- wa-ID
- wa-2037170
- Tag der Veröffentlichung
- 21.11.2023
- Aktualisiert am
- 03.05.2024
- Verfahrensart
- Award
- Zulassungsbereich
-
Andere
- Teilnehmer
- Architekt*innen und Stadtplaner*innen
- Auslober
-
polis Magazin
Müller + Busmann GmbH & Co. KG - Bewerbungsschluss
- 10.03.2024
- Preisverleihung
- 24.04.2024
Verfahrensart
Award / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Seit 25 Jahren berichtet das polis Magazin für Urban Development über die wesentlichen Entwicklungen und Trends im Städtebau und in der Immobilienwirtschaft. Dabei sind engagierte und kooperative Lösungen für die allgegenwärtigen Herausforderungen, denen sich unsere Städte zu stellen haben, wichtiger als je zuvor. Um genau diesen Projekten besondere Anerkennung und Aufmerksamkeit zu schenken, haben wir den polis Award ins Leben gerufen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität sich neuen Lösungswegen zu öffnen. Seither erreichen uns jedes Jahr über 100 kooperative Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet über die Grenzen hinaus.
Der polis AWARD sucht nach Lösungen für all die Themen, die uns bei der Entwicklung unserer Städte bewegen. Über die Jahre erschließen sich daraus immer wieder neue Prioritäten und Schwerpunkte. Die Festlegung auf bestimmte Kategorien soll dabei helfen aktuelle Herausforderungen zu ordnen und entsprechende Lösungen für besonders dringliche Anliegen zu finden. Während sich einige Kategorien bereits von Anfang an bewährt und als richtig bewiesen haben, sind andere Kategorien ausgetauscht oder aber hinzugefügt worden. So wurde die Kategorie »Kommunikative Stadtgestaltung« beispielsweise erst zum polis AWARD 2019 eingeführt, was sich schnell als die richtige Entscheidung herausgestellt hat. Für den polis AWARD 2022 wurden ganz im Sinne einer klimagerechten Stadtentwicklung erstmalig in der Kategorie »Ökologische Wirklichkeit« Projekte mit einem außergewöhnlich nachhaltigen Ansatz gesucht und Auszeichnungen vergeben. Im Rahmen des neunten Jahrgangs 2024 werden mit der Kategorie "Impulsgebende Phase Null" auch erstmalig Projekte ausgezeichnet, die den Fokus auf vorbereitende Planungsprozesse legen und damit häufig zu wenig Beachtung bei gleichzeitig hoher Bedeutung für den Gesamtprozess erhalten.
Stets gilt: Eine Bewerbung ist mit maximal zwei Projekten in jeweils unterschiedlichen Kategorien möglich. Ein Projekt kann nur in ausschließlich einer Kategorie eingereicht werden.
Jury
Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur / Vorstandsvorsitzender
Frauke Burgdorff, Stadt Aachen / Planungsdezernentin
Andreas Fuchs, Robert C. Spies Gewerbe und Investment GmbH & Co. KG / Leiter Projekte und Entwicklung
Elisabeth Gendziorra, BFW Landesverband NRW / Geschäftsführerin
Martin Harter, Stadt Essen / Baurat
Kirsten Jahn, OSMAB Holding AG // Projektentwicklung
Kilian Kresing, KRESINGS
Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführende Vorständin / Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
Erik Sassenscheidt, Sassenscheidt GmbH & Co. KG
Susanne Schamp, Gründerin & Partnerin // Schamp & Partner Architekten Stadtplaner PartGmbB
Tim von Winning, Baubürgermeister der Stadt Ulm
Cornelia Zuschke, Beigeordnete, Landeshauptstadt Düsseldorf
Prof. Dr. Johannes Busmann, Müller + Busmann GmbH & Co. KG / Herausgeber polis Magazin für Urban Development // Initiator polis Convention
Marie Sammet, Müller + Busmann GmbH & Co. KG / Projektleitung polis Award
Weitere Informationen zu den Gewinner*innen unter:
www.polis-award.com/gewinner
Award / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Seit 25 Jahren berichtet das polis Magazin für Urban Development über die wesentlichen Entwicklungen und Trends im Städtebau und in der Immobilienwirtschaft. Dabei sind engagierte und kooperative Lösungen für die allgegenwärtigen Herausforderungen, denen sich unsere Städte zu stellen haben, wichtiger als je zuvor. Um genau diesen Projekten besondere Anerkennung und Aufmerksamkeit zu schenken, haben wir den polis Award ins Leben gerufen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität sich neuen Lösungswegen zu öffnen. Seither erreichen uns jedes Jahr über 100 kooperative Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet über die Grenzen hinaus.
Der polis AWARD sucht nach Lösungen für all die Themen, die uns bei der Entwicklung unserer Städte bewegen. Über die Jahre erschließen sich daraus immer wieder neue Prioritäten und Schwerpunkte. Die Festlegung auf bestimmte Kategorien soll dabei helfen aktuelle Herausforderungen zu ordnen und entsprechende Lösungen für besonders dringliche Anliegen zu finden. Während sich einige Kategorien bereits von Anfang an bewährt und als richtig bewiesen haben, sind andere Kategorien ausgetauscht oder aber hinzugefügt worden. So wurde die Kategorie »Kommunikative Stadtgestaltung« beispielsweise erst zum polis AWARD 2019 eingeführt, was sich schnell als die richtige Entscheidung herausgestellt hat. Für den polis AWARD 2022 wurden ganz im Sinne einer klimagerechten Stadtentwicklung erstmalig in der Kategorie »Ökologische Wirklichkeit« Projekte mit einem außergewöhnlich nachhaltigen Ansatz gesucht und Auszeichnungen vergeben. Im Rahmen des neunten Jahrgangs 2024 werden mit der Kategorie "Impulsgebende Phase Null" auch erstmalig Projekte ausgezeichnet, die den Fokus auf vorbereitende Planungsprozesse legen und damit häufig zu wenig Beachtung bei gleichzeitig hoher Bedeutung für den Gesamtprozess erhalten.
Stets gilt: Eine Bewerbung ist mit maximal zwei Projekten in jeweils unterschiedlichen Kategorien möglich. Ein Projekt kann nur in ausschließlich einer Kategorie eingereicht werden.
Jury
Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur / Vorstandsvorsitzender
Frauke Burgdorff, Stadt Aachen / Planungsdezernentin
Andreas Fuchs, Robert C. Spies Gewerbe und Investment GmbH & Co. KG / Leiter Projekte und Entwicklung
Elisabeth Gendziorra, BFW Landesverband NRW / Geschäftsführerin
Martin Harter, Stadt Essen / Baurat
Kirsten Jahn, OSMAB Holding AG // Projektentwicklung
Kilian Kresing, KRESINGS
Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführende Vorständin / Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
Erik Sassenscheidt, Sassenscheidt GmbH & Co. KG
Susanne Schamp, Gründerin & Partnerin // Schamp & Partner Architekten Stadtplaner PartGmbB
Tim von Winning, Baubürgermeister der Stadt Ulm
Cornelia Zuschke, Beigeordnete, Landeshauptstadt Düsseldorf
Prof. Dr. Johannes Busmann, Müller + Busmann GmbH & Co. KG / Herausgeber polis Magazin für Urban Development // Initiator polis Convention
Marie Sammet, Müller + Busmann GmbH & Co. KG / Projektleitung polis Award
Weitere Informationen zu den Gewinner*innen unter:
www.polis-award.com/gewinner
polis AWARD 2024
Auslober
polis Magazin
Müller + Busmann GmbH & Co. KG
Hofaue 63
42103 Wuppertal
Über den Award
Seit 25 Jahren berichtet das polis Magazin für Urban Development über die wesentlichen Entwicklungen und Trends im Städtebau und in der Immobilienwirtschaft. Dabei sind engagierte und kooperative Lösungen für die allgegenwärtigen Herausforderungen, denen sich unsere Städte zu stellen haben, wichtiger als je zuvor. Um genau diesen Projekten besondere Anerkennung und Aufmerksamkeit zu schenken, haben wir den polis Award ins Leben gerufen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität sich neuen Lösungswegen zu öffnen. Seither erreichen uns jedes Jahr über 100 kooperative Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet über die Grenzen hinaus.
Kategorien
Der polis AWARD sucht nach Lösungen für all die Themen, die uns bei der Entwicklung unserer Städte bewegen. Über die Jahre erschließen sich daraus immer wieder neue Prioritäten und Schwerpunkte. Die Festlegung auf bestimmte Kategorien soll dabei helfen aktuelle Herausforderungen zu ordnen und entsprechende Lösungen für besonders dringliche Anliegen zu finden. Während sich einige Kategorien bereits von Anfang an bewährt und als richtig bewiesen haben, sind andere Kategorien ausgetauscht oder aber hinzugefügt worden. So wurde die Kategorie »Kommunikative Stadtgestaltung« beispielsweise erst zum polis AWARD 2019 eingeführt, was sich schnell als die richtige Entscheidung herausgestellt hat. Für den polis AWARD 2022 wurden ganz im Sinne einer klimagerechten Stadtentwicklung erstmalig in der Kategorie »Ökologische Wirklichkeit« Projekte mit einem außergewöhnlich nachhaltigen Ansatz gesucht und Auszeichnungen vergeben. Im Rahmen des neunten Jahrgangs 2024 werden mit der Kategorie "Impulsgebende Phase Null" auch erstmalig Projekte ausgezeichnet, die den Fokus auf vorbereitende Planungsprozesse legen und damit häufig zu wenig Beachtung bei gleichzeitig hoher Bedeutung für den Gesamtprozess erhalten.
Stets gilt: Eine Bewerbung ist mit maximal zwei Projekten in jeweils unterschiedlichen Kategorien möglich. Ein Projekt kann nur in ausschließlich einer Kategorie eingereicht werden.
Termine
Bewerbungsstart: 13. November 2023
Bewerbungsende: 10. März 2024
Verleihung: 24. April 2024, auf der polis Convention
Weitere Informationen und Unterlagen unter