Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Planungslabor Raumbilder Lausitz 2050 – Nachhaltige Transformation entwerfen , Görlitz/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2030649
Tag der Veröffentlichung
14.01.2021
Aktualisiert am
01.04.2022
Verfahrensart
Sonstiger Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Bewerbergemeinschaften Stadt-/Regionalplaner*innen und Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
4 Arbeiten
Auslober
Koordination
KARO* architekten, Leipzig
Bewerbungsschluss
08.02.2021 14:00
Zwischenkolloquium
19.07.2021
Abschlusskolloquium
16.09.2021

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

Teilnehmendes Team

Projekt: Bunter Bund Lausitz 2050
berchtoldkrass space&options PartG, Karlsruhe
bauchplan ).( Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Part mbB, München
KONTEXTPLAN AG, Bern
  • Teilnehmendes Team: berchtoldkrass space&options PartG, Karlsruhe · bauchplan ).( Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Part mbB, München · KONTEXTPLAN AG, Bern
  • Teilnehmendes Team: berchtoldkrass space&options PartG, Karlsruhe · bauchplan ).( Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Part mbB, München · KONTEXTPLAN AG, Bern
  • Teilnehmendes Team: berchtoldkrass space&options PartG, Karlsruhe · bauchplan ).( Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Part mbB, München · KONTEXTPLAN AG, Bern
  • Teilnehmendes Team: berchtoldkrass space&options PartG, Karlsruhe · bauchplan ).( Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Part mbB, München · KONTEXTPLAN AG, Bern
  • Teilnehmendes Team: berchtoldkrass space&options PartG, Karlsruhe · bauchplan ).( Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Part mbB, München · KONTEXTPLAN AG, Bern
  • Teilnehmendes Team: berchtoldkrass space&options PartG, Karlsruhe · bauchplan ).( Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Part mbB, München · KONTEXTPLAN AG, Bern
  • Teilnehmendes Team: berchtoldkrass space&options PartG, Karlsruhe · bauchplan ).( Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Part mbB, München · KONTEXTPLAN AG, Bern
  • Teilnehmendes Team: berchtoldkrass space&options PartG, Karlsruhe · bauchplan ).( Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Part mbB, München · KONTEXTPLAN AG, Bern

Teilnehmendes Team

Projekt: Wowsitz 2050
Urban Catalyst GmbH, Berlin
brethdelacalle architekten Part mbB, Berlin
studio amore GbR, Berlin
  • Teilnehmendes Team: Urban Catalyst GmbH, Berlin · brethdelacalle architekten Part mbB, Berlin · studio amore GbR, Berlin
  • Teilnehmendes Team: Urban Catalyst GmbH, Berlin · brethdelacalle architekten Part mbB, Berlin · studio amore GbR, Berlin
  • Teilnehmendes Team: Urban Catalyst GmbH, Berlin · brethdelacalle architekten Part mbB, Berlin · studio amore GbR, Berlin
  • Teilnehmendes Team: Urban Catalyst GmbH, Berlin · brethdelacalle architekten Part mbB, Berlin · studio amore GbR, Berlin
  • Teilnehmendes Team: Urban Catalyst GmbH, Berlin · brethdelacalle architekten Part mbB, Berlin · studio amore GbR, Berlin
  • Teilnehmendes Team: Urban Catalyst GmbH, Berlin · brethdelacalle architekten Part mbB, Berlin · studio amore GbR, Berlin
  • Teilnehmendes Team: Urban Catalyst GmbH, Berlin · brethdelacalle architekten Part mbB, Berlin · studio amore GbR, Berlin
  • Teilnehmendes Team: Urban Catalyst GmbH, Berlin · brethdelacalle architekten Part mbB, Berlin · studio amore GbR, Berlin

Teilnehmendes Team

Projekt: Zeit für die Lausitz
cityförster architecture + urbanism mbB, Hannover
freiwurf LA Landschaftsarchitektur, Hannover
Buro Happold Ingenieurbüro GmbH, Berlin
Dr. Thomas Gfeller Wirtschaftsentwicklung & Innovation, Biel
  • Teilnehmendes Team: cityförster architecture + urbanism mbB, Hannover · freiwurf LA Landschaftsarchitektur, Hannover · Buro Happold Ingenieurbüro GmbH, Berlin · Dr. Thomas Gfeller Wirtschaftsentwicklung & Innovation, Biel
  • Teilnehmendes Team: cityförster architecture + urbanism mbB, Hannover · freiwurf LA Landschaftsarchitektur, Hannover · Buro Happold Ingenieurbüro GmbH, Berlin · Dr. Thomas Gfeller Wirtschaftsentwicklung & Innovation, Biel
  • Teilnehmendes Team: cityförster architecture + urbanism mbB, Hannover · freiwurf LA Landschaftsarchitektur, Hannover · Buro Happold Ingenieurbüro GmbH, Berlin · Dr. Thomas Gfeller Wirtschaftsentwicklung & Innovation, Biel
  • Teilnehmendes Team: cityförster architecture + urbanism mbB, Hannover · freiwurf LA Landschaftsarchitektur, Hannover · Buro Happold Ingenieurbüro GmbH, Berlin · Dr. Thomas Gfeller Wirtschaftsentwicklung & Innovation, Biel
  • Teilnehmendes Team: cityförster architecture + urbanism mbB, Hannover · freiwurf LA Landschaftsarchitektur, Hannover · Buro Happold Ingenieurbüro GmbH, Berlin · Dr. Thomas Gfeller Wirtschaftsentwicklung & Innovation, Biel
  • Teilnehmendes Team: cityförster architecture + urbanism mbB, Hannover · freiwurf LA Landschaftsarchitektur, Hannover · Buro Happold Ingenieurbüro GmbH, Berlin · Dr. Thomas Gfeller Wirtschaftsentwicklung & Innovation, Biel
  • Teilnehmendes Team: cityförster architecture + urbanism mbB, Hannover · freiwurf LA Landschaftsarchitektur, Hannover · Buro Happold Ingenieurbüro GmbH, Berlin · Dr. Thomas Gfeller Wirtschaftsentwicklung & Innovation, Biel
  • Teilnehmendes Team: cityförster architecture + urbanism mbB, Hannover · freiwurf LA Landschaftsarchitektur, Hannover · Buro Happold Ingenieurbüro GmbH, Berlin · Dr. Thomas Gfeller Wirtschaftsentwicklung & Innovation, Biel

Teilnehmendes Team

Projekt: Hyper Campus Region
KH STUDIO Architektur/Stadtplanung/Landschaftsarchitektur SARL, Paris
GGR Planung Stadtentwicklung und Mobilität Planung Beratung Forschung GbR, Berlin
Knowledge Partners: Prof. Dr. Klaus Kunzmann, Potsdam
TextUrban Kommunikation – Kultur, Hamburg
Davide Curtola Fotodokumentarist, Madrid
  • Teilnehmendes Team: KH STUDIO Architektur/Stadtplanung/Landschaftsarchitektur SARL, Paris · GGR Planung Stadtentwicklung und Mobilität Planung Beratung Forschung GbR, Berlin · Prof. Dr. Klaus Kunzmann, Potsdam · TextUrban Kommunikation – Kultur, Hamburg · Davide Curtola Fotodokumentarist, Madrid
  • Teilnehmendes Team: KH STUDIO Architektur/Stadtplanung/Landschaftsarchitektur SARL, Paris · GGR Planung Stadtentwicklung und Mobilität Planung Beratung Forschung GbR, Berlin · Prof. Dr. Klaus Kunzmann, Potsdam · TextUrban Kommunikation – Kultur, Hamburg · Davide Curtola Fotodokumentarist, Madrid
  • Teilnehmendes Team: KH STUDIO Architektur/Stadtplanung/Landschaftsarchitektur SARL, Paris · GGR Planung Stadtentwicklung und Mobilität Planung Beratung Forschung GbR, Berlin · Prof. Dr. Klaus Kunzmann, Potsdam · TextUrban Kommunikation – Kultur, Hamburg · Davide Curtola Fotodokumentarist, Madrid
  • Teilnehmendes Team: KH STUDIO Architektur/Stadtplanung/Landschaftsarchitektur SARL, Paris · GGR Planung Stadtentwicklung und Mobilität Planung Beratung Forschung GbR, Berlin · Prof. Dr. Klaus Kunzmann, Potsdam · TextUrban Kommunikation – Kultur, Hamburg · Davide Curtola Fotodokumentarist, Madrid
  • Teilnehmendes Team: KH STUDIO Architektur/Stadtplanung/Landschaftsarchitektur SARL, Paris · GGR Planung Stadtentwicklung und Mobilität Planung Beratung Forschung GbR, Berlin · Prof. Dr. Klaus Kunzmann, Potsdam · TextUrban Kommunikation – Kultur, Hamburg · Davide Curtola Fotodokumentarist, Madrid
  • Teilnehmendes Team: KH STUDIO Architektur/Stadtplanung/Landschaftsarchitektur SARL, Paris · GGR Planung Stadtentwicklung und Mobilität Planung Beratung Forschung GbR, Berlin · Prof. Dr. Klaus Kunzmann, Potsdam · TextUrban Kommunikation – Kultur, Hamburg · Davide Curtola Fotodokumentarist, Madrid
  • Teilnehmendes Team: KH STUDIO Architektur/Stadtplanung/Landschaftsarchitektur SARL, Paris · GGR Planung Stadtentwicklung und Mobilität Planung Beratung Forschung GbR, Berlin · Prof. Dr. Klaus Kunzmann, Potsdam · TextUrban Kommunikation – Kultur, Hamburg · Davide Curtola Fotodokumentarist, Madrid
  • Teilnehmendes Team: KH STUDIO Architektur/Stadtplanung/Landschaftsarchitektur SARL, Paris · GGR Planung Stadtentwicklung und Mobilität Planung Beratung Forschung GbR, Berlin · Prof. Dr. Klaus Kunzmann, Potsdam · TextUrban Kommunikation – Kultur, Hamburg · Davide Curtola Fotodokumentarist, Madrid
Verfahrensart
Freihändige Vergabe nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb - Mehrfachbeauftragung

Verfahrensaufgabe
Das Territorium der Lausitz liegt landesgrenzüberschreitend in Südbrandenburg und Ostsachsen und erstreckt sich mit rund 1,1 Mio. Einwohner*innen über sechs Landkreise (Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster in Brandenburg sowie Bautzen und Görlitz in Sachsen) und die kreisfreie Stadt Cottbus. Aufgrund ihrer Lage angrenzend an Berlin und Dresden, Polen und die Tschechische Republik sowie aufgrund ihrer Größe zeigt sich die Lausitz als eine sehr heterogene Region mit unterschiedlichen Entwicklungsdynamiken.

Die Lausitz ist eine Region in Transformation. Nach einer ersten Welle des Strukturwandels in den 1990er Jahren erlebt die Region nun eine neue Dynamik der Veränderung, ausgelöst durch den geplanten Braunkohlenausstieg bis 2038. Die Bundesregierung hat, u. a. mit dem Strukturstärkungsgesetz 2020, Rahmenbedingungen für den Ausstieg aus der Braunkohle geschaffen, die den Kohleregionen die Chance für einen mittelfristig-gestalteten regionalen Strukturwandel eröffnen. Damit sollen zukunftsfähige Raumstrukturen unterstützt und langfristig attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen entwickelt werden. Im Ergebnis könnten die Kohleregionen Vorreiter einer nachhaltigen Transformation sein.

Die Landesregierungen in Brandenburg und Sachsen sowie die Kommunen haben die Impulse seitens des Bundes aufgegriffen, landesbezogene Strategien erarbeitet und Institutionen für die Förderung des Strukturwandels in der Lausitz aufgebaut. Darüber hinaus wurden in den vergangenen drei Jahren zahlreiche Studien und Gutachten erarbeitet, die länderübergreifend unterschiedliche Aspekte des Strukturwandels und der regionalen Entwicklung der Lausitz erfassen. Die Braunkohle ist für einen zentralen Teil der Lausitzer Gesellschaft nicht nur die Grundlage wirtschaftlicher Wertschöpfungsketten und zahlreicher Arbeitsplätze, sondern auch regionaler Identifikationsanker.

Der Strukturwandelprozess in der Lausitz wird in den Ländern durch die regionale Strukturpolitik gesteuert, aber berücksichtigt die räumliche Dimension des Strukturwandels nur unzureichend.
Das Planungslabor möchte diese Lücke schließen und bestehende Ansätze zu einer integrativen gesamträumlichen Strategie weiterentwickeln. Dies erfolgt durch eine enge Verzahnung von Wissen und Perspektiven externer Teams mit den Kenntnissen und Erfahrungen von Expert*innen vor Ort. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) als Auftraggeber arbeitet hierzu in der Umsetzung eng mit den Akteuren der Landes- und Regionalplanung in Brandenburg und Sachsen zusammen, die als Beiratsmitglieder das Projekt fachlich begleiten. Diese sowie die Akteure der Strukturpolitik, der Kommunen und der Regionalentwicklung sind die Adressat*innen des Projekts.

Das Planungslabor ist Teil des Forschungsprojektes „Wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung der Transformation in der Lausitz“ am IÖR. Es wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und am Interdisziplinären Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) durchgeführt. Gewonnen werden sollen unter anderem Erkenntnisse zu Regional Designs in Bezug auf ihre Möglichkeit, innovative zukunftsfähige Raumstrukturen in Strukturwandelprozessen zu initiieren.

Ziel des Planungslabors ist es, visionäre Raumbilder für die Lausitz zu entwickeln. Zudem soll über die Visualisierung von Strategien eine Debatte über räumliche Qualitäten, die Rolle und Form von Verbindungen und Netzwerken, räumliche Skalen und teilräumliche Identitäten angestoßen werden, welche Ziele und Kriterien der räumlichen Entwicklung in den Blick nimmt.

Auf Basis der Reflexion aktuell vorliegender Strategien und Pläne zur Entwicklung der Region gilt es dazu konkret
a) deren räumliche Folgen zu analysieren und zu bewerten
b) daraus gesamträumliche Konzepte in Form von Raumbildern zu generieren bzw. weiterzuentwickeln, welche u. a. Potentialräume für unterschiedliche Funktionen und Nutzungen aufzeigen sowie den Umgang mit räumlichen Lücken in den Entwicklungsstrategien thematisieren, des Weiteren Möglichkeiten und Perspektiven eines ökologischen Wandels skizzieren und den Anforderungen und Rahmenbedingungen in der Strukturentwicklung gegenüberstellen
c) die gewonnenen Konzepte und Ansätze über teilräumliche und zeitliche (Lupen)Betrachtungen zu konkretisieren.

Zentral sind Handlungsansätze, die zu einer stärkeren Verzahnung von Regionalplanung und -entwicklung beitragen sowie Rahmenbedingungen für eine integrative räumliche Gesamtplanung aufzeigen. Die Ausrichtung des Planungslabors auf den zeitlichen Horizont von 2050 soll auf die geforderte Zukunftsfähigkeit der zu produzierenden Raumbilder verweisen und gleichzeitig den Anspruch herstellen, die Strategiegedanken von den Debatten um den Kohleausstiegsprozess zu lösen.

Zugleich zielt das Planungslabor darauf ab, einen Beitrag zur länderübergreifenden Zusammenarbeit und zur Stärkung regionaler Governance-Strukturen zwischen Sachsen und Brandenburg sowie Ländern und Kommunen zu leisten. Die kooperative Entwicklung von integrierten Raumbildern als Plattform des Austauschs über Vorhaben, Strategien und Raumstrukturen könnte damit auch eine abgestimmte Strukturentwicklung in der Region unterstützen.

Würdigungsgremium
Beirat
Jan Drews, Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg, Abteilungsleiter
Stephan Gößl, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung, Abteilung Strukturentwicklung, Referatsleiter
Sascha Lademann, Staatskanzlei Brandenburg, Büro des Lausitzbeauftragten, Referent (Nachfolge im Prozessverlauf Sven Tischer)
Heidrun Lochmann, Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg, Referentin
Carsten Maluszczak, Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald, Leiter Planungsstelle (Vertretung Jens Kunert, Regionalplaner)
Prof. Markus Otto, BTU Cottbus-Senftenberg, Leiter Fachgebiet Planen in Industriefolgelandschaften
Prof. Dr. Silke Weidner, BTU Cottbus-Senftenberg, Leiterin Fachgebiet Stadtmanagement
Wolfgang Zettwitz, Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien, Leiter Verbandsverwaltung

Expertise Planung/Strukturentwicklung
Dr. Klaus Freytag, Staatskanzlei Brandenburg, Beauftragter des Ministerpräsidenten für die Lausitz
Heiko Jahn, Wirtschaftsregion Lausitz, Geschäftsführer
Jörg Mühlberg, Sächsische Agentur für Strukturentwicklung, Geschäftsführer (Vertretung Dr. Romy Reinisch, Bereichsleiterin Lausitz)
Dr. Stephan Rohde, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung, Beauftragter für Strukturentwicklung in der Lausitz und in der Region Leipzig (Nachfolge im Prozessverlauf Jörg Huntemann)

Expertise Wissenschaft
Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Generalsekretär
Prof. Dr. Jan Dieterle, Hochschule Geisenheim University, Leiter des Instituts für Freiraumentwicklung
Dr. Markus Eltges, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Leiter
Prof. Dr. Agnes Förster, RWTH Aachen, Leiterin des Lehrstuhls für Planungstheorie und Stadtentwicklung
Prof. Dr. Raj Kollmorgen, HS Zittau/Görlitz, Prorektor Forschung und Professor für Management sozialen Wandels sowie stv. Institutsdirektor des Instituts für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung (TRAWOS) an der HS Zittau/Görlitz
Prof. Dr. Dr. Rolf Kuhn, IBA-Studierhaus, ehem. Geschäftsführer der IBA Fürst-Pückler-Land
Dr. Bastian Lange, Multiplicities Berlin
Prof. Ingo Andreas Wolf, pwb-Architekten
Prof. Dr. Stefan Zundel, BTU Cottbus-Senftenberg, Leiter Fachgebiet Allgemeine Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Energie- und Umweltökologie

Weitere Informationen zu dem Ergebnis finden Sie unter:
transformation-lausitz.ioer.eu/planungslabor/
transformation-lausitz.ioer.eu/planungslabor/raumbilder-lausitz-2050/
Planungslabor Raumbilder Lausitz 2050 – Nachhaltige Transformation entwerfen (Mehrfachbeauftragung)
 
Auftraggeber
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) 
Weberplatz 1, D-01217 Dresden
 
Bereich: Interdisziplinäres Zentrum für ökologischen und revitalisierenden 
Stadtumbau (IZS), Gottfried-Kiesow-Platz 1, D-02628 Görlitz
 
Kommunikation
Die vollständigen Verfahrensunterlagen werden über die Online-Plattform www.evergabe.de bereitgestellt. Bewerbungsunterlagen für den Teilnahmewettbewerb sowie Rückfragen sind ebenfalls ausschließlich über diese Plattform digital einzureichen. Redaktionsschluss für den Eingang von Rückfragen ist der 03.02.2021. Eingehende Rückfragen werden gesammelt und die Beantwortung in anonymisierter Form über die Online-Plattform www.evergabe.de zur Verfügung gestellt.
Die Kommunikation nach Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt per E- Mail. Die Verfahrens- und Projektsprache ist Deutsch.
 
Verfahrensbetreuung
KARO* architekten
Pfaffendorfer Straße 26 b, D-04105 Leipzig 
Tel. +49 341 5641501
 
Vergabeart
Freihändige Vergabe nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb - Mehrfachbeauftragung
 
Beschreibung des Vorhabens
Das Territorium der Lausitz liegt landesgrenzüberschreitend in Südbrandenburg und Ostsachsen und erstreckt sich mit rund 1,1 Mio. Einwohner*innen über sechs Landkreise (Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster in Brandenburg sowie Bautzen und Görlitz in Sachsen) und die kreisfreie Stadt Cottbus. Aufgrund ihrer Lage angrenzend an Berlin und Dresden, Polen und die Tschechische Republik sowie aufgrund ihrer Größe zeigt sich die Lausitz als eine sehr heterogene Region mit unterschiedlichen Entwicklungsdynamiken.
 
Die Lausitz ist eine Region in Transformation. Nach einer ersten Welle des Strukturwandels in den 1990er Jahren erlebt die Region nun eine neue Dynamik der Veränderung, ausgelöst durch den geplanten Braunkohlenausstieg bis 2038. Die Bundesregierung hat, u. a. mit dem Strukturstärkungsgesetz 2020, Rahmenbedingungen für den Ausstieg aus der Braunkohle geschaffen, die den Kohleregionen die Chance für einen mittelfristig-gestalteten regionalen Strukturwandel eröffnen. Damit sollen zukunftsfähige Raumstrukturen unterstützt und langfristig attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen entwickelt werden. Im Ergebnis könnten die Kohleregionen Vorreiter einer nachhaltigen Transformation sein.
 
Die Landesregierungen in Brandenburg und Sachsen sowie die Kommunen haben die Impulse seitens des Bundes aufgegriffen, landesbezogene Strategien erarbeitet und Institutionen für die Förderung des Strukturwandels in der Lausitz aufgebaut. Darüber hinaus wurden in den vergangenen drei Jahren zahlreiche Studien und Gutachten erarbeitet, die länderübergreifend unterschiedliche Aspekte des Strukturwandels und der regionalen Entwicklung der Lausitz erfassen. Die Braunkohle ist für einen zentralen Teil der Lausitzer Gesellschaft nicht nur die Grundlage wirtschaftlicher Wertschöpfungsketten und zahlreicher Arbeitsplätze, sondern auch regionaler Identifikationsanker.
 
Der Strukturwandelprozess in der Lausitz wird in den Ländern durch die regionale Strukturpolitik gesteuert, aber berücksichtigt die räumliche Dimension des Strukturwandels nur unzureichend.
Das Planungslabor möchte diese Lücke schließen und bestehende Ansätze zu einer integrativen gesamträumlichen Strategie weiterentwickeln. Dies erfolgt durch eine enge Verzahnung von Wissen und Perspektiven externer Teams mit den Kenntnissen und Erfahrungen von Expert*innen vor Ort. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) als Auftraggeber arbeitet hierzu in der Umsetzung eng mit den Akteuren der Landes- und Regionalplanung in Brandenburg und Sachsen zusammen, die als Beiratsmitglieder das Projekt fachlich begleiten. Diese sowie die Akteure der Strukturpolitik, der Kommunen und der Regionalentwicklung sind die Adressat*innen des Projekts.
 
Das Planungslabor ist Teil des Forschungsprojektes „Wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung der Transformation in der Lausitz“ am IÖR. Es wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und am Interdisziplinären Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) durchgeführt. Gewonnen werden sollen unter anderem Erkenntnisse zu Regional Designs in Bezug auf ihre Möglichkeit, innovative zukunftsfähige Raumstrukturen in Strukturwandelprozessen zu initiieren.
 
Ziel des Planungslabors ist es, visionäre Raumbilder für die Lausitz zu entwickeln. Zudem soll über die Visualisierung von Strategien eine Debatte über räumliche Qualitäten, die Rolle und Form von Verbindungen und Netzwerken, räumliche Skalen und teilräumliche Identitäten angestoßen werden, welche Ziele und Kriterien der räumlichen Entwicklung in den Blick nimmt.
 
Auf Basis der Reflexion aktuell vorliegender Strategien und Pläne zur Entwicklung der Region gilt es dazu konkret
a) deren räumliche Folgen zu analysieren und zu bewerten
b) daraus gesamträumliche Konzepte in Form von Raumbildern zu generieren bzw. weiterzuentwickeln, welche u. a. Potentialräume für unterschiedliche Funktionen und Nutzungen aufzeigen sowie den Umgang mit räumlichen Lücken in den Entwicklungsstrategien thematisieren, des Weiteren Möglichkeiten und Perspektiven eines ökologischen Wandels skizzieren und den Anforderungen und Rahmenbedingungen in der Strukturentwicklung gegenüberstellen
c) die gewonnenen Konzepte und Ansätze über teilräumliche und zeitliche (Lupen)Betrachtungen zu konkretisieren.
 
Zentral sind Handlungsansätze, die zu einer stärkeren Verzahnung von Regionalplanung und -entwicklung beitragen sowie Rahmenbedingungen für eine integrative räumliche Gesamtplanung aufzeigen. Die Ausrichtung des Planungslabors auf den zeitlichen Horizont von 2050 soll auf die geforderte Zukunftsfähigkeit der zu produzierenden Raumbilder verweisen und gleichzeitig den Anspruch herstellen, die Strategiegedanken von den Debatten um den Kohleausstiegsprozess zu lösen.
 
Zugleich zielt das Planungslabor darauf ab, einen Beitrag zur länderübergreifenden Zusammenarbeit und zur Stärkung regionaler Governance-Strukturen zwischen Sachsen und Brandenburg sowie Ländern und Kommunen zu leisten. Die kooperative Entwicklung von integrierten Raumbildern als Plattform des Austauschs über Vorhaben, Strategien und Raumstrukturen könnte damit auch eine abgestimmte Strukturentwicklung in der Region unterstützen.
 
Eine weiterführende Handreichung zum Vorhaben ist unter dem Link tinyurl.com/HandreichungPlanungslabor auf der Internetplattform von IÖR/IZS einsehbar.
 
Verfahrensart
Das Planungslabor wird als nicht-anonymes, kooperatives Verfahren mit vier interdisziplinär zusammengesetzten Teams in Mehrfachbeauftragung durchgeführt. Dem Verfahren wird ein qualifizierter Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet.
 
Die vier ausgewählten Teams erhalten als Aufwandsentschädigung jeweils ein Honorar in Höhe von 60.000 € brutto, unabhängig von der Zusammensetzung der Teams. In dieser Summe sind Reise- und Nebenkosten inbegriffen. Sollten sich weniger als vier Teams qualifizieren, behält sich der Auftraggeber vor, die zur Verfügung stehende Honorarsumme entsprechend aufzuteilen. Eine Vergabe von Preisen ist nicht vorgesehen. Ein weiteres Auftragsversprechen ist mit dem Verfahren nicht verbunden.
 
Seinen kooperativen Charakter erhält das Planungslabor durch den Austausch der vier externen Teams mit ausgewählten regionalen Expert*innen in drei Veranstaltungen, die während des Prozesses in der Lausitz stattfinden. Diese dienen dem fachlichen Austausch und dem Abgleich der Entwurfsideen mit den regionalen Bedarfen und Wahrnehmungen.
 
Bei der ersten, zweitägigen Auftaktveranstaltung werden die Teams in die Charaktere und Problemlagen der Region durch Vorträge, Podiumsdiskussionen und Exkursionen eingeführt.
 
Nach der ersten Bearbeitungsphase stellen die Teams ihre bisherigen Ergebnisse bei einem Zwischenkolloquium vor, können diese mit dem Würdigungsgremium erörtern, um sie im Anschluss weiter zu qualifizieren und den Fokus auf teilräumliche und zeitliche Lupenbetrachtungen richten zu können.
Nach einer zweiten Bearbeitungsphase wird ein Abschlusskolloquium durchgeführt, bei welchem die finalen Ergebnisse einer ausgewählten Fachöffentlichkeit präsentiert werden. Die Entwürfe werden dabei von dem Würdigungsgremium kommentiert und intensiv mit regionalen Akteuren diskutiert.
 
Die Ergebnisse des Planungslabors werden in einer Publikation zusammengefasst und wissenschaftlich sowie planerisch ausgewertet. Vorgesehen ist, sie als Grundlage für Transferwerkstätten in der Region zu nutzen. Als Impulse können sie der Fortschreibung der Regional- und Landesplanung sowie der Strukturentwicklung dienen, als Anregung und informelle Orientierungshilfe bei der Raumentwicklung genutzt werden und ggf. Pilotprojekte für ausgewählte Kommunen anstoßen. Da die Adressat*innen der Entwürfe in den Beirat des Planungslabors integriert sind, können Elemente des Diskurses in die Arbeiten einfließen.
 
Termine
Redaktionsschluss für Rückfragen: 03.02.2021
Frist für Eingang der Teilnahmeanträge: 08.02.2021, 14 Uhr
Entscheidung zur Auswahl der Teams: 19.02.2021
Verbindliche Zusage der Teams zur Teilnahme: 24.02.2021
Beauftragung und Versand der Aufgabenstellung: 9. KW 2021
 
Pflichttermine:
Auftaktveranstaltung & Exkursion: 22./23.03.2021
Zwischenkolloquium: 31.05.2021
Vorläufige Abgabe: 12.07.2021
Abschlusskolloquium: 19.07.2021
Finale Abgabe: 30.07.2021
 
Teilnahmeberechtigung
Zugelassen zur Teilnahme am Verfahren sind in den EWR-/WTO/GPA-Staaten ansässige Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften aus natürlichen und juristischen Personen folgender Berufsgruppen: Stadt-/Regionalplaner*innen und Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen, welche die fachlichen Anforderungen sowie die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Bei juristischen Personen muss der satzungsgemäße Geschäftszweck auf Planungsleistungen gerichtet sein, die der Planungsaufgabe entsprechen. Mindestens eine*r der Gesellschafter*innen oder der bevollmächtigten Vertreter*innen und der Verfasser*innen der Entwurfsarbeit muss die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
Die Projektverantwortlichen müssen zur Führung der Berufsbezeichnung Stadt-/Regionalplaner*innen und Architekt*innen bzw. Landschaftsarchitekt*innen befugt sein. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht.
 
Die Bildung von Bewerbergemeinschaften bzw. die Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen ist ausdrücklich erwünscht.
Die Zusammenarbeit von Stadt-/Regionalplaner*innen bzw. Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen ist zwingend erforderlich, darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit Expert*innen auf dem Gebiet von Verkehrsplanung/Infrastruktur, nachhaltiger Entwicklung, ggf. Prozessgestaltung sowie Grafik und weiteren Fachrichtungen willkommen und vorteilhaft.
 
Teilnahmeantrag
Das Formular für den Teilnahmeantrag ist als Teil der Verfahrensunterlagen über die Online-Plattform www.evergabe.de abrufbar.
Es ist zwingend zu verwenden und vollständig auszufüllen. Geforderte Nachweise/Erklärungen sind beizufügen, ein Fehlen führt zum Ausschluss vom Verfahren. Entsprechende Nachforderungen sind nur für den Fall vorgesehen, dass sich nicht die gewünschte Anzahl der Bewerber qualifiziert.
 
Bewerbergemeinschaften füllen einen gemeinsamen Teilnahmeantrag aus – bei separater Benennung der teilnehmenden Büros und Expert*innen – und legen gemeinsam insgesamt zwei Referenzprojekte, eine Darstellung des Teams und ein Motivationsschreiben vor. Der Teilnahmeantrag ist rechtsverbindlich zu unterschreiben. Alle Angaben im Antrag und Eigenerklärungen sind rechtsverbindliche Erklärungen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft.
 
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften.
Formlose Bewerbungen und nicht rechtskräftig unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge führen zum Ausschluss der Bewerbung.
 
Im Rahmen des vorgeschalteten qualifizierten Teilnahmewettbewerbs werden die Teilnahmevoraussetzungen geprüft und anhand von definierten Auswahlkriterien vier Teilnehmer*innen ausgewählt.
 
Schlusstermin Teilnahmeantrag
Der Schlusstermin für den Eingang des Teilnahmeantrags ist 
Montag, 08.02.2021, 14:00 Uhr.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen