU aufgeführte Registereintragung einschlägig ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
 
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Nachweis in Form von individuellen Beschreibungen von Referenzprojekten: - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt im Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" § 34 HOAI 2021 über den Neubau eines Gebäudes mit mindestens den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 8 mit einer Brutto-Grundfläche von mind. 1.700 m2, Leistungsphase 8 fertig gestellt nach dem 01.01.2014. - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt im Leistungsbild "Freianlagen" § 39 HOAI 2021 über die Neugestaltung einer Freianlage mit mindestens den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 8 mit einer Fläche von mind. 3.000 m2, Leistungsphase 8 fertig gestellt nach dem 01.01.2014. Der Auftraggeber behält sich vor ggf. weitere Nachweise zu verlangen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
 
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3,0 Mio. € für Personenschäden und von 3,0 Mio. € für Sonstige Schäden für Gebäude und Innenräume und 1,5 Mio. € für Personenschäden und von 1,0 Mio. € für Sonstige Schäden für Freianlagen. Alternativ genügt jeweils eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (also ohne Unterscheidung nach Personen und Sachschäden bzw. sonstigen Schäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
 
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiter
Beschreibung: Nachweis von aktuell mindestens 4 technischen Mitarbeiter/innen im Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume und mindestens 2 technischen Mitarbeiter/innen im Bereich Objektplanung Freianlagen jeweils mit akademischem Abschluss (Diplom, MA, BA oder vgl. in der jeweiligen Fachrichtung) einschließlich der Inhaber/innen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av22a3cf-eu
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen: 
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter: Wilhelm Zett, Architekt, Landshut Anna Kern, Architektin, Mindelheim Rita Obereisenbuchner, Architektin, Pfaffenhofen Markus Innauer, Architekt,Bezau, Österreich Daniela Bücking, Landschaftsarchitektin, Kirchdorf an der Amper
Mitglieder der Jury: Sachpreisrichter: Hans-Peter Rauch, Gemeinderat Georg Endras, Gemeinderat Sonja Kehr, Gemeinderätin Peter Harsch, Gemeinderat
Bereits ausgewählte Teilnehmer: architektur + raum GbR, München mit michellerundschalk GmbH, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer: hirner & riehl architekten und stadtplaner bda partg mbb, München mit silands | Gresz + Kaiser Landschaftsarchitekten PartG mbB, Ulm
Bereits ausgewählte Teilnehmer: F64 Architekten und Stadtplaner GmbH, Kempten mit Florian Wagner Architekt, München mit NMM [Nicole M. Meier] LandschaftsArchitektur, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer: wolf.sedat architekten PartGmbB, Ravensburg mit PLANSTATT SENNER GmbH, Überlingen
Preis: 
Wert des Preises: 50 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Preis: 
Wert des Preises: 37 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Preis: 
Wert des Preises: 18 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Zusätzliche Informationen: Die gesamte Wettbewerbssumme beträgt 123.000 € netto, davon entfallen 18.000 € auf Anerkennungen. Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/09/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich das Nachfordern von Unterlagen vor.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Beschaffungsdienstleister: Hummel|Kraus Stadtplaner PartGmbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Waltenhofen im Allgäu
Registrierungsnummer: t:0 83 03 79-0
Postanschrift: Rathausstraße 4  
Stadt: Waltenhofen
Postleitzahl: 87448
Land, Gliederung (NUTS): Oberallgäu (DE27E)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8303790
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: t:08921762411
Postanschrift: Maximilianstraße 39  
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Hummel|Kraus Stadtplaner PartGmbB
Registrierungsnummer: t:+49 89 954474240
Postanschrift: Erzgießereistraße 24  
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 954474240
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 9f4a23a3-2439-44bd-975c-64fe042ddbb4-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Veröffentlichung
Beschreibung: Die Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge war falsch angegeben.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Die Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge war falsch angegeben (29/08/2024 12:00:00 (UTC+2)). Korrekte Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge ist: 19/09/2024 12:00:00 (UTC+2)
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 59ac3b01-c252-4d82-af96-4baa956c4590 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/08/2024 17:24:21 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 506715-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 164/2024
Datum der Veröffentlichung: 23/08/2024
500104-2024 - Wettbewerb See the notice on TED website
500104-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Nichtoffener, anonymer RPW-Planungswettbewerb für den Neubau einer Kindertagesstätte in der Ortsmitte von Hegge mit Freianlagen
OJ S 162/2024 21/08/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Waltenhofen im Allgäu
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Nichtoffener, anonymer RPW-Planungswettbewerb für den Neubau einer Kindertagesstätte in der Ortsmitte von Hegge mit Freianlagen
Beschreibung: Es wird ein nichtoffener Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren durchgeführt. Anhand der Auswahlkriterien werden 11 Teilnehmer für die Teilnahme am Wettbewerb ermittelt. 4 Teilnehmer sind bereits vorausgewählt, so dass insgesamt 15 Teilnehmer am Planungswettbewerb teilnehmen. Bei gleichwertigen Anträgen bleibt vorbehalten, das Los entscheiden zu lassen. Die Teilnahme am Planungswettbewerb ist Architekten in verpflichtender Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten vorbehalten. Der Wettbewerb ist mit der Bayerischen Architektenkammer abgestimmt. Das Verfahren ist anonym. Die Namen der Teilnehmenden werden den Mitgliedern des Preisgerichts erst nach Abschluss der Entscheidung des Preisgerichts bekannt gemacht. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Kennung des Verfahrens: 85052472-1a2c-4c17-8feb-47a88bac9e55
Verfahrensart: Sonstiges zweistufiges Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Waltenhofen
Postleitzahl: 87448
Land, Gliederung (NUTS): Oberallgäu (DE27E)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Unter denjenigen Bewerbungen, die die Mindestanforderungen (Ziffer 2.1.6 Bekanntmachung) erfüllen, erfolgt die Auswahl von max. 11 Wettbewerbsteilnehmern zusätzlich zu den 4 vorausgewählten Wettbewerbsteilnehmern nach folgenden Kriterien: Für jede Referenz können nach folgender Verteilung Punkte (in Klammern: maximal erreichbare Punktzahl in diesem Kriterium für alle eingereichten Referenzen) erreicht werden. Referenzen Neubau Brutto-Grundfläche (max. 3 Punkte) 1.700 m² oder mehr = 3,0 Punkte 1.300 m² oder mehr = 2,0 Punkte 800 m² oder mehr = 1,0 Punkte weniger als 800 m² = 0 Punkte Referenz Neugestaltung Freianlage Fläche (max. 2 Punkte) 3.000 m² oder mehr= 2,0 Punkte 1.500 m² oder mehr = 1,0 Punkte weniger als 1.500 m² = 0 Punkte Maximal können 5 Punkte mit einer Bewerbung erreicht werden. Auf Grundlage der erreichten Punkte wird eine Rangfolge gebildet. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit entscheidet das Los. Es werden nur Referenzen berücksichtigt, für die die geforderten Angaben in den Formularen des Teilnahmeantrags vollständig gemacht wurden.
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zur Teilnahme gelten folgende Mindestanforderungen: Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, deren Teilnahmeantrag fristgerecht eingeht, Teilnahmeantrag, einschließlich aller Anlagen, vollständig ausgefüllt ist und die sich bzw. deren Mitglieder sich nur einmal um die Teilnahme bewerben. Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, die erklären dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Architekt besitzt, dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Landschaftsarchitekt besitzt, dass bei keinem Bewerber / Mitglied einer Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, Interessenskonflkte nach § 6 VgV, oder Ausschlussgründe nach § 79 Abs. 2 VgV bzw. Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 PRW vorliegen, dass Architekten und Landschaftsarchitekten sich verpflichten gemeinsam am Wettbewerb teilzunehmen (Erklärung Bewerbergemeinschaft; entfällt bei Unternehmen, die Angehörige beider Berufsbilder beschäftigen), ob er/sie ggf. beabsichtigt im Auftragsfall einen Teil / Teile des Auftrags an Unterauftragnehmer zu vergeben, dass sie das Verbot der Zuschlagserteilung an russische Unternehmen einhalten, dass mindestens ein Referenzprojekt im Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" § 34 HOAI 2021 für einen Neubau vorliegt, mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5, wobei Leistungsphase 5 nach dem 01.01.2014 fertig gestellt worden sein muss. dass mindestens ein Referenzprojekt im Leistungsbild "Freianlagen" § 39 HOAI 2021 für die Neugestaltung einer Freianlage vorliegt, mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5, wobei Leistungsphase 5 nach dem 01.01.2014 fertig gestellt worden sein muss. dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Gebäude und Innenräume in Höhe von 3,0 Mio. € für Personenschäden und 3,0 Mio. € für Sonstige Schäden vorliegt oder dass sie diese im Auftragsfall abschließen werden. dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Freianlagen in Höhe von 1,5 Mio. € für Personenschäden und 1,0 Mio. € für Sonstige Schäden vorliegt oder dass sie diese im Auftragsfall abschließen werden. Zu den Referenzprojekten (Gebäude und Freianlagen) sind jeweils folgende Angaben zu machen: Angaben zum Unternehmen (Auftragnehmer) Name des Referenzprojekts Name Auftraggeber mit Ansprechpartner und Anschrift Zeitpunkt Fertigstellung LPh 5 (Monat/Jahr) Brutto-Grundfläche / Fläche in m²
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Gemeinde Waltenhofen - Neubau Kindertagesstätte in der Ortsmitte Hegge
Beschreibung: Gegenstand des Wettbewerbs ist die Gebäude- und Freianlagenplanung für die Kindertageseinrichtungen (ca. 3.500 m² BGF) aus fünfgruppigem Kindergarten und fünfgruppiger Krippe, die Freianlagenplanung für öffentliche Bereiche (ca. 3.300 m²), sowie der städtebauliche Entwurf über das gesamte Wettbewerbsgebiet inkl. der Anordnung einer neuen Dorfmitte und eines privaten Wohnungsbaus (ca. 3.700 m² BGF). Die Kita soll im Zusammenhang mit der Dorfmitte gedacht werden und zu ihrer Belebung beitragen. Im Wettbewerbsgebiet ist außerdem Wohnbebauung städtebaulich zu platzieren. Eine Besonderheit des Kita-Grundstücks ist ein starkes Gefälle von West nach Ost, mit dem ein Umgang zu finden ist.
Interne Kennung: 001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rathausstraße 4  
Stadt: Waltenhofen
Postleitzahl: 87448
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durchgeführt. Der Auftraggeber wird zunächst nur den Gewinner des Planungswettbewerbs zur Angebotsangabe auffordern und ggf. mit diesem in Verhandlungen treten. Falls diese Verhandlungen scheitern, wird er mit allen Preisträgern verhandeln. Die Zusammensetzung der Bietergemeinschaft muss dabei der Bewerbergemeinschaft im Wettbewerb entsprechen. Das Ergebnis des Wettbewerbs als Zuschlagskriterium wird mit 40 % gewichtet. Die weiteren Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt geben. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Es ist eine stufenweise Beauftragung folgender Leistungsphasen vorgesehen: • §34 HOAI 2021 „Gebäude und Innenräume“ für die Kindertagesstätte mit den Leistungsphasen 1–9, inkl. Überarbeitung des städtebaulichen Entwurfs als Besondere Leistung • §39 HOAI 2021 „Freianlagen“ für die Freianlagen der Kindertagesstätte und Teilen der Ortsmitte mit den Leistungsphasen 1–9. Die Freianlagenplanung auf den Grundstücken 581/6 und 581/11 kann bei Bedarf entwurfsabhängig ganz oder in Teilen mit beauftragt werden. Im Falle einer Realisierung werden, zur Sicherstellung der Qualität bei Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs, mindestens die Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 der Leistungsbilder „Gebäude und Innenräume“ und „Freianlagen“ stufenweise beauftragt, außer es stehen dem wichtige Gründe entgegen. Es werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 2 in beiden Leistungsbildern beauftragt. Im Weiteren werden voraussichtlich weitere Leistungsphasen stufenweise beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Die Beauftragung erfolgt direkt im Anschluss an das Verhandlungsverfahren. Die Vergabe an eine Arbeitsgemeinschaft aus Architekt und Landschaftsarchitekt ist nicht beabsichtigt. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Planungswettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmenden bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. / Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform zu stellen. Fragen zum Verfahren und zur Bewerberauswahl, die nicht 10 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über die oben genannte Plattform abgewickelt wird. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern/Bietern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bewerber/Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufliche Qualifikation
Beschreibung: Nachweis des jeweiligen Preisträgers zur beruflichen Befähigung jeweils eines Projektverantwortlichen. Preisträger mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein entsprechendes Berufsregister als Architekt, als Landschaftsarchitekt (jeweils Kammermitgliedschaft); Preisträger mit Sitz im Ausland müssen die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU aufgeführte Registereintragung einschlägig ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
 
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Nachweis in Form von individuellen Beschreibungen von Referenzprojekten: - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt im Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" § 34 HOAI 2021 über den Neubau eines Gebäudes mit mindestens den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 8 mit einer Brutto-Grundfläche von mind. 1.700 m2, Leistungsphase 8 fertig gestellt nach dem 01.01.2014. - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt im Leistungsbild "Freianlagen" § 39 HOAI 2021 über die Neugestaltung einer Freianlage mit mindestens den Leistungsphasen 2 bis einschließlich 8 mit einer Fläche von mind. 3.000 m2, Leistungsphase 8 fertig gestellt nach dem 01.01.2014. Der Auftraggeber behält sich vor ggf. weitere Nachweise zu verlangen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
 
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3,0 Mio. € für Personenschäden und von 3,0 Mio. € für Sonstige Schäden für Gebäude und Innenräume und 1,5 Mio. € für Personenschäden und von 1,0 Mio. € für Sonstige Schäden für Freianlagen. Alternativ genügt jeweils eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (also ohne Unterscheidung nach Personen und Sachschäden bzw. sonstigen Schäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
 
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiter
Beschreibung: Nachweis von aktuell mindestens 4 technischen Mitarbeiter/innen im Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume und mindestens 2 technischen Mitarbeiter/innen im Bereich Objektplanung Freianlagen jeweils mit akademischem Abschluss (Diplom, MA, BA oder vgl. in der jeweiligen Fachrichtung) einschließlich der Inhaber/innen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av22a3cf-eu
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen: 
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter: Wilhelm Zett, Architekt, Landshut Anna Kern, Architektin, Mindelheim Rita Obereisenbuchner, Architektin, Pfaffenhofen Markus Innauer, Architekt,Bezau, Österreich Daniela Bücking, Landschaftsarchitektin, Kirchdorf an der Amper
Mitglieder der Jury: Sachpreisrichter: Hans-Peter Rauch, Gemeinderat Georg Endras, Gemeinderat Sonja Kehr, Gemeinderätin Peter Harsch, Gemeinderat
Bereits ausgewählte Teilnehmer: architektur + raum GbR, München mit michellerundschalk GmbH, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer: hirner & riehl architekten und stadtplaner bda partg mbb, München mit silands | Gresz + Kaiser Landschaftsarchitekten PartG mbB, Ulm
Bereits ausgewählte Teilnehmer: F64 Architekten und Stadtplaner GmbH, Kempten mit Florian Wagner Architekt, München mit NMM [Nicole M. Meier] LandschaftsArchitektur, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer: wolf.sedat architekten PartGmbB, Ravensburg mit PLANSTATT SENNER GmbH, Überlingen
Preis: 
Wert des Preises: 50 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Preis: 
Wert des Preises: 37 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Preis: 
Wert des Preises: 18 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Zusätzliche Informationen: Die gesamte Wettbewerbssumme beträgt 123.000 € netto, davon entfallen 18.000 € auf Anerkennungen. Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich das Nachfordern von Unterlagen vor.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Beschaffungsdienstleister: Hummel|Kraus Stadtplaner PartGmbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Waltenhofen im Allgäu
Registrierungsnummer: t:0 83 03 79-0
Postanschrift: Rathausstraße 4  
Stadt: Waltenhofen
Postleitzahl: 87448
Land, Gliederung (NUTS): Oberallgäu (DE27E)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8303790
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: t:08921762411
Postanschrift: Maximilianstraße 39  
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Hummel|Kraus Stadtplaner PartGmbB
Registrierungsnummer: t:+49 89 954474240
Postanschrift: Erzgießereistraße 24  
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 954474240
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9f4a23a3-2439-44bd-975c-64fe042ddbb4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/08/2024 14:11:29 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 500104-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 162/2024
Datum der Veröffentlichung: 21/08/2024

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen