Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neues Wohnen an der Johann-Braun-Straße
  • Neues Wohnen an der Johann-Braun-Straße
  • Neues Wohnen an der Johann-Braun-Straße
  • Neues Wohnen an der Johann-Braun-Straße
  • Neues Wohnen an der Johann-Braun-Straße
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
  • Anerkennung: Felix Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
  • 1. Preis: Fink & Jocher Architekten und Stadtplaner, München
  • Anerkennung: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner gmbh, München
  • 3. Preis: su und z Architekten GbR, München

Neues Wohnen an der Johann-Braun-Straße , Freising/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2028687
Tag der Veröffentlichung
09.03.2020
Aktualisiert am
22.10.2020
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
14 Arbeiten
Auslober
Koordination
Hummel | Kraus Planen | Beraten, München
Bewerbungsschluss
06.04.2020
Abgabetermin Pläne
21.08.2020
Abgabetermin Modell
28.08.2020
Preisgerichtssitzung
09.10.2020

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

Fink & Jocher Architekten und Stadtplaner, München
Prof. Dietrich Fink
NMM [Nicole M. Meier] LandschaftsArchitektur, München
Nicole M. Meier
Mitarbeit: Gloria Glatt · Lukas Brecheler
  • 1. Preis: Fink & Jocher Architekten und Stadtplaner, München
  • 1. Preis: Fink & Jocher Architekten und Stadtplaner, München
  • 1. Preis: Fink & Jocher Architekten und Stadtplaner, München
  • 1. Preis: Fink & Jocher Architekten und Stadtplaner, München
  • 1. Preis: Fink & Jocher Architekten und Stadtplaner, München
  • 1. Preis: Fink & Jocher Architekten und Stadtplaner, München
  • 1. Preis: Fink & Jocher Architekten und Stadtplaner, München
  • 1. Preis: Fink & Jocher Architekten und Stadtplaner, München
  • 1. Preis: Fink & Jocher Architekten und Stadtplaner, München
  • 1. Preis: Fink & Jocher Architekten und Stadtplaner, München

2. Preis

Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
Martin Hirner · Dr. Martin Riehl · Melanie Wenderlein
Matthias Marschner · Robert Härtl
lab landschaftsarchitektur brenner, Landshut
Prof. Hermann Brenner · Barbara Brenner
Christoph Brenner
Mitarbeit: Steffi Geiger · Astrid Neukirch
Philipp Brodbeck · Karolina Marwitz
Hilfskräfte: Horn Modellbau, München
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München
  • 2. Preis: Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München

3. Preis

su und z Architekten GbR, München
Stefan Speier · Reinhard Unger · Florian Zielinski
Studio B Landschaftsarchitektur, München
Elke Berger
Mitarbeit: Charlotte Hoffmann · Swantje Meiners
Simon Heidenreich · Matthias Wolter
Klara Sautter
  • 3. Preis: su und z Architekten GbR, München
  • 3. Preis: su und z Architekten GbR, München
  • 3. Preis: su und z Architekten GbR, München
  • 3. Preis: su und z Architekten GbR, München
  • 3. Preis: su und z Architekten GbR, München
  • 3. Preis: su und z Architekten GbR, München
  • 3. Preis: su und z Architekten GbR, München
  • 3. Preis: su und z Architekten GbR, München
  • 3. Preis: su und z Architekten GbR, München
  • 3. Preis: su und z Architekten GbR, München

Anerkennung

dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner gmbh, München
Frank Dressler · Stefan Mayerhofer · Ulf Rössler
ver.de landschaftsarchitektur, Freising
Jochen Rümpelein
Mitarbeit: Lydia Mitterhuber · Paulina Grotz
Fachplaner: Schallschutz: Akustik Süd, Dr. Stetter, München
  • Anerkennung: dressler mayerhofer rössler  architekten und stadtplaner gmbh, München
  • Anerkennung: dressler mayerhofer rössler  architekten und stadtplaner gmbh, München
  • Anerkennung: dressler mayerhofer rössler  architekten und stadtplaner gmbh, München
  • Anerkennung: dressler mayerhofer rössler  architekten und stadtplaner gmbh, München
  • Anerkennung: dressler mayerhofer rössler  architekten und stadtplaner gmbh, München
  • Anerkennung: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner gmbh, München
  • Anerkennung: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner gmbh, München
  • Anerkennung: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner gmbh, München
  • Anerkennung: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner gmbh, München
  • Anerkennung: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner gmbh, München

Anerkennung

Felix + Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
Manfred Felix · Ulrich Jonas · Manuel Ruf
Mitarbeit: Kilian Felix
mahl gebhard konzepte, München
Andreas Gebhard
Mitarbeit: Franziska Meichelböck · Anni Zhao
Samuel Lahaye · Daniel Hildebrandt
Hilfskräfte: Modellbau Neubauer, München
  • Anerkennung: Felix   Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
  • Anerkennung: Felix   Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
  • Anerkennung: Felix   Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
  • Anerkennung: Felix   Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
  • Anerkennung: Felix   Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
  • Anerkennung: Felix   Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
  • Anerkennung: Felix Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
  • Anerkennung: Felix Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
  • Anerkennung: Felix Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
  • Anerkennung: Felix Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
  • Anerkennung: Felix Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
  • Anerkennung: Felix Jonas Architekten BDA Stadtplaner, München
Verfahrensart
Nicht offener Realiiserungswettbewerb nach RPW 2013

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Bauwerksplanung für den Neubau einer Wohnanlage mit geförderten Wohnungen in Freising sowie die Planung der zugehörigen Freianlagen.
Ausloberin ist die Freisinger Wohnbau GmbH & Co. Immobilien KG, eine hundertprozentige Tochter der Stadt Freising. Das Kerngeschäft liegt in der Bereitstellung von gefördertem Wohnraum.
Die momentane Bebauung auf dem Grundstück an der Johann-Braun-Straße ist eine Wohnanlage aus den 1950er Jahren. Sie soll abgebrochen und durch Neubauten ersetzt werden. Durch den Wettbewerb soll das Grundstück (ca. 8 000 m²) weiterentwickelt werden. Dabei soll die zur Verfügung stehende Fläche möglichst gut ausgenutzt werden, sie soll sowohl eine lebenswerte urbane Dichte, die sich in die Umgebung einfügt bieten und Qualität haben. Es wird keine genaue Vorgabe gemacht, wie viele Wohnungen bzw. welche Brutto-Grundfläche geschaffen werden sollen – eine geeignete Dichte für den Standort zu finden ist Teil der Wettbewerbsaufgabe.
Der Wohnungsbau unterliegt den Richtlinien der EOF-Einkommensorientierteten Förderung.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Dr. Rudolf Hierl, Architekt, Stadtplaner (Vorsitzender)
Franz Damm, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner
Heike Rieger, Architektin
Barbara Schelle, Architektin, Stadtbaumeisterin
Prof. Karin Schmid, Architektin
Peter Scheller, Architekt, Stadtplaner

Sachpreisrichter*in
Tobias Eschenbacher, Oberbürgermeister
Andreas Voigt, Geschäftsführer Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH
Heidi Kammler, Stadträtin

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die Verfasser der Arbeit mit der Tarnzahl 1009, die mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde, auf der Grundlage ihres Wettbewerbsentwurfs mit den weiteren Planungsleistungen entsprechend der Auslobung zu beauftragen.
09/03/2020    S48    Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren 
Deutschland-Freising: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 048-114294
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Freisinger Wohnbau GmbH & Co. Immobilien KG
Postanschrift: Wippenhauser Straße 19
Ort: Freising
NUTS-Code: DE21B
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Freisinger Wohnbau GmbH & Co. Immobilien KG
E-Mail: achim.fleig@freisinger-wohnbau.de
Telefon: +49 08161183-113Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.freisinger-stadtwerke.de/startseite

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av103b8d-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av103b8d-eu

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Wohnbaugesellschaft

I.5) Haupttätigkeit(en)

Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Realisierungswettbewerb „Neues Wohnen an der Johann-Braun-Straße“

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71240000

II.2) Beschreibung


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Wettbewerbs ist die Bauwerksplanung für den Neubau einer Wohnanlage mit geförderten Wohnungen in Freising sowie die Planung der zugehörigen Freianlagen.
Ausloberin ist die Freisinger Wohnbau GmbH & Co. Immobilien KG, eine hundertprozentige Tochter der Stadt Freising. Das Kerngeschäft liegt in der Bereitstellung von gefördertem Wohnraum.
Die momentane Bebauung auf dem Grundstück an der Johann-Braun-Straße ist eine Wohnanlage aus den 1950er Jahren. Sie soll abgebrochen und durch Neubauten ersetzt werden. Durch den Wettbewerb soll das Grundstück (ca. 8 000 m²) weiterentwickelt werden. Dabei soll die zur Verfügung stehende Fläche möglichst gut ausgenutzt werden, sie soll sowohl eine lebenswerte urbane Dichte, die sich in die Umgebung einfügt bieten und Qualität haben. Es wird keine genaue Vorgabe gemacht, wie viele Wohnungen bzw. welche Brutto-Grundfläche geschaffen werden sollen – eine geeignete Dichte für den Standort zu finden ist Teil der Wettbewerbsaufgabe.
Der Wohnungsbau unterliegt den Richtlinien der EOF-Einkommensorientierteten Förderung.
Folgende Ziele werden mit dem Wettbewerb verfolgt:
— Bereitstellung von zeitgemäßem Wohnraum in unterschiedlichsten Größen für unterschiedlichste Bewohnergruppen: Familien, Singles, Menschen mit Behinderung, usw.;
— attraktive Architektur und Städtebau, die das nachbarschaftliche Miteinander fördern;
— Einbindung der Wohnanlage in das Stadtbild und die nähere Umgebung;
— Orientierungs- und Identifikationsmöglichkeit mit dem Wohn- und Lebensort;
— Schaffung eines Wohnumfeldes, das Bewohner in allen Lebenslagen integriert und nachbarschaftliche Bindungen ermöglicht, fördert und stärkt;
— Gestaltung von Freiflächen mit Kommunikationsmöglichkeit und Aufenthaltsqualität;
— „Verknüpfung“ der Wohnungen mit den Freiflächen;
— Barrierefreiheit;
— Nachhaltige Baustoffe und Energiekonzepte.
Soweit nichts anderes bestimmt ist, wird der Wettbewerb nach den Regeln der RPW 2013 durchgeführt. Der Beginn der Planung ist unmittelbar nach Beauftragung, im Rahmen des auf den Wettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV folgenden Verhandlungsverfahrens, vorgesehen.

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Vom Bewerber/den Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sind zum Zwecke der Auswahl zunächst die im Teilnahmeantrag geforderten Angaben und Eigenerklärungen abzugeben:
Angaben zu Name und Rechtsform, zum bevollmächtigten Vertreter, Ansprechpartner mit E-Mail, Gründungsdatum.
Angabe der Adresse und Kontaktdaten, von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft:
Erklärung, dass sich diese nur als Mitglied der benannten Bewerbergemeinschaft bewerben.
Formblatt „Erklärung Bewerbergemeinschaft“ mit Angabe der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und des jeweiligen Leistungsanteils, Bevollmächtigung des vertretungsberechtigten Mitglieds sowie die Erklärung, dass die Mitglieder nach Durchführung des Wettbewerbs im Fall der Beteiligung am nachfolgenden Verhandlungsverfahren eine Bietergemeinschaft bilden werden.
Zur Teilnahme gelten folgende Mindestanforderungen:
Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, welche erklären
1) dass sie die entsprechenden Berufsqualifikationen als „Architekt“ und „Landschaftsarchitekt“ besitzen;
2) dass bei keinem Bewerber/Mitglied einer Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe nach §§123, 124 GWB vorliegen;
3) dass der Bewerber sich nicht mehrfach bewirbt;
5) dass 2 Referenzprojekte jeweils über den Neubau eines Gebäudes mindestens mit den LPh 2 bis einschließlich 8 in HZ III oder höher vorliegen;
6) sowie ein Referenzprojekt über Freianlagen mindestens mit den LPh 2 bis einschließlich 8 in HZ III oder höher vorliegt.
Es werden bei beiden Leistungsbildern nur Referenzprojekte berücksichtigt, die zwischen dem 1.1.2009 und dem Schlusstermin dieser Bewerbung abgeschlossen wurden und bei denen der eigene Leistungsanteil je Leistungsphase min. 50 % betragen hat.
Zu den Referenzprojekten (Gebäude und Freianlage) sind jeweils folgende Angaben zu machen:
— Name des Referenzprojekts,
— Name Auftraggeber mit Ansprechpartner und Anschrift,
— Zeitpunkt Fertigstellung LPh 8 (Monat/Jahr),
— Honorarzone,
— Anrechenbare Kosten netto (KG 300 + 400) / (KG 500)
— Brutto-Grundfläche/Fläche in m²,
— der eigene prozentuale Leistungsanteil.
Beschränkung der Zahl der Bewerber,
die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
unter denjenigen Bewerbern (Architekten in verpflichtender Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten), die die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von max. 8 Wettbewerbteilnehmern zusätzlich zu den 7 vorausgewählten Wettbewerbsteilnehmern nach folgenden Kriterien:
Bei Referenzen zum Neubau Gebäude wird berücksichtigt:
Die Vergleichbarkeit der Brutto-Grundfläche:
— 2 000 m² oder mehr= 5,0 Punkte,
— 1 800 m² oder mehr= 4,0 Punkte,
— 1 600 m² oder mehr= 3,0 Punkte,
— weniger als 1 600 m² = 0 Punkte.
Die Vergleichbarkeit der Anrechenbaren Kosten netto (KG 300 + 400):
— 3,5 Mio. EUR oder mehr= 5,0 Punkte,
— 3,0 Mio. EUR oder mehr= 4,0 Punkte,
— 2,5 Mio. EUR oder mehr= 3,0 Punkte,
— weniger als 2,5 Mio. EUR = 0 Punkte.
Bei der Referenz Freianlage wird berücksichtigt:
Die Vergleichbarkeit der Fläche:
— 2 500 m² oder mehr= 5,0 Punkte,
— 2 000 m² oder mehr= 4,0 Punkte,
— 1 500 m² oder mehr= 3,0 Punkte,
— weniger als 1 500 m² = 0 Punkte.
Die Vergleichbarkeit der Anrechenbaren Kosten netto (KG 500):
— 0,20 Mio. EUR oder mehr = 5,0 Punkte,
— 0,15 Mio. EUR oder mehr = 4,0 Punkte,
— 0,10 Mio. EUR oder mehr= 3,0 Punkte,
— weniger als 0,10 Mio. EUR = 0 Punkte.
Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Es werden nur Referenzen berücksichtigt für die die geforderten Angaben in den Formularen des Teilnahmeantrags gemacht wurden.

III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekten und Landschaftsarchitekten


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.2) Art des Wettbewerbs

Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15

IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:

Schlune + Sokolis GbR, München mit lochrer hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München
dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner gmbh, München mit ver.de landschaftsarchitektur Gbr, Freising
Felix + Jonas Architekten GmbH, München mit mahl gebhard konzepte Partnergesellschaft mbB, München
bogevischs büro architekten & stadtplaner GmbH, München mit Nowak Partner Landschaftsarchitekten GbR, München
su und z Architekten Architekten BDA, München mit studio B Landschaftsarchitektur, München
eap Architekten Stadtplaner PartGmbB, München mit G+2S Landschaftsarchitekten GbR, Deggendorf
zillerplus Architekten und Stadtplaner, München mit fischer heumann landschaftsarchitekten PartG mbB, München

IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:

— Städtebauliche Einordnung,
— Gestaltung und Qualität der Gebäude,
— Gestaltung und Qualität der Freiräume,
— Funktionalität und Raumqualität/ Wohnqualität,
— Wirtschaftlichkeit in der Herstellung und im Unterhalt,
— Nachhaltigkeit und Ökologie,
— Einhaltung der Auslobungsbedingungen,
— Vollständigkeit der Leistungen.

IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge

Tag: 06/04/2020
Ortszeit: 12:00

IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch

IV.3) Preise und Preisgericht


IV.3.1) Angaben zu Preisen

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme beträgt 88 000 EUR (netto).
Folgende Aufteilung ist vorgesehen:
— 1. Preis 35 500 EUR,
— 2. Preis 26 500 EUR,
— 3. Preis 13 000 EUR,
— Anerkennungen 13 000 EUR.
Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.

IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:


IV.3.3) Folgeaufträge

Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein

IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts

Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein

IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:

Prof. Dr. Rudolf Hierl, Architekt, Stadtplaner
Franz Damm, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner
Barbara Schelle, Architektin, Stadtbaumeisterin
Prof. Karin Schmid, Architektin
Doris Schmid-Hammer, Architektin, Reg. von Obb.
Heike Rieger, Architektin
Tobias Eschenbacher, Oberbürgermeister
Andreas Voigt, Geschäftsführer Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH
Heidi Kammler, Stadträtin

Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind über die Vergabeplattform zu stellen. Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich auf der Vergabeplattform www.aumass.de eingestellt. Ebenso etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Vergabeplattform selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren.
Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV mit den Preisträgern durchgeführt. Das Ergebnis des Wettbewerbs wird als Zuschlagskriterium mit 40 % gewichtet. Die Ausloberin behält sich vor, ggf. nur mit dem 1. Preisträger zu verhandeln.
Die Freisinger Wohnbau GmbH & Co. Immobilien KG schließt mit dem Sieger des Verhandlungsverfahrens einen Vertrag über die weiteren Planungsleistungen zur Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs ab.
Es wird eine stufenweise Beauftragung folgender Leistungsphasen vorgesehen:
— Optional: Städtebaulicher Entwurf: § 19 Abs. 2, HOAI 2013, Anlage 9;
— § 34 HOAI 2013 „Gebäude und Innenräume“ mit den Leistungsphasen (LPh) 1-9;
— § 39 HOAI 2013 „Freianlagen“ mit den Leistungsphasen (LPh) 1-9.
Im Falle einer Realisierung werden, zur Sicherstellung der Qualität bei der Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs, mindestens die Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 (§ 34 HOAI „Gebäude“ und § 39 HOAI 2013 „Freianlagen“) beauftragt, außer es stehen dem wichtige Gründe entgegen. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Die Beteiligung von Wettbewerbsgemeinschaften am Verhandlungsverfahren setzt voraus, dass der Bestand der Mitglieder der Teilnehmergemeinschaft gewahrt bleibt. Im Falle einer Beauftragung wird die Freisinger Wohnbau GmbH & Co. Immobilien KG mit dem Sieger des Verhandlungsverfahrens jeweils einen Vertrag für das Leistungsbild Gebäude und Innenräume und einen Vertrag für das Leistungsbild Freianlagen abschließen.
Soweit die Leistungen für ein Leistungsbild von mehreren Mitgliedern der Wettbewerbsgemeinschaft arbeitsteilig erbracht werden, wird der jeweilige Vertrag über die Planung mit diesen als Arbeitsgemeinschaft abgeschlossen.
Eignungskriterien:
Nach dem Wettbewerbsverfahren haben die Preisträger für das Verhandlungsverfahren die nachfolgenden Nachweise in Bezug auf die Mindestanforderungen, Ausschlussgründe und Eignung vorzulegen:
— Nachweis des jeweiligen Preisträgers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung für die beiden Projektverantwortlichen. Preisträger mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein entsprechendes Berufsregister als Architekt (Kammermitgliedschaft) und Landschaftsarchitekt (Kammermitgliedschaft); Preisträger mit Sitz im Ausland müssen die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU aufgeführte Registereintragung einschlägig ist; bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes Mitglied.
— Nachweis der Planung und Bearbeitung der bereits für die Bewerberauswahl zu benennenden Referenzen;
— Nachweis einer angemessenen Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied.):
—— für Gebäude und Innenräume: 1,5 Mio EUR für Personenschäden und 1,5 Mio EUR für Sach- und Vermögensschäden,
—— für Freianlagen: 0,5 Mio EUR für Personenschäden und 0,5 Mio EUR für Sach- und Vermögensschäden.

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@regob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

04/03/2020

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen