Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau einer Kindertagesstätte
  • Neubau einer Kindertagesstätte
  • Neubau einer Kindertagesstätte
  • Neubau einer Kindertagesstätte
  • Neubau einer Kindertagesstätte
  • Anerkennung: Wittfoht Architekten, Stuttgart
  • 2. Preis: PSA Pfletscher und Steffan Achitekten Ingenieure, München
  • 3. Preis: Friedrich Poerschke Zwink Architekten, München
  • Anerkennung: koeberl doeringer architekten, Passau
  • 1. Preis: aris architekten I ingenieure I sachverständige Anglhuber und Reithmeier PartG mbB, Kraiburg

Neubau einer Kindertagesstätte , Oberschneiding/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2029143
Tag der Veröffentlichung
29.05.2020
Aktualisiert am
08.10.2020
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen als Bewerbergemeinschaft
Beteiligung
24 Arbeiten
Auslober
Koordination
oberprillerarchitekten, Hörmannsdorf
Bewerbungsschluss
26.06.2020 14:00
Abgabetermin Pläne
10.09.2020
Abgabetermin Modell
17.09.2020
Preisgerichtssitzung
28.09.2020

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

aris architekten I ingenieure I sachverständige Anglhuber und Reithmeier PartG mbB, Kraiburg
Josef Anglhuber · Andreas Reithmeier
Mitarbeit: Robert Rappolder · Veronika Wagner
grünfabrik Landschaftsarchitekten, Kirchdorf an der Amper
Daniela Reingruber
  • 1. Preis: aris architekten I ingenieure I sachverständige Anglhuber und Reithmeier PartG mbB, Kraiburg
  • 1. Preis: aris architekten I ingenieure I sachverständige Anglhuber und Reithmeier PartG mbB, Kraiburg
  • 1. Preis: aris architekten I ingenieure I sachverständige Anglhuber und Reithmeier PartG mbB, Kraiburg
  • 1. Preis: aris architekten I ingenieure I sachverständige Anglhuber und Reithmeier PartG mbB, Kraiburg
  • 1. Preis: aris architekten I ingenieure I sachverständige Anglhuber und Reithmeier PartG mbB, Kraiburg
  • 1. Preis: aris architekten I ingenieure I sachverständige Anglhuber und Reithmeier PartG mbB, Kraiburg

2. Preis

PSA Pfletscher und Steffan Achitekten + Ingenieure, München
Alexander Pfletscher · Prof. Clusa Steffan
Mitarbeit: Christine Gärtner · Kitti Halasz
Landschaftsarchitekt Dr. Matthias Kroitzsch, Gröbenzell
Matthias Kroitzsch
  • 2. Preis: PSA Pfletscher und Steffan Achitekten   Ingenieure, München
  • 2. Preis: PSA Pfletscher und Steffan Achitekten   Ingenieure, München
  • 2. Preis: PSA Pfletscher und Steffan Achitekten   Ingenieure, München
  • 2. Preis: PSA Pfletscher und Steffan Achitekten Ingenieure, München
  • 2. Preis: PSA Pfletscher und Steffan Achitekten Ingenieure, München
  • 2. Preis: PSA Pfletscher und Steffan Achitekten Ingenieure, München

3. Preis

Friedrich Poerschke Zwink Architekten, München
Klaus Friedrich · Prof. Dr.-Ing. Ute Poerschke · Stefan Zwink
Mitarbeit: Achim Koppold
BL9 Landschaftsarchitekten Roser Cebulsky PartGmbB, München
Jennifer Cebulsky
Mitarbeit: Christine Geelhaar
  • 3. Preis: Friedrich Poerschke Zwink Architekten, München
  • 3. Preis: Friedrich Poerschke Zwink Architekten, München
  • 3. Preis: Friedrich Poerschke Zwink Architekten, München
  • 3. Preis: Friedrich Poerschke Zwink Architekten, München
  • 3. Preis: Friedrich Poerschke Zwink Architekten, München
  • 3. Preis: Friedrich Poerschke Zwink Architekten, München
  • 3. Preis: Friedrich Poerschke Zwink Architekten, München
  • 3. Preis: Friedrich Poerschke Zwink Architekten, München

Anerkennung

koeberl doeringer architekten, Passau
Albert Köberl · Alfons Döringer
Mitarbeit: Andreas Gerlinger · Manuela Haberkorn
Gabriele Ebner
Landschaftsarchitekturbüro Eska, Bogen
Gerald Eska
Mitarbeit: Hermann Heigl

Hilfskräfte:
Dominik Böhmisch · Armin Hiebl · Sophie Sterl
  • Anerkennung: koeberl doeringer architekten, Passau
  • Anerkennung: koeberl doeringer architekten, Passau
  • Anerkennung: koeberl doeringer architekten, Passau
  • Anerkennung: koeberl doeringer architekten, Passau
  • Anerkennung: koeberl doeringer architekten, Passau
  • Anerkennung: koeberl doeringer architekten, Passau

Anerkennung

Wittfoht Architekten, Stuttgart
Prof. Jens Wittfoht
Mitarbeit: Petra Stojanik · David Robrecht
Maximilian Henselmann
ah Landschaftsarchitekten Anderson & Hinterkopf Partnerschaft mbB, Stuttgart
Kerstin Anderson

Fachplaner:
Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart
Prof. Matthias Rudolph

Bobran Ingenieure, Stuttgart
Ingrid Bobran-Wittfoht
  • Anerkennung: Wittfoht Architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Wittfoht Architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Wittfoht Architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Wittfoht Architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Wittfoht Architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Wittfoht Architekten, Stuttgart
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahl-/Losverfahren

Wettbewerbsaufgabe
Die Gemeinde Oberschneiding beabsichtigt den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung mit Kinderkrippe (2 Gruppen), Kindergarten (4 Gruppen) und einem Kinderhort (4 Gruppen). Die neue Kindertagesstätte soll einen Personal- und Organisationsbereich für alle 3 Nutzergruppen, Gruppenräume inkl. Nebenräume sowie einen Hauswirtschaftsbereich aufnehmen.

Fachpreisrichter*innen
Annemarie Bosch, Architektin Erlangen (Vorsitzende)
Ralph Kulak, Landschaftsarchitekt, Landshut
Martin Berger, Architekt, Rotthalmünster
Gudrun Zierer, Architektin Regensburg

Sachpreisrichter
Ewald Seifert, 1. Bürgermeister Oberschneiding
Konrad Schmerbeck, 2. Bürgermeister Oberschneiding
Tanja Fischl, Gemeinderätin Oberschneiding
29/05/2020    S104    Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren 
Deutschland-Oberschneiding: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2020/S 104-251882
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Oberschneiding
Postanschrift: Pfarrer-Handwercher-Platz 4
Ort: Oberschneiding
NUTS-Code: DE22B Straubing-Bogen
Postleitzahl: 94363
Land: Deutschland
E-Mail: Johann.Goegl@oberschneiding.bayern.deInternet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.oberschneiding.de/de/

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.oberprillerarchitekten.de/wettbewerbe-kategorie/betreuung/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Oberprillerarchitekten
Postanschrift: Am Schöllgraben 18
Ort: Hörmannsdorf
Postleitzahl: 84187
Land: Deutschland
E-Mail: mail@oberprillerarchitekten.de
NUTS-Code: DE227 Landshut, Landkreis
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.oberprillerarchitekten.de/

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde

I.5) Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahl-/Losverfahren „Neubau einer Kindertagesstätte, Oberschneiding“

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

II.2) Beschreibung


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Die Gemeinde Oberschneiding beabsichtigt den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung mit Kinderkrippe (2 Gruppen), Kindergarten (4 Gruppen) und einem Kinderhort (4 Gruppen). Die neue Kindertagesstätte soll einen Personal- und Organisationsbereich für alle 3 Nutzergruppen, Gruppenräume inkl. Nebenräume sowie einen Hauswirtschaftsbereich aufnehmen.

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Auswahlkriterien (Die nachfolgenden Kriterien werden geprüft und in die Matrix zum Auswahlverfahren eingetragen. Die Bewerber, welche die Kriterien erfüllen, werden zum Losverfahren zugelassen. Aus den zugelassenen Bewerbern werden die Büros ausgelost, welche zur Teilnahme an dem Wettbewerb aufgefordert werden):
— Nachweis Berufszulassung (Eigenerklärung auf Teilnahmeantrag ausreichend)
— Nachweis einer Referenz derselben Plananforderungen (HZ III § 35 HOAI, HZ III-IV § 40 HOAI), unabhängig von Größe und Kosten (vgl. Formblatt III-10a und Formblatt III-10b). Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber, Fertigstellung LPH 8 nach 2005, erbrachte Dienstleistungen aufzulisten [Referenzliste]. Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt: Beschreibung, Beträge, Daten, Empfänger. Mindestens 1, maximal 3 Projekte der Referenzliste sind aussagekräftig auf jeweils 2 DIN A4 Seiten [wahlweise 1 DIN A3 Seite] darzustellen, damit die Vergleichbarkeit der Referenzen beurteilbar ist. Werden mehr als 3 Projekte näher dargestellt und eingereicht, werden nur die ersten 3 berücksichtigt;
— bei Bewerbergemeinschaft: gesamtschuldnerische Haftung (hier ist das entsprechende Formblatt „Formblatt III.9. Erklärung der Bewerbergemeinschaft“ auszufüllen);
— Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Auschlussgründen (Eigenerklärung auf Teilnahmeantrag ausreichend).
Eignungskriterien:
— Berufshaftpflichtversicherung (Für Architekten ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von mind. 3 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 Mio. EUR und bei Landschaftsarchitekten eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von mind. 1,5 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 500 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmers erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistung und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen [also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden] ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmers erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind;
— Beschäftigte der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe auf Teilnahmeantrag ausreichend); es werden mindestens 3 Beschäftigte inkl. Führungskräfte gefordert;
— Nachweis Referenz HZ III § 35 HOAI, HZ IV § 40 HOAI, LPH 2-8 mit mind. 1,5 Mio. Baukosten (bei §35) netto, mind 100 000 Baukosten (bei §40);
— Obige Nachweise ggf. durch Eignungsleihe nach §47 VgV;
— Die Eignungskriterien sind zur Verhandlung nachzuweisen.
Zuschlagskriterien (erst zur Verhandlung relevant, vgl. auch Matrix zur Verhandlung):
— Darstellung der Einbindung aller am Projekt Beteiligten (15 Punkte, Wichtung 1-fach);
— Darstellung der internen Projektorganisation im Gesamtprozess (20 Punkte, Wichtung 1-fach);
— Arbeitsmethodik während der Auftragsabwicklung (20 Punkte, Wichtung 2-fach);
— Honorar (5 Punkte, Wichtung 1-fach);
— Wettbewerbsergebnis (40 % der Gesamtpunktzahl).

III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Die Zusammenarbeit von Architekt mit Landschaftsarchitekt ist zwingend erforderlich, teilnahmeberechtigt sind Arch. und Landschaftsarch. als Bewerbergemeinschaft, die am Tage der Bekanntmachung berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt/in“ oder „Landschaftsarchitekt/in“ zu führen. Die Durchführung des Wettbewerbsverfahrens erfolgt nach VgV 2016 sowie RPW 2013.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.2) Art des Wettbewerbs

Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 30

IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:

Walter Aidenberger, Architekt, Passau mit Geoplan GmbH, Osterhofen
Köstlbacher Miczka Architektur Urbanistik, Regensburg mit Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten, Regensburg
Architekturbüro Petra Schumacher GbR, Oberscheiding mit toponauten LandschaftsarchitekturGesellschaft mbH, Freising
Girnghuber Wolfrum Architekten BDA PartGmbB, München mit landschaftsarchitektur brenner Partnerschaft mbB, Landshut
koeberl doeringer architektenpartnerschaft, Passau mit Landschaftsarchitekturbüro eska, Bogen
Architekturbüro Bert Reiszky, Deggendorf mit Uwe Schmidt, Landschaftsarchitekt Metten
Goldbrunner Architektur u. Städtebau GmbH, München mit Kalckhoff Benoit Landschaftsarchitekten, München
ama Architekturbüro Michael Auerbacher, Burghausen mit lohrer hochrein Landschaftsarchitekten u. Stadtplaner, München

IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Alle zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten werden gemäß nachfolgend aufgeführten Gesichtspunkten beurteilt. Die Beurteilung erfolgt durchgängig nach einheitlichen Maßstäben vorbehaltlich Gewichtung durch das Preisgericht aus den Erkenntnissen der Wettbewerbsarbeiten:
— Städtebauliches Konzept unter Einbeziehung der Topographie;
— Architektonische und räumliche Gestaltung;
— Freianlagen und Erschließung;
— Erfüllung des Raumprogramms und der Funktionalität unter Einbeziehung von Konstruktion, Energie, Ökologie, Nachhaltigkeit;
— Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb.

IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge

Tag: 26/06/2020
Ortszeit: 14:00

IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch

IV.3) Preise und Preisgericht


IV.3.1) Angaben zu Preisen

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme beträgt 40 000,00 EUR netto, als Preise folgendermaßen aufgeteilt:
— 1. Preis 16 000,00 EUR;
— 2. Preis 10 000,00 EUR;
— 3. Preis 6 000,00 EUR;
— Anerkennungen 8 000,00 EUR.

IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

Sofern mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichnete Wettbewerbsteilnehmer Mehrwertsteuer abführen, wird ihnen diese anteilig zusätzlich vergütet.
Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.

IV.3.3) Folgeaufträge

Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja

IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts

Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein

IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:

Albert Dischinger, Architekt Regensburg (FP)
Karlheinz Beer, Architekt Weiden (FP)
Ralph Kulak, Landschaftsarchitekt Landshut (FP)
Manfred Huber, Architekt Pfarrkirchen (FP)
Anton Stauber, Kreisbaumeister, LRA Straubing-Bogen (st. stllv. FP)
Ewald Seifert, 1. Bürgermeister Oberschneiding (SP)
Konrad Schmerbeck, 3. Bürgermeister Oberschneiding (SP)
Martin Krinner, Gemeinderat Oberschneiding (SP)
Bettina Sosnitza, Kita Leitung Oberschneiding (st. stllv. SP)

Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren:
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzabeitsbekömpfungsgesetz oder
— gem. § 21 BA: 1 Arbeitsnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
Zeitschiene:
— Rückfragenfrist: 30.7.2020;
— Abgabe der Planunterlagen: 3.9.2020;
— Abgabe des Modells: 7.9.2020;
— Preisgericht: 28.9.2020.

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer-suedbayern@regob.de
Telefon: +49 8921762914
Fax: +49 8987760

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Offizielle Bezeichnung: Oberprillerarchitekten
Postanschrift: Am Schöllgraben 18
Ort: Hörmannsdorf
Postleitzahl: 84187
Land: Deutschland
E-Mail: mail@oberprillerarchitekten.de
Telefon: +49 870291480
Fax: +49 870291339Internet-Adresse: www.oberprillerarchitekten.de

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

26/05/2020

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen