Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau Wohnanlage am Trettachkanal
  • Neubau Wohnanlage am Trettachkanal
  • Neubau Wohnanlage am Trettachkanal
  • Neubau Wohnanlage am Trettachkanal
  • 1. Preis wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München · Pangratz + Keil Landschaftsarchitekten PHbB, Modellfoto Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
  • 3. Preis SRAP Sedlak Rissland Architekten Partnerschaft GmbB, Nürnberg · NOMAS architekten Part mbB mit fischer heumann landschaftsarchitekten, , Modellfoto Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
  • 3. Preis DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · raum + zeit Landschaftarchitektur, Modellfoto Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
  • Anerkennung 3+architekten glogger.müller.blasi, Augsburg · MNE Landschaftsarchitekten, Modellfoto Hummel | Kraus Planen | Beraten, München

Neubau Wohnanlage am Trettachkanal , Oberstdorf/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2033506
Tag der Veröffentlichung
01.02.2022
Aktualisiert am
01.02.2022
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
Europäischer Wirtschaftsraum
Teilnehmer
Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
12 Arbeiten
Auslober
Koordination
Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
Bewerbungsschluss
28.02.2022 12:00
Abgabetermin Pläne
15.06.2022
Abgabetermin Modell
24.06.2022
Preisgerichtssitzung
25.07.2022
Bekanntgabe
01.08.2022

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München
Gerold Heugenhauser
Pangratz + Keil Landschaftsarchitekten PHbB
Wolfang Pangratz

Mitarbeit: Yuan Mengmeng · Olga Matviychuk
Arnel Smajlovic · Jona Hofmann
Mastaneh Mahfouzi
Modell: Matthes Modellbau
  • 1. Preis wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München · Pangratz + Keil Landschaftsarchitekten PHbB, Modellfoto Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
  • 1. Preis wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München · Pangratz + Keil Landschaftsarchitekten PHbB
  • 1. Preis wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München · Pangratz + Keil Landschaftsarchitekten PHbB
  • 1. Preis wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München · Pangratz + Keil Landschaftsarchitekten PHbB
  • 1. Preis wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München · Pangratz + Keil Landschaftsarchitekten PHbB, Modellfoto Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
  • 1. Preis wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München · Pangratz + Keil Landschaftsarchitekten PHbB
  • 1. Preis wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München · Pangratz + Keil Landschaftsarchitekten PHbB
  • 1. Preis wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München · Pangratz + Keil Landschaftsarchitekten PHbB

3. Preis

SRAP Sedlak Rissland Architekten Partnerschaft GmbB, Nürnberg
René Rissland
NOMAS architekten Part mbB
tauber | török | wiese
Kerstin Tauber · Mátyás Török
Ulrich Wiese

mit fischer heumann landschaftsarchitekten
PartG mbB AG
Eva Fischer · Michael Heumann

Mitarbeit: Stefan Haas · Manuel Mayer-Lauringer
  • 3. Preis SRAP Sedlak Rissland Architekten Partnerschaft GmbB, Nürnberg · NOMAS architekten Part mbB mit fischer heumann landschaftsarchitekten, , Modellfoto Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
  • 3. Preis SRAP Sedlak Rissland Architekten Partnerschaft GmbB, Nürnberg · NOMAS architekten Part mbB mit fischer heumann landschaftsarchitekten
  • 3. Preis SRAP Sedlak Rissland Architekten Partnerschaft GmbB, Nürnberg · NOMAS architekten Part mbB mit fischer heumann landschaftsarchitekten
  • 3. Preis SRAP Sedlak Rissland Architekten Partnerschaft GmbB, Nürnberg · NOMAS architekten Part mbB mit fischer heumann landschaftsarchitekten, , Modellfoto Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
  • 3. Preis SRAP Sedlak Rissland Architekten Partnerschaft GmbB, Nürnberg · NOMAS architekten Part mbB mit fischer heumann landschaftsarchitekten
  • 3. Preis SRAP Sedlak Rissland Architekten Partnerschaft GmbB, Nürnberg · NOMAS architekten Part mbB mit fischer heumann landschaftsarchitekten

3. Preis

DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau
Prof. Dorothea Voitländer · Prof. Konrad Deffner
raum + zeit Landschaftarchitektur
Tobias Nowak

Mitarbeit: Magdalena Wiktorska · Julia Schall
Rafael Zehntner · Marie Laabs
Tanaporn Kongsuk · Carmelo Sammartino
Flroian Reischer
  • 3. Preis DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · raum + zeit Landschaftarchitektur, Modellfoto Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
  • 3. Preis DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · raum + zeit Landschaftarchitektur
  • 3. Preis DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · raum + zeit Landschaftarchitektur
  • 3. Preis DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · raum + zeit Landschaftarchitektur, Modellfoto Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
  • 3. Preis DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · raum + zeit Landschaftarchitektur
  • 3. Preis DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · raum + zeit Landschaftarchitektur

Anerkennung

3+architekten glogger.müller.blasi, Augsburg
Thomas Glogger · Claudia Müller · Hubert Blasi
MNE Landschaftsarchitekten
Moritz Eschenlohr

Mitarbeit: Norbert Kampfinger · Mathias Leichtle
Jessica Hettich
  • Anerkennung 3+architekten glogger.müller.blasi, Augsburg · MNE Landschaftsarchitekten, Modellfoto Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
  • Anerkennung 3+architekten glogger.müller.blasi, Augsburg · MNE Landschaftsarchitekten
  • Anerkennung 3+architekten glogger.müller.blasi, Augsburg · MNE Landschaftsarchitekten
  • Anerkennung 3+architekten glogger.müller.blasi, Augsburg · MNE Landschaftsarchitekten, Modellfoto Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
  • Anerkennung 3+architekten glogger.müller.blasi, Augsburg · MNE Landschaftsarchitekten
  • Anerkennung 3+architekten glogger.müller.blasi, Augsburg · MNE Landschaftsarchitekten
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist
• der Städtebaulicher Entwurf für den Realisierungs- und Ideenteil,
• die Planung der Gebäude für den Neubau einer Wohnanlage mit Stellplatzanlage und
• die Planung der Freianlagen des Wohnumfeldes.
Der Markt Oberstdorf steht unter großem Druck bezahlbaren kommunalen Wohnraum anzubieten. Der Markt verfügt nur noch über sehr wenig eigenen Grund und hat sich deshalb entschlossen, das ehemalige Wasserkraftwerk samt Kanal zurückzubauen und die Flächen für Wohnungsbau zu nutzen. Trotz des schwierigen Grundstückszuschnitts und -bestands soll im Realisierungsteil eine Wohnbebauung mit hoher und bezahlbarer Wohnqualität entstehen, die sich in die Umgebung einfügt und einen Mehrwert für die Nachbarschaft schafft.
In einem städtebaulichen Gesamtkonzept soll zusammen mit dem Ideenteil eine mögliche künftige Entwicklung mit weiteren Wohnungsbauten aufgezeigt werden.
Soweit nichts anderes bestimmt ist, wird der Wettbewerb nach den Regeln der RPW 2013 durchgeführt. Der Beginn der Planung ist unmittelbar nach Beauftragung, im Rahmen des auf den Wettbewerb nach § 14 Abs. 4Nr. 8 VgV folgenden Verhandlungsverfahrens, vorgesehen.

Fachpreisrichter*innen
Dr. Martin Riehl, Architekt (Vors.)
Barbara Brenner, Landschaftsarchitektin
Axel Frühauf, Architekt
Peter Schübel, Architekt, Regierung von Schwaben
Melanie Wenderlein, Architektin, stellvertretend für Ritz Ritzer, Architekt und Stadtplaner

Sachpreisrichter*innen
Klaus King, Erster Bürgermeister Markt Oberstdorf
Marcus Ludwig, Marktbaumeister
Bernhard Müller, Marktgemeinderat, Referent für Tiefbau
Christian Raps, Marktgemeinderat, Referent für Wirtschaft

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfi ehlt der Ausloberin einstimmig, die Verfasser*innen der Arbeit, die mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde, auf der Grundlage ihres Wettbewerbsentwurfs mit den weiteren Planungsleistungen entsprechend der Auslobung zu beauftragen.
01/02/2022    S22

Deutschland-Oberstdorf: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2022/S 022-055744

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Markt Oberstdorf

Postanschrift: Prinzregenten-Platz 1

Ort: Oberstdorf

NUTS-Code: DE27E Oberallgäu

Postleitzahl: 87561

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Felix Peeters

E-Mail: f.peeters@markt-oberstdorf.de

Telefon: +49 83227007505

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.oberstdorf.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av172465-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av172465-eu
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Neubau Wohnanlage am Trettachkanal

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Gegenstand des Wettbewerbs ist

• der Städtebaulicher Entwurf für den Realisierungs- und Ideenteil,

• die Planung der Gebäude für den Neubau einer Wohnanlage mit Stellplatzanlage und

• die Planung der Freianlagen des Wohnumfeldes.

Der Markt Oberstdorf steht unter großem Druck bezahlbaren kommunalen Wohnraum anzubieten. Der Markt verfügt nur noch über sehr wenig eigenen Grund und hat sich deshalb entschlossen, das ehemalige Wasserkraftwerk samt Kanal zurückzubauen und die Flächen für Wohnungsbau zu nutzen. Trotz des schwierigen Grundstückszuschnitts und -bestands soll im Realisierungsteil eine Wohnbebauung mit hoher und bezahlbarer Wohnqualität entstehen, die sich in die Umgebung einfügt und einen Mehrwert für die Nachbarschaft schafft.

In einem städtebaulichen Gesamtkonzept soll zusammen mit dem Ideenteil eine mögliche künftige Entwicklung mit weiteren Wohnungsbauten aufgezeigt werden.

Soweit nichts anderes bestimmt ist, wird der Wettbewerb nach den Regeln der RPW 2013 durchgeführt. Der Beginn der Planung ist unmittelbar nach

Beauftragung, im Rahmen des auf den Wettbewerb nach § 14 Abs. 4Nr. 8 VgV folgenden Verhandlungsverfahrens, vorgesehen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

 

Vom Bewerber/den Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sind zum Zwecke der Auswahl die im Teilnahmeantrag geforderten Angaben und Eigenerklärungen abzugeben:

• Angaben zu Name und Rechtsform, zum bevollmächtigten Vertreter, Ansprechpartner, Gründungsdatum.

• Angabe der Adresse und Kontaktdaten,

• von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft: Erklärung, dass sich diese nur als Mitglied der benannten Bewerbergemeinschaft bewerben. Formblatt „Erklärung Bewerbergemeinschaft“ mit Angabe der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und des jeweiligen Leistungsanteils, Bevollmächtigung des vertretungsberechtigten Mitglieds sowie die Erklärung, dass die Mitglieder nach Durchführung des Wettbewerbs im Fall der Beteiligung am nachfolgenden Verhandlungsverfahren eine Bietergemeinschaft bilden werden.

Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Architekten in verpflichtender Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten.

Zur Teilnahme gelten folgende Mindestanforderungen:

Es werden nur Bewerber/Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, die erklären

1) dass sie die entsprechenden Berufsqualifikationen Architekt und Landschaftsarchitekt besitzen,

2) dass bei keinem Bewerber/Mitglied einer Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen,

3) dass sich kein Bewerber/Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mehrfach bewirbt,

4) dass ein Referenzprojekt im Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" § 34 HOAI 2021 über den Neubau eines Gebäudes mindestens mit den LPh. 2 bis einschließlich 8 vorliegt,

5) dass ein Referenzprojekt im Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" § 34 HOAI 2021 über den Neubau eines Wohngebäudes mindestens mit den LPh. 2 bis einschließlich 8 vorliegt,

6) dass ein Referenzprojekt im Leistungsbild "Freianlagen" § 39 HOAI 2021 für die Neugestaltung einer Freianlage für Wohngebäude mindestens mit den LPh. 2 bis einschließlich 8, vorliegt.

7) dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Gebäude und Innenräume in Höhe von 3,0 Mio. € für Personenschäden und 3,0 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden vorliegt oder dass sie diese im Auftragsfall abschließen werden. Bei Teilnehmergemeinschaften ist dies von jedem Mitglied nötig

8) dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Freianlagen in Höhe von 1,0 Mio. € für Personenschäden und 0,5 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden vorliegt oder dass sie diese im Auftragsfall abschließen werden. Bei Teilnehmergemeinschaften ist dies von jedem Mitglied nötig

Es werden bei beiden Leistungsbildern nur Referenzprojekte berücksichtigt, die nach dem 01.01.2012 abgeschlossen wurden und bei denen der eigene Leistungsanteil je Lph. mind. 50 % betragen hat.

Zu den Referenzprojekten (Gebäude und Freianlagen) sind jeweils folgende Angaben zu machen:

a. Angaben z. Unternehmen

b. Name des Referenzprojekts

c. Name Auftraggeber mit Ansprechpartner und Anschrift

d. Zeitpunkt Fertigstellung LPh 8 (Monat/Jahr)

e. Brutto-Grundfläche / Fläche in m²

f. der eigene prozentuale Leistungsanteil

Unter denjenigen Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, die die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von max. 16 Wettbewerbsteilnehmern zusätzlich zu den 8 vorausgewählten Wettbewerbsteilnehmern nach folgenden Kriterien:

Referenz Neubau Gebäude:

Vergleichbarkeit Brutto-Grundfläche:

— 2.000 m² oder mehr= 3,0 Punkte,

— 1.500 m² oder mehr= 2,0 Punkte,

— 1.000 m² oder mehr= 1,0 Punkte,

— weniger als 1.000 m² = 0 Punkte.

Referenz Neubau Wohngebäude:

Vergleichbarkeit Brutto-Grundfläche:

— 1.500 m² oder mehr= 3,0 Punkte,

— 1.000 m² oder mehr= 2,0 Punkte,

— 500 m² oder mehr= 1,0 Punkte,

— weniger als 500 m² = 0 Punkte.

Referenz Freianlage zu Wohngebäude:

Vergleichbarkeit Fläche:

— 3.000 m² oder mehr= 3,0 Punkte,

— 2.500 m² oder mehr= 2,0 Punkte,

— 2.000 m² oder mehr= 1,0 Punkte,

— weniger als 2.000 m² = 0 Punkte.

Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Es werden nur Referenzen berücksichtigt für die die geforderten Angaben gemacht wurden.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Architekten mit Landschaftsarchitekten

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 24
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Architekturbüro Huber, Betzigau
Project GmbH, Esslingen/München
su und z Architekten, München
UTA Architekten & Stadtplaner, Stuttgart
wolf.sedat architekten, Weikersheim
Kohlmayer Oberst Architekten, Stuttgart
Dorner Matt, Bregenz
Adrianowytsch Architekten, Augsburg
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

• Städtebauliche Struktur

• Typologie und Gestaltung

• Erschließung

• Freiraumqualität und Umgang mit der Topografie und dem wertgebenden Gehölzbestand

• Wirtschaftlichkeit in Errichtung und Betrieb, auch hinsichtlich der Ausnutzung des Grundstücks

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/02/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

1. Preis 35.000,- €

2. Preis 26.000,- €

3. Preis 13.000,- €

Anerkennungen 13.000,- €

Preissumme gesamt netto 87.000,- €

zzgl. MwSt. 16.530,- €

Preissumme gesamt brutto 103.530,- €

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Barbara Brenner, Landschaftsarchitektin
Axel Frühauf, Architekt
Dr. Martin Riehl, Architekt
Ritz Ritzer, Architekt
Peter Schübel, Architekt und Stadtplaner, Regierung von Schwaben
Klaus King, Erster Bürgermeister Markt Oberstdorf
Marcus Ludwig, Marktbaumeister
Bernhard Müller, Marktgemeinderat, Referent für Tiefbau
Christian Raps, Marktgemeinderat, Referent für Wirtschaft

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

Der Auslober wird im Anschluss an den Wettbewerb ein Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV mit allen Preisträger*innen durchführen. Das Ergebnis des Wettbewerbs als Zuschlagskriterium wird mit 40 % gewichtet. Der Auslober wird bei Realisierung, unter Würdigung der

Empfehlungen des Preisgerichts und nach dem Verhandlungsverfahren, einem der Preistragenden die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen:

• ggf. Überarbeitung Städtebaulicher Entwurf § 19 Abs. 2, HOAI 2021, Anlage 9 , Lph. 1–3

• Gebäude und Innenräume § 34 HOAI 2021 für den kommunalen Geschosswohnungsbau

• Freianlagen § 39 HOAI 2021 für den kommunalen Geschosswohnungsbau

Für mögliche private Einfamilien-/Doppel-/Reihenhäuser werden keine weiteren Planungsleistungen übertragen.

Soweit die Leistungen innerhalb eines Leistungsbilds von mehreren Mitgliedern der Wettbewerbsgemeinschaft arbeitsteilig erbracht werden, wird der jeweilige Vertrag über die Planung mit diesen als Arbeitsgemeinschaft abgeschlossen. Die Beteiligung von Wettbewerbsgemeinschaften am

Verhandlungsverfahren setzt voraus, dass der Bestand der Mitglieder gewahrt bleibt Im Falle einer Realisierung werden, zur Sicherstellung der

Qualität bei der Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs,

• mindestens die Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 § 34 HOAI 2021 „Gebäude und Innenräume“ und

• mindestens die Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 § 39 HOAI 2021 „Freianlagen“

beauftragt, außer es stehen dem wichtige Gründe entgegen.

Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht.

Die weiteren Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt geben.

Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb im Realisierungsteil (Gebäude und Innenräume, Freianlagen) bereits erbrachte Leistungen der Wettbewerbsteilnehmenden bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf

in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Das anteilig für den Städtebaulichen Entwurf vergebene Preisgeld (ca. 23 % der Preissumme) ist davon ausgenommen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern

Postanschrift: Maximilianstraße 39

Ort: München

Postleitzahl: 80534

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer.suedbayern@regob.bayern.de

Telefon: +49 8921762411

Fax: +49 8921762847

Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

 

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung desAuftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu

wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). EinNachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die

Vergabekammer denAuftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB).Die Zuschlagserteilung ist

möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax

versendet, verkürzt sich die Fristauf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den

Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt esnicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachtenVergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstößegegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zumAblauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber demAuftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst inden Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zurAngebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/01/2022

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen