- wa-ID
- wa-2031231
- Tag der Veröffentlichung
- 24.03.2021
- Aktualisiert am
- 20.09.2021
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 16 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Gehrden
- Koordination
- Kleine + Assoziierte Architekten + Stadtplaner, Hannover
- Bewerbungsschluss
- 19.04.2021 12:00
- Abgabetermin Pläne
- 29.07.2021
- Abgabetermin Modell
- 12.08.2021
- Preisgerichtssitzung
- 03.09.2021
Verfahrensart
Nicht offener Architektenwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Gehrden beabsichtigt, auf einem innerstädtischen, bebauten Grundstück einen nachhaltigen und gesunden Neubau für eine vierzügige Grundschule zu errichten.
Geplant ist es ein Gebäude mit voraussichtlich 20 schulfähigen Klassen- bzw. Gruppenräumen (davon 4 Fachunterrichtsräume) mit Festhalle neu zu errichten.
Mit diesem Bauvorhaben wird das Ziel verfolgt, einen nennenswerten Beitrag zu Ökologie und Energieeffizienz im Schulbau zu leisten.
Die immer weiter steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz für Hochbaumaßnahmen machen auch vor öffentlichen Gebäuden kein Halt. Dies ist Anlass für den Bauherrn, die geplante Grundschule mindestens im KfW 55 Standard (ggf. KfW 40) zu errichten und die Versorgung größtenteil mittels regenerativen Energien zu gewährleisten.
Es soll hier dem „Klimaschutzaktionsplan“, der „Ökologischen Bauleitplanung“ und dem „Masterplan 100%“ gefolgt werden und mit dieser energieeffizienten und nachhaltigen Bauweise dem Klimaschutz Priorität gegeben werden.
Zweck des Wettbewerbs ist es, alternative Lösungsvorschläge zu erhalten und einen geeigneten Architekten als Auftragnehmer für die Planungsleistungen zu ermitteln.
Fachpreisrichter*innen
Dipl.-Ing. Ursula Pasch, Architektin BDA, Bielefeld (Vorsitzende)
Dipl.-Ing. Martin Duthweiler, Landschaftsarchitekt BDLA, Freising
Jakob Faßbender M.A., Architekt, Osnabrück
Dipl.-Ing. Holger Meyer, Architekt BDA, Barsinghausen
Dipl.-Ing. Jan-Gerrit Schäfer Architekt und Innenarchitekt, Hannover
Dipl.-Ing. Simon Thamm Architekt BDA, Braunschweig
Dipl.-Ing. Evelyn Wendt-Salmhofer Architektin BDA, Braunschweig
Dipl.-Ing. Petra Zymara Architektin BDA, Hannover
Sachpreisrichter*innen
Henner Bechtold, Rat der Stadt Gehrden, Ratsmitglied, Gehrden
Cord Mittendorf, Bürgermeister der Stadt Gehrden
Michael Passior, Rat der Stadt Gehrden, Ratsmitglied, Gehrden
Heinz Strassmann, Rat der Stadt Gehrden, Ratsmitglied, Gehrden
Nina von Zimmermann, Schulleitung GS „Am Castrum“, Wennigsen
Peter Lübcke, Rat der Stadt Gehrden, Ratsmitglied, Gehrden
Hilmar Rump, Rat der Stadt Gehrden, Ratsmitglied, Gehrden
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober ausdrücklich und einstimmig, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen. Dabei sollten die Empfehlungen im Beurteilungstext der Jury berücksichtigt werden.
Nicht offener Architektenwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Gehrden beabsichtigt, auf einem innerstädtischen, bebauten Grundstück einen nachhaltigen und gesunden Neubau für eine vierzügige Grundschule zu errichten.
Geplant ist es ein Gebäude mit voraussichtlich 20 schulfähigen Klassen- bzw. Gruppenräumen (davon 4 Fachunterrichtsräume) mit Festhalle neu zu errichten.
Mit diesem Bauvorhaben wird das Ziel verfolgt, einen nennenswerten Beitrag zu Ökologie und Energieeffizienz im Schulbau zu leisten.
Die immer weiter steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz für Hochbaumaßnahmen machen auch vor öffentlichen Gebäuden kein Halt. Dies ist Anlass für den Bauherrn, die geplante Grundschule mindestens im KfW 55 Standard (ggf. KfW 40) zu errichten und die Versorgung größtenteil mittels regenerativen Energien zu gewährleisten.
Es soll hier dem „Klimaschutzaktionsplan“, der „Ökologischen Bauleitplanung“ und dem „Masterplan 100%“ gefolgt werden und mit dieser energieeffizienten und nachhaltigen Bauweise dem Klimaschutz Priorität gegeben werden.
Zweck des Wettbewerbs ist es, alternative Lösungsvorschläge zu erhalten und einen geeigneten Architekten als Auftragnehmer für die Planungsleistungen zu ermitteln.
Fachpreisrichter*innen
Dipl.-Ing. Ursula Pasch, Architektin BDA, Bielefeld (Vorsitzende)
Dipl.-Ing. Martin Duthweiler, Landschaftsarchitekt BDLA, Freising
Jakob Faßbender M.A., Architekt, Osnabrück
Dipl.-Ing. Holger Meyer, Architekt BDA, Barsinghausen
Dipl.-Ing. Jan-Gerrit Schäfer Architekt und Innenarchitekt, Hannover
Dipl.-Ing. Simon Thamm Architekt BDA, Braunschweig
Dipl.-Ing. Evelyn Wendt-Salmhofer Architektin BDA, Braunschweig
Dipl.-Ing. Petra Zymara Architektin BDA, Hannover
Sachpreisrichter*innen
Henner Bechtold, Rat der Stadt Gehrden, Ratsmitglied, Gehrden
Cord Mittendorf, Bürgermeister der Stadt Gehrden
Michael Passior, Rat der Stadt Gehrden, Ratsmitglied, Gehrden
Heinz Strassmann, Rat der Stadt Gehrden, Ratsmitglied, Gehrden
Nina von Zimmermann, Schulleitung GS „Am Castrum“, Wennigsen
Peter Lübcke, Rat der Stadt Gehrden, Ratsmitglied, Gehrden
Hilmar Rump, Rat der Stadt Gehrden, Ratsmitglied, Gehrden
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober ausdrücklich und einstimmig, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen. Dabei sollten die Empfehlungen im Beurteilungstext der Jury berücksichtigt werden.
24/03/2021 S58
Deutschland-Gehrden: Architekturentwurf
2021/S 058-147415
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Gehrden
Postanschrift: Kirchstr. 1-3
Ort: Gehrden
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30989
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FB 5/FD 54
E-Mail: info@gehrden.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.gehrden.de
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4VDWYG/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Kleine + Assoziierte Architekten und Stadtplaner BDA
Postanschrift: Reinholdstr. 17
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30167
Land: Deutschland
E-Mail: info@kleine-architekten.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kleine-architekten.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4VDWYG
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Architektenwettbewerb: Neubau Grundschule „Am Castrum“
Referenznummer der Bekanntmachung: 2034
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2) Beschreibung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Gehrden beabsichtigt, auf einem innerstädtischen, bebauten Grundstück einen nachhaltigen und gesunden Neubau für eine vierzügige Grundschule zu errichten.
Geplant ist es ein Gebäude mit voraussichtlich 20 schulfähigen Klassen- bzw. Gruppenräumen (davon 4 Fachunterrichtsräume) mit Festhalle neu zu errichten.
Mit diesem Bauvorhaben wird das Ziel verfolgt, einen nennenswerten Beitrag zu Ökologie und Energieeffizienz im Schulbau zu leisten.
Die immer weiter steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz für Hochbaumaßnahmen machen auch vor öffentlichen Gebäuden kein Halt. Dies ist Anlass für den Bauherrn, die geplante Grundschule mindestens im KfW 55 Standard (ggf. KfW 40) zu errichten und die Versorgung größtenteil mittels regenerativen Energien zu gewährleisten.
Es soll hier dem „Klimaschutzaktionsplan“, der „Ökologischen Bauleitplanung“ und dem „Masterplan 100%“ gefolgt werden und mit dieser energieeffizienten und nachhaltigen Bauweise dem Klimaschutz Priorität gegeben werden.
Zweck des Wettbewerbs ist es, alternative Lösungsvorschläge zu erhalten und einen geeigneten Architekten als Auftragnehmer für die Planungsleistungen zu ermitteln.
Dazu sind Gesamtplanungsleistungen gemäß § 34, § 39, § 51 und § 55 (AG 1-6 + 8) HOAI, LPH 3-8 (LPH 7 in Teilen) sowie nicht erbrachte Teile aus LPH 1-2 zu erbringen.
Die NUF des zu entwerfenden Gebäudes im Wettbewerb beträgt 3 453,00 m2.
Die Beauftragung erfolgt in 4 Stufen:
— Stufe 1: Nicht erbrachte Teile aus LPH 1-2 und LPH 3,
— Stufe 2: LPH 4,
— Stufe 3: LPH 5 + 6,
— Stufe 4: LPH 7 + 8.
Die Weiterbeauftragung steht unter Vorbehalt der Einhaltung des Kostenrahmens und/oder der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel und/oder eines positiven Gremien- bzw. Ratsbeschlusses.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Erfüllen mehr Bewerber die Voraussetzungen zur Teilnahme, als Teilnehmer vorgesehen sind, wird anonym per Losentscheid ausgewählt. Für das Bewerbungsverfahren bezieht sich der Auslober auf Eigenerklärungen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht der Wahrheit entsprechen, wird der Bewerber aus dem Verfahren ausgeschlossen. Der Auslober behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen nähere Informationen einzuholen. Die formellen Kriterien sind vom Architekten zu erfüllen.
Der Auslober behält sich vor, 5 Büros im Vorfeld auszuwählen, die am Wettbewerb teilnehmen, die nicht über das Losverfahren ermittelt werden. Der Auslober behält sich zudem vor, die unter IV.2) genannten Büros durch andere Büros zu ersetzen, so die unter IV.2) nominierten Büros die nachgenannten Kriterien (III.1.1) bis III.1.2)) nicht erfüllen.
Die Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer sind den kostenfrei verfügbaren Bewerbungsformularen zu entnehmen.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
BKS Architekten GmbH Stanczus Schurbohm Gössling, Lübbeke
Arge Bö 49 - Martin Müller und Peter Teicher, Hannover
MOSAIK Architekten, Hannover
Pfitzner Moorkens architekten PartG mbB, Hannover
Architektur- und TGA Planungsbüro Carsten Grobe Passivhaus, Hannover
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Gemäß der Wettbewerbsauslobung.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/04/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 06/05/2021
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Es werden als Preise ausgelobt:
— 8 000,00 EUR netto als 1. Preis,
— 6 000,00 EUR netto als 2. Preis,
— 4 000,00 EUR netto als 3. Preis,
— 2 000,00 EUR netto als 4. Preis,
— 2 Anerkennungen zu je 1.200,00 EUR netto.
An Aufwandsentschädigungen und Preisen werden somit insgesamt:
— 62 400,00 EUR ohne Mehrwertsteuer,
— 11 856,00 EUR zuzüglich ges. Mwst.,
— 74 256,00 EUR brutto ausgelobt.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Jeder Teilnehmer erhält nach der Sitzung des Preisgerichtes gem. § 7 (2) RPW eine Aufwandsentschädigung von 2 000,00 EUR netto (gegen Rechnung direkt an Auslober) sofern die Arbeit zur Preisgerichtssitzung zugelassen wurde.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Dipl.-Ing. Martin Duthweiler, Landschaftsarchitekt BDLA, München/Hannover (angefragt)
Dipl.-Ing. Jakob Faßbender, Architekt BDA, Osnabrück (angefragt)
Dipl.-Ing. Harald Kiefer, Architekt und Stadtplaner BDA, Hannover (angefragt)
Dipl.-Ing. Holger Meyer, Architekt BDA, Barsinghausen (angefragt)
Dipl.-Ing. Ursula Pasch, Architektin BDA, Bielefeld (angefragt)
Dipl.-Ing. Jan-Gerrit Schäfer, Architekt, Hannover (angefragt)
Dipl.-Ing. Evelyn Wendt-Salmhofer, Architektin BDA, Braunschweig (angefragt)
Dipl.-Ing. Petra Zymara, Architektin BDA, Hannover (angefragt)
Cord Mittendorf, Bürgermeister Stadt Gehrden
Michael Passior, Ratsmitglied SPD
Henner Bechtold, Ratsmitglied CDU
Heinz Strassmann, Ratsmitglied Bündnis 90 Grüne
Lutz Fengler, Ratsmitglied FDP
Lars Heiner, Ratsmitglied AfD
Nina von Zimmermann, Schulleitung GS Am Castrum
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gem. den gestellten Anforderungen einzureichen. Es sind zwingend die Teilnahmeantragsformblätter zu verwenden, welche auf der Plattform zum Downloadbereit stehen. Die Angebotssprache ist ausschließlich Deutsch. Entsprechend sind alle Nachweise und Erklärungen in deutscher Sprache abzufassen. Anderssprachigen Dokumenten muss eine Übersetzung/Eigenübersetzung beigefügt werden.
Für den fristgerechten Eingang der Teilnahmeanträge ist der Bewerber verantwortlich. Die Einreichung muss elektronisch in Textform erfolgen. Ein Vertragsentwurf für das genannte Vorhaben liegt den Bekanntmachungsunterlagen bei. Der Vertragsentwurf kann in der Angebotsphase verhandelt werden. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen, welche ebenfalls über die Plattform zum Herunterladen bereitstehen.
(Das Dokument „GS_Gehrden_Honorar_VgV_WB_Generalplanung_.xlsx“ dient in der Bewerbungsphase ausschließlich der Information. Erst zum Wettbewerb ist diese Anlage als Teil der einzureichenden Unterlagen mit beizufügen.)
Bei einer Bewerbung als Bietergemeinschaft sind die Anlagen 1 + 2 zum Teilnahmeantrag, (Anlage 1 – Bewerber-/Bietergemeinschaft, Anlage 2 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen), für jedes Mitglied auszufüllen und beizulegen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind/werden Bewerber, die als Einzelner und/oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mehrere Bewerbungen einreichen oder am Tag der Bekanntmachung angestellte(r) oder freie(r) Mitarbeiter(in) eines Bieters/eines Mitglieds einer Bietergemeinschaft sind.
Bewerberfragen sind unter Bezugnahme auf das VgV-Verfahren (Bezeichnung s. unter II.1.1) umgehend, jedoch bis 7 Kalendertage vor Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (S. unter IV.2.2) über die Plattform zu stellen. Die Beantwortung von Fragen, die später als 7 Kalendertage vor Schlusstermin eingehen, kann nicht garantiert werden. Die Beantwortung erfolgt (mit dazugehörigen Fragen) über die oben genannte Plattform an alle registrierten Bewerber.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4VDWYG
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Regierungsvertretung Lüneburg
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131-1334
Fax: +49 4131-152943
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB.
Rechtsmittelbelehrung bei EU-weiter Vergabe:
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten.
b) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichendes Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/03/2021
Deutschland-Gehrden: Architekturentwurf
2021/S 058-147415
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Gehrden
Postanschrift: Kirchstr. 1-3
Ort: Gehrden
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30989
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): FB 5/FD 54
E-Mail: info@gehrden.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.gehrden.de
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4VDWYG/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Kleine + Assoziierte Architekten und Stadtplaner BDA
Postanschrift: Reinholdstr. 17
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30167
Land: Deutschland
E-Mail: info@kleine-architekten.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kleine-architekten.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4VDWYG
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Architektenwettbewerb: Neubau Grundschule „Am Castrum“
Referenznummer der Bekanntmachung: 2034
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2) Beschreibung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Gehrden beabsichtigt, auf einem innerstädtischen, bebauten Grundstück einen nachhaltigen und gesunden Neubau für eine vierzügige Grundschule zu errichten.
Geplant ist es ein Gebäude mit voraussichtlich 20 schulfähigen Klassen- bzw. Gruppenräumen (davon 4 Fachunterrichtsräume) mit Festhalle neu zu errichten.
Mit diesem Bauvorhaben wird das Ziel verfolgt, einen nennenswerten Beitrag zu Ökologie und Energieeffizienz im Schulbau zu leisten.
Die immer weiter steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz für Hochbaumaßnahmen machen auch vor öffentlichen Gebäuden kein Halt. Dies ist Anlass für den Bauherrn, die geplante Grundschule mindestens im KfW 55 Standard (ggf. KfW 40) zu errichten und die Versorgung größtenteil mittels regenerativen Energien zu gewährleisten.
Es soll hier dem „Klimaschutzaktionsplan“, der „Ökologischen Bauleitplanung“ und dem „Masterplan 100%“ gefolgt werden und mit dieser energieeffizienten und nachhaltigen Bauweise dem Klimaschutz Priorität gegeben werden.
Zweck des Wettbewerbs ist es, alternative Lösungsvorschläge zu erhalten und einen geeigneten Architekten als Auftragnehmer für die Planungsleistungen zu ermitteln.
Dazu sind Gesamtplanungsleistungen gemäß § 34, § 39, § 51 und § 55 (AG 1-6 + 8) HOAI, LPH 3-8 (LPH 7 in Teilen) sowie nicht erbrachte Teile aus LPH 1-2 zu erbringen.
Die NUF des zu entwerfenden Gebäudes im Wettbewerb beträgt 3 453,00 m2.
Die Beauftragung erfolgt in 4 Stufen:
— Stufe 1: Nicht erbrachte Teile aus LPH 1-2 und LPH 3,
— Stufe 2: LPH 4,
— Stufe 3: LPH 5 + 6,
— Stufe 4: LPH 7 + 8.
Die Weiterbeauftragung steht unter Vorbehalt der Einhaltung des Kostenrahmens und/oder der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel und/oder eines positiven Gremien- bzw. Ratsbeschlusses.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Erfüllen mehr Bewerber die Voraussetzungen zur Teilnahme, als Teilnehmer vorgesehen sind, wird anonym per Losentscheid ausgewählt. Für das Bewerbungsverfahren bezieht sich der Auslober auf Eigenerklärungen. Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die Erklärungen nicht der Wahrheit entsprechen, wird der Bewerber aus dem Verfahren ausgeschlossen. Der Auslober behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen nähere Informationen einzuholen. Die formellen Kriterien sind vom Architekten zu erfüllen.
Der Auslober behält sich vor, 5 Büros im Vorfeld auszuwählen, die am Wettbewerb teilnehmen, die nicht über das Losverfahren ermittelt werden. Der Auslober behält sich zudem vor, die unter IV.2) genannten Büros durch andere Büros zu ersetzen, so die unter IV.2) nominierten Büros die nachgenannten Kriterien (III.1.1) bis III.1.2)) nicht erfüllen.
Die Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer sind den kostenfrei verfügbaren Bewerbungsformularen zu entnehmen.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
BKS Architekten GmbH Stanczus Schurbohm Gössling, Lübbeke
Arge Bö 49 - Martin Müller und Peter Teicher, Hannover
MOSAIK Architekten, Hannover
Pfitzner Moorkens architekten PartG mbB, Hannover
Architektur- und TGA Planungsbüro Carsten Grobe Passivhaus, Hannover
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Gemäß der Wettbewerbsauslobung.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/04/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 06/05/2021
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Es werden als Preise ausgelobt:
— 8 000,00 EUR netto als 1. Preis,
— 6 000,00 EUR netto als 2. Preis,
— 4 000,00 EUR netto als 3. Preis,
— 2 000,00 EUR netto als 4. Preis,
— 2 Anerkennungen zu je 1.200,00 EUR netto.
An Aufwandsentschädigungen und Preisen werden somit insgesamt:
— 62 400,00 EUR ohne Mehrwertsteuer,
— 11 856,00 EUR zuzüglich ges. Mwst.,
— 74 256,00 EUR brutto ausgelobt.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Jeder Teilnehmer erhält nach der Sitzung des Preisgerichtes gem. § 7 (2) RPW eine Aufwandsentschädigung von 2 000,00 EUR netto (gegen Rechnung direkt an Auslober) sofern die Arbeit zur Preisgerichtssitzung zugelassen wurde.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Dipl.-Ing. Martin Duthweiler, Landschaftsarchitekt BDLA, München/Hannover (angefragt)
Dipl.-Ing. Jakob Faßbender, Architekt BDA, Osnabrück (angefragt)
Dipl.-Ing. Harald Kiefer, Architekt und Stadtplaner BDA, Hannover (angefragt)
Dipl.-Ing. Holger Meyer, Architekt BDA, Barsinghausen (angefragt)
Dipl.-Ing. Ursula Pasch, Architektin BDA, Bielefeld (angefragt)
Dipl.-Ing. Jan-Gerrit Schäfer, Architekt, Hannover (angefragt)
Dipl.-Ing. Evelyn Wendt-Salmhofer, Architektin BDA, Braunschweig (angefragt)
Dipl.-Ing. Petra Zymara, Architektin BDA, Hannover (angefragt)
Cord Mittendorf, Bürgermeister Stadt Gehrden
Michael Passior, Ratsmitglied SPD
Henner Bechtold, Ratsmitglied CDU
Heinz Strassmann, Ratsmitglied Bündnis 90 Grüne
Lutz Fengler, Ratsmitglied FDP
Lars Heiner, Ratsmitglied AfD
Nina von Zimmermann, Schulleitung GS Am Castrum
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gem. den gestellten Anforderungen einzureichen. Es sind zwingend die Teilnahmeantragsformblätter zu verwenden, welche auf der Plattform zum Downloadbereit stehen. Die Angebotssprache ist ausschließlich Deutsch. Entsprechend sind alle Nachweise und Erklärungen in deutscher Sprache abzufassen. Anderssprachigen Dokumenten muss eine Übersetzung/Eigenübersetzung beigefügt werden.
Für den fristgerechten Eingang der Teilnahmeanträge ist der Bewerber verantwortlich. Die Einreichung muss elektronisch in Textform erfolgen. Ein Vertragsentwurf für das genannte Vorhaben liegt den Bekanntmachungsunterlagen bei. Der Vertragsentwurf kann in der Angebotsphase verhandelt werden. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen, welche ebenfalls über die Plattform zum Herunterladen bereitstehen.
(Das Dokument „GS_Gehrden_Honorar_VgV_WB_Generalplanung_.xlsx“ dient in der Bewerbungsphase ausschließlich der Information. Erst zum Wettbewerb ist diese Anlage als Teil der einzureichenden Unterlagen mit beizufügen.)
Bei einer Bewerbung als Bietergemeinschaft sind die Anlagen 1 + 2 zum Teilnahmeantrag, (Anlage 1 – Bewerber-/Bietergemeinschaft, Anlage 2 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen), für jedes Mitglied auszufüllen und beizulegen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind/werden Bewerber, die als Einzelner und/oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mehrere Bewerbungen einreichen oder am Tag der Bekanntmachung angestellte(r) oder freie(r) Mitarbeiter(in) eines Bieters/eines Mitglieds einer Bietergemeinschaft sind.
Bewerberfragen sind unter Bezugnahme auf das VgV-Verfahren (Bezeichnung s. unter II.1.1) umgehend, jedoch bis 7 Kalendertage vor Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (S. unter IV.2.2) über die Plattform zu stellen. Die Beantwortung von Fragen, die später als 7 Kalendertage vor Schlusstermin eingehen, kann nicht garantiert werden. Die Beantwortung erfolgt (mit dazugehörigen Fragen) über die oben genannte Plattform an alle registrierten Bewerber.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4VDWYG
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Regierungsvertretung Lüneburg
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131-1334
Fax: +49 4131-152943
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB.
Rechtsmittelbelehrung bei EU-weiter Vergabe:
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten.
b) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichendes Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/03/2021