Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Neubau Feuerwehrhaus , Kämpfelbach/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038070
Tag der Veröffentlichung
27.05.2024
Aktualisiert am
06.12.2024
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen
Beteiligung
15 Arbeiten
Auslober
Koordination
Architekturbüro Thiele, Freiburg i.Br.
Bewerbungsschluss
25.06.2024 16:00
Preisgerichtssitzung
18.10.2024

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

as Planungsgesellschaft

2. Preis

BAYER & STROBEL ARCHITEKTEN

3. Preis

Peter W. Schmidt + Assoziierte

4. Preis

Lehmann Architekten GmbH
Verfahrensart
Nicht offener hochbaulicher Realisierungswettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Zielstellung des Wettbewerbs ist die Ausarbeitung eines Gebäudekonzepten für den Neubau eines Feuerwehrhauses. Das Raumprogramm der Feuerwehr geht von 6 Stellplätzen aus und umfasst eine Bruttogeschossfläche von ca. 1.310 m².

Jury
Dea Ecker (Vorsitz)
Uwe Bellm
Prof. Gerd Gassmann
Hans Göz
Gabriele Harder
Helge Hörmann
309615-2024 - Wettbewerb See the notice on TED website
309615-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden – Hochbaulicher Realisierungswettbewerb „Feuerwehrhaus“
OJ S 101/2024 27/05/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Kämpfelbach
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Hochbaulicher Realisierungswettbewerb „Feuerwehrhaus“
Beschreibung: Zielstellung des Wettbewerbs ist die Ausarbeitung eines Gebäudekonzepten für den Neubau eines Feuerwehrhauses. Das Raumprogramm der Feuerwehr geht von 6 Stellplätzen aus und umfasst eine Bruttogeschossfläche von ca. 1.310 m2.
Kennung des Verfahrens: 26a50047-8d24-435c-9350-d4f6cbd3d378
Interne Kennung: 1896
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften können zum Ausschluss der Beteiligten führen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Hochbaulicher Realisierungswettbewerb „Feuerwehrhaus“
Beschreibung: Zielstellung des Wettbewerbs ist die Ausarbeitung eines Gebäudekonzepten für den Neubau eines Feuerwehrhauses. Das Raumprogramm der Feuerwehr geht von 6 Stellplätzen aus und umfasst eine Bruttogeschossfläche von ca. 1.310 m2.
Interne Kennung: 1896
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufsbezeichnung „Architektin / Architekt“
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung „Architektin / Architekt“ zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55 EU– „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften können zum Ausschluss der Beteiligten führen. Für Teilnahmehindernisse gilt § 4 (2) RPW entsprechend.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Fristgerechte Abgabe der Bewerbung
Beschreibung: Fristgerechte Abgabe der Bewerbung online über Website der Verfahrensbetreuung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Führung eines eigenen Architekturbüros
Beschreibung: Bestätigung der Führung eines eigenen Architektur-, oder Stadtplanungsbüros, alt. der Gründung eines eigenen Architektur-, oder Stadtplanungsbüros im Falle einer Beauftragung (Angaben online über Bewerbererklärung)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen
Beschreibung: Angaben online über Bewerbererklärung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis von Referenzprojekten
Beschreibung: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch den Nachweis von Referenzprojekten. Qualifiziert sind die Teilnehmer, die mind. 10 Punkte durch Referenzprojekte nachweisen können. Innerhalb den Kategorien A1 bis A3 sind jeweils unterschiedliche Projekte zu benennen. In den Kategorien A4 „Wettbewerbserfolg“ und A5 „ausgezeichnetes realisiertes Projekt“ können auch die bereits in Kategorie A1 bis A3 aufgeführten Referenzprojekte benannt werden. Qualifizieren sich mehr als 13 Teilnehmer, entscheidet das Los. Nachzuweisende Referenzen: Referenzprojekt Kategorie A1 „Neubau oder Umbau/Sanierung Feuerwehrgebäude“→ unmittelbar vergleichbares Projekt  Selbst erbrachte Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 34 HOAI, mindestens 5 aufeinanderfolgende Leistungsphasen  Einordnung mindestens Honorarzone III nach HOAI  Baukosten KG 300 und 400: mindestens 1,0 Mio. EUR netto  Angabe BGF (mindestens 500 m²)  Zeitraum Abschluss LPH 8: nach dem 30.4.2014 bis zum 30.04.2024  Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 4 Punkte, 2 Projekte: 8 Punkte (max. 8 Punkte) Referenzprojekt Kategorie A2 „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein mit öffentlichem Auftraggeber“ (es gelten auch kirchliche Träger)  Selbst erbrachte Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 34 HOAI, mindestens 5 aufeinanderfolgende Leistungsphasen  Einordnung mindestens Honorarzone III nach HOAI  Baukosten KG 300 und 400: mindestens 1,0 Mio. EUR netto  Angabe BGF (mindestens 500 m²)  Zeitraum Abschluss LPH 8: nach dem 30.4.2014 bis zum 30.04.2024  Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte, 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte) Referenzprojekt Kategorie A3 „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein“  Selbst erbrachte Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 34 HOAI, mindestens 5 aufeinanderfolgende Leistungsphasen  Einordnung mindestens Honorarzone III nach HOAI  Baukosten KG 300 und 400: mindestens 1,0 Mio. EUR netto  Angabe BGF (mindestens 500 m²)  Zeitraum Abschluss LPH 8: nach dem 30.4.2014 bis zum 30.04.2024  Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 2 Punkte, 2 Projekte: 4 Punkte (max. 4 Punkte) Referenzprojekt Kategorie A4 „Wettbewerbserfolg“ – Preise und Anerkennungen  allgemeines Projekt  Zeitraum Prämierung: nach dem 30.4.2014 bis zum 30.04.2024 1 Projekt: 1 Punkt, 2 Projekte: 2 Punkte (max. 2 Punkte) Referenzprojekt Kategorie A5 „ausgezeichnetes realisiertes Projekt“  allgemeines Projekt  Zeitraum Prämierung: nach dem 30.4.2014 bis zum 30.04.2024  möglich ist eine Mehrfachnennung der Referenzprojekte der Kategorie A1 bis A3  Hinweis: als „Auszeichnung“ gilt z. B. ein Hugo-Häring-Preis, „Beispielhaftes Bauen“, nicht anerkannt werden Zertifizierungen, wie z. B. DGNB Zertifikat 1 Projekt: 2 Punkte, 2 Projekte: 4 Punkte (max. 4 Punkte) Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das jeweilige Projekt alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 13
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 13
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Beurteilungskriterien
BeschreibungQualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzepts Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzepts Nutzungskonzept, Funktionalität, Barrierefreiheit Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Baukonstruktion und Materialität Außenanlagenkonzept: Qualität und Funktionalität
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Enthält ein physisches Modell
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/kaempfelbach-uebersicht
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter/-innen: Uwe Bellm, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Heidelberg / Dea Ecker, Freie Architektin, Heidelberg / Prof. Gerd Gassmann, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Karlsruhe / Hans Göz Dipl.-Ing., Freier Architekt, Pforzheim Fred Gresens, Dr. Ing., Bezirksvorsitzender AKBW Südbaden / Vorstandsvorsitzender GEMIBAU, Hohberg / Gabriele Harder, Dipl.-Ing., Freie Architektin, Stuttgart, Stellvertretende Fachpreisrichter/-innen: Helge Hörmann, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Freiburg Jürgen Strolz, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Karlsruhe, Sachpreisrichter/-innen: Sigrid Bellitto, Gemeinderätin Udo Bischoff, Gemeinderat Lothar Hein, Gemeinderat Andreas Klittich, Gemeinderat Thomas Maag, Bürgermeister - Hinweis: durch die Kommunalwahlen im Juni 2024 können sich noch Änderungen bei der Benennung der Sachpreisrichter/ innen ergeben., Stellvertretende Sachpreisrichter/-innen: Oliver Busch, Bauverwaltung und Klimaschutz Martina Frey, Gemeinderätin Jasmin Heckmann, Gemeinderätin Dirk Pfeffinger, Gemeinderat Klaus Störzenecker, Gemeinderat - inweis: durch die Kommunalwahlen im Juni 2024 können sich noch Änderungen bei der Benennung der Sachpreisrichter/ innen ergeben.
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Feigenbutz Architekten, Karlsruhe
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Riemer Planung GmbH, Heilbronn
Wert des Preises: 14 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 40.000 € (netto) zur Verfügung. Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Preise sowie die Aufteilung des Gesamtbetrags ändern.
Wert des Preises: 11 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 40.000 € (netto) zur Verfügung. Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Preise sowie die Aufteilung des Gesamtbetrags ändern.
Wert des Preises: 9 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 40.000 € (netto) zur Verfügung. Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Preise sowie die Aufteilung des Gesamtbetrags ändern.
Wert des Preises: 6 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 4
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 40.000 € (netto) zur Verfügung. Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Preise sowie die Aufteilung des Gesamtbetrags ändern.
 
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/06/2024 16:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Page 7/8 Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Kämpfelbach
Registrierungsnummer: +49723188660
Postanschrift: Kelterstraße 1  
Stadt: Kämpfelbach
Postleitzahl: 75236
Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer
Registrierungsnummer: Leitweg ID: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100  
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721 926-8730
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 07f814e0-13e3-4ea9-9510-97fdaf1363e4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 309615-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 101/2024
Datum der Veröffentlichung: 27/05/2024

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen