Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau einer sechsgruppigen Kindertageseinrichtung in Palmbach
  • Neubau einer sechsgruppigen Kindertageseinrichtung in Palmbach
  • Neubau einer sechsgruppigen Kindertageseinrichtung in Palmbach
  • Neubau einer sechsgruppigen Kindertageseinrichtung in Palmbach
  • Neubau einer sechsgruppigen Kindertageseinrichtung in Palmbach
  • Neubau einer sechsgruppigen Kindertageseinrichtung in Palmbach
  • 1. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 2. Preis: H+O Architekten BDA PartnerGmbB, Freiburg / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 3. Preis: Reich + Seiler Architekten, Karlsruhe / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 4. Preis: Walter Huber Architekten, Stuttgart / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 1. Anerkennung: baurmann.dürr architekten, Karlsruhe / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 2. Anerkennung: Paul Generalplaner GmbH, Bietigheim-Bissingen / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe

Neubau einer sechsgruppigen Kindertageseinrichtung in Palmbach , Karlsruhe/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2032349
Tag der Veröffentlichung
17.08.2021
Aktualisiert am
04.03.2022
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen
Beteiligung
17 Arbeiten
Auslober
Bewerbungsschluss
20.09.2021 12:00
Abgabetermin
17.01.2022
Preisgerichtssitzung
25.02.2022
Ausstellung
ab dem 03.03.2022

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

ARCHITEKTUR 109, Stuttgart
Mark Arnold · Arne Fentzloff
Mitarbeit: Sarah Seidenberger · Vanessa Maik
Kristztina Takacs · Simon Offenbach

Fachplaner:
Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart
Prof. Volkmar Bleicher
  • 1. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 1. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 1. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart
  • 1. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart
  • 1. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 1. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 1. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart
  • 1. Preis: ARCHITEKTUR 109, Stuttgart

2. Preis

H+O Architekten BDA PartnerGmbB, Freiburg
Gunther Hetzel · Ellen Ortholf · Carsten Ortholf · Stefan Reik
Mitarbeit: Ann-Sophie Jüllig · Jana Klimek

Fachplaner:
Tragwerk: Pfeifer Interplan, Prof. Pfeifer + Partner, Darmstadt
Bauphysik, Gebäudeoptimierung, Energiekonzept: Stahl + Weiss, Freiburg
  • 2. Preis: H+O Architekten BDA PartnerGmbB, Freiburg / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 2. Preis: H+O Architekten BDA PartnerGmbB, Freiburg / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 2. Preis: H+O Architekten BDA PartnerGmbB, Freiburg
  • 2. Preis: H+O Architekten BDA PartnerGmbB, Freiburg
  • 2. Preis: H+O Architekten BDA PartnerGmbB, Freiburg / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 2. Preis: H+O Architekten BDA PartnerGmbB, Freiburg / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 2. Preis: H+O Architekten BDA PartnerGmbB, Freiburg
  • 2. Preis: H+O Architekten BDA PartnerGmbB, Freiburg

3. Preis

Reich + Seiler Architekten, Karlsruhe
Caroline Reich · Roman Seiler
Mitarbeit: Karen Tsuboi · Andreas Blum
  • 3. Preis: Reich + Seiler Architekten, Karlsruhe / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 3. Preis: Reich + Seiler Architekten, Karlsruhe / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 3. Preis: Reich + Seiler Architekten, Karlsruhe
  • 3. Preis: Reich + Seiler Architekten, Karlsruhe
  • 3. Preis: Reich + Seiler Architekten, Karlsruhe / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 3. Preis: Reich + Seiler Architekten, Karlsruhe / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 3. Preis: Reich + Seiler Architekten, Karlsruhe
  • 3. Preis: Reich + Seiler Architekten, Karlsruhe

4. Preis

Walter Huber Architekten, Stuttgart
Walter Huber
Mitarbeit: Ricarda Hörmann
  • 4. Preis: Walter Huber Architekten, Stuttgart / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 4. Preis: Walter Huber Architekten, Stuttgart / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 4. Preis: Walter Huber Architekten, Stuttgart
  • 4. Preis: Walter Huber Architekten, Stuttgart
  • 4. Preis: Walter Huber Architekten, Stuttgart / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 4. Preis: Walter Huber Architekten, Stuttgart / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 4. Preis: Walter Huber Architekten, Stuttgart
  • 4. Preis: Walter Huber Architekten, Stuttgart

1. Anerkennung

baurmann.dürr architekten, Karlsruhe
Henning Baurmann · Martin Dürr
Mitarbeit: Dorothee Lahr · Clara Süssmann · Jonas Zink
  • 1. Anerkennung: baurmann.dürr architekten, Karlsruhe / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 1. Anerkennung: baurmann.dürr architekten, Karlsruhe / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 1. Anerkennung: baurmann.dürr architekten, Karlsruhe
  • 1. Anerkennung: baurmann.dürr architekten, Karlsruhe
  • 1. Anerkennung: baurmann.dürr architekten, Karlsruhe / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 1. Anerkennung: baurmann.dürr architekten, Karlsruhe / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 1. Anerkennung: baurmann.dürr architekten, Karlsruhe
  • 1. Anerkennung: baurmann.dürr architekten, Karlsruhe

2. Anerkennung

Paul Generalplaner GmbH, Bietigheim-Bissingen
Falko Paul
Mitarbeit: Susanne Hundhausen · Kostantinos Kalousis
Kyriakos Boutsikos · Sven Steppe

Fachplaner:
Pedro Soares, IPTG Ingenieure GmbH
  • 2. Anerkennung: Paul Generalplaner GmbH, Bietigheim-Bissingen / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 2. Anerkennung: Paul Generalplaner GmbH, Bietigheim-Bissingen / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 2. Anerkennung: Paul Generalplaner GmbH, Bietigheim-Bissingen
  • 2. Anerkennung: Paul Generalplaner GmbH, Bietigheim-Bissingen
  • 2. Anerkennung: Paul Generalplaner GmbH, Bietigheim-Bissingen / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 2. Anerkennung: Paul Generalplaner GmbH, Bietigheim-Bissingen / Modellfoto: © Stadt Karlsruhe
  • 2. Anerkennung: Paul Generalplaner GmbH, Bietigheim-Bissingen
  • 2. Anerkennung: Paul Generalplaner GmbH, Bietigheim-Bissingen
Verfahrensart
Nicht offener Planungswettbewerb nach RPW mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren

Wettbewerbsaufgabe
Der Stadtteil Karlsruhe – Palmbach liegt am südöstlichen Rand des Stadtgebietes und gehört zusammen mit dem Stadtteil Grünwettersbach zu der Verwaltungsgemeinschaft Wettersbach, die durch ihre Lage einen attraktiven Wohnstandort für junge Familien mit Kinder bietet.

Nach der aktuellen Bevölkerungsprognose besteht für Palmbach ein hoher Bedarf an Kindertagesbetreuungsplätzen, der durch die vorhandenen Einrichtungen in der Gemeinde Wettersbach nicht gedeckt werden kann.
In Palmbach befindet sich derzeit eine einzige viergruppige Einrichtung in einem sanierungsbedürftigen Gebäude aus den fünfziger und siebziger Jahren. Die Einrichtung entspricht nicht mehr den gewünschten pädagogischen Ansprüchen und deckt den erforderlichen Flächenbedarf nicht ab.
Nach verschiedenen Untersuchungen wurde daher entschieden, das Bestandsgebäude abzureißen und durch eine größere, den Anforderungen entsprechende Einrichtung zu ersetzen.

Gegenstand der Wettbewerbsaufgabe ist die Planung einer sechsgruppigen Einrichtung als Ersatzbau auf dem Grundstück Flurstück Nr. 80856/5 in der Henri-Arnaud-Straße in Palmbach.

Ziel des Wettbewerbs ist es, durch einen funktional, gestalterisch und städtebaulich stimmigen Entwurf eine Planungsaufgabe für die Umsetzung der Maßnahme zu erhalten. Dem Thema der Nachhaltigkeit und somit auch der Holzbauweise wird besondere Bedeutung beigemessen.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Nikolaus Kränzle, Architekt, Karlsruhe (Vorsitz)
Konrad Assem, Architekt Karlsruhe
Prof. Myriam Gautschi, Architektin, Karlsruhe
Prof. Günter Pfeifer, Architekt, Freiburg
Prof. Anne Sick, Leiterin Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Stadt Karlsruhe

Sachpreisrichter*innen
Sigrun Hüger, Stadtplanerin, Stadtplanungsamt, Stadt Karlsruhe
Tilman Pfannkuch, 1. Ortsvorsteher-Stellvertreter Ortsverwaltung Wettersbach, Karlsruhe
Andreas Ringle, Stellvertretende Leiter Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Stadt Karlsruhe
Ilona Simon, Amt für Sozial- und Jugendbehörde, Stadt Karlsruhe

Empfehlung des Preisgerichts
Die Jury empfiehlt einstimmig, die Arbeit mit Tarnzahl 1014 weiter zu bearbeiten unter Berücksichtigung der in der Beurteilung aufgeführten Punkte.

Ausstellung
Alle Wettbewerbsbeiträge werden ab dem 03. März 2022 online ausgestellt über den Internetauftritt der Stadt Karlsruhe:
www.karlsruhe.de/kita_palmbach
17/08/2021    S158

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros

2021/S 158-418864

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Karlsruhe

Postanschrift: Zähringerstraße 61

Ort: Karlsruhe

NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis

Postleitzahl: 76133

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft

E-Mail: sima.rafidi-schaub@hgw.karlsruhe.de

Telefon: +49 721133-2675

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.karlsruhe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYYLYYCL/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYYLYYCL
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

KWE - Neubau Kita Palmbach - Auswahlverfahren

Referenznummer der Bekanntmachung: 098.1-20-1
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Nach der aktuellen Bevölkerungsprognose besteht für Palmbach ein hoher Bedarf an Kindertagesbetreuungsplätzen, der durch die vorhandenen Einrichtungen in der Gemeinde Wettersbach nicht gedeckt werden kann.

In Palmbach befindet sich derzeit eine einzige viergruppige Einrichtung in einem sanierungsbedürftigen Gebäude aus den fünfziger und siebziger Jahren.

Die Einrichtung entspricht nicht mehr den gewünschten pädagogischen Ansprüchen und deckt den erforderlichen Flächenbedarf nicht ab. Nach verschiedenen Untersuchungen wurde daher entschieden, das Bestandsgebäude abzureißen und durch eine größere, den Anforderungen entsprechende Einrichtung zu ersetzen.

Gegenstand der Wettbewerbsaufgabe ist die Planung einer sechsgruppigen Einrichtung als Ersatzbau auf dem Grundstück Flurstück Nr. 80856/5 in der Henri-Arnaud-Straße in Palmbach.

Die Maßnahme umfasst eine Brutto-Grundfläche von ca. 1.550 m².

Die Bauwerkskosten der Kostengruppen 300 + 400 sind mit ca. 3,4 Mio. EUR netto geschätzt.

Ziel des Wettbewerbs ist es, durch einen funktional und städtebaulich stimmigen Entwurf eine Planungsaufgabe für die Umsetzung der Maßnahme zu erhalten. Dem Thema der Nachhaltigkeit wird besondere Bedeutung beigemessen.

Der Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb findet im Rahmen der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) statt.

Im Anschluss an den Wettbewerb finden Verhandlungsgespräche mit den Preisträgern statt.

Die Beauftragung der Planung erfolgt voraussichtlich im Juni 2022.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

 

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Architekten.

Zur Angabe der notwendigen Nachweise sind Bewerbungsformulare zu verwenden, die auf dieser Vergabe-Plattform "dtvp" heruntergeladen werden können.

Danach sind förmliche Teilnahmeanträge bzw. Bewerbungen auch auf dieser Plattform einzureichen. Formlose Bewerbungen werden nicht angenommen.

In den Bewerbungsunterlagen sind diejenigen Nachweise genannt, die mit der Bewerbung vorzulegen sind. Zur Angabe dieser notwendigen Nachweise sind die Bewerbungsformulare zu verwenden.

Es ist zwingend erforderlich die vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Unterlagen fristgerecht über die Plattform hochzuladen.

Diese sind der Bewerbungsunterlagen zu entnehmen und bestehen aus Formblättern und folgenden Anlagen:

- Anlage 1: Nachweis der Berufszulassung

- Anlage 2: Nachweis einer Haftpflichtversicherung oder unterschriebene Eigenerklärung

- Anlage 3: 2 Referenzprojekte

- Anlage 4: Teilnahmeerklärung

Von allen Bewerbern, die die formalen Kriterien des Teilnahmewettbewerbs ausnahmslos erfüllen, werden die zwei eingereichten Referenzprojekte durch ein Auswahlgremium bewertet.

Für das Referenzprojekt 01 werden maximal 3, für das Referenzprojekt 02 max. 2 Punkte vergeben. Somit sind in der Bewertung maximal 5 Punkte erreichbar. Erreicht ein Bewerber 4 von 5 Punkten, so hat er sich zur Teilnahme am Wettbewerb qualifiziert.

Die Bewertung erfolgt durch ein Auswahlgremium.

Für den Wettbewerb werden 16 Teilnehmende durch ein Auswahlgremium ausgewählt. Insgesamt werden 20 Architekturbüros zur Teilnahme am Planungswettbewerb (RPW) aufgefordert. Davon sind 4 Teilnehmende vorab gesetzt.

Bei mehr als 16 qualifizierten Bewerbern entscheidet das Los.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Architekten

ANFORDERUNGEN AN DIE TEILNAHME (RPW § 4.1)

Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am

Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind.

Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung als freier Architekt, wer ein Diplom, Prüfungszeugnis oder über einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG (EG-Architektenrichtlinie) / der Richtlinie 89/48/EWG (EG-Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist und nicht baugewerblich tätig ist.

Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der/die Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen.

Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Gemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.

Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist zu benennen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
AAg Loebner Schäfer Weber Freie Architekten GmbH, Heidelberg
baurmann.dürr Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Karlsruhe
Klinkott Architekten, Karlsruhe
architekturbüro ruser + partner mbb, Karlsruhe
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

Folgende Kriterien werden bei der Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten angewendet:

- Städtebauliche und freiraumplanerische Qualität und Einbindung in den Kontext

- Architektonische Qualität und Gestaltung

- Funktion und Organisation

- Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/09/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 03/11/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von insgesamt 28.000 Euro (netto) zur Verfügung. Die Ermittlung der Preise basiert auf der HOAI.

Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:

- 1. Preis 10.000 Euro netto

- 2. Preis 7.000 Euro netto

- 3. Preis 4.000 Euro netto

- 4. Preis 3.000 Euro netto

- Anerkennungen 4.000 Euro netto

Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die ausgelobte Wettbewerbssumme sowie die Verteilung der Preise und Anerkennungen wie oben genannt anders aufteilen.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Bürgermeister Daniel Fluhrer, Dezernat 6, Stadt Karlsruhe
Elke König, Leiterin Fachbereich Kindertagesbetreuung, Sozial- und Jugendbehörde, Stadt Karlsruhe
Tilman Pfannkuch, Ortsvorsteher-Stellvertreter Ortsverwaltung Wettersbach, Karlsruhe
Konrad Assem, Architekt Karlsruhe
Prof. Myriam Gautschi, Architektin, Karlsruhe
Prof. Nikolaus Kränzle, Architekt, Karlsruhe
Prof. Günter Pfeifer, Architekt, Freiburg
Prof. Anne Sick, Leiterin Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Stadt Karlsruhe
Stellvertretung: Ilona Simon, Amt für Sozial- und Jugendbehörde, Stadt Karlsruhe
Stellvertretung: Andreas Ringle, Stellvertretende Leiter Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Stadt Karlsruhe
Stellvertretung: Michael Eichmann, Architekt, Freiburg
Stellvertretung: Prof. Gerd Gassmann, Architekt, Karlsruhe
Stellvertretung: Petra Kracht, Architektin, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Stadt Karlsruhe
Stellvertretung: Ursula Seliger, Ortsverwaltung Wettersbach, Karlsruhe

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

Für die Bewerbung sind ausschließlich die Bewerbungsunterlagen, die unter

(https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYYLYYCL/documents) erhältlich sind, zu verwenden.

Termine:

Abgabe Bewerbung: 20.09.2021, 12:00 Uhr

Ausgabe Auslobung: 03.11.2021

Abgabe Wettbewerb: 17.01.2022, 15:00 Uhr

Sitzung Preisgericht: 25.02.2022

Die Preisträger werden zum abschließenden Verhandlungsverfahren eingeladen.

Folgende Kriterien / Gewichtungen stellen die Zuschlagskriterien gemäß § 58 Abs.76 VgV dar:

- Wettbewerbsergebnis: 55 %

- Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses: 5 %

- Vorstellung des Büros, Projektleiter, Projektteam: 15 %

- Vorgehens- und Arbeitsweise: 10 %

- Honorarvorstellung: 15 %

Die Ausloberin wird einen der Preisträger, unter Berücksichtigung der Empfehlung des Preisgerichts, mit den Leistungen für die Objektplanung (Abschnitt 1. Gebäude und raumbildende Ausbauten) gemäß HOAI § 34 LPH 2-9 (stufenweise) vorbehaltlich gemeinderätlicher Entscheidungen beauftragen.

Bekanntmachungs-ID: CXRAYYLYYCL

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe

Postanschrift: Karl-Friedrich-Straße 17

Ort: Karlsruhe

Postleitzahl: 76133

Land: Deutschland

E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de

Telefon: +49 721926-4049

Fax: +49 721926-3985

Internet-Adresse: www.rp.baden-wuerttemberg.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/08/2021

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen