- wa-ID
- wa-2030676
- Tag der Veröffentlichung
- 19.01.2021
- Aktualisiert am
- 26.07.2021
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 15 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Pfullingen
- Koordination
- ARCHITEKTUR 109, Stuttgart
- Bewerbungsschluss
- 11.02.2021
- Abgabetermin Pläne
- 07.06.2021
- Abgabetermin Modell
- 14.06.2021
- Preisgerichtssitzung
- 08.07.2021
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb nach RPW mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Pfullingen beabsichtigt den Neubau eines Rathausergänzungsgebäudes im historischen Zentrum von Pfullingen. Der Neubau steht in funktionalem Zusammenhang mit den bestehenden Rathausgebäuden (Rathaus I und Rathaus II) und bildet den räumlichen Abschluß des Marktplatzes zur Echaz im Süden.
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Bauwerksplanung für den Neubau eines Rathausergänzungsgebäudes mit ca. 1 000 qm Bruttogrundfläche sowie einer Tiefgarage im historischen Zentrum Pfullingens.
Mit dem Verfahren eines Planungswettbewerbs soll auf der Grundlage der Vorentwürfe die beste architektonische, funktionale, wirtschaftliche und städtebauliche Lösung für die zu planende und zu realisierende Hochbaumaßnahme im Kontext mit dem Bestand gefunden werden.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Wolfgang Lorch (Vorsitzender)
Prof. Hans Klumpp
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Karl-Jürgen Oehrle
Prof. Peter Krebs
Sachpreisrichter*innen
Stellvertr. BM Martin Fink
Carolin Abele
Christine Böhmler
Thomas Mürdter
Empfehlung des Preisgerichts
Im Zuge des weiteren Vergabeverfahrens sollen die in der schriftlichen Beurteilung vermerkten Kritikpunkte und Anregungen Berücksichtigung finden.
Unter Würdigung der Qualität der Weiterentwicklung der Entwürfe empfiehlt das Preisgericht vorrangig, den ersten Preis mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen.
Nicht offener Realisierungswettbewerb nach RPW mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Pfullingen beabsichtigt den Neubau eines Rathausergänzungsgebäudes im historischen Zentrum von Pfullingen. Der Neubau steht in funktionalem Zusammenhang mit den bestehenden Rathausgebäuden (Rathaus I und Rathaus II) und bildet den räumlichen Abschluß des Marktplatzes zur Echaz im Süden.
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Bauwerksplanung für den Neubau eines Rathausergänzungsgebäudes mit ca. 1 000 qm Bruttogrundfläche sowie einer Tiefgarage im historischen Zentrum Pfullingens.
Mit dem Verfahren eines Planungswettbewerbs soll auf der Grundlage der Vorentwürfe die beste architektonische, funktionale, wirtschaftliche und städtebauliche Lösung für die zu planende und zu realisierende Hochbaumaßnahme im Kontext mit dem Bestand gefunden werden.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Wolfgang Lorch (Vorsitzender)
Prof. Hans Klumpp
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff
Karl-Jürgen Oehrle
Prof. Peter Krebs
Sachpreisrichter*innen
Stellvertr. BM Martin Fink
Carolin Abele
Christine Böhmler
Thomas Mürdter
Empfehlung des Preisgerichts
Im Zuge des weiteren Vergabeverfahrens sollen die in der schriftlichen Beurteilung vermerkten Kritikpunkte und Anregungen Berücksichtigung finden.
Unter Würdigung der Qualität der Weiterentwicklung der Entwürfe empfiehlt das Preisgericht vorrangig, den ersten Preis mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen.
19/01/2021 S12
Deutschland-Pfullingen: Dienstleistungen von Architekturbüros
2021/S 012-025873
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Pfullingen
Postanschrift: Marktplatz 4 + 5
Ort: Pfullingen
NUTS-Code: DE141 Reutlingen
Postleitzahl: 72793
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadtbauamt
E-Mail: meinrad.riedlinger@pfullingen.de
Telefon: +49 71217030-6100
Fax: +49 71217030-6010
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.pfullingen.de
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-176fb08107f-2d0884c251324e7a
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.vergabe24.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Architektur-Planungsleistungen nach HOAI für den Neubau Rathausergänzungsgebäude in Pfullingen
Referenznummer der Bekanntmachung: HBA-2021-0200-1
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2) Beschreibung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Pfullingen beabsichtigt den Neubau eines Rathausergänzungsgebäudes im historischen Zentrum von Pfullingen. Der Neubau steht in funktionalem Zusammenhang mit den bestehenden Rathausgebäuden (Rathaus I und Rathaus II) und bildet den räumlichen Abschluß des Marktplatzes zur Echaz im Süden.
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Bauwerksplanung für den Neubau eines Rathausergänzungsgebäudes mit ca. 1 000 qm Bruttogrundfläche sowie einer Tiefgarage im historischen Zentrum Pfullingens.
Mit dem Verfahren eines Planungswettbewerbs soll auf der Grundlage der Vorentwürfe die beste architektonische, funktionale, wirtschaftliche und städtebauliche Lösung für die zu planende und zu realisierende Hochbaumaßnahme im Kontext mit dem Bestand gefunden werden.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teilnahmeberechtigt sind Architekten. Mehrfachbewerbungen/Mehrfachbeteiligungen führen zum Ausschluss der Beteiligten.Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. Sachverständige, Fachplaner oder andere Beraterunterliegen unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen. Vergl. Auslobung Teil A 1.5.1 Teilnahmeberechtigung.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 18
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Bamberg Architektur, Freier Architekt BDA, Pfullingen
Eberhard Wurst, Freier Architekt BDA, Pfullingen/Reutlingen
Prof. Thomas Kröger Architekten, Berlin
Harris + Kurrle Architekten BDA Partnerschaft mbB, Stuttgart
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten
Die nachfolgenden Kriterien anwenden.
Die Reihenfolge hat auf die Gewichtung keinen Einfluss.
1.1. Städtebauliche und freiräumliche Setzung,
1.2. Architektonische und gestalterische Qualität des Hochbaus und der Freiräume,
1.3. Mögliche bauliche Verknüpfung und angemessener Umgang mit Bestand – oder freiräumliche Anbindung,
1.4. Erfüllung des Raumprogramms, funktionale Anforderungen, hohe Flexibilität, Erschließung, Organisation, Orientierung,
1.5. Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Konstruktion.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/02/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 01/03/2021
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Gesamtbetrag in Höhe von 26 000 EUR zur Verfügung. Die Umsatzsteuer ist darin nicht enthalten.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
— 1. Preis 9 500 EUR,
— 2. Preis 6 500 EUR,
— 3. Preis 4 500 EUR,
— 4. Preis 3 500 EUR,
— Anerkennung 2 000 EUR.
Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Preissumme und Änderung der Anzahl der Preise/Anerkennungen vor Aufhebung der Anonymität vorbehalten.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Hans Klumpp, Architekt, Stuttgart
Prof. Wolfgang Lorch, Architekt/Stadtplaner, Darmstadt
Prof. Dr. Ing. Annette Rudolph-Cleff, Stadtplanerin, Darmstadt
Karl-Jürgen Oehrle, Leiter Stadtbauamt, Pfullingen
Prof. Peter Krebs, Architekt, Karlsruhe
stv. Bürgermeister Martin Fink, Pfullingen
Carolin Abele, Pfullingen
Christine Böhmler, Pfullingen
Thomas Mürdter, Pfullingen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Auf die Möglichkeit der Bildung einer Bewerbergemeinschaft für „junge Büros“ bzw. „Berufsanfänger“ z. B. mit erfahrenen Büros (VgV §47 Eignungsanleihe) wird hingewiesen. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortliche(r) Projektleiter/in in einem anderen Büro selbstständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-4049
Fax: +49 721926-3985
Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
Land: Deutschland
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
Land: Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/01/2021
Deutschland-Pfullingen: Dienstleistungen von Architekturbüros
2021/S 012-025873
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Pfullingen
Postanschrift: Marktplatz 4 + 5
Ort: Pfullingen
NUTS-Code: DE141 Reutlingen
Postleitzahl: 72793
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadtbauamt
E-Mail: meinrad.riedlinger@pfullingen.de
Telefon: +49 71217030-6100
Fax: +49 71217030-6010
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.pfullingen.de
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-176fb08107f-2d0884c251324e7a
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.vergabe24.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Architektur-Planungsleistungen nach HOAI für den Neubau Rathausergänzungsgebäude in Pfullingen
Referenznummer der Bekanntmachung: HBA-2021-0200-1
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2) Beschreibung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Pfullingen beabsichtigt den Neubau eines Rathausergänzungsgebäudes im historischen Zentrum von Pfullingen. Der Neubau steht in funktionalem Zusammenhang mit den bestehenden Rathausgebäuden (Rathaus I und Rathaus II) und bildet den räumlichen Abschluß des Marktplatzes zur Echaz im Süden.
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Bauwerksplanung für den Neubau eines Rathausergänzungsgebäudes mit ca. 1 000 qm Bruttogrundfläche sowie einer Tiefgarage im historischen Zentrum Pfullingens.
Mit dem Verfahren eines Planungswettbewerbs soll auf der Grundlage der Vorentwürfe die beste architektonische, funktionale, wirtschaftliche und städtebauliche Lösung für die zu planende und zu realisierende Hochbaumaßnahme im Kontext mit dem Bestand gefunden werden.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teilnahmeberechtigt sind Architekten. Mehrfachbewerbungen/Mehrfachbeteiligungen führen zum Ausschluss der Beteiligten.Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. Sachverständige, Fachplaner oder andere Beraterunterliegen unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen. Vergl. Auslobung Teil A 1.5.1 Teilnahmeberechtigung.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 18
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Bamberg Architektur, Freier Architekt BDA, Pfullingen
Eberhard Wurst, Freier Architekt BDA, Pfullingen/Reutlingen
Prof. Thomas Kröger Architekten, Berlin
Harris + Kurrle Architekten BDA Partnerschaft mbB, Stuttgart
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten
Die nachfolgenden Kriterien anwenden.
Die Reihenfolge hat auf die Gewichtung keinen Einfluss.
1.1. Städtebauliche und freiräumliche Setzung,
1.2. Architektonische und gestalterische Qualität des Hochbaus und der Freiräume,
1.3. Mögliche bauliche Verknüpfung und angemessener Umgang mit Bestand – oder freiräumliche Anbindung,
1.4. Erfüllung des Raumprogramms, funktionale Anforderungen, hohe Flexibilität, Erschließung, Organisation, Orientierung,
1.5. Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Konstruktion.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/02/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 01/03/2021
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Gesamtbetrag in Höhe von 26 000 EUR zur Verfügung. Die Umsatzsteuer ist darin nicht enthalten.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
— 1. Preis 9 500 EUR,
— 2. Preis 6 500 EUR,
— 3. Preis 4 500 EUR,
— 4. Preis 3 500 EUR,
— Anerkennung 2 000 EUR.
Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Preissumme und Änderung der Anzahl der Preise/Anerkennungen vor Aufhebung der Anonymität vorbehalten.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Hans Klumpp, Architekt, Stuttgart
Prof. Wolfgang Lorch, Architekt/Stadtplaner, Darmstadt
Prof. Dr. Ing. Annette Rudolph-Cleff, Stadtplanerin, Darmstadt
Karl-Jürgen Oehrle, Leiter Stadtbauamt, Pfullingen
Prof. Peter Krebs, Architekt, Karlsruhe
stv. Bürgermeister Martin Fink, Pfullingen
Carolin Abele, Pfullingen
Christine Böhmler, Pfullingen
Thomas Mürdter, Pfullingen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Auf die Möglichkeit der Bildung einer Bewerbergemeinschaft für „junge Büros“ bzw. „Berufsanfänger“ z. B. mit erfahrenen Büros (VgV §47 Eignungsanleihe) wird hingewiesen. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortliche(r) Projektleiter/in in einem anderen Büro selbstständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-4049
Fax: +49 721926-3985
Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
Land: Deutschland
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
Land: Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/01/2021