Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau Katastrophenschutzzentrum
  • Neubau Katastrophenschutzzentrum
  • Neubau Katastrophenschutzzentrum
  • Neubau Katastrophenschutzzentrum
  • Neubau Katastrophenschutzzentrum
  • 1. Preis TRU Architekten Part mbB, Berlin | Pichler Ingenieure GmbH, Berlin | Visualisierung: Studio NUS
  • 2. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart | str.ucture GmbH, Stuttgart | PKi GmbH, Stuttgart | Visualisierung: David Diorio, Eichenbühl
  • 3. Preis: Arbeitsgemeinschaft Schwarz Planungsgesellschaft mbH &. Co. KG, Stuttgart mit Wulle Lichti Walz Beratende Ingenieure, Stuttgart | Visualisierung: Janusch, Wien
  • Anerkennung: HHL Architekten Hein - Hüttel - Lindenberger Freie Architekten GbR, Ludwigsburg | Beratende Ingenieure HELBER+RUFF, Stuttgart
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel

Neubau Katastrophenschutzzentrum , Asperg/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038134
Tag der Veröffentlichung
10.06.2024
Aktualisiert am
24.01.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen und Tragwerksplaner*innen
Beteiligung
14 Arbeiten
Auslober
Koordination
Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH, Ludwigsburg
Bewerbungsschluss
08.07.2024 12:00
Abgabetermin Pläne
31.10.2024
Abgabetermin Modell
08.11.2024
Preisgerichtssitzung
26.11.2024
Ausstellung
20.01.-07.02.2025

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

TRU Architekten Part mbB, Berlin
Pichler Ingenieure GmbH, Berlin
Entwurfsverfasser: Tim Bauerfeind
Mitarbeit: Laura Pfarr, Karolina Kotyrba, Karoline-Sophie Eisenbrand
Visualisierung: Studio NUS
  • 1. Preis TRU Architekten Part mbB, Berlin | Pichler Ingenieure GmbH, Berlin | Visualisierung: Studio NUS
  • 1. Preis TRU Architekten Part mbB, Berlin | Pichler Ingenieure GmbH, Berlin
  • 1. Preis TRU Architekten Part mbB, Berlin | Pichler Ingenieure GmbH, Berlin
  • 1. Preis TRU Architekten Part mbB, Berlin | Pichler Ingenieure GmbH, Berlin | Visualisierung: Studio NUS
  • 1. Preis TRU Architekten Part mbB, Berlin | Pichler Ingenieure GmbH, Berlin
  • 1. Preis TRU Architekten Part mbB, Berlin | Pichler Ingenieure GmbH, Berlin

2. Preis

ARCHITEKTUR 109
Arnold.Fentzloff.Otterbach PartGmbb, Stuttgart
Mitarbeit: Sarah Keitzer (Teamleitung),
Aleksander Gachechiladze, Claire-Cecile Otterbach
str.ucture GmbH, Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Michael Herrmann

Energetische Beratung:
PKi GmbH, Stuttgart
Mitarbeit: Wiebke Wenzel, Jasmin Metzger, Dirk Heynen

Visualisierung:
David Diorio, Eichenbühl
  • 2. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart | str.ucture GmbH, Stuttgart | PKi GmbH, Stuttgart | Visualisierung: David Diorio, Eichenbühl
  • 2. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart | str.ucture GmbH, Stuttgart | PKi GmbH, Stuttgart
  • 2. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart | str.ucture GmbH, Stuttgart | PKi GmbH, Stuttgart
  • 2. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart | str.ucture GmbH, Stuttgart | PKi GmbH, Stuttgart | Visualisierung: David Diorio, Eichenbühl
  • 2. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart | str.ucture GmbH, Stuttgart | PKi GmbH, Stuttgart
  • 2. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart | str.ucture GmbH, Stuttgart | PKi GmbH, Stuttgart

3. Preis

Arbeitsgemeinschaft
Schwarz Planungsgesellschaft mbH &. Co. KG, Stuttgart
Sebastian Schott, Uwe Lehmkühler
mit Wulle Lichti Walz Beratende Ingenieure, Stuttgart
Alexander Bosch

Mitarbeiter (ohne Verfasserrecht)
Schwarz: Isabella Altemani
WLW: Aljoscha Metzle

Berater:
Brandschutz: CM Brandschutz Ingenieure, Stuttgart // Ilka Claus
Nachhaltiges Bauen: Schwarz Architekten, Stuttgart // Jo Schwarz
Visualisierungen: Janusch, Wien
  • 3. Preis: Arbeitsgemeinschaft Schwarz Planungsgesellschaft mbH &. Co. KG, Stuttgart mit Wulle Lichti Walz Beratende Ingenieure, Stuttgart | Visualisierung: Janusch, Wien
  • 3. Preis: Arbeitsgemeinschaft Schwarz Planungsgesellschaft mbH &. Co. KG, Stuttgart mit Wulle Lichti Walz Beratende Ingenieure, Stuttgart
  • 3. Preis: Arbeitsgemeinschaft Schwarz Planungsgesellschaft mbH &. Co. KG, Stuttgart mit Wulle Lichti Walz Beratende Ingenieure, Stuttgart
  • 3. Preis: Arbeitsgemeinschaft Schwarz Planungsgesellschaft mbH &. Co. KG, Stuttgart mit Wulle Lichti Walz Beratende Ingenieure, Stuttgart | Visualisierung: Janusch, Wien
  • 3. Preis: Arbeitsgemeinschaft Schwarz Planungsgesellschaft mbH &. Co. KG, Stuttgart mit Wulle Lichti Walz Beratende Ingenieure, Stuttgart
  • 3. Preis: Arbeitsgemeinschaft Schwarz Planungsgesellschaft mbH &. Co. KG, Stuttgart mit Wulle Lichti Walz Beratende Ingenieure, Stuttgart

Anerkennung

HHL Architekten Hein - Hüttel - Lindenberger Freie Architekten GbR, Ludwigsburg
Beratende Ingenieure HELBER+RUFF, Stuttgart
Mitarbeit: Stephan John, Thomas Maier

Bauphysik / Nachhaltigkeit: Bauphysik 5
  • Anerkennung: HHL Architekten Hein - Hüttel - Lindenberger Freie Architekten GbR, Ludwigsburg | Beratende Ingenieure HELBER+RUFF, Stuttgart
  • Anerkennung: HHL Architekten Hein - Hüttel - Lindenberger Freie Architekten GbR, Ludwigsburg | Beratende Ingenieure HELBER+RUFF, Stuttgart
  • Anerkennung: HHL Architekten Hein - Hüttel - Lindenberger Freie Architekten GbR, Ludwigsburg | Beratende Ingenieure HELBER+RUFF, Stuttgart
  • Anerkennung: HHL Architekten Hein - Hüttel - Lindenberger Freie Architekten GbR, Ludwigsburg | Beratende Ingenieure HELBER+RUFF, Stuttgart
  • Anerkennung: HHL Architekten Hein - Hüttel - Lindenberger Freie Architekten GbR, Ludwigsburg | Beratende Ingenieure HELBER+RUFF, Stuttgart
  • Anerkennung: HHL Architekten Hein - Hüttel - Lindenberger Freie Architekten GbR, Ludwigsburg | Beratende Ingenieure HELBER+RUFF, Stuttgart
  • Anerkennung: HHL Architekten Hein - Hüttel - Lindenberger Freie Architekten GbR, Ludwigsburg | Beratende Ingenieure HELBER+RUFF, Stuttgart
  • Anerkennung: HHL Architekten Hein - Hüttel - Lindenberger Freie Architekten GbR, Ludwigsburg | Beratende Ingenieure HELBER+RUFF, Stuttgart

Anerkennung

Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg
Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
  • Anerkennung Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von Architekten mbB, Hamburg | Eisfeld Ingenieure AG, Kassel
Verfahrensart
Nicht offener Planungswettbewerb auf der Grundlage RPW 2013

Wettbewerbsaufgabe
Der Landkreis Ludwigsburg beabsichtigt den Neubau eines Katastrophenschutzzentrums. In den vergangenen Jahren sind vermehrt größere Schadenslagen aufgetreten. Hierunter sind z. B. Ausfälle von kritischer Infrastruktur, Unwetterereignisse oder auch Folgen kriegerischer Auseinandersetzungen zu verstehen. Um darauf angemessen reagieren zu können, sind vorbereitende Planungen und strukturelle Vorhaltungen zu treffen. Hierunter ist die zentrale Vorhaltung von Material für Schadensereignisse (z.B. Schutzkleidung, Lebensmittel, Betten) zu verstehen, um damit eine Unabhängigkeit von Lieferungen sicherzustellen. Neben Materialien sollen auch Fahrzeuge des Bevölkerungsschutzes zentral untergebracht werden, auf deren Stellflächen die Möglichkeit einer kurzfristigen Unterbringung und Versorgung von Einsatzkräften und hilfebedürftiger Personen im Katastrophenfall möglich sein soll.

Fachpreisrichter*innen
Dr.-Ing. Eckart Rosenberger, Architekt und Stadtplaner, Rems-Murr-Kreis (Vorsitz)
Ina Anders, Architektin, Landratsamt Ludwigsburg
Alois Braunmiller, Architekt, Landratsamt Ludwigsburg
Dipl.-Ing. Gabriele D’Inka, Freie Architektin BDA, Stuttgart
Andy Dorroch, Bauingenieur, Kreisbrandmeister, Landratsamt Ludwigsburg
Pof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann, MA Arch. Des., Stuttgart (Vertreter Fachrichtung Tragwerksplanung)
Dipl.-Ing. Ingmar Menzer, Architekt, Stuttgart
Dipl.-Ing (FH) Jens Rannow M. Arch., Architekt, Ulm
Hermann Röser, Architekt, Landratsamt Ludwigsburg
Dipl.-Ing. Christine Tritschler, Freie Stadtplanerin u. Freie Architektin, Stuttgart

Sachpreisrichter*innen
Landrat Dietmar Allgaier (bis 16 Uhr)
Andreas Beck, Kreisrat
Edda Bühler, Kreisrätin
Ina Jansen, Integrierte Leitstelle Ludwigsburg
Ernst Morlock, Kreisrat
Peter Schimke, Kreisrat
Christoforos Tsoulopoulos, Kreisrat
Karl Willig, Kreisrat
Thomas Winterhalter, Kreisrat (bis 18 Uhr)

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig – vorbehaltlich des Ergebnisses des VgV-Verfahrens – die Verfasser des mit dem ersten Preis ausgezeichneten Beitrags mit der weiteren Planung laut Auslobung zu beauftragen. Dabei sollen die in der schriftlichen Beurteilung vermerkten Kritikpunkte berücksichtigt werden.

Ausstellung
Die ersten fünf Preisträger des Wettbewerbs werden vom 20. Januar 2025 bis 7. Februar 2025 während der Öffnungszeiten im Sitzungsbereich des Kreishauses ausgestellt.

Weitere Informationen zu dem Ergebnis finden Sie unter:
www.landkreis-ludwigsburg.de/de/landratsamt-landkreis/aktuelles/nachrichten/detail/kreisraete-beauftragen-entwurfsplanung-fuer-katastrophenschutzzentrum
339382-2024 - Wettbewerb See the notice on TED website
339382-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Neubau Katastrophenschutzzentrum - interdisziplin. Planungswettbewerb für Architekten und Statiker
OJ S 111/2024 10/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Ludwigsburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Katastrophenschutzzentrum - interdisziplin. Planungswettbewerb für Architekten und Statiker
Beschreibung: Der Landkreis Ludwigsburg beabsichtigt den Neubau eines Katastrophenschutzzentrums: Beschlossen wurde ein VgV-Verfahren einschließlich nichtoffenem Planungswettbewerb mit 15 Teilnehmer-Teams. In den vergangenen Jahren sind vermehrt größere Schadenslagen aufgetreten. Hierunter sind z. B. Ausfälle von kritischer Infrastruktur, Unwetterereignisse oder auch Folgen kriegerischer Auseinandersetzungen zu verstehen. Um darauf angemessen reagieren zu können, sind vorbereitende Planungen und strukturelle Vorhaltungen zu treffen. Hierunter ist die zentrale Vorhaltung von Material für Schadensereignisse (z.B. Schutzkleidung, Lebensmittel, Betten) zu verstehen, um damit eine Unabhängigkeit von Lieferungen sicherzustellen. Neben Materialien sollen auch Fahrzeuge des Bevölkerungsschutzes zentral untergebracht werden, auf deren Stellflächen die Möglichkeit einer kurzfristigen Unterbringung und Versorgung von Einsatzkräften und hilfebedürftiger Personen im Katastrophenfall möglich sein soll.
Kennung des Verfahrens: d6b027a0-e2c6-4dac-8fd9-2a96c8c88d51
Interne Kennung: n.def.
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 600 415,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Katastrophenschutzzentrum - interdisziplin. Planungswettbewerb für Architekten und Statiker
Beschreibung: Zur Realisierung des Bauvorhabens wird ein leistungsfähiges Architekturbüro sowie ein leistungsfähiger Tragwerksplaner gesucht. Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen . Die Einzelhonorare bei den Disziplinen Gebäude- und Tragwerksplanung liegen oberhalb der EU-Schwelle von 221.000 € netto. Dementsprechend bedarf es einer europaweiten Ausschreibung der Planungsleistungen mit Durchführung eines Auswahlverfahrens, nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV). Beschlossen wurde ein VgV-Verfahren einschließlich nichtoffenem Planungswettbewerb mit 15 Teilnehmer-Teams. Weitere Fachplaner werden in einem separaten VgV-Verfahren ausgewählt.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Dauer der Planungs- und Bauphase kann derzeit nur abgeschätzt werden.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 600 415,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Als geforderte Berufsqualifikation gemäß §§ 73 und 74 VgV wird der • Beruf des Architekten für die Leistungen gemäß § 34 HOAI und • Beruf des Baungenieures für die Leistungen gemäß § 51 HOAI gefordert. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Erbringung der Leistung verantwortliche Berufsangehörige gemäß vorangegangenem Satz benennen. Natürliche Personen sind zugelassen, wenn sie gem. den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt bzw. zur Führung der Berufsbezeichnung des Bauingenieurs berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so er-füllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. Siehe vollständiger Bekanntmachungstext
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungs-höhe bei • Personenschäden 5.000.000 EUR • Sach- / Vermögensschäden 2.000.000 EUR Nötigenfalls Erklärung, diese im Auftragsfall zu erhöhen. Siehe vollständiger Bekanntmachungstext
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Architekt: Vorlage von zwei Referenzen 1. Projekt gleicher Komplexität der Aufgabe eines öffentlichen Auftraggebers (Vergabe nach VOB, Teil A muss Anwendung gefunden haben) aus den zurück-liegenden Jahren mit Angabe des Projektes, des Wertes, des Auftraggebers und des Leistungszeitraums. Als Vergleichsobjekte werden Neu- und Erweiterungs-bauten eines Feuerwehrhauses, einer Rettungswache, einer Leitstelle oder ähnlich gewertet. Leistungen nach § 34 HOAI müssen für die Leistungsphasen 2 – 8 vollständig erbracht worden sein. Für Wettbewerbserfolge/ausgezeichnete Projekte gibt es max. 1 Zusatzpunkt. 2. Ein realisiertes Holzbauprojekt oder Holzhybridbauprojekt aus den zurückliegen-den Jahren mit Angabe des Projektes, des Wertes, des Auftraggebers und des Leistungszeitraums. Leistungen nach § 34 HOAI müssen für die Leistungsphasen 2 – 8 vollständig erbracht worden sein. Für Wettbewerbserfolge/ausgezeichnete Projekte gibt es max. 1 Zusatzpunkt. Für die Referenzen 1- 2 können, wenn zutreffend auch die gleichen Referenzobjekte, benannt werden. (max. 3 Punkte pro Referenz). 2. Tragwerksplaner Vorlage von einer Referenz eines Gebäudes in Holzbau- oder Holzhybridbauweise aus den letzten 7 Jahren, mit Baukosten (Kostengruppe 300+400) von mindestens 2 Mio. € (netto). Leistungen nach § 52 HOAI müssen für die Leistungsphasen 2 – 6 vollständig erbracht worden sein. 3. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. . Als Vorlage ist das Bewerbungsformblatt zu nutzen. Die genaue Punkteverteilung ist diesem Blatt zu entnehmen. Siehe vollständiger Bekanntmachungstext
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Platzierung im Wettbewerb
Beschreibung: Platzierung im Wettbewerb
Gewichtung (Punkte, genau): 45
 
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bereitschaft und Potential zur entwurflichen Weiterentwicklung
Beschreibung: Bereitschaft und Potential zur entwurflichen Weiterentwicklung
Gewichtung (Punkte, genau): 20
 
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Projektteam
Gewichtung (Punkte, genau): 5
 
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsenz vor Ort während der Leistungserbringung
Beschreibung: Präsenz vor Ort während der Leistungserbringung
Gewichtung (Punkte, genau): 5
 
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kostencontrolling
Beschreibung: Kostencontrolling
Gewichtung (Punkte, genau): 5
 
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/11/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/07/2024 10:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 262 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg, RP Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landratsamt Ludwigsburg
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Ludwigsburg
Registrierungsnummer: 11752
Postanschrift: Hindenburgstr. 40  
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71638
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
Telefon: +49 714114442862
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg, RP Karlsruhe
Registrierungsnummer: f068b4e0-5ba3-424f-94e6-674cea520e3c
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17  
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219264049
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Registrierungsnummer: d4b78d31-3ef4-4cd0-997a-d46b2ace9e26
Postanschrift: Hohenzollernstr. 12-14  
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71638
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
Telefon: +49 714116757324
Rollen dieser Organisation: 
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d6b027a0-e2c6-4dac-8fd9-2a96c8c88d51 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/06/2024 09:07:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 339382-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 111/2024
Datum der Veröffentlichung: 10/06/2024

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen