Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau Projekthaus Zukunft und Exzellenzcluster CeTI Technische Universität Dresden
  • Neubau Projekthaus Zukunft und Exzellenzcluster CeTI Technische Universität Dresden
  • Neubau Projekthaus Zukunft und Exzellenzcluster CeTI Technische Universität Dresden
  • Neubau Projekthaus Zukunft und Exzellenzcluster CeTI Technische Universität Dresden
  • Neubau Projekthaus Zukunft und Exzellenzcluster CeTI Technische Universität Dresden
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden | Visualisierung: Lindenkreuz Eggert Bildmacherei und Utopie
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München

Neubau Projekthaus Zukunft und Exzellenzcluster CeTI Technische Universität Dresden , Dresden/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038394
Tag der Veröffentlichung
12.08.2024
Aktualisiert am
17.02.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Bewerbergemeinschaften aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
23 Arbeiten
Auslober
Koordination
h.e.i.z.Haus Architektur.Stadtplanung Becker.Lukannek.Schindler Partnerschaft mbB, Dresden
Bewerbungsschluss
10.09.2024 09:00
Abgabetermin Pläne
16.12.2024 14:00
Abgabetermin Modell
14.01.2025
Preisgerichtssitzung
06. und 07.02.2025
Ausstellung
14.02.-03.03.2025

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster
Roland Bondzio
Mitarbeit: Luca Hauschild, Marc Asmussen
nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
Christoph Schonhoff
Mitarbeit: Wen Chen, Marlo Schoppe, Marcus Hanke

Statik: Prof. Dr. h.c. Ing. Eric Helter (ahw Ingenieure GmbH)
Brandschutz: Dipl.-Ing. MEng Matthias Otto
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
  • 1. Preis: behet bondzio lin architekten GmbH & Co.KG, Münster | nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover

2. Preis

rohdecan architekten GmbH, Dresden
Eckart Rohde, Canan Rohde-Can
Mitarbeit: Maximilian Werner, Tracy Adrian,
Wilhelm Franke, Cornelius Menzel
r+b landschaft s architektur, Dresden
Sonja Rossa Banthein und Jens Rossa
Mitarbeit: Janine Kasper, Yannick Geldner

Brandschutz: Jonny Dunger (hpp berlin)
HLS: Thomas Waurick (INNIUS GTD DmbH)
Modellbau: Bastian Hartmann (Objekt + Bewegung)
Visualisierung: Lindenkreuz Eggert Bildmacherei und Utopie
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden | Visualisierung: Lindenkreuz Eggert Bildmacherei und Utopie
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden | Visualisierung: Lindenkreuz Eggert Bildmacherei und Utopie
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden | Visualisierung: Lindenkreuz Eggert Bildmacherei und Utopie
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden | Visualisierung: Lindenkreuz Eggert Bildmacherei und Utopie
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden
  • 2. Preis: rohdecan architekten GmbH, Dresden | r+b landschaft s architektur, Dresden

Anerkennung

agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
Daniel Mäuser, Uwe Wild
Mitarbeit: Henrik Schulte, Albina Iberdemaj, Jerome Hövel
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
  • Anerkennung: agn Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren

Anerkennung

HENN GmbH, Berlin
Martin Henn
Mitarbeit: Gianmarco Fabbri, Asiya Mukhamedzyanova, Hazem Bassal,
Lotte Wormbacher, Julia Menz, Armin Nemati, Oliver Koch, Andre Serpa
Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
Felix Holzapfel-Herziger
Mitarbeit: Clara Benevenuti, Dicle Sancar

Brandschutz: Volker Nees (Nees Ingenieure)
Tragwerk: Michael Wiechert (GRBV)
TGA: Jordan Kornfeld (Winter Ingenieure)
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
  • Anerkennung: HENN GmbH, Berlin | Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg

Anerkennung

Baumschlager Eberle Architekten, Berlin
Prof. Gerd Jäger
Mitarbeit: Hagen Brandt, Edoardo Comotti, Sameh Zayed,
Michele Marini, Adrian Hepp, Anders Beyer, Miroslav Gaydarski
Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
Prof. Rainer Schmidt
Mitarbeit: Kira Stoepel, Rui Wang, Siyuan Li

Tragwerksplanung: Felix Kallwise (Fast + Epp)
TGA: Thomas Liebert (Ingenieurbüro Liebert)
Energiedesign: Jörn Münkel, Ella Fleischhauer (EPEA)
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Baumschlager Eberle Architekten, Berlin | Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb und freiraumplanerischer Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren entsprechend den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Wettbewerbsaufgabe
Mit dem „Projekthaus Zukunft“ beabsichtigt der Freistaat Sachsen die Errichtung eines zentralen Universitätsgebäudes auf dem Campus der TU Dresden (TUD). Das „Projekthaus Zukunft“ soll im Zentrum des Hauptcampus der TUD entstehen. In seiner inhaltlichen Ausrichtung spiegelt das Gebäude das Selbstverständnis der TUD als eine global bezogene und gleichzeitig regional verankerte Spitzenuniversität für das 21. Jahrhundert wider und soll zukünftig für Forschungspartner von Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen sowie der freien Wirtschaft eine attraktive Adresse bieten.

Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Herausforderungen der digitalen Transformation. Ziel der TUD ist es, diese in allen Leistungsdimensionen voranzutreiben, die Möglichkeiten und Auswirkungen der Digitalisierung aller Aktivitätsbereiche für die TUD wie für die Gesellschaft zu erforschen und Kompetenzen zu vermitteln, um die Digitalisierung verantwortungsbewusst zu gestalten. Das „Projekthaus Zukunft“ wird hierfür eine innovative Arbeitslandschaft mit unterschiedlichen Raumangeboten bieten. Auf mehreren Etagen wird es interdisziplinär agierenden Beschäftigten der Exzellenzuniversitäts-Projekte (EXU) und Exzellenzcluster (EXC) sowie Studierenden die Möglichkeiten bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen, gemein- same wissenschaftliche Arbeiten voranzutreiben und in diesem Miteinander neue Initiativen und Projektideen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Zudem wird die Integration unter anderem von Räumen für die Studierendenmitverwaltung und öffentlichkeitswirksamer Präsentationsflächen in das Gebäude dazu beitragen, dass das Gebäude zu einer lebendigen barrierefreien Mitte für den gesamten Campus werden kann. Insofern erwartet der Auslober auch eine Position zum architektonischen Selbstverständnis in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld mit zunehmend digitalisierten Arbeitsabläufen.

Fachpreisrichter*innen
Prof.in Barbara Holzer, Architektin, Holzer Kobler Architekturen GmbH, Zürich (Vorsitz)
Ulrich Atzberger, Architekt, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) Zentrale Dresden
Emmerich Seibel, SMF
Prof. Christian Knoche, Architekt, Knoche Architekten, Leipzig
Prof.in Ariane Röntz, Landschaftsarchitektin, Röntz Landschaftsarchitektur, Berlin
Christian Steinborn, Architekt, RiegerArchitektur, Dresden

Sachpreisrichter*innen
Prof.in Dr. Stefanie Speidel, TUD – Centre for Tactile Internet (CeTI)
Mathias Fröck, Studierendenrat (StuRa) der TU Dresden
Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm, Landeshauptstadt Dresden (LHD), Amtsleitung Amt für Stadtplanung und Mobilität

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt, die einstimmig mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit mit den weiteren Leistungen entsprechend der Auslobung zu beauftragen.

Ausstellung
Die Arbeiten werden in einer Ausstellung im Fritz-Förster-Bau der TU Dresden vom 14. Februar bis 03. März 2025 der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. (Raum 402, Mo-Fr 12-18 Uhr)
482849-2024 - Wettbewerb See the notice on TED website
482849-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – TU Dresden,Neubau Projekthaus Zukunft und Exzellenzcluster CeTI
OJ S 156/2024 12/08/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: TU Dresden,Neubau Projekthaus Zukunft und Exzellenzcluster CeTI
Beschreibung: Nichtoffener Realisierungswettbewerb und freiraumplanerischer Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
Kennung des Verfahrens: 085e0f94-0275-4f51-8f0b-7ebd1fa2121d
Interne Kennung: 26D510016
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1.) Sämtliche Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform http://www.sachsen-vergabe.de zum Download bereitgestellt. Ggf. erforderliche Nachsendungen, Änderungen von Vergabeunterlagen und sonstige Informationen werden ebenfalls in diesem Portal in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.sachsen-vergabe.de) mittels elektronischer Mittel in Textform eingereicht werden.; 2.) Rückfragen an die Vergabestelle sind über die Nachrichtenfunktion des Bietercockpits (www.sachsen-vergabe.de) zu stellen und werden hierüber von der Vergabestelle entsprechend beantwortet.; 3.) Es sind die vom Auftraggeber bereitgestellten Vergabeunterlagen zu verwenden und ggf. um weitere geforderten Unterlagen zu ergänzen. Zur Abgabe des Teilnahmeantrages sind die geforderten Unterlagen des Teilnahmeantrages (ausgefüllter Bewerbungsbogen und Anlagen) vom Bewerber auf die Plattform hochzuladen und hierüber einzureichen. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für die Abgabe des Teilnahmeantrages nicht erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Teilnahmeanträgen werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Nachweise, die nicht auf Deutsch verfasst sind, ist zusätzlich eine Übersetzung ins Deutsche beizulegen.; 5.) ZUSAMMENSTELLUNG TEILNAHMEANTRAG: Für den Teilnahmeantrag ist der veröffentlichte Bewerbungsbogen zu verwenden und vollständig auszufüllen. Die erforderlichen Nachweise sind dem Bewerbungsbogen als Anlage beizufügen. Mit dem Teilnahmeantrag ist zwingend auch der unterschriebenen Vertrag Objektplanung Gebäude (Vert.Nr. 24D510016) einzureichen. Die erforderliche Zusammenstellung des Bewerbungsbogens, z.B. auch bei Bewerbungsgemeinschaften (BG) oder Einsatz von Unterauftragnehmern (UAN) / Eignungsleihe, ist im Bewerbungsbogen Seite 1 beschrieben. 6.) MEHRFACHBEWERBUNG: Die Mehrfachbewerbung ist wegen der damit verbundenen drohenden Gefahr der Verletzung des Geheimwettbewerbs unzulässig und führt grundsätzlich zum Ausschluss. Eine Mehrfachbewerbung sind auch Teilnahmeanträge oder Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros, die Mehrfachbeteiligung von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (BG) und von Nachauftragnehmern. 7.) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers/ Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über das Geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt; 8.) Enthalten die Bekanntmachung od. die Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche od. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers/Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber/Bieter den AG unverzüglich in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber/Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert.
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gesetzliche Regelung
Konkurs: gesetzliche Regelung
Korruption: gesetzliche Regelung
Vergleichsverfahren: gesetzliche Regelung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gesetzliche Regelung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gesetzliche Regelung
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gesetzliche Regelung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gesetzliche Regelung
Betrugsbekämpfung: gesetzliche Regelung
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gesetzliche Regelung
Zahlungsunfähigkeit: gesetzliche Regelung
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gesetzliche Regelung
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gesetzliche Regelung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: gesetzliche Regelung
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: gesetzliche Regelung
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gesetzliche Regelung
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gesetzliche Regelung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: gesetzliche Regelung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gesetzliche Regelung
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gesetzliche Regelung
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: gesetzliche Regelung
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gesetzliche Regelung
Entrichtung von Steuern: gesetzliche Regelung
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gesetzliche Regelung
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: TU Dresden,Neubau Projekthaus Zukunft und Exzellenzcluster CeTI
Beschreibung: BAUVORHABEN: Mit dem "Projekthaus Zukunft" beabsichtigt der Freistaat Sachsen die Errichtung eines zentralen Universitätsgebäudes auf dem Campus der TU Dresden (TUD). Das "Projekthaus Zukunft" soll im Zentrum des Hauptcampus der TUD entstehen. In seiner inhaltlichen Ausrichtung spiegelt das Gebäude das Selbstverständnis der TUD als eine global bezogene und gleichzeitig regional verankerte Spitzenuniversität für das 21. Jahrhundert wider und soll zukünftig für Forschungspartner von Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen sowie der freien Wirtschaft eine attraktive Adresse bieten. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Herausforderungen der digitalen Transformation. Ziel der TUD ist es, diese in allen Leistungsdimensionen voranzutreiben, die Möglichkeiten und Auswirkungen der Digitalisierung aller Aktivitätsbereiche für die TUD wie für die Gesellschaft zu erforschen und Kompetenzen zu vermitteln, um die Digitalisierung verantwortungsbewusst zu gestalten. Das "Projekthaus Zukunft" wird hierfür eine innovative Arbeitslandschaft mit unterschiedlichen Raumangeboten bieten. Auf mehreren Etagen wird es interdisziplinär agierenden Beschäftigten der Exzellenzuniversitäts-Projekte (EXU) und Exzellenzcluster (EXC) sowie Studierenden die Möglichkeiten bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen, gemeinsame wissenschaftliche Arbeiten voranzutreiben und in diesem Miteinander neue Initiativen und Projektideen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Zudem wird die Integration unter anderem von Räumen für die Studierendenmitverwaltung und öffentlichkeitswirksamer Präsentationsflächen in das Gebäude dazu beitragen, dass das Gebäude zu einer lebendigen barrierefreien Mitte für den gesamten Campus werden kann. Insofern erwartet der Auslober auch eine Position zum architektonischen Selbstverständnis in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld mit zunehmend digitalisierten Arbeitsabläufen. Im Ergebnis erwartet der Auslober ein für die Aufgabenstellung tragfähiges Entwurfskonzept für das "Projekthaus Zukunft", das neben der Umsetzung der funktionalen Anforderungen insbesondere eine der Intention des Gebäudes entsprechende Architektursprache formuliert, adäquate Innen- und Außenräume schafft und eine den Zielen entsprechende Ausstrahlungskraft innerhalb des Campus besitzt. Für das Vorhaben werden Mittel aus dem EE-EFRE 2021 - 2027 Fond in Anspruch genommen und daher müssen die Anforderungen des Neuen Europäischen Bauhauses erfüllt werden. Zur Einhaltung des Förderzeitraumes muss die Inbetriebnahme des Gebäudes bis Ende 2029 erfolgen, einschließlich Abrechnung und Verwendungsnachweisführung. Das setzt eine bauliche Fertigstellung bis III 2028 voraus. Der hochbauliche Realisierungsteil umfasst ca. 5.900 m² NUF 1-6, davon ca. 2.100 m² NUF 1-6 für das Exzellenzcluster CeTI (Zentrum für taktiles Internet). Der Kostenrahmen beträgt 36.858.000 € brutto (KG 300 + 400). Dieser ist einzuhalten. Weitere Informationen sind der Auslobungsunterlage in den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen. WETTBEWERBSVERFAHREN: Das Verfahren wird als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit einem freiraumplanerischen Ideenteil entsprechend den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren ausgelobt. Der Wettbewerb richtet sich an Architekten und Landschaftsarchitekten. Im Anschluss an den Wettbewerb beabsichtigt der Auslober bei Fortbestehen des Beschaffungswillens (wenn die Aufgabe realisiert werden soll) und unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes die Verfasser/-innen des mit dem ersten Preises ausgezeichneten Wettbewerbsbeitrags mit Planungsleistungen Hochbau und Freianlagen für die Umsetzung der Wettbewerbsaufgabe zu beauftragen, sofern die zu unterzeichnenden Verträge unverändert unterschrieben vorliegen und kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht und die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Es werden im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren keine Verhandlungen durchgeführt. Für den Bereich des freiraumplanerischen Ideenteils ist keine Beauftragung vorgesehen. Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 24 begrenzt. 6 Teilnehmer sind vom Auslober bereits gesetzt. Interessenten können sich in einem offenen Verfahren um die Teilnahme bewerben. Die eingereichten Teilnahmeanträge werden anhand der veröffentlichten Kriterien auf Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen geprüft. Sind mehr als 18 Bewerber nach formaler Prüfung der Kriterien und Mindestanforderungen (Erklärungen/ Nachweise/Vertragsvorlage für Objektplanung Gebäude) zur Teilnahme zugelassen, wird die Auswahl durch Los getroffen. Falls die gesetzten Teilnehmer die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen/nachweisen können, wird eine entsprechend größere Anzahl an Bewerbern zur Wettbewerbsteilnahme zugelassen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Für den Architekten sind folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: 1) BERUFLICHE BEFÄHIGUNG: Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Architekten und Landschaftsarchitekten mit Eintrag in eine Architektenkammer. Die Berufsqualifikationen sind für Inhaber /Führungskraft oder einen verantwortlichen Berufsangehörigen nachzuweisen. Der Landschaftsarchitekt ist erst mit Abgabe des Wettbewerbsbeitrages in der Verfassererklärung zu benennen und dessen Teilnahmeberechtigung nachzuweisen. Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch den Bewerber nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben. 2) WEITERE ANGABEN/ERKLÄRUNGEN: 2.1 Angaben zur Identität und Rechtsform des Unternehmens; 2.2) Eintragung Berufs- Handels- oder Partnerschaftsregister (bei Eintragungspflicht): Angabe von Register und Nummer. 2.3) Eigenerklärung, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen; 2.4) Eigenerklärung gemäß Artikel 5k VO (EU) Nr. 833/214 - RUS-Sanktionen (entfällt für Unterauftragnehmer). 3) BEWERBERGEMEINSCHAFT Neben Einzelunternehmen sind auch Bewerber-/Bietergemeinschaften (BG) zugelassen. Die BG muss im Auftragsfall eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft bilden u. einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Hierzu ist die "Erklärung für Bewerbergemeinschaften" (Formblatt 934-AI EU) einzureichen und von jedem Mitglied der Gemeinschaft jeweils ein separater Bewerberbogen (901-AI EU) ausgefüllt, sowie um die geforderten Nachweise ergänzt, den Unterlagen beizufügen. Das vertretungsberechtigte Mitglied der BG lädt den Teilnahmeantrag mit den geforderten Unterlagen hoch und legt die Bewerberbögen u. ggf. weitere Unterlagen der übrigen Mitglieder der BG als Anlage bei. Die gestellten Anforderungen an die Fachkunde und Leistungsfähigkeit gelten als erfüllt, wenn die betreffenden Nachweise von einem oder mehreren Mitgliedsunternehmen erbracht werden und in ihrer Summe die gestellten Anforderungen erfüllen. Ausgenommen davon sind der zuführende Negativnachweis bezüglich der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB, der Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung sowie die Eigenerklärung Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014 (RUS-Sanktionen). Diese Anforderungen sind von jedem Mitgliedsunternehmen einzeln zu erfüllen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
 
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Für den Architekten sind folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: 1) RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE VERKNÜPFUNGEN: Erklärung, über das Bestehen von rechtlich und wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen mit Angabe, ob wirtschaftliche Verknüpfungen vorliegen, unter Benennung der Unternehmen und Beschreibung zur Art und Weise der Verknüpfung. Erklärung, dass der Auftrag unabhängig von anderen Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird. 2) BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG: Erklärung zum Vorliegen bzw. zum Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise gem. § 13 der Verträge im Auftragsfall. >>MINDESTANFORDERUNG: Mit Vertragsschluss ist eine Berufshaftpflichtversicherung bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen abzuschließen und nachzuweisen. Die hieran gestellten Anforderungen sind dem Vertrag unter § 13 i.V.m. § 16 der zugehörigen Allgemeinen Vertragsbestimmungen zu entnehmen, welche den Vergabeunterlagen beiliegen. Bei Bewerber-/ Bietergemeinschaft (BG) ist der Nachweis von jedem Mitglied der Gemeinschaft einzeln zu erbringen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung Personenschäden und sonstige Schäden) ist zusätzlich eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. 3) SPEZIFISCHER JAHRESUMSATZ Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro/netto je Geschäftsjahr. >>MINDESTANFORDERUNGEN: Im Bereich Objektplanung Gebäude wird ein Mindestjahresumsatz i.H.v. 500.000,00 EUR netto (Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre) gefordert.
 
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Für den Architekten sind folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: 1) REFERENZEN Erklärung zu geeigneten Referenzen. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Hierzu ist der den Ausschreibungsunterlagen beigefügte Referenzbogen (Formblatt 901R-AI EU) zu nutzen. Geforderte Angaben zu den Referenzen siehe Formblatt 901R-AI EU zzgl. aussagekräftiger Projektdarstellung je Referenz. Zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs werden auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre zurückliegen, sofern dies im Folgenden so bestimmt. >>MINDESTANFORDERUNGEN: Zum Nachweis der Erfahrungen bei vergleichbaren Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude sind vom Bieter 2 unterschiedliche Referenzprojekte nachzuweisen, die folgende Mindestkriterien erfüllen: #REFERENZ 1 - MINDESTBEDINGUNGEN: a) Neubau für ein Gebäude für Wissenschaft, Lehre und Forschung (BWZK 2000) oder Bildung und Kultur (BWZK 4100, 4200, 4300); b) Fertigstellung (Übergabe Auftraggeber) im Zeitraum 01.06.2019 bis 31.08.2024; c) Bauwerkskosten KG300+400 (DIN 276) mind. 20 Mio EUR (netto); d) Planungsanforderungen mind. Honorarzone III gem. §35 HOAI; e) mind. die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 3 bis 8 gem. §34 HOAI in Eigenleistung erbracht und abgeschlossen #REFERENZ 2 - MINDESTBEDINGUNGEN: a) Neubau; b) Fertigstellung (Übergabe Auftraggeber) im Zeitraum 01.06.2019 bis 31.08.2024; c) Bauwerkskosten KG300+400 (DIN 276) mind. 5 Mio. EUR (netto); d) Planungsanforderungen mind. Honorarzone III gem. §35 HOAI; e) mind. die wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 3 bis 8 gem. §34 HOAI in Eigenleistung erbracht und abgeschlossen. #MINDESTBEDINGUNGEN, DIE DURCH EINE DER BEIDEN VORBENANNTEN REFERENZEN 1 ODER 2 NACHZUWEISEN SIND: a) Nachweis Erfahrung mit öffentlichem Auftraggeber b) Anwendung eines Nachhaltigkeitssystems (BNB, DGNB, Leeds, Green Building etc.) oder Nachweis Projekt energieeffizientes Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen oder Plusenergie Haus. 2) STUDIEN- UND AUSBILDUNGSNACHWEISE SOWIE BESCHEINIGUNG ÜBER DIE ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSÜBUNG: Für den Architekten - Nachweis der beruflichen Befähigung durch Vorlage der Eintragung in eine Architektenkammer mit dem Teilnahmeantrag - siehe unter Abschnitt "Eignung zur Berufsausübung - Nr. 1" der Auftragsbekanntmachung. 3) NUTZUNG KAPAZITÄTEN ANDERER UNTERNEHMEN: Erklärung zur Inanspruchnahmen Kapazitäten andere Unternehmen mit Bezeichnung der zu vergebenden Teilleistungen bzw. der in Anspruch genommenen Kapazität und Angabe des Namens des Unterauftragnehmers bzw. des anderen Unternehmens (Formblatt 935-AI EU). Für jedes einzelne der in Anspruch genommenen Unternehmen ist ein separater BEWERBERBOGEN (Formblatt 901-AI EU), mit den verlangten Informationen und Unterlagen einzureichen. 4) VERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG ANDERER UNTERNEHMEN: Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedient wird (Unteraufträge/Eignungsleihe) ist mit dem Teilnahmeantrag/Angebot für jedes Unternehmen die den Vergabeunterlagen beigefügte Verpflichtungserklärung (Formblatt 936-AI EU) mit Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben. Der Auftraggeber verlangt eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters, sofern dieser die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe). Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen: 
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Mitglieder der Jury: #FACHPREISRICHTER:
Mitglieder der Jury: Ulrich Atzberger, Architekt, SIB Zentrale Dresden
Mitglieder der Jury: Gerlind Berndt, Dipl.-Ing. Architektur, Referatsleiterin SMF
Mitglieder der Jury: Prof.in Barbara Holzer, Architektin (Holzer Kobler Architekturen GmbH, Zürich)
Mitglieder der Jury: Prof. Christian Knoche, Architekt (Knoche Architekten, Leipzig)
Mitglieder der Jury: Prof.in Ariane Röntz, Landschaftsarchitektin (Röntz Landschaftsarchitektur, Berlin)
Mitglieder der Jury: Christian Steinborn, Architekt (RiegerArchitektur, Dresden)
Mitglieder der Jury: #STELLVERTRETENDE FACHPREISRICHTER:
Mitglieder der Jury: Jens Schönfelder, SIB Zentrale Dresden (ständig anwesender stellv. Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Emmerich Seibel, SMF
Mitglieder der Jury: Jan Hauschildt, Architekt (Knoche Architekten, Leipzig)
Mitglieder der Jury: #SACHPREISRICHTER:
Mitglieder der Jury: Michael Döring, Referatsleiter SMWKT
Mitglieder der Jury: Prof.in Dr. Ursula Staudinger, Rektorin TUD
Mitglieder der Jury: Prof.in Dr. Stefanie Speidel, TUD - CeTI
Mitglieder der Jury: Mathias Fröck (StuRa)
Mitglieder der Jury: Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm, LHD, Amtsleitung Amt für Stadtplanung und Mobilität
Mitglieder der Jury: #STELLVERTRETENDE SACHPREISRICHTER:
Mitglieder der Jury: Dr.-Ing. Marcus van Reimersdahl, Architekt BDA, stv. Referatsleiter Hochschulbau, SMWKT
Mitglieder der Jury: Jan Gerken, Kanzler TUD
Mitglieder der Jury: Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Fitzek, TUD - CeTI, ständig anwesender Sachpreisrichter
Mitglieder der Jury: Eugen Krebs (StuRa)
Mitglieder der Jury: Dipl.-Ing. Anja Heckmann, LHD, Amt für Stadtplanung und Mobilität, Abteilungsleiterin Ab- teilung Stadtplanung Innenstadt - nicht bestätigt
Bereits ausgewählte Teilnehmer: RohdeCan Architekten, Dresden
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Henn Architekten, Europa (München, Berlin) | Asien
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Baumschlager Eberle, Europa | Asien
Bereits ausgewählte Teilnehmer: haascookzemmerich Studio 2050, Stuttgart
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Staab Architekten, Berlin
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Heinle Wischer Architekten, Dresden
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.sachsen-vergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/09/2024 09:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gesetzliche Regelung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
Registrierungsnummer: DE 233121477
Postanschrift: Riesaer Str. 7h  
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01129
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Telefon: +4935156496000
Fax: +49 351-4510994560
Profil des Erwerbers: https://www.sachsen-vergabe.de
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Braustraße 2  
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419770
Fax: +49 3419771049
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Braustraße 2  
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3419770
Fax: +49 3419771049
Rollen dieser Organisation: 
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f20aabb9-047b-4857-8236-6c03578b9042 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/08/2024 12:18:01 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 482849-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 156/2024
Datum der Veröffentlichung: 12/08/2024

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen