- wa-ID
- wa-2021481
- Tag der Veröffentlichung
- 26.04.2018
- Aktualisiert am
- 18.05.2018
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architektin/Architekt oder Landschaftsarchitektin/Landschaftsarchitekt
- Beteiligung
- 8 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Norderstedt
- Koordination
- büro luchterhandt stadtplaner architekten landschaftsarchitekten, Hamburg
- Abgabetermin
- 18.10.2017
- Abgabetermin Pläne
- 14.03.2018
- Abgabetermin Modell
- 21.03.2018
- Preisgerichtssitzung
- 26.04.2018
Verfahrensart
Offener, zweiphasiger, hochbaulich-landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil
Auslober
Stadt Norderstedt
Im Einvernehmen mit:
- Stadtbücherei Norderstedt
- Volkshochschule der Stadt Norderstedt
- Stadtarchiv Norderstedt
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Norderstedt plant ein gemeinsames Bildungshaus für die Stadtbücherei, die Volkshochschule und das Stadtarchiv im Ortsteil Garstedt- Zentrum.
Gegenstand des offenen, zweiphasigen, hochbaulich-landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem Ideenteil und integrierter Bürgerbeteiligung in der zweiten Phase ist die Planung des Bildungshauses Norderstedt sowie die städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklung des Standorts im Kontext seiner Umgebung.
Unter Berücksichtigung aktueller Zukunftsstudien und Trends soll auf ca. 5.550 qm Bruttogrundfläche ein innovatives Bildungsangebot für die gesamte Norderstedter Bevölkerung geschaffen werden. Zusammen mit der Aufwertung des Adenauerplatzes soll das Gebäude einen wichtigen städtebaulichen Akzent an der Europaallee setzen und ein offenes funktionales Bindeglied zwischen Park und Europaallee mit einer publikumswirksamen, in den Stadtraum hineinwirkenden Erdgeschosszone, bilden. Darüber hinaus ist die freiraumplanerische Gestaltung des Adenauerplatzes und Teilen des Grünzugs/ Willy-Brandt-Parks Bestandteil des Wettbewerbs. Der städtebauliche Ideenteil umfasst einen Wohnungsneubau mit ca. 4.500 qm Bruttogrundfläche.
Offener, zweiphasiger, hochbaulich-landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil
Auslober
Stadt Norderstedt
Im Einvernehmen mit:
- Stadtbücherei Norderstedt
- Volkshochschule der Stadt Norderstedt
- Stadtarchiv Norderstedt
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Norderstedt plant ein gemeinsames Bildungshaus für die Stadtbücherei, die Volkshochschule und das Stadtarchiv im Ortsteil Garstedt- Zentrum.
Gegenstand des offenen, zweiphasigen, hochbaulich-landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem Ideenteil und integrierter Bürgerbeteiligung in der zweiten Phase ist die Planung des Bildungshauses Norderstedt sowie die städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklung des Standorts im Kontext seiner Umgebung.
Unter Berücksichtigung aktueller Zukunftsstudien und Trends soll auf ca. 5.550 qm Bruttogrundfläche ein innovatives Bildungsangebot für die gesamte Norderstedter Bevölkerung geschaffen werden. Zusammen mit der Aufwertung des Adenauerplatzes soll das Gebäude einen wichtigen städtebaulichen Akzent an der Europaallee setzen und ein offenes funktionales Bindeglied zwischen Park und Europaallee mit einer publikumswirksamen, in den Stadtraum hineinwirkenden Erdgeschosszone, bilden. Darüber hinaus ist die freiraumplanerische Gestaltung des Adenauerplatzes und Teilen des Grünzugs/ Willy-Brandt-Parks Bestandteil des Wettbewerbs. Der städtebauliche Ideenteil umfasst einen Wohnungsneubau mit ca. 4.500 qm Bruttogrundfläche.
16/09/2017 S178 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Offenes Verfahren
Deutschland-Norderstedt: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2017/S 178-365101
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Stadt Norderstedt
Norderstedt
Deutschland
Kontaktstelle(n): Thomas Bosse
E-Mail: Thomas.Bosse@norderstedt.de
NUTS-Code: DEF0D
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.norderstedt.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.luchterhandt.de/Verfahrensmanagement/5678
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
büro luchterhandt
Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 4070708070
E-Mail: norderstedt@luchterhandt.de
Fax: +49 40707080780
NUTS-Code: DE600
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.luchterhandt.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
büro luchterhandt
Shanghaiallee 6
Hamburg
20457
Deutschland
Kontaktstelle(n): Katharina Trocha, Sonja Fahr
Telefon: +49 4070708070
E-Mail: norderstedt@luchterhandt.de
Fax: +49 40707080780
NUTS-Code: DE600
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.luchterhandt.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Offener, zweiphasiger, hochbaulich-landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil für ein Bildungshaus in Norderstedt.
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71240000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71420000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Norderstedt plant ein gemeinsames Bildungshaus für die Stadtbücherei, die Volkshochschule und das Stadtarchiv im Ortsteil Garstedt-Zentrum. Gegenstand des offenen, zweiphasigen, hochbaulich-landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem Ideenteil und integrierter Bürgerbeteiligung in der zweiten Phase ist die Planung des Bildungshauses Norderstedt sowie die städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklung des Standorts im Kontext seiner Umgebung. Unter Berücksichtigung aktueller Zukunftsstudien und Trends soll auf ca. 5 550 qm Bruttogrundfläche ein innovatives Bildungsangebot für die gesamte Norderstedter Bevölkerung geschaffen werden. Zusammen mit der Aufwertung des Adenauerplatzes soll das Gebäude einen wichtigen städtebaulichen Akzent an der Europaallee setzen und ein offenes funktionales Bindeglied zwischen Park und Europaallee mit einer publikumswirksamen, in den Stadtraum hineinwirkenden Erdgeschosszone, bilden. Darüber hinaus ist die freiraumplanerische Gestaltung des Adenauerplatzes und Teilen des Grünzugs/Willy-Brandt-Parks Bestandteil des Wettbewerbs. Der Planungsbereich beträgt ca. 10 250 qm. Der städtebauliche Ideenteil umfasst einen Wohnungsneubau mit ca. 4 500 qm Bruttogrundfläche.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Teilnahmeberechtigt ist, wer nach den Gesetzen der Länder (EWR-Mitgliedsstaaten, Schweiz) berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/-in oder Landschaftsarchitekt/-in zu tragen. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften von Architekten und Landschaftsarchitekten ist zwingend vorgeschrieben. Siehe Auslobung Kapitel 5.6.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Beurteilungskriterien: — Erfüllung der formalen Vorgaben; — Städtebauliche Qualität: Maßstäblichkeit der Bebauung, Integration in den Stadtraum, Adressbildung; — Hochbauliches Konzept: Architektonische Qualität, Gestaltqualität der Fassaden/Baukörpergliederung, Erschließungskonzept, Barrierefreiheit; — Erfüllung und Qualität der Umsetzung des Raum- und Funktionsprogramms; Flächeneffizienz; — Freiraumplanerisches Konzept: Gestaltqualität und Funktionalität des Außenraums; — Einhaltung des Kostenrahmens sowie Wirtschaftlichkeit in Unterhalt und Betrieb; — Qualität des energetischen Konzepts und des Konzepts zur Nachhaltigkeit. Die Reihenfolge der Kriterien hat auf deren Wertigkeit keinen Einfluss.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/10/2017
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Für den Wettbewerb steht eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 100 000 EUR (netto) zur Verfügung. Die Teilnehmer der 2. Phase erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von je 3 000 EUR (netto) für einen formal zur Bewertung durch das Preisgericht zugelassenen Beitrag. Es ist beabsichtigt, die Wettbewerbssumme für folgende Preise sowie Anerkennungen für bemerkenswerte Teilleistungen wie folgt aufzuteilen: 1. Preis 35 000 EUR; 2. Preis 20 000 EUR; 3. Preis 10 000 EUR; Anerkennung 5 000 EUR. Das Preisgericht ist berechtigt, eine andere Aufteilung der Wettbewerbssumme in Anlehnung an § 7 Abs. 2 RPW 2013 vorzunehmen und die Anzahl der Preisträger zu verändern (allerdings nicht hinsichtlich einer Erhöhung der Anzahl der Preisträger).
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: Alle Teilnehmer/-innen (Arbeitsgemeinschaften) der 2. Phase, die die geforderten Leistungen vollständig und fristgerecht eingereicht haben, erhalten jeweils eine Aufwandsentschädigung von 3 000 EUR (netto).
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Thomas Bosse, Erster Stadtrat, Dezernat III, Stadt Norderstedt
Jens Bendfeldt, Freier Landschaftsarchitekt, Kiel
Doris Gruber, Freie Architektin, Berlin
Prof. Dr. Susanne Hofmann, Freie Architektin, Berlin
Daniel Kinz, Freier Architekt, Hamburg
Marianne Mommsen, Freie Landschaftsarchitektin, Berlin
André Poitiers, Freier Architekt, Hamburg
Marc Richter, Freier Architekt, Berlin
Prof. Gernot Schulz, Freier Architekt, Köln
N.N., Oberbürgermeister/in, Dezernat I, Stadt Norderstedt
Ingo Tschepe, Leitung Stadtbücherei Norderstedt
Peter Holle, CDU-Fraktion
Franz Maletzke, SPD-Fraktion
Bernhard Luther, GRÜNE-Fraktion
Christel Welk, WiN-Fraktion
Tobias Mährlein, FDP-Fraktion
Miro Berbig, DIE LINKE-Fraktion
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
: Die Ausloberin behält sich vor, für die Realisierung die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen bzw. lokalen Architekturbüro als Nachunternehmer zu fordern. Bei der Wahl dieses Büros ist eine Zustimmung der Ausloberin erforderlich. Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein hat beratend mitgewirkt und den Wettbewerb unter der Registrier-Nr. 1014/17 bestätigt. Mit ihrer Teilnahme erkennen die Teilnehmer/-innen den Inhalt des Verfahrens an. Die Auslobungsunterlagen sind unter der URL: www.luchterhandt.de/verfahrensmanagement/5678 zu finden. Termine des Verfahrens: Phase 1: 37. KW 2017 Bekanntmachung; 13.10.2017 Frist für schriftliche Rückfragen; 18.10.2017 Abgabe der Pläne; 27./28.11.2017 Preisgerichtssitzung Phase 1. Phase 2: 9.1.2018 Frist für schriftliche Rückfragen; 18.1.2018 Rückfragenkolloquium; 14.3.2018 Abgabe der Pläne; 21.3.2018 Abgabe des Modells; 24.4.2018 Bürgerbeteiligung; 26.4.2018 Preisgerichtssitzung Phase 2 anschließend Ausstellung der Arbeiten.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 94
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 4319884640Internet-Adresse:schleswig-holstein.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabekammer Schleswig-Holstein
Kiel
Deutschland
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird auf § 160 GWB verwiesen. a. 10 Kalendertage nach Kenntnisnahme eines Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber; b. vor Ablauf der Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung; c. vor Ablauf der Angebotsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen; d. innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen; e. siehe § 101b Abs. 2 GWB; f. 30 Kalendertage ab Kenntnis des Rechtsverstoßes, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU: 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer Schleswig-Holstein
Kiel
Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2017
Deutschland-Norderstedt: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2017/S 178-365101
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Stadt Norderstedt
Norderstedt
Deutschland
Kontaktstelle(n): Thomas Bosse
E-Mail: Thomas.Bosse@norderstedt.de
NUTS-Code: DEF0D
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.norderstedt.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.luchterhandt.de/Verfahrensmanagement/5678
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
büro luchterhandt
Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 4070708070
E-Mail: norderstedt@luchterhandt.de
Fax: +49 40707080780
NUTS-Code: DE600
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.luchterhandt.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
büro luchterhandt
Shanghaiallee 6
Hamburg
20457
Deutschland
Kontaktstelle(n): Katharina Trocha, Sonja Fahr
Telefon: +49 4070708070
E-Mail: norderstedt@luchterhandt.de
Fax: +49 40707080780
NUTS-Code: DE600
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.luchterhandt.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Offener, zweiphasiger, hochbaulich-landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil für ein Bildungshaus in Norderstedt.
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71240000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71420000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Norderstedt plant ein gemeinsames Bildungshaus für die Stadtbücherei, die Volkshochschule und das Stadtarchiv im Ortsteil Garstedt-Zentrum. Gegenstand des offenen, zweiphasigen, hochbaulich-landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem Ideenteil und integrierter Bürgerbeteiligung in der zweiten Phase ist die Planung des Bildungshauses Norderstedt sowie die städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklung des Standorts im Kontext seiner Umgebung. Unter Berücksichtigung aktueller Zukunftsstudien und Trends soll auf ca. 5 550 qm Bruttogrundfläche ein innovatives Bildungsangebot für die gesamte Norderstedter Bevölkerung geschaffen werden. Zusammen mit der Aufwertung des Adenauerplatzes soll das Gebäude einen wichtigen städtebaulichen Akzent an der Europaallee setzen und ein offenes funktionales Bindeglied zwischen Park und Europaallee mit einer publikumswirksamen, in den Stadtraum hineinwirkenden Erdgeschosszone, bilden. Darüber hinaus ist die freiraumplanerische Gestaltung des Adenauerplatzes und Teilen des Grünzugs/Willy-Brandt-Parks Bestandteil des Wettbewerbs. Der Planungsbereich beträgt ca. 10 250 qm. Der städtebauliche Ideenteil umfasst einen Wohnungsneubau mit ca. 4 500 qm Bruttogrundfläche.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Teilnahmeberechtigt ist, wer nach den Gesetzen der Länder (EWR-Mitgliedsstaaten, Schweiz) berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/-in oder Landschaftsarchitekt/-in zu tragen. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften von Architekten und Landschaftsarchitekten ist zwingend vorgeschrieben. Siehe Auslobung Kapitel 5.6.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Beurteilungskriterien: — Erfüllung der formalen Vorgaben; — Städtebauliche Qualität: Maßstäblichkeit der Bebauung, Integration in den Stadtraum, Adressbildung; — Hochbauliches Konzept: Architektonische Qualität, Gestaltqualität der Fassaden/Baukörpergliederung, Erschließungskonzept, Barrierefreiheit; — Erfüllung und Qualität der Umsetzung des Raum- und Funktionsprogramms; Flächeneffizienz; — Freiraumplanerisches Konzept: Gestaltqualität und Funktionalität des Außenraums; — Einhaltung des Kostenrahmens sowie Wirtschaftlichkeit in Unterhalt und Betrieb; — Qualität des energetischen Konzepts und des Konzepts zur Nachhaltigkeit. Die Reihenfolge der Kriterien hat auf deren Wertigkeit keinen Einfluss.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/10/2017
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Für den Wettbewerb steht eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 100 000 EUR (netto) zur Verfügung. Die Teilnehmer der 2. Phase erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von je 3 000 EUR (netto) für einen formal zur Bewertung durch das Preisgericht zugelassenen Beitrag. Es ist beabsichtigt, die Wettbewerbssumme für folgende Preise sowie Anerkennungen für bemerkenswerte Teilleistungen wie folgt aufzuteilen: 1. Preis 35 000 EUR; 2. Preis 20 000 EUR; 3. Preis 10 000 EUR; Anerkennung 5 000 EUR. Das Preisgericht ist berechtigt, eine andere Aufteilung der Wettbewerbssumme in Anlehnung an § 7 Abs. 2 RPW 2013 vorzunehmen und die Anzahl der Preisträger zu verändern (allerdings nicht hinsichtlich einer Erhöhung der Anzahl der Preisträger).
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: Alle Teilnehmer/-innen (Arbeitsgemeinschaften) der 2. Phase, die die geforderten Leistungen vollständig und fristgerecht eingereicht haben, erhalten jeweils eine Aufwandsentschädigung von 3 000 EUR (netto).
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Thomas Bosse, Erster Stadtrat, Dezernat III, Stadt Norderstedt
Jens Bendfeldt, Freier Landschaftsarchitekt, Kiel
Doris Gruber, Freie Architektin, Berlin
Prof. Dr. Susanne Hofmann, Freie Architektin, Berlin
Daniel Kinz, Freier Architekt, Hamburg
Marianne Mommsen, Freie Landschaftsarchitektin, Berlin
André Poitiers, Freier Architekt, Hamburg
Marc Richter, Freier Architekt, Berlin
Prof. Gernot Schulz, Freier Architekt, Köln
N.N., Oberbürgermeister/in, Dezernat I, Stadt Norderstedt
Ingo Tschepe, Leitung Stadtbücherei Norderstedt
Peter Holle, CDU-Fraktion
Franz Maletzke, SPD-Fraktion
Bernhard Luther, GRÜNE-Fraktion
Christel Welk, WiN-Fraktion
Tobias Mährlein, FDP-Fraktion
Miro Berbig, DIE LINKE-Fraktion
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
: Die Ausloberin behält sich vor, für die Realisierung die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen bzw. lokalen Architekturbüro als Nachunternehmer zu fordern. Bei der Wahl dieses Büros ist eine Zustimmung der Ausloberin erforderlich. Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein hat beratend mitgewirkt und den Wettbewerb unter der Registrier-Nr. 1014/17 bestätigt. Mit ihrer Teilnahme erkennen die Teilnehmer/-innen den Inhalt des Verfahrens an. Die Auslobungsunterlagen sind unter der URL: www.luchterhandt.de/verfahrensmanagement/5678 zu finden. Termine des Verfahrens: Phase 1: 37. KW 2017 Bekanntmachung; 13.10.2017 Frist für schriftliche Rückfragen; 18.10.2017 Abgabe der Pläne; 27./28.11.2017 Preisgerichtssitzung Phase 1. Phase 2: 9.1.2018 Frist für schriftliche Rückfragen; 18.1.2018 Rückfragenkolloquium; 14.3.2018 Abgabe der Pläne; 21.3.2018 Abgabe des Modells; 24.4.2018 Bürgerbeteiligung; 26.4.2018 Preisgerichtssitzung Phase 2 anschließend Ausstellung der Arbeiten.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 94
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 4319884640Internet-Adresse:schleswig-holstein.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabekammer Schleswig-Holstein
Kiel
Deutschland
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird auf § 160 GWB verwiesen. a. 10 Kalendertage nach Kenntnisnahme eines Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber; b. vor Ablauf der Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung; c. vor Ablauf der Angebotsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen; d. innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen; e. siehe § 101b Abs. 2 GWB; f. 30 Kalendertage ab Kenntnis des Rechtsverstoßes, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU: 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer Schleswig-Holstein
Kiel
Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/09/2017