- wa-ID
- wa-2033866
- Tag der Veröffentlichung
- 28.03.2022
- Aktualisiert am
- 20.05.2023
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Teilnehmer
- Generalplaner*innen der Fachrichtung Architektur oder Architektur und Baumanagement (Federführung) | Teams von Fachleuten aus Architektur inkl. Baumanagement, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen, Elektroplanung, Brandschutz etc.
- Auslober
-
Kanton Aargau
Immobilien Aargau - Koordination
- Basler & Hofmann AG, Zürich
- Bewerbungsschluss
- 06.05.2022
- Abgabetermin Pläne
- 09.12.2022
- Abgabetermin Modell
- 16.12.2022
- Preisgerichtssitzung
- 31.03.2023
Verfahrensart
Selektiver Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Bedingt durch die steigenden Schülerzahlen beabsichtigt der Kanton Aargau, in der Gemeinde Stein im Fricktal eine neue Mittelschule mit 44 Abteilungen sowie den zugehörigen Sport- und Aussenflächen zu bauen. Auf dem zur Verfügung stehenden Areal, welches dem Bearbeitungsperimeter für den Wettbewerb entspricht, soll die Schule zu einem späteren Zeitpunkt auf 66 Abteilungen erweitert werden können (langfristige Option). Die Neubauten sollen nach dem Standard SNBS zertifiziert werden.
Ziel des Verfahrens war das Erlangen von Projektvorschlägen, welche die betrieblichen, ortsbaulichen, architektonischen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen gleichermassen überzeugend erfüllen. Der Kanton Aargau soll durch das Projekt eine identitätsstiftende, qualitativ hochwertige Mittelschule erhalten. Die neuen Räumlichkeiten sollen ab Schuljahr 2029/30 in Betrieb genommen werden.
Teilnahmeberechtigt waren Teams von Fachleuten aus den Fachrichtungen Architektur inkl. Baumanagement, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen, Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Kälte-, Sanitär- und Elektroplanung sowie Brandschutz, welche sich für dieses Projekt zu einem Generalplaner zusammenschliessen. Die Federführung des Generalplaners muss durch die Fachrichtung Architektur oder die Gemeinschaft Architektur und Baumanagement erfolgen.
Fachpreisrichter*innen
Andreas Hild, Architekt Berlin / München
Ursina Fausch, Architektin Zürich / Aarau
Romana Castiglioni, Architektin Zürich
Andreas Graf, Architekt Brugg
Andreas Geser, Landschaftsarchitekt Zürich
Marceline Hauri, Landschaftsarchitektin Zürich (Ersatz)
Sachpreisrichter*innen
Urs Heimgartner, Leiter Immobilien Aargau, Departement Finanzen und Ressourcen, Kanton Aargau (Vorsitz)
Raoul Laimberger, Leiter Standort und Nutzungsplanung, Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS), Kanton Aargau
Bettina Diem, Sektionsleiterin Mittelschule, Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS), Kanton Aargau
Roland Gröflin, Leiter Bereich Bau und Planung, Gemeinde Stein AG
Reto Baumann, Sektionsleiter Baumanagement Immobilien, Departement Finanzen und Ressourcen, Kanton Aargau (Ersatz)
Selektiver Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Bedingt durch die steigenden Schülerzahlen beabsichtigt der Kanton Aargau, in der Gemeinde Stein im Fricktal eine neue Mittelschule mit 44 Abteilungen sowie den zugehörigen Sport- und Aussenflächen zu bauen. Auf dem zur Verfügung stehenden Areal, welches dem Bearbeitungsperimeter für den Wettbewerb entspricht, soll die Schule zu einem späteren Zeitpunkt auf 66 Abteilungen erweitert werden können (langfristige Option). Die Neubauten sollen nach dem Standard SNBS zertifiziert werden.
Ziel des Verfahrens war das Erlangen von Projektvorschlägen, welche die betrieblichen, ortsbaulichen, architektonischen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen gleichermassen überzeugend erfüllen. Der Kanton Aargau soll durch das Projekt eine identitätsstiftende, qualitativ hochwertige Mittelschule erhalten. Die neuen Räumlichkeiten sollen ab Schuljahr 2029/30 in Betrieb genommen werden.
Teilnahmeberechtigt waren Teams von Fachleuten aus den Fachrichtungen Architektur inkl. Baumanagement, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen, Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Kälte-, Sanitär- und Elektroplanung sowie Brandschutz, welche sich für dieses Projekt zu einem Generalplaner zusammenschliessen. Die Federführung des Generalplaners muss durch die Fachrichtung Architektur oder die Gemeinschaft Architektur und Baumanagement erfolgen.
Fachpreisrichter*innen
Andreas Hild, Architekt Berlin / München
Ursina Fausch, Architektin Zürich / Aarau
Romana Castiglioni, Architektin Zürich
Andreas Graf, Architekt Brugg
Andreas Geser, Landschaftsarchitekt Zürich
Marceline Hauri, Landschaftsarchitektin Zürich (Ersatz)
Sachpreisrichter*innen
Urs Heimgartner, Leiter Immobilien Aargau, Departement Finanzen und Ressourcen, Kanton Aargau (Vorsitz)
Raoul Laimberger, Leiter Standort und Nutzungsplanung, Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS), Kanton Aargau
Bettina Diem, Sektionsleiterin Mittelschule, Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS), Kanton Aargau
Roland Gröflin, Leiter Bereich Bau und Planung, Gemeinde Stein AG
Reto Baumann, Sektionsleiter Baumanagement Immobilien, Departement Finanzen und Ressourcen, Kanton Aargau (Ersatz)
25.03.2022|Projekt-ID 235573|Meldungsnummer 1252453|Wettbewerbe
Wettbewerb
Publikationsdatum Simap: 25.03.2022
1. Auftraggeber
1.1 Offizieller Name und Adresse des Auftraggebers
Bedarfsstelle/Vergabestelle: Kanton Aargau, DFR, Immobilien Aargau
Beschaffungsstelle/Organisator: Kanton Aargau
Departement Finanzen und Ressourcen
Immobilien Aargau, Tellistrasse 67, Postfach, 5001 Aarau, Schweiz, Telefon: 062 835 35 00, Fax: 062 835 35 09, E-Mail: immobilienaargau@ag.ch
1.2 Teilnahmeanträge sind an folgende Adresse zu schicken
Adresse gemäss Kapitel 1.1
1.4 Schlusstermin für die Einreichung der Teilnahmeanträge
Datum: 06.05.2022
Spezifische Fristen und Formvorschriften : Die Unterlagen sind auf www.konkurado.ch einzureichen.
1.5 Typ des Wettbewerbs
Projektwettbewerb
1.6 Art des Auftraggebers
Kanton
1.7 Verfahrensart
Selektives Verfahren
1.8 Staatsvertragsbereich
Ja
2. Wettbewerbsobjekt
2.1 Art der Wettbewerbsleistung
Architekturleistung
2.2 Projekttitel des Wettbewerbes
Neubau Kantonsschule Stein im Fricktal, Generalplanerleistungen
2.3 Aktenzeichen / Projektnummer
430-300317
2.4 Gemeinschaftsvokabular
CPV: 71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen,
71420000 - Landschaftsgestaltung
2.5 Projektbeschrieb
Siehe Wettbewerbsprogramm und Aufgabenstellung.
Neubau Kantonsschule für 44 Abteilungen mit den zugehörigen Sportanlagen (Turnhallen) und Aussenflächen
2.6 Realisierungsort
4332 Stein AG
2.7 Aufteilung in Lose?
Nein
2.8 Werden Varianten zugelassen?
Nein
2.9 Werden Teilangebote zugelassen?
Nein
2.10 Realisierungstermin
Beginn 04.05.2026 und Ende 30.04.2029
Bemerkungen: Die neue Kantonsschule geht auf Schuljahr 2029/30 in Betrieb
3. Bedingungen
3.1 Generelle Teilnahmebedingungen
Gemäss Wettbewerbsprogramm
3.6 Subunternehmer
Teilnahmebedingungen gemäss Wettbewerbsprogramm
3.7 Eignungskriterien
Aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien
3.8 Geforderte Nachweise
Aufgrund der in den Unterlagen geforderten Nachweise
3.9 Entscheidkriterien
Aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien
3.10 Bedingungen für den Erhalt der Teilnahmeunterlagen
Kosten: Keine
3.14 Sprachen
Sprachen für Teilnahmeanträge: Deutsch
Sprache des Verfahrens: Deutsch
3.15 Gültigkeit des Angebotes
12 Monate ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote
3.16 Bezugsquelle für Teilnahmeunterlagen zur Präqualifikation
unter www.simap.ch
Teilnahmeunterlagen für die Präqualifikation sind verfügbar ab: 25.03.2022 bis 06.05.2022
Sprache der Teilnahmeunterlagen: Deutsch
4. Andere Informationen
4.1 Namen der Mitglieder und der Ersatzleute der Jury sowie allfälliger Experten
Gemäss Angaben im Wettbewerbsprogramm
4.2 Ist der Entscheid der Jury verbindlich?
Ja
Bemerkung: Unter Vorbehalt der politischen Entscheidungen / Kreditgenehmigung.
4.3 Gesamtpreissumme
Gemäss Angaben im Wettbewerbsprogramm
4.4 Besteht ein Anspruch auf feste Entschädigung?
Nein
4.5 Anonymität
Gemäss Angaben im Wettbewerbsprogramm
4.6 Art und Umfang der gemäss Wettbewerbsprogramm zu vergebenden weiteren planerischen Aufträge oder Zuschläge
Gemäss Angaben im Wettbewerbsprogramm
4.7 Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsübereinkommen angehören
Gemäss Angaben im Wettbewerbsprogramm
4.8 Besondere Bedingungen des Wettbewerbsverfahrens
Gemäss Angaben im Wettbewerbsprogramm
4.12 Rechtsmittelbelehrung
1. Gegen diese Ausschreibung kann innert einer nicht erstreckbaren Frist von 20 Tagen seit der Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Aargau, Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau, Beschwerde erhoben werden. Der Stillstand der Fristen gemäss Zivilprozessrecht gilt nicht.
2. Die Beschwerde ist schriftlich einzureichen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Das heisst, es ist
a) anzugeben, wie das Verwaltungsgericht entscheiden soll, und
b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird.
3. Auf eine Beschwerde, welche den Anforderungen gemäss den Ziffern 1. und 2. nicht entspricht, wird nicht eingetreten.
4. Die angefochtene Ausschreibung ist anzugeben, allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Die Eingabe ist zu unterzeichnen.
5. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen.
Mehr unter