- wa-ID
- wa-2034437
- Tag der Veröffentlichung
- 05.07.2022
- Aktualisiert am
- 21.06.2023
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Teilnehmer
- Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen
- Beteiligung
- 43 Arbeiten
- Auslober
-
Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich - SAW
Stadt Zürich, Amt für Hochbauten - Abgabetermin
- 08.11.2022 16:00
- Preisgerichtssitzung
- 15. und 16.12.2022 sowie 30.01.2023
Vielen Dank für Ihre Nachricht
1. Rang / 1. Preis
Projekt: LE PETIT PRINCE
Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg
Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten, Zürich
Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg
Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten, Zürich
2. Rang / 2. Preis
Projekt: L.U.Z.
Gut & Schoep Architekten GmbH, Zürich
Gut & Schoep Architekten GmbH, Zürich
3. Rang / 3. Preis
Projekt: AIDA
ARGE OAEU / Atelier Wang+, Zürich
BÖE GmbH, Zürich
ARGE OAEU / Atelier Wang+, Zürich
BÖE GmbH, Zürich
4. Rang / 4. Preis
Projekt: WALDSTEIN
Katharina Leuschner, Daniel Pflaum, München
Toponauten Landschaftsarchitektur GmbH, Freising
Katharina Leuschner, Daniel Pflaum, München
Toponauten Landschaftsarchitektur GmbH, Freising
5. Rang / 5. Preis
Projekt: SIMSON
Schaller + Partner Architekt und Innenarchitektin PartG mbB, Klosterlangheim
Skala Landschaft Stadt Raum GmbH, Zürich
Schaller + Partner Architekt und Innenarchitektin PartG mbB, Klosterlangheim
Skala Landschaft Stadt Raum GmbH, Zürich
6. Rang / 6. Preis
Projekt: FÜR ELISE
Eggli de Beer Architekten, Zürich
Goldrand GmbH, Zürich
Eggli de Beer Architekten, Zürich
Goldrand GmbH, Zürich
7. Rang / 7. Preis
Projekt: Projekt: KARAMBULI (I)
Joan Membrive mit Claudia Thomet, Zürich
Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich
Joan Membrive mit Claudia Thomet, Zürich
Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich
Verfahrensart
Offener Projektwettbewerb nach SIA 142
Wettbewerbsaufgabe
Auf dem Grundstück SE6757 in Zürich-Seebach soll für die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich eine neue Wohnsiedlung errichtet werden. Zu planen ist eine städtebaulich, architektonisch und betriebstechnisch qualitativ hochwertige Überbauung mit rund 110 zukunftsweisenden Alterswohnungen. Ergänzt werden die kompakten Kleinwohnungen durch kontaktfördernde Gemeinschafts- und Betriebsflächen. Städtebaulich soll sich die Überbauung am Freiraumkonzept «Innerer Garten Leutschenbach» orientieren und im Zusammenspiel mit den bestehenden heterogenen Bebauung eine wohnliche Atmosphäre bieten. Darüber hinaus sind hohe Nachhaltigkeitsziele betreffend Wirtschaftlichkeit und Treibhausgasemissionen umzusetzen.
Fachpreisrichter*innen
Jeremy Hoskyn, Amt für Hochbauten (Vorsitz)
Ania Tschenett, Amt für Städtebau
Thomas von Ballmoos, Architekt, Zürich
Elli Mosayebi, Architektin, Zürich
Martina Voser, Landschaftsarchitektin, Zürich
Tanja Reimer, Architektin, Zürich (Ersatz)
Sachpreisrichter*innen
Colette Hämmerle, stv. Direktorin SAW
Caspar Hoesch, Bereichsleiter Bau & Entwicklung SAW
Stephan Jack, Liegenschaften Stadt Zürich
Peter Noser, Architekt und Stiftungsrat SAW
Albert Frölich, Quartiervertretung (Ersatz)
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Bauherrschaft das Projekt Nr. 12 LE PETIT PRINCE unter
Berücksichtigung der Projektkritik und der Ergebnisse der Vorprüfung weiter zu bearbeiten.
Offener Projektwettbewerb nach SIA 142
Wettbewerbsaufgabe
Auf dem Grundstück SE6757 in Zürich-Seebach soll für die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich eine neue Wohnsiedlung errichtet werden. Zu planen ist eine städtebaulich, architektonisch und betriebstechnisch qualitativ hochwertige Überbauung mit rund 110 zukunftsweisenden Alterswohnungen. Ergänzt werden die kompakten Kleinwohnungen durch kontaktfördernde Gemeinschafts- und Betriebsflächen. Städtebaulich soll sich die Überbauung am Freiraumkonzept «Innerer Garten Leutschenbach» orientieren und im Zusammenspiel mit den bestehenden heterogenen Bebauung eine wohnliche Atmosphäre bieten. Darüber hinaus sind hohe Nachhaltigkeitsziele betreffend Wirtschaftlichkeit und Treibhausgasemissionen umzusetzen.
Fachpreisrichter*innen
Jeremy Hoskyn, Amt für Hochbauten (Vorsitz)
Ania Tschenett, Amt für Städtebau
Thomas von Ballmoos, Architekt, Zürich
Elli Mosayebi, Architektin, Zürich
Martina Voser, Landschaftsarchitektin, Zürich
Tanja Reimer, Architektin, Zürich (Ersatz)
Sachpreisrichter*innen
Colette Hämmerle, stv. Direktorin SAW
Caspar Hoesch, Bereichsleiter Bau & Entwicklung SAW
Stephan Jack, Liegenschaften Stadt Zürich
Peter Noser, Architekt und Stiftungsrat SAW
Albert Frölich, Quartiervertretung (Ersatz)
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Bauherrschaft das Projekt Nr. 12 LE PETIT PRINCE unter
Berücksichtigung der Projektkritik und der Ergebnisse der Vorprüfung weiter zu bearbeiten.
Neubau Wohnsiedlung Heidi Abel
Auslober
Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW
Wettbewerbsaufgabe
Auf dem Grundstück SE6757 in Zürich-Seebach soll für die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich eine neue Wohnsiedlung errichtet werden. Zu planen ist eine städtebaulich, architektonisch und betriebstechnisch qualitativ hochwertige Überbauung mit rund 110 zukunftsweisenden Alterswohnungen. Ergänzt werden die kompakten Kleinwohnungen durch kontaktfördernde Gemeinschafts- und Betriebsflächen. Städtebaulich soll sich die Überbauung am Freiraumkonzept «Innerer Garten Leutschenbach» orientieren und im Zusammenspiel mit den bestehenden heterogenen Bebauung eine wohnliche Atmosphäre bieten. Darüber hinaus sind hohe Nachhaltigkeitsziele betreffend Wirtschaftlichkeit und Treibhausgasemissionen umzusetzen.
Wettbewerbsart
Offener Projektwettbewerb
Zulassungsbereich
WTO, CH
Teilnehmer
Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen
Termine
Rückfragen bis: 22. August 2022
Abgabe: 08. November 2022 (16 Uhr)
Unterlagen