Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau Gesundheitsamt
  • Neubau Gesundheitsamt
  • Neubau Gesundheitsamt
  • Neubau Gesundheitsamt
  • Neubau Gesundheitsamt
  • 1. Preis: KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · Dipl.-Ing. Doris Zerhoch Landschaftsarchitektin, Garmisch-Partenkirchen | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • 2. Preis: .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • 3. Preis: Steinert Architekten GmbH, Garmisch-Patenkirchen · LAUBENDERARCHITEKTUR, Bad Heilbrunn · die grille Landschaftsarchitekten, Penzberg | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • Anerkennung: se\arch Architekten, Stuttgart · Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, Starnberg | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • Anerkennung: Schwinde Architekten Partnerschaft, München · mk.landschaft, München | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München

Neubau Gesundheitsamt , Garmisch-Partenkirchen/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
wa-ID
wa-2035774
Tag der Veröffentlichung
22.02.2023
Aktualisiert am
27.09.2023
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
17 Arbeiten
Auslober
Koordination
Landherr und Wehrhahn, München
Bewerbungsschluss
21.03.2023 10:00
Abgabetermin Pläne
20.06.2023
Abgabetermin Modell
29.06.2023
Preisgerichtssitzung
27.07.2023
Digitale Ausstellung
ab dem 07.08.2023
Ausstellung
20.09.-02.10.2023

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

Knerer und Lang Architekten, München
Eva Maria Lang
Doris Zerhoch Landschaftsarchitektin, Garmisch-Partenkirchen
Mitarbeit: Felix Koch · Matthias Hauschild
Wojciech Michnowicz
TGA: siz energieplusplus, Braunschweig
Thomas Wilken
  • 1. Preis: KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · Dipl.-Ing. Doris Zerhoch Landschaftsarchitektin, Garmisch-Partenkirchen | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • 1. Preis: KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · Dipl.-Ing. Doris Zerhoch Landschaftsarchitektin, Garmisch-Partenkirchen
  • 1. Preis: KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · Dipl.-Ing. Doris Zerhoch Landschaftsarchitektin, Garmisch-Partenkirchen
  • 1. Preis: KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · Dipl.-Ing. Doris Zerhoch Landschaftsarchitektin, Garmisch-Partenkirchen
  • 1. Preis: KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · Dipl.-Ing. Doris Zerhoch Landschaftsarchitektin, Garmisch-Partenkirchen | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • 1. Preis: KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · Dipl.-Ing. Doris Zerhoch Landschaftsarchitektin, Garmisch-Partenkirchen
  • 1. Preis: KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · Dipl.-Ing. Doris Zerhoch Landschaftsarchitektin, Garmisch-Partenkirchen
  • 1. Preis: KNERER UND LANG Architekten GmbH, München · Dipl.-Ing. Doris Zerhoch Landschaftsarchitektin, Garmisch-Partenkirchen

2. Preis

.atelier coa, Stuttgart
Korkut Genctuerk
Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
Johann Senner

Mitarbeit: Elena Kubschull · Valentin Rombach
Marie Waller
Brandschutz: Kuhn-Decker, Sindelfingen
Thorsten lding
  • 2. Preis: .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • 2. Preis: .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
  • 2. Preis: .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
  • 2. Preis: .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
  • 2. Preis: .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
  • 2. Preis: .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • 2. Preis: .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
  • 2. Preis: .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
  • 2. Preis: .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen
  • 2. Preis: .atelier coa, Stuttgart · Planstatt Senner für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen

3. Preis

Steinert Architekten GmbH, Garmisch-Patenkirchen
Eberhard Steinert
LAUBENDERARCHITEKTUR, Bad Heilbrunn
Michael Laubender

die grille Landschaftsarchitekten, Penzberg
Harry Dobrzanski

Mitarbeit: Sebastian Laub · Magdalena Wackerle Sonja Kiel
Miriam Armbruster
Modell: Winfried Meyer-Speer, Murnau a.St.
  • 3. Preis: Steinert Architekten GmbH, Garmisch-Patenkirchen · LAUBENDERARCHITEKTUR, Bad Heilbrunn · die grille Landschaftsarchitekten, Penzberg | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • 3. Preis: Steinert Architekten GmbH, Garmisch-Patenkirchen · LAUBENDERARCHITEKTUR, Bad Heilbrunn · die grille Landschaftsarchitekten, Penzberg
  • 3. Preis: Steinert Architekten GmbH, Garmisch-Patenkirchen · LAUBENDERARCHITEKTUR, Bad Heilbrunn · die grille Landschaftsarchitekten, Penzberg
  • 3. Preis: Steinert Architekten GmbH, Garmisch-Patenkirchen · LAUBENDERARCHITEKTUR, Bad Heilbrunn · die grille Landschaftsarchitekten, Penzberg | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • 3. Preis: Steinert Architekten GmbH, Garmisch-Patenkirchen · LAUBENDERARCHITEKTUR, Bad Heilbrunn · die grille Landschaftsarchitekten, Penzberg
  • 3. Preis: Steinert Architekten GmbH, Garmisch-Patenkirchen · LAUBENDERARCHITEKTUR, Bad Heilbrunn · die grille Landschaftsarchitekten, Penzberg

Anerkennung

se\arch Architekten, Stuttgart
Prof. Stefanie Eberding · Stephan Eberding
Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, Starnberg
Mechthild von Puttkamer

Mitarbeit: Rene Dapperger · Ferdinand Ruff
  • Anerkennung: se\arch Architekten, Stuttgart · Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, Starnberg | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • Anerkennung: se\arch Architekten, Stuttgart · Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, Starnberg
  • Anerkennung: se\arch Architekten, Stuttgart · Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, Starnberg
  • Anerkennung: se\arch Architekten, Stuttgart · Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, Starnberg
  • Anerkennung: se\arch Architekten, Stuttgart · Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, Starnberg
  • Anerkennung: se\arch Architekten, Stuttgart · Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, Starnberg | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • Anerkennung: se\arch Architekten, Stuttgart · Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, Starnberg
  • Anerkennung: se\arch Architekten, Stuttgart · Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, Starnberg
  • Anerkennung: se\arch Architekten, Stuttgart · Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, Starnberg
  • Anerkennung: se\arch Architekten, Stuttgart · Terrabiota Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH, Starnberg

Anerkennung

Schwinde Architekten Partnerschaft, München
Peter Schwinde · Robert Kürz
mk.landschaft, München
Manfred Kerler

Mitarbeit: Sebastian Gropper · Anna Ghillani
Modell: Robert Horn, München
  • Anerkennung: Schwinde Architekten Partnerschaft, München · mk.landschaft, München | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • Anerkennung: Schwinde Architekten Partnerschaft, München · mk.landschaft, München
  • Anerkennung: Schwinde Architekten Partnerschaft, München · mk.landschaft, München
  • Anerkennung: Schwinde Architekten Partnerschaft, München · mk.landschaft, München
  • Anerkennung: Schwinde Architekten Partnerschaft, München · mk.landschaft, München
  • Anerkennung: Schwinde Architekten Partnerschaft, München · mk.landschaft, München | Modellfoto: © Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München
  • Anerkennung: Schwinde Architekten Partnerschaft, München · mk.landschaft, München
  • Anerkennung: Schwinde Architekten Partnerschaft, München · mk.landschaft, München
  • Anerkennung: Schwinde Architekten Partnerschaft, München · mk.landschaft, München
  • Anerkennung: Schwinde Architekten Partnerschaft, München · mk.landschaft, München
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 12 Teilnehmer*innen und sechs Zuladungen

Wettbewerbsaufgabe
Das in den 1960er Jahren errichtete Gesundheitsamt des Landkreises Garmisch-Partenkirchen ist sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Der Landkreis plant deshalb die Errichtung eines Ersatzneubaus auf einem am nordöstlichen Rand des Ortskerns gelegenen Grundstück.
Das Aufgabenspektrum des Gesundheitsamtes umfasst im Wesentlichen die Bereiche Ge-sundheitsförderung, Infektionsschutz, Umwelthygiene, amtsärztlicher Gutachtensdienst, Kinder- und Jugendgesundheitspflege, Aufsicht über die Heilberufe und die Gesundheitsberichterstattung.
Der Neubau mit einer oberirdischen BGF von etwa 1.340 m² soll in die Einheiten Verwaltungsbereich (für etwa 50 Mitarbeitende), Untersuchungsbereich unkritisch und Untersuchungsbereich kritisch gegliedert werden. Zusätzlich soll ein Tiefgaragengeschoss mit einer BGF von rund 700 m² entstehen. Um den Aufgaben und Erfordernissen eines Gesundheitsamtes gerecht zu werden, ist es nötig, dass die erforderlichen Nutzflächen in bestimmter Weise voneinander getrennt und auch miteinander verbunden sind. Ein besonderes Augenmerk ist bei der gesamten Planung darauf zu legen, dass das Gebäude in seinen Nutzungsabläufen bzw. Nutzungszusammenhängen im Seuchenfall und im Nicht-Seuchenfall bzw. Normalfall gleichermaßen optimal funktioniert.

Competition assignment
The district health department from the 1960s shall be replaced. The new building with 1.340 m² GFA above-ground shall be divided into the administrative area (for 50 employees), the non-critical and the critical examination area. An underground car park with 700 m² GFA shall be planned. The required usable areas shall be separable and linked. The building shall function in epidemic and in non-epidemic events.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Anne Beer, München (Vors.)
Wendelin Burkhardt, Kaufbeuren
Florian Lichtblau, München
Alkmar Zenger, Kreisbaumeister Landkreis GAP
Ursula Hochrein, München

Sachpreisrichter*innen
Anton Speer, Landkreis GAP
Theresa Lödermann, Landkreis GAP
Peter Imminger, Landkreis GAP
Dr. Michael Rapp, Landkreis GAP
Claudia Zolk, 2. Bgm. Garmisch-Partenkirchen

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt, den Verfasser*innen der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit die weiteren Planungsleistungen zu übertragen.

Ausstellung
Die mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichneten Wettbewerbsarbeiten werden von Mittwoch, 20.09.2023 bis einschließlich Montag, 02.10.2023 öffentlich ausgestellt. Ausstellungseröffnung ist am Dienstag, den 19.09.2023 um 18:00 Uhr.

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 8:00 – 15:00 Uhr
Freitag 8:00 – 12:00 Uhr

Ort
Foyer im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10, 82467 Garmisch-Partenkirchen

Darüber hinaus werden alle Wettbewerbsbeiträge in digitaler Form ausgestellt. Die Wettbewerbsarbeiten können ab dem 07.08.2023 für die Dauer von mindestens zwei Monaten auf der Internetseite www.landherr-wehrhahn.de angesehen werden.
03/03/2023    S45

Deutschland-Garmisch-Partenkirchen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2023/S 045-130402

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2023/S 038-111080)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Garmisch-Partenkirchen

Postanschrift: Olympiastr. 10

Ort: Garmisch-Partenkirchen

NUTS-Code: DE21D Garmisch-Partenkirchen

Postleitzahl: 82467

Land: Deutschland

E-Mail: liegenschaften@lra-gap.de

Telefon: +49 8821751404

Fax: +49 88217518410

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.lra-gap.de

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Neubau Gesundheitsamt in Garmisch-Partenkirchen

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

 

Das in den 1960er Jahren errichtete Gesundheitsamt des Landkreises Garmisch-Partenkirchen ist sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Der Landkreis plant deshalb die Errichtung eines Ersatzneubaus auf dem am nordöstlichen Rand des Ortskerns von Garmisch gelegenen Grundstück Partnachstraße 26.

Das Aufgabenspektrum des Gesundheitsamtes umfasst im Wesentlichen die Bereiche Gesundheitsförderung, Infektionsschutz, Umwelthygiene, amtsärztlicher Gutachtensdienst, Kinder- und Jugendgesundheitspflege, Aufsicht über die Heilberufe und die Gesundheitsberichterstattung. Der Neubau mit einer oberirdischen Bruttogrundfläche (BGF) von etwa 1.340 qm soll in die Einheiten „Verwaltungsbereich“ (für etwa 50 Mitarbeitende), „Untersuchungsbereich unkritisch“ und „Untersuchungsbereich kritisch“ gegliedert werden. Zusätzlich soll ein Tiefgaragengeschoss mit einer BGF von rund 700 qm entstehen. Um den Aufgaben und Erfordernissen eines Gesundheitsamtes gerecht zu werden, ist es nötig, dass die erforderlichen Nutzflächen in bestimmter Weise voneinander getrennt und auch miteinander verbunden sind. Ein besonderes Augenmerk ist bei der gesamten Planung darauf zu legen, dass das Gebäude in seinen Nutzungsabläufen bzw. Nutzungszusammenhängen im Seuchenfall und im Nicht-Seuchenfall bzw. Normalfall gleichermaßen optimal funktioniert.

Mit dem vorliegenden Wettbewerb erwartet sich der Auslober für das geplante Bauvorhaben gestalterisch, funktional und wirtschaftlich (in Bezug auf die Herstellungs-, Unterhalts- und Betriebskosten) überzeugende Lösungen. Ein besonderes Augenmerk soll außerdem auf der Planung eines nachhaltigen Gebäudes liegen: es wird ein Effizienzhaus 40-Standard und eine Zertifizierung angestrebt, um das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ zu erhalten.

Für den Wettbewerb sind folgende Termine vorgesehen: Versand der Unterlagen an die ausgewählten Teilnehmer: Ende März 2023, Rückfragenbeantwortung bis: Ende April 2023, Abgabe Wettbewerbsarbeiten: Mitte Juni 2023.

Auftragsgegenstand sind die Objektplanung Gebäude gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 1 und die Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 2, jeweils mindestens die Leistungsphasen 1-5. Der Auslober beabsichtigt optional Planungsleistungen für die Leistungsphasen 6-9 stufenweise zu vergeben. Ein Anspruch auf die Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht.

Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.

Es werden gesonderte Verträge über die Leistungen der Objektplanung Gebäude einerseits und über die Leistungen der Objektplanung Freianlagen andererseits geschlossen. Handelt es sich beim Preisträger um einen Zusammenschluss aus Architekturbüro und Landschaftsarchitekturbüro, müssen diese auch als Bietergemeinschaft am Verhandlungsverfahren teilnehmen. Der jeweilige Vertrag wird aber nur mit dem für die jeweilige Planungsdisziplin zuständigen Mitglied geschlossen (keine Arbeitsgemeinschaft/gesamtschuldnerische Haftung).

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/02/2023
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 038-111080

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: III.1.10)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer
Anstatt:

 

Informationen zur Auswahl der Teilnehmer:

Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist der Nachweis eines in den Leistungsphasen 2-5 bearbeiteten Referenzprojekts der Objektplanung Gebäude mit Herstellungskosten (KGr. 300 + 400 nach DIN 276, netto) von mindestens 3 500 000 EUR. (...)

muss es heißen:

 

Informationen zur Auswahl der Teilnehmer:

Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist der Nachweis eines in den Leistungsphasen 2-5 bearbeiteten Referenzprojekts der Objektplanung Gebäude mit Herstellungskosten (KGr. 300 + 400 nach DIN 276, netto) von mindestens 3 000 000 EUR. (...)

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen:

 

IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter

Als zusätzlicher stellvertretender Fachpreisrichter (ständig anwesend) wird Prof. Stefan Krötsch, Architekt, München / Konstanz, benannt.

22/02/2023    S38

Deutschland-Garmisch-Partenkirchen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2023/S 038-111080

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Garmisch-Partenkirchen

Postanschrift: Olympiastr. 10

Ort: Garmisch-Partenkirchen

NUTS-Code: DE21D Garmisch-Partenkirchen

Postleitzahl: 82467

Land: Deutschland

E-Mail: liegenschaften@lra-gap.de

Telefon: +49 8821751404

Fax: +49 88217518410

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.lra-gap.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=263199
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=263199
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Neubau Gesundheitsamt in Garmisch-Partenkirchen

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Das in den 1960er Jahren errichtete Gesundheitsamt des Landkreises Garmisch-Partenkirchen ist sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Der Landkreis plant deshalb die Errichtung eines Ersatzneubaus auf dem am nordöstlichen Rand des Ortskerns von Garmisch gelegenen Grundstück Partnachstraße 26.

Das Aufgabenspektrum des Gesundheitsamtes umfasst im Wesentlichen die Bereiche Gesundheitsförderung, Infektionsschutz, Umwelthygiene, amtsärztlicher Gutachtensdienst, Kinder- und Jugendgesundheitspflege, Aufsicht über die Heilberufe und die Gesundheitsberichterstattung. Der Neubau mit einer oberirdischen Bruttogrundfläche (BGF) von etwa 1.340 qm soll in die Einheiten „Verwaltungsbereich“ (für etwa 50 Mitarbeitende), „Untersuchungsbereich unkritisch“ und „Untersuchungsbereich kritisch“ gegliedert werden. Zusätzlich soll ein Tiefgaragengeschoss mit einer BGF von rund 700 qm entstehen. Um den Aufgaben und Erfordernissen eines Gesundheitsamtes gerecht zu werden, ist es nötig, dass die erforderlichen Nutzflächen in bestimmter Weise voneinander getrennt und auch miteinander verbunden sind. Ein besonderes Augenmerk ist bei der gesamten Planung darauf zu legen, dass das Gebäude in seinen Nutzungsabläufen bzw. Nutzungszusammenhängen im Seuchenfall und im Nicht-Seuchenfall bzw. Normalfall gleichermaßen optimal funktioniert.

Mit dem vorliegenden Wettbewerb erwartet sich der Auslober für das geplante Bauvorhaben gestalterisch, funktional und wirtschaftlich (in Bezug auf die Herstellungs-, Unterhalts- und Betriebskosten) überzeugende Lösungen. Ein besonderes Augenmerk soll außerdem auf der Planung eines nachhaltigen Gebäudes liegen: es wird ein Effizienzhaus 40-Standard und eine Zertifizierung angestrebt, um das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ zu erhalten.

Für den Wettbewerb sind folgende Termine vorgesehen: Versand der Unterlagen an die ausgewählten Teilnehmer: Ende März 2023, Rückfragenbeantwortung bis: Ende April 2023, Abgabe Wettbewerbsarbeiten: Mitte Juni 2023.

Auftragsgegenstand sind die Objektplanung Gebäude gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 1 und die Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 2, jeweils mindestens die Leistungsphasen 1-5. Der Auslober beabsichtigt optional Planungsleistungen für die Leistungsphasen 6-9 stufenweise zu vergeben. Ein Anspruch auf die Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht.

Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.

Es werden gesonderte Verträge über die Leistungen der Objektplanung Gebäude einerseits und über die Leistungen der Objektplanung Freianlagen andererseits geschlossen. Handelt es sich beim Preisträger um einen Zusammenschluss aus Architekturbüro und Landschaftsarchitekturbüro, müssen diese auch als Bietergemeinschaft am Verhandlungsverfahren teilnehmen. Der jeweilige Vertrag wird aber nur mit dem für die jeweilige Planungsdisziplin zuständigen Mitglied geschlossen (keine Arbeitsgemeinschaft/gesamtschuldnerische Haftung).

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

 

Das Verfahren wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) mit 18 Teilnehmern, von denen 6 gesetzt werden, durchgeführt. Die gesetzten Teilnehmer müssen die an die Bewerber gestellten Anforderungen und Kriterien ebenfalls erfüllen.

Informationen zur Teilnahmeberechtigung:

Gegenstand des Wettbewerbs sind die Gebäude- und Freianlagenplanung. Für die Teilnahme am Wettbewerb bewerben sich Architekten. Erst nach Abschluss des Auswahlverfahrens müssen die zum Wettbewerb zugelassenen Architekten einen Landschaftsarchitekten auswählen, mit dem sie für die Bearbeitung des Wettbewerbs zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit ist zwingend. Ebenfalls zugelassen sind Einzelbewerber, die beide Objektplanungen abdecken können.

Die Bewerber/Teilnehmer haben die Teilnahmeberechtigung nach §§ 6, 79 Abs. 2 VgV (Vermeidung von Interessenkonflikten) und nach RPW 2013 § 4 Abs. 2 (Teilnahmehindernisse) eigenverantwortlich zu prüfen. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge erfüllt sein.

Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, die einen Projektverantwortlichen benennen, der zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht und im Auftragsfall die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt sind.

Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Anlage „Erklärung Bewerbergemeinschaft“) abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.

Informationen zur Auswahl der Teilnehmer:

Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist der Nachweis eines in den Leistungsphasen 2-5 bearbeiteten Referenzprojekts der Objektplanung Gebäude mit Herstellungskosten (KGr. 300 + 400 nach DIN 276, netto) von mindestens 3 500 000 EUR. Das Referenzprojekt muss mindestens der Honorarzone III zugeordnet sein. Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Bearbeitung der Leistungsphase 5 im Jahr 2013 oder später erfolgt ist und diese bis zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung abgeschlossen wurde. Es werden alle Referenzprojekte gewertet, deren Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist. Ist die Projektbearbeitung in einem anderen Büro erfolgt, ist für die Bewertung eine Bestätigung des beauftragten Büros über eine verantwortliche Bearbeitung als Projektleiter für die sich bewerbende Person erforderlich und der Bewerbung beizulegen. Der Nachweis kann auch durch mehrere Bauvorhaben mit Herstellungskosten von jeweils mindestens 3 000 000 EUR erbracht werden, bei denen in Summe die Leistungsphasen 2-5 bearbeitet wurden.

Unter den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, wird die Auswahl per Los getroffen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Siehe III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 18
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
- abp architekten und stadtplaner burian pfeiffer sandner PartGmbB
- ARGE Steinert Architekten GmbH mit LAUBENDER ARCHITEKTUR
- H2M Architekten + Ingenieure GmbH
- KNERER UND LANG Architekten GmbH
- Kottermair Rebholz Architekten und Stadtplaner PartGmbB
- Schwinde Architekten Partnerschaft mbB
Der Auslober behält sich vor, bei Absage eines gesetzten Teilnehmers einen Nachrücker zu bestimmen.
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

- Qualität der städtebaulichen Struktur und Gestalt;

- Qualität, Gestalt und Funktionalität der Bebauung;

- Qualität, Gestalt und Funktionalität der Grün- und Freiräume;

- Funktionalität der inneren und äußeren Erschließung;

- Wirtschaftlichkeit;

- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/03/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 29/03/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Die voraussichtliche Wettbewerbssumme beträgt 36 000 EUR zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

 

Es werden weder Bearbeitungshonorare bezahlt noch Kosten erstattet.

IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Fachpreisrichter*innen
-Prof. Anne Beer, Architektin und Stadtplanerin, München
-Wendelin Burkhardt, Architekt, Kaufbeuren
-Florian Lichtblau, Architekt, München (ständig anwesend)
-Alkmar Zenger, Kreisbaumeister Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Architekt und Stadtplaner, Garmisch-Partenkirchen
-Ursula Hochrein, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin, München
Stellvertretende Fachpreisrichter*innen (ständig anwesend)
-Daniel Fügenschuh, Architekt, Innsbruck
-Felix Huber, Architekt und Landschaftsarchitekt, Kempten
Sachpreisrichter*innen
-Elisabeth Koch. 1. Bürgermeisterin Markt Garmisch-Partenkirchen
-Anton Speer, Landrat Landkreis Garmisch-Partenkirchen
-Theresa Lödermann, 3. Landrätin Landkreis Garmisch-Partenkirchen
-Peter Imminger, Mitglied im Kreistag des Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Fraktionsvorsitzender CSU-Fraktion
Stellvertretende Sachpreisrichter*innen
-Dr. Michael Rapp, stellv. Landrat Landkreis Garmisch-Partenkirchen
-Claudia Zolk, 2. Bürgermeisterin Markt Garmisch-Partenkirchen
Sachverständige Berater*innen
-Hansjörg Wiesböck, Landratsamt Garmisch-Partenkirchen – Gesundheitsamt
-Holger Fehse, Landratsamt Garmisch-Partenkirchen - Hochbau und Gebäudewirtschaft
-Martina Bader, Landratsamt Garmisch-Partenkirchen - Hochbau und Gebäudewirtschaft
-Jörg Hahn, Marktbaumeister Gemeinde Garmisch-Partenkirchen
Die Zusammensetzung des Preisgerichts ist nicht endgültig. Der Auslober kann die Zusammensetzung ändern und einzelne Personen hinzufügen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

1. Angaben für die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb:

a) Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und zum Verfahren sind über die unter I.3) genannte Vergabeplattform einzureichen. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich auf der genannten Vergabeplattform eingestellt, ebenso etwaige Änderungen der Bewerbungsunterlagen. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren.

b) Als Bewerbung sind der Teilnahmeantrag und das Formblatt „Referenz Objektplanung Gebäude“ sowie ggf. (falls zutreffend) die Formblätter „Erklärung Bewerbergemeinschaft derselben Fachrichtung“, „Eignungsleihe“ mit „Verpflichtungserklärung“ elektronisch über die unter I.3) genannte Vergabeplattform einzureichen. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für die Bewerbung nicht erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte Bewerbungen bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Bewerbungen werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.

2. Angaben zum Verhandlungsverfahren nach VgV (nach dem Wettbewerb)

Weitere Beauftragung und vertragliche Regelungen:

Der Auftraggeber wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einen der Preisträger mit den weiteren Planungsleistungen beauftragen. Hierzu wird mit allen Preisträgern ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durchgeführt. Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des Auftraggebers.

Ausschlussgründe:

Voraussetzung für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.

Eignungskriterien:

Der Auftrag kann nur an Preisträger vergeben werden, die folgende Eignungskriterien in Form von Mindestanforderungen erfüllen.

a) Nachweis der beruflichen Befähigung des im Teilnahmeantrag genannten Projektverantwortlichen entsprechend der unter III.1.10) dieser Bekanntmachung formulierten Bestimmungen,

b) Bauvorhaben vergleichbarer Größe: Nachzuweisen ist ein Referenzprojekt der Objektplanung Gebäude mit folgenden Mindestvoraussetzungen:

- LPH 6-8 bearbeitet,

- Herstellungskosten (KGr. 300 + 400 nach DIN 276, netto) 3 000 000 EUR,

- Honorarzone III,

- Bearbeitung der Leistungsphase 8 im Jahr 2013 oder später und diese bis zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung abgeschlossen,

- Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) ist den sich bewerbenden Personen zuzurechnen.

c) Berufshaftpflichtversicherung: Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 2 000 000 EUR und für Sachschäden von 2 000 000 EUR bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ genügt die Vorlage einer Bestätigung eines entsprechenden Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.

Unteraufträge:

Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages bzw. für den Nachweis der Leistungsfähigkeit der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmen ist auf Anforderung einzureichen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern

Postanschrift: Lazarettstraße 67

Ort: München

Postleitzahl: 80636

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de

Telefon: +49 89/2176-2411

Fax: +49 89/2176-2847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

 

Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern

Ort: München

Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/02/2023

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen