- wa-ID
- wa-2036740
- Tag der Veröffentlichung
- 24.08.2023
- Aktualisiert am
- 29.04.2024
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Teilnehmer
- Architekt*innen (Federführung) mit Bauingenieur*innen
- Beteiligung
- 42 Arbeiten
- Auslober
-
Einwohnergemeinde Stadt Schaffhausen
Hochbauamt - Abgabetermin
- 08.12.2023
- Preisgerichtssitzung
- 11. und 12.01.2024
- Ausstellung
- 26.02.-08.03.2024
Verfahrensart
Ideenwettbewerb im offenen einstufigen Verfahren in freihändiger Vergabe
Wettbewerbsaufgabe
Die heutige Munotbrücke ist in technischer Hinsicht sanierungsbedürftig. Um dem Munot in seiner kommunalen und nationalen Bedeutung gerecht zu werden, wurde ein anonymer Ideenwettbewerb im offenen einstufigen Verfahren in freihändiger Vergabe ausgeschrieben, um ein technisch und gestalterisch hochstehender Brückenersatz zu finden.
Die Findung einer angemessenen und gestalterisch überzeugenden Konstruktion ist wesentlicher Bestandteil des Ideenwettbewerbs.
Da die Brücke nie Teil des ursprünglichen Munot war, wird die Konstruktion der neuen Brücke bewusst offengelassen. Die heute bestehende Brückenbreite soll dabei nicht unterschritten werden.
Die neue Brückenkonstruktion soll für folgende Fälle ausgelegt werden.
Fall 1: Belastung der Brücke gemäss SIA 261 (2020) für Bauwerke mit nicht motorisiertem Verkehr Lastmodell 1 und 2, das heisst eine verteilte Belastung von 400 kg/m2 (Menschenansammlung) und eine Einzellast von 1 t für leichte Unterhaltsfahrzeuge.
Fall 2: Fahrzeug mit einer Totallast von 6 t in Brückenmitte/Fahrbahnachse für Anlieferungstransporte, restliche Brücke gesperrt.
Zu der Brückenkonstruktion ist das Geländer konstruktiv, gestalterisch und normkonform zu entwickeln. Das bestehende Brückengeländer als auch das Grabengeländer sind dabei keine zwingende Referenz, da das Grabengeländer vom Römerstieg bis zum Brückenanschluss Teil einer separaten Sanierung ist und im Zuge dessen in absehbarer Zeit ersetzt wird.
Weiter ist eine umwelt- und naturschutzgerechte Beleuchtung der Brücke mit in das Projekt einzubeziehen, die sowohl den natürlichen Lebensraum des Damwilds im Hirschgraben als auch die Flugroute der Fledermäuse durch selbigen berücksichtigt. Dabei sollen Lichtemissionen in den Hirschgraben vermieden werden.
In die Brückenkonstruktion sollen Leitungsführungen, insbesondere eine aus Brandschutzgründen notwendige Löschwasserleitung mit einem Durchmesser von DN 100, intrigiert werden.
Beurteilungsgremium
Katrin Bernath, Baureferentin
Musa Miftari, Stadtbaumeister
Flurina Pescatore, Denkmalpflege (ohne Stimmrecht)
Thomas Wanner, Tiefbau - Kunstbauten
Katrin Huber, Munotverein
Florian Stegemann, Architekt
Thomas Hess, Abteilungsleiter Hochbau - Verfahrensleitung
Bente-Amelie Gruber, Projektleiterin Hochbau
Ideenwettbewerb im offenen einstufigen Verfahren in freihändiger Vergabe
Wettbewerbsaufgabe
Die heutige Munotbrücke ist in technischer Hinsicht sanierungsbedürftig. Um dem Munot in seiner kommunalen und nationalen Bedeutung gerecht zu werden, wurde ein anonymer Ideenwettbewerb im offenen einstufigen Verfahren in freihändiger Vergabe ausgeschrieben, um ein technisch und gestalterisch hochstehender Brückenersatz zu finden.
Die Findung einer angemessenen und gestalterisch überzeugenden Konstruktion ist wesentlicher Bestandteil des Ideenwettbewerbs.
Da die Brücke nie Teil des ursprünglichen Munot war, wird die Konstruktion der neuen Brücke bewusst offengelassen. Die heute bestehende Brückenbreite soll dabei nicht unterschritten werden.
Die neue Brückenkonstruktion soll für folgende Fälle ausgelegt werden.
Fall 1: Belastung der Brücke gemäss SIA 261 (2020) für Bauwerke mit nicht motorisiertem Verkehr Lastmodell 1 und 2, das heisst eine verteilte Belastung von 400 kg/m2 (Menschenansammlung) und eine Einzellast von 1 t für leichte Unterhaltsfahrzeuge.
Fall 2: Fahrzeug mit einer Totallast von 6 t in Brückenmitte/Fahrbahnachse für Anlieferungstransporte, restliche Brücke gesperrt.
Zu der Brückenkonstruktion ist das Geländer konstruktiv, gestalterisch und normkonform zu entwickeln. Das bestehende Brückengeländer als auch das Grabengeländer sind dabei keine zwingende Referenz, da das Grabengeländer vom Römerstieg bis zum Brückenanschluss Teil einer separaten Sanierung ist und im Zuge dessen in absehbarer Zeit ersetzt wird.
Weiter ist eine umwelt- und naturschutzgerechte Beleuchtung der Brücke mit in das Projekt einzubeziehen, die sowohl den natürlichen Lebensraum des Damwilds im Hirschgraben als auch die Flugroute der Fledermäuse durch selbigen berücksichtigt. Dabei sollen Lichtemissionen in den Hirschgraben vermieden werden.
In die Brückenkonstruktion sollen Leitungsführungen, insbesondere eine aus Brandschutzgründen notwendige Löschwasserleitung mit einem Durchmesser von DN 100, intrigiert werden.
Beurteilungsgremium
Katrin Bernath, Baureferentin
Musa Miftari, Stadtbaumeister
Flurina Pescatore, Denkmalpflege (ohne Stimmrecht)
Thomas Wanner, Tiefbau - Kunstbauten
Katrin Huber, Munotverein
Florian Stegemann, Architekt
Thomas Hess, Abteilungsleiter Hochbau - Verfahrensleitung
Bente-Amelie Gruber, Projektleiterin Hochbau
Neuerstellung Munotbrücke, Schaffhausen
Auslober
Hochbauamt Stadt Schaffhausen
Wettbewerbsaufgabe
Entwicklung einer gestalterisch überzeugenden und konstruktiv durchdachten Idee zur
Neuerstellung der Munotbrücke inklusive Geländer und Beleuchtung.
Ideenwettbewerb «Munotbrücke» im offenen einstufigen Verfahren in freihändiger Vergabe.
Wettbewerbsart
Ideenwettbewerb im offenen einstufigen Verfahren in freihändiger Vergabe
Zulassungsbereich
WTO, CH
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Architektur
Weitere Fachgebiete: Bauingenieurwesen
Termine
Abgabetermin: 08. Dezember 2023
Fachpreisrichter
Katrin Bernath, Baureferentin
Musa Miftari, Stadtbaumeister
Flurina Pescatore, Denkmalpflege (ohne Stimmrecht)
Thomas Wanner, Tiefbau
Florian Stegemann, Meyer Stegemann Architekten
Thomas Hess, Abteilungsleiter Hochbau - Verfahrensleitung
Bente-Amelie Gruber, Projektleiterin Hochbau
Unterlagen
www.simap.ch (ID 263213)