- wa-ID
- wa-2026227
- Tag der Veröffentlichung
- 03.04.2019
- Aktualisiert am
- 14.10.2019
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekten. Landschaftsarchitekten sind in Arbeitsgemeinschaft mit Architekten teilnahmeberechtigt
- Beteiligung
- 10 Arbeiten
- Auslober
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ellenberg
- Koordination
- Richter Architekten + Stadtplaner, Kiel
- Abgabetermin
- 03.06.2019
- Preisgerichtssitzung
- 25.06.2019
- Abgabe Pläne 2. Phase
- 20.08.2019
- Abgabe Modelle
- 27.08.2019
- Preisgerichtssitzung 2. Phase
- 12.09.2019
Verfahrensart
Offener, 2-phasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013
Anlass und Zweck
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ellenberg beabsichtigt, nach dem Abriss von nicht sanierungsfähigen Gebäudeteilen des Gemeindezentrums, eine Neubebauung für eine KITA mit 9 Gruppen sowie Gemeinderäume in einem 2. Bauabschnitt. Von der Ausloberin werden von dem Wettbewerb zukunftsweisende Entwurfskonzepte erwartet, die mit einem möglichst geringen Einsatz von Energie und Ressourcen die höchstmögliche Gesamtwirtschaftlichkeit, Gebrauchstauglichkeit und Architekturqualität erzielen.
Fachpreisrichter
Nicole Stölken, Architektin BDA, Hamburg (Vorsitz)
Eggert Bock, Architekt BDA, Rendsburg
Jost Haberland, Architekt BDA, Berlin
Ingrid Wenk Referentin LKA, Kiel
Sachpreisrichter
Pastor Jörg Heinz Jackisch, Kirchengemeinde Ellenberg
Thomas Johannsen, Interne Dienste Stadt Kappeln
Ernst-Peter Rodewald, KITA-Werk im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg
Empfehlung des Preisgerichts
Das Gremium empfiehlt der Ausloberin, die Verfasser des 1. Preises, Kennzahl 1003 mit der weiteren Planung zu beauftragen.
Folgende Empfehlungen sind bei der weiteren Planung zu berücksichtigen:
- die Anordnung und Positionierung der Parkplätze ist grundsätzlich zu überplanen
- die Funktionen des separaten südl. Bauteils mit dem MZR und der Integrationsgruppe sind in den Hauptbaukörper zu integrieren
Offener, 2-phasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013
Anlass und Zweck
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ellenberg beabsichtigt, nach dem Abriss von nicht sanierungsfähigen Gebäudeteilen des Gemeindezentrums, eine Neubebauung für eine KITA mit 9 Gruppen sowie Gemeinderäume in einem 2. Bauabschnitt. Von der Ausloberin werden von dem Wettbewerb zukunftsweisende Entwurfskonzepte erwartet, die mit einem möglichst geringen Einsatz von Energie und Ressourcen die höchstmögliche Gesamtwirtschaftlichkeit, Gebrauchstauglichkeit und Architekturqualität erzielen.
Fachpreisrichter
Nicole Stölken, Architektin BDA, Hamburg (Vorsitz)
Eggert Bock, Architekt BDA, Rendsburg
Jost Haberland, Architekt BDA, Berlin
Ingrid Wenk Referentin LKA, Kiel
Sachpreisrichter
Pastor Jörg Heinz Jackisch, Kirchengemeinde Ellenberg
Thomas Johannsen, Interne Dienste Stadt Kappeln
Ernst-Peter Rodewald, KITA-Werk im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg
Empfehlung des Preisgerichts
Das Gremium empfiehlt der Ausloberin, die Verfasser des 1. Preises, Kennzahl 1003 mit der weiteren Planung zu beauftragen.
Folgende Empfehlungen sind bei der weiteren Planung zu berücksichtigen:
- die Anordnung und Positionierung der Parkplätze ist grundsätzlich zu überplanen
- die Funktionen des separaten südl. Bauteils mit dem MZR und der Integrationsgruppe sind in den Hauptbaukörper zu integrieren
03/04/2019 S66 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Offenes Verfahren
Deutschland-Kappeln: Architekturentwurf
2019/S 066-155407
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ellenberg
Kieler Straße 3
Kappeln
24376
Deutschland
Kontaktstelle(n): Pastor Jörg Heinz Jackisch
Telefon: +49 46429647415
E-Mail: kgellenberg@gmx.de
NUTS-Code: DEF
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden/kreisgebiet-schleswig-flensburg/ellenberg.html
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.architekten-richter.de/planen-wettbewerbsbetreuungen-13.html
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
RICHTER Architekten
Esmarchstraße 64
Kiel
241205
Deutschland
Kontaktstelle(n): RICHTER Architekten
Telefon: +49 4315796000
E-Mail: wbw@architekten-richter.de
Fax: +49 4315796001
NUTS-Code: DEF0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: architekten-richter.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
RICHTER Architekten
Esmarchstraße 64
Kiel
24105
Deutschland
Kontaktstelle(n): RICHTER Architekten
Telefon: +49 4315796000
E-Mail: wbw@architekten-richter.de
NUTS-Code: DEF
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: architekten-richter.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
I.5) Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Neubau einer Kindertagesstätte mit 9 Gruppen und Gemeinderäumen in Kappeln-Ellenberg
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ellenberg beabsichtigt, nach dem Abriss von nicht sanierungsfähigen Gebäudeteilen des Gemeindezentrums, eine Neubebauung für eine KITA mit 9 Gruppen sowie Gemeinderäume in einem 2. Bauabschnitt.
Der Wettbewerb (§ 3 RPW) wird als 2-phasiger offener Realisierungswettbewerb für Architekten/innen durchgeführt.
Für die zweite Phase des Wettbewerbs sollen bis zu 10 Teilnehmer durch das Preisgericht ausgewählt werden. Der Auslober behält sich vor, diese Zahl in Abhängigkeit von der Qualität der in der ersten Phase eingereichtenArbeiten zu verändern.
Das Verfahren ist anonym (RPW § 1 Absatz 4). Der Auslober beabsichtigt unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts und des Nachweises der Eignung, ohne ein entsprechendes Verhandlungsverfahren, die Beauftragung der ausgelobten Leistungen an den 1 Preisträger direkt zu vergeben (VgV § 17 Abs. 11). Der Auslober behält sich jedoch ausdrücklich die Möglichkeit zur Durchführung eines Verhandlungsverfahren nach VgV mit dem Ziel, die o. g. Leistungen zu beauftragen, vor.
Folgendes ist für ein mögliches Verhandlungsverfahren zu berücksichtigen:
Nach dem Wettbewerb prüft der Auslober zunächst, ob die Preisträger über die Teilnahmeberechtigung am Wettbewerb dieser Auslobung verfügen (berufliche Qualifikation) und die geltenden Wettbewerbsregeln eingehalten haben. Sodann fordert der Auslober alle Preisträger zur Teilnahme an den Verhandlungen auf.
Die im Verhandlungsverfahren anzuwendenden Auftragskriterien und ihre Gewichtung werden in der Einladung zum Verhandlungsgespräch bekannt gegeben, dabei wird das Ergebnis des Wettbewerbs zu mindestens 50 % in die Wertung einbezogen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zu der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität aller Wettbewerbsarbeiten bilden. Der Entscheidungsfindung dient folgender Bewertungsrahmen, dessen Beurteilungskriterien auch unterschiedliche Gewichtungen zugemessen werden können. Änderungen des vorgenannten Bewertungsrahmens bleiben dem Preisgericht vorbehalten.
— Formalleistungen (Leistungs- und Programmerfüllung),
— Gesamtkonzept, Idee und architektonische Qualität,
— Raumprogramm und funktionale Anforderungen,
— Gestalterische und räumliche Qualität,
— Anbindung und Lage 2. Bauabschnitt,
— Qualitative Bedarfsanforderungen (baulicher Standard),
— Barrierefreiheit,
— Einfügen in die Umgebung, Außengelände, Parkplätze, Wegeführung,
— Ressourcen und Energie (Flächenversiegelung, Baustoffe, Energie),
— Wirtschaftlichkeit (anhand von Orientierungs-, Kenn- und Planungsdaten, z..B. NUF/BGF; BRI/BGF),
— Investitions- und Folgekosten, Investitionskostenrahmen.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/06/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme ist ermittelt gemäß RPW 2013 auf der Basis der geltenden HOAI 2013 (§§ 34 und 39). Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Betrag in Höhe von 40 000,- EUR zur Verfügung.
Die Aufteilung der Wettbewerbssumme erfolgt gemäß RPW 2013.
Ca. 50 % als Aufwandsentschädigung pro Teilnehmer der 2. Phase etspricht 20 000,- EUR / durch die Anzahl der in der 2. Phase eingereichten und zum Preisgericht zugelassenen Wettbewerbsteilnehmer:
Preisgeld 20.000 € Aufteilung gemäß. RPW 2013
1) Preis 50 % = 10 000,- EUR,
2) Preis 30 % = 6 000,- EUR,
3) Preis 20 % = 4 000,- EUR.
Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist in den genannten Beträgen nicht enthalten und wird zusätzlich erstattet.
Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss (RPW § 7 Absatz 2) eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Nicole Stölken Architektin BDA Hamburg
Ingrid Wenk, Referentin LKA, Kiel
Eggert Bock Architekt BDA Rendsburg
Prof. Tobias Mißfeldt Architekt BDA Lübeck
Sylvia Schönrock Architektin Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, stellvertretende Fachpreisrichterin (ständig anwesend)
Pastor Jörg Heinz Jackisch, Kirchengemeinde Ellenberg
Thomas Johannsen, Interne Dienste Stadt Kappeln
Ernst-Peter Rodewald, KITA-Werk im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg
Mario Friedrich, Leitung KITA Ellenberg, stellvertretende Sachpreisrichter (ständig anwesend)
Propst Helgo Jacobs, Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, stellvertretende Sachpreisrichter (ständig anwesend)
Thomas Gerstenbach, Dipl.Ing. Architektur, Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, stellvertretende Fachpreisrichterin (ständig anwesend)
Elke Werner Architektin Ahrensburg stellvertretende Fachpreisrichterin (ständig anwesend)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Siehe Teil A der Auslobung.
Alle in der Auslobung enthaltenden Angaben sind Gegenstand dieser Bekanntmachung.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postfach 7128
Kiel
24171
Deutschland
Telefon: +49 4319884640
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
S.o.
Kiel
Deutschland
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-holstein
Düsternbrooker Weg 71
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 431570650
E-Mail: info@aik-sh.deInternet-Adresse: www.aik-sh.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/03/2019
Deutschland-Kappeln: Architekturentwurf
2019/S 066-155407
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ellenberg
Kieler Straße 3
Kappeln
24376
Deutschland
Kontaktstelle(n): Pastor Jörg Heinz Jackisch
Telefon: +49 46429647415
E-Mail: kgellenberg@gmx.de
NUTS-Code: DEF
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden/kreisgebiet-schleswig-flensburg/ellenberg.html
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.architekten-richter.de/planen-wettbewerbsbetreuungen-13.html
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
RICHTER Architekten
Esmarchstraße 64
Kiel
241205
Deutschland
Kontaktstelle(n): RICHTER Architekten
Telefon: +49 4315796000
E-Mail: wbw@architekten-richter.de
Fax: +49 4315796001
NUTS-Code: DEF0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: architekten-richter.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
RICHTER Architekten
Esmarchstraße 64
Kiel
24105
Deutschland
Kontaktstelle(n): RICHTER Architekten
Telefon: +49 4315796000
E-Mail: wbw@architekten-richter.de
NUTS-Code: DEF
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: architekten-richter.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
I.5) Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Neubau einer Kindertagesstätte mit 9 Gruppen und Gemeinderäumen in Kappeln-Ellenberg
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ellenberg beabsichtigt, nach dem Abriss von nicht sanierungsfähigen Gebäudeteilen des Gemeindezentrums, eine Neubebauung für eine KITA mit 9 Gruppen sowie Gemeinderäume in einem 2. Bauabschnitt.
Der Wettbewerb (§ 3 RPW) wird als 2-phasiger offener Realisierungswettbewerb für Architekten/innen durchgeführt.
Für die zweite Phase des Wettbewerbs sollen bis zu 10 Teilnehmer durch das Preisgericht ausgewählt werden. Der Auslober behält sich vor, diese Zahl in Abhängigkeit von der Qualität der in der ersten Phase eingereichtenArbeiten zu verändern.
Das Verfahren ist anonym (RPW § 1 Absatz 4). Der Auslober beabsichtigt unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts und des Nachweises der Eignung, ohne ein entsprechendes Verhandlungsverfahren, die Beauftragung der ausgelobten Leistungen an den 1 Preisträger direkt zu vergeben (VgV § 17 Abs. 11). Der Auslober behält sich jedoch ausdrücklich die Möglichkeit zur Durchführung eines Verhandlungsverfahren nach VgV mit dem Ziel, die o. g. Leistungen zu beauftragen, vor.
Folgendes ist für ein mögliches Verhandlungsverfahren zu berücksichtigen:
Nach dem Wettbewerb prüft der Auslober zunächst, ob die Preisträger über die Teilnahmeberechtigung am Wettbewerb dieser Auslobung verfügen (berufliche Qualifikation) und die geltenden Wettbewerbsregeln eingehalten haben. Sodann fordert der Auslober alle Preisträger zur Teilnahme an den Verhandlungen auf.
Die im Verhandlungsverfahren anzuwendenden Auftragskriterien und ihre Gewichtung werden in der Einladung zum Verhandlungsgespräch bekannt gegeben, dabei wird das Ergebnis des Wettbewerbs zu mindestens 50 % in die Wertung einbezogen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zu der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität aller Wettbewerbsarbeiten bilden. Der Entscheidungsfindung dient folgender Bewertungsrahmen, dessen Beurteilungskriterien auch unterschiedliche Gewichtungen zugemessen werden können. Änderungen des vorgenannten Bewertungsrahmens bleiben dem Preisgericht vorbehalten.
— Formalleistungen (Leistungs- und Programmerfüllung),
— Gesamtkonzept, Idee und architektonische Qualität,
— Raumprogramm und funktionale Anforderungen,
— Gestalterische und räumliche Qualität,
— Anbindung und Lage 2. Bauabschnitt,
— Qualitative Bedarfsanforderungen (baulicher Standard),
— Barrierefreiheit,
— Einfügen in die Umgebung, Außengelände, Parkplätze, Wegeführung,
— Ressourcen und Energie (Flächenversiegelung, Baustoffe, Energie),
— Wirtschaftlichkeit (anhand von Orientierungs-, Kenn- und Planungsdaten, z..B. NUF/BGF; BRI/BGF),
— Investitions- und Folgekosten, Investitionskostenrahmen.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/06/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme ist ermittelt gemäß RPW 2013 auf der Basis der geltenden HOAI 2013 (§§ 34 und 39). Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Betrag in Höhe von 40 000,- EUR zur Verfügung.
Die Aufteilung der Wettbewerbssumme erfolgt gemäß RPW 2013.
Ca. 50 % als Aufwandsentschädigung pro Teilnehmer der 2. Phase etspricht 20 000,- EUR / durch die Anzahl der in der 2. Phase eingereichten und zum Preisgericht zugelassenen Wettbewerbsteilnehmer:
Preisgeld 20.000 € Aufteilung gemäß. RPW 2013
1) Preis 50 % = 10 000,- EUR,
2) Preis 30 % = 6 000,- EUR,
3) Preis 20 % = 4 000,- EUR.
Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist in den genannten Beträgen nicht enthalten und wird zusätzlich erstattet.
Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss (RPW § 7 Absatz 2) eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Nicole Stölken Architektin BDA Hamburg
Ingrid Wenk, Referentin LKA, Kiel
Eggert Bock Architekt BDA Rendsburg
Prof. Tobias Mißfeldt Architekt BDA Lübeck
Sylvia Schönrock Architektin Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, stellvertretende Fachpreisrichterin (ständig anwesend)
Pastor Jörg Heinz Jackisch, Kirchengemeinde Ellenberg
Thomas Johannsen, Interne Dienste Stadt Kappeln
Ernst-Peter Rodewald, KITA-Werk im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg
Mario Friedrich, Leitung KITA Ellenberg, stellvertretende Sachpreisrichter (ständig anwesend)
Propst Helgo Jacobs, Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, stellvertretende Sachpreisrichter (ständig anwesend)
Thomas Gerstenbach, Dipl.Ing. Architektur, Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, stellvertretende Fachpreisrichterin (ständig anwesend)
Elke Werner Architektin Ahrensburg stellvertretende Fachpreisrichterin (ständig anwesend)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Siehe Teil A der Auslobung.
Alle in der Auslobung enthaltenden Angaben sind Gegenstand dieser Bekanntmachung.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postfach 7128
Kiel
24171
Deutschland
Telefon: +49 4319884640
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
S.o.
Kiel
Deutschland
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-holstein
Düsternbrooker Weg 71
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 431570650
E-Mail: info@aik-sh.deInternet-Adresse: www.aik-sh.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/03/2019