Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Postblockareal Süd
  • Postblockareal Süd
  • Postblockareal Süd
  • Postblockareal Süd
  • Postblockareal Süd
  • Postblockareal Süd
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien | Modellfoto: © Michael Lindner
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg | Modellfoto: © Michael Lindner
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner

Postblockareal Süd , Berlin/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
wa-ID
wa-2035293
Tag der Veröffentlichung
30.11.2022
Aktualisiert am
29.02.2024
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen, und Fachberater*innen TGA, Tragwerk, Brandschutz und Bauphysik
Beteiligung
32 Arbeiten
Auslober
Koordination
a:dks mainz berlin, Marc Steinmetz und
Büro Schindler Friede GbR, Berlin
Abgabetermin Pläne
22.05.2023
Abgabetermin Modell
05.06.2023
Preisgerichtssitzung
06.07.2023
Beteiligung 2. Phase
14 Arbeiten
Abgabetermin Pläne 2. Phase
16.10.2023
Abgabetermin Modell 2. Phase
30.10.2023
Preisgerichtssitzung 2. Phase
28. und 29.11.2023

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

Franz und Sue ZT GmbH, Wien
Harald Höller
Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
Andreas Schenker
Mitarbeit: Jan Niklas Schöpf, Tobias Asam,
Asmir Mehic, Monica Resines, Patrick Gläßner,
Isabella Merz, Nikola Joksimovic,
Lana Majhut, Maria Todorova
bbz Landschaftsarchitekten Berlin GmbH, Berlin
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien | Modellfoto: © Michael Lindner
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien | Modellfoto: © Michael Lindner
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien
  • 1. Preis: Franz und Sue ZT GmbH, Wien | Schenker Salvi Weber Architekten, Wien

2. Preis

Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
Martin Froh
Mitarbeit: Fabio Sebastianutti, Pavel Chernyak,
Alksandra Oracz, Oscar Faivre, Edward Jabbour
L.Arch.POLA Landschaftsarchitekten GmbH
Tragwerk/Fassaden: Drees & Sommer SE
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg | Modellfoto: © Michael Lindner
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg | Modellfoto: © Michael Lindner
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg | Modellfoto: © Michael Lindner
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg | Modellfoto: © Michael Lindner
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg
  • 2. Preis: Winking · Froh  Architekten GmbH, Hamburg

3. Preis

Müller Reimann Architekten, Berlin
Thomas Müller, Ivan Reimann, Torsten Glasenapp
Mitarbeit: Jonas Houba, Thomas Werner,
Yanjun Liu, Jonas Höltke, Tobias Bloh,
Nico Tillein, Vojtech Bodlák, Tomas Strnadel,
Maximilian Springer, Oliver Fiebig
Vogt Landschaft, Berlin
TGA: Alhäuser + König Ing.-Büro, Hachenburg
Tragwerk/Brandschutz: GSE Ing.-Ges. mbH
Saar, Enseleit und Partner, Berlin
Nachhaltigkeit: Transsolar Energietechnik
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin
  • 3. Preis: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin

Anerkennung

wulf architekten, Stuttgart
Prof. Tobias Wulf, Jan-Michael Kallfraß,
Gabriel Wulf
Mitarbeit: Ines Do Carmo Serafim,
Urta Halili, Ekaterina Limonova,
Adelina Gubaidullina, Mona Nheili, Yiyang Li
Tragwerk: wh-p GmbH Ber. Ing., Stuttgart
Modell: Béla Berec, Stuttgart
Visualisierung: Aron Lorincz Ateliers
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart | Visualisierung: © Aron Lorincz Ateliers
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart | Visualisierung: © Aron Lorincz Ateliers
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart | Visualisierung: © Aron Lorincz Ateliers
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart | Visualisierung: © Aron Lorincz Ateliers
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart | Visualisierung: © Aron Lorincz Ateliers
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart | Visualisierung: © Aron Lorincz Ateliers
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart

Anerkennung

Ortner & Ortner Baukunst, Berlin
Florian Matzker
Mitarbeit: Martin Rohland, Xhesika Osmani,
Johan Rey, Luisa Behrendt, Simon Memering,
Simon Steffen, Nico Linnartz, Kevin Karancsi
Topotek 1 Ges. von Landschaftsarch., Zürich
TGA: ZWP Ingenieur-AG, Berlin
Tragwerk: RSP Remmel + Sattler Ing.-Ges., Berlin
Brandschutz: hhpberlin, Berlin
Bauphysik: Müller-BBM Building Solutions, Planegg
Kosten: Höhler+Partner, Aachen
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: Ortner & Ortner Baukunst Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin

Anerkennung

gmp International GmbH, Berlin
Hubert Nienhoff
Dierks & Cramer Architekten, Berlin
Patrik Dierks, Katrin Cramer
Mitarbeit: Hans-Joachim Paap, Martin Hakiel,
Mari Paz Agúndez, Mahshid Balazadeh,
Eleonora La Mantia, Alicia Luis Magdaleno,
Fariborz Rahimi, Stefan Both, Dario Arlandini,
Tamara Dieters, Anna Okorokova,
Aleksandra Shymanskaya
Tragwerk: Jäger Ingenieure, Berlin
Brandschutz: HHP West Ber. Ing., Bielefeld
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin | Modellfoto: © Michael Lindner
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
  • Anerkennung: gmp Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Berlin | DIERKS & CRAMER Architekten PartGmbB, Berlin
Verfahrensart
Nicht offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 30 bis 35 Teilnehmer*innen

Wettbewerbsaufgabe
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ist derzeit auf sieben Liegenschaften verteilt. Um organisatorische und fachliche Abläufe zu optimieren und gleichzeitig das Defizit an modern ausgestatteten Funktionsräumen für Konferenzen und flexibel für Projektzwecke nutzbare Büro-räume zu beheben, soll die Zahl dieser Standorte reduziert und die räumliche Zusammenfassung in einem Neubau angestrebt werden.
Im nördlich angrenzenden Teil des Areals (Postblock Nord) wird der Neubau für das Bundesministerium der Finanzen (BMF) entstehen (wa-2031343). Im südlichen Teil (Postblock Süd) soll ein Neubau für weitere Ministerialnutzungen sowie im Mischgebiet an der Zimmerstraße eine Wohnnutzung ergänzt um Gewerbeeinheiten entstehen.
Das zu überplanende Südgrundstück des Postblockareals liegt in zentraler Lage in Berlin-Mitte, in unmittelbarer Nähe zum Potsdamer Platz und zum Checkpoint Charlie. Das Planungsgebiet ist 12.379 m2, insgesamt kann hier eine Geschossfläche von 53.832 m2 umgesetzt werden.
Der Bebauungsplan weist auf der Fläche des Planungsgebiets ein Sondergebiet zur Unterbringung von Einrichtungen der Bundesregierung (zulässig sind Büro- und Verwaltungsnutzungen) mit 8.632 m2 und ein Mischgebiet im unteren Bereich des Grundstücks, (gewerbliche und Wohnnutzung mit 3.747 m2) aus.
Die planungsrechtlichen Vorgaben sind u. a.:
• GRZ max.: 0,8 in SO 1 und MI 3
• GFZ max.: 4,5 im SO 1 und 4,0 im MI 3
• Wohnbebauung: Oberhalb des vierten Vollgeschosses sind nur Wohnungen zulässig; Wohnanteil circa 50 %
• Blockrandbebauung
• Geschlossene Bauweise, die gewünschte Randbebauung soll jedoch jeweils eine Öffnung („Stadtschlitze“) erhalten.
• Im Blockinneren ist eine Gebäudehöhe von 29 m möglich, an den straßenseitigen Grundstückaußenbereichen ist eine 25,5-m-Gebäudehöhe mit einer Traufhöhe von 22 m möglich.
Die Wohneinheiten sollen im Erdgeschoss durch gewerbliche Nutzungen ergänzt werden (Gastronomie, Einzelhandel), oder auch eine Nutzung durch einen sozialen Träger (z.B. Kita oder Café).Ministerialgebäude und Wohngebäude sollen als zwei voneinander unabhängige Gebäude konzipiert werden, die gemeinsam als eine Baumaßnahme realisiert werden, allerdings zeitlich gestaffelt. Es soll mit dem Ministerialgebäude begonnen und zunächst die Fläche des Wohngebäudes für die Baustelleneinrichtung genutzt werden. Im nächsten Schritt soll das Wohngebäude errichtet werden, parallel zur Ausbauphase Ministerialgebäude. Die beiden Gebäude sollen im Betrieb unabhängig voneinander funktionieren. Eine spätere Realteilung der beiden Teilgrundstücke soll möglich sein.

Competition assignment
The Federal Ministry of Finance (BMF) is currently spread across seven properties. In order to optimize organizational and technical processes and at the same time eliminate the lack of modern functional rooms for conferences and offices that can be used flexibly for project purposes, the number of these locations is to be reduced and the aim is to consolidate them in a new building. The new building for the Federal Ministry of
Finance (BMF) (wa-2031343) will be constructed in the adjoining northern part of the site (Postblock Nord). In the southern part (Postblock Süd), a new building for further ministerial uses is to be built, as well as residential use supplemented by commercial units in the mixed-use area on Zimmerstrasse. The southern plot of the Postblock area to be planned is centrally located in Berlin-Mitte, in the immediate vicinity of Potsdamer Platz and Checkpoint Charlie. The planning area is 12.379 m2. The ministerial building and the residential building are to be designed as two independent buildings that will be realized together as one construction project, although staggered over time. According to the current state of planning, the ministerial building is to be constructed first and the area of the residential building is to be used for the construction site
facilities. In the next stage, the residential building is to be erected in parallel with the ministerial building extension phase. Completion could then be almost simultaneous.

Fachpreisrichter*innen
Stefan Behnisch, Stuttgart (Vorsitz)
Prof. Dr. Verena Brehm, Hannover
Julia Dahlhaus, Berlin
Meinrad Morger, Basel

Sachpreisrichter*innen
Robert Erfen, BImA
Dr. Matthias Hardinghaus, BImA
Petra Kahlfeldt, SenStadt

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, die Arbeit des 1. Preisträgers zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu machen.
30/11/2022    S231

Deutschland-Bonn: Dienstleistungen von Architekturbüros

2022/S 231-666068

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Postanschrift: Ellerstraße 56

Ort: Bonn

NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt

Postleitzahl: 53119

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH

E-Mail: vergabe@pd-g.de

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.bundesimmobilien.de

Adresse des Beschafferprofils: https://www.ausschreibungen.pd-g.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.ausschreibungen.pd-g.de?tid=db20ff32692a84e9a55350b7bad68626
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Postanschrift: Ellerstraße 56

Ort: Bonn

NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt

Postleitzahl: 53119

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH

E-Mail: vergabe@pd-g.de

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.bundesimmobilien.de

Adresse des Beschafferprofils: https://www.ausschreibungen.pd-g.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.ausschreibungen.pd-g.de?tid=db20ff32692a84e9a55350b7bad68626
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Nichtoffener, zweiphasiger anonymer Planungswettbewerb nach RPW (2013) für Architekt/innen als Generalplaner für den Neubau eines Bundesministeriums und eines Wohnungsbaus auf dem Postblockareal Süd, Berlin.

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-I-034
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Gegenstand des Wettbewerbs ist der architektonische Vorentwurf eines Ministerialgebäudes für ein Bundesministerium sowie eines Wohngebäudes auf dem südlichen Teil des sog. Postblock-Areals an der Wilhelmstraße in Berlin-Mitte sowie die Ermittlung der erfolgreichen Preisträger:innen als mögliche Bieter im nachgelagerten VgV-Verhandlungsverfahren zur Vergabe der Generalplanerleistungen.

Im Verfahren betrachtet werden sollen außerdem die freiraumplanerische Gestaltung der zugehörigen Außenräume und konzeptionelle Aussagen zum Nachhaltigkeitsansatz, der technischen Ausrüstung und zur Tragwerksplanung des Gebäudes.

Für die 1. Phase sollen 30 - 35 Teilnehmer ausgewählt werden. Das Preisgericht wird für die 2. Phase 15 -18 Teilnehmer auswählen.

Das Wettbewerbsgebiet hat eine Größe von 12.379 m2. Die planungsrechtliche Grundlage für die Umsetzung der geplanten Entwicklungen bildet der festgesetzte Bebauungsplan I-216. Es soll eine Geschossfläche von rund 53.860 m2 umgesetzt werden.

Auf dem Wettbewerbsgebiet sind zwei funktional getrennte Gebäude mit unterschiedlichen Nutzungsschwerpunkten zu planen. Sie sollen gemeinsam ein Ensemble bilden, welches das Umfeld des Wettbewerbsgebiets mit seinen für Berlin und Deutschland wichtigen Gebäuden, Freiflächen und Stadträumen durch eine anspruchsvolle Architektur bereichert und ergänzt. Ministerialgebäude und Wohngebäude sollen als zwei voneinander unabhängige Gebäude konzipiert werden, die gemeinsam als eine Baumaßnahme realisiert werden, allerdings zeitlich gestaffelt. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2030 geplant.

Das Ministerialgebäude soll eine Nutzungsfläche (NUF 1-7) von rund 26.000 m2 umfassen. Das Wohngebäude soll rund 83 Wohnungen mit einer Wohnfläche von insgesamt rund 5.520 m2 umfassen, ergänzt um Gewerbeflächen im Erdgeschoss mit ca. 460 m2 Nutzungsfläche.

Für das Ministerialgebäude steht ein Kostenrahmen von 197,3 Mio € brutto (KG 200 - 500, nach DIN 276) zur Verfügung, für das Wohngebäude ein Kostenrahmen von 27,6 Mio € brutto (KG 200 - 500, nach DIN 276).

In der ersten Wettbewerbsphase wird die Aufgabenstellung auf grundsätzliche Lösungsansätze beschränkt. Ein Schwerpunkt in der ersten Phase wird auf der städtebaulichen Gliederung der Baumasse und der baulichen und freiräumlichen Definition der Schnittstellen zwischen den beiden Nutzungen (Ministerium auf der einen Seite und Wohnen /Gewerbe auf der anderen Seite) liegen. In der zweiten Phase liegt der Schwerpunkt auf der Durcharbeitung der Entwürfe im Hinblick auf die Umsetzung der Raumprogramme und der Erfüllung der in der Auslobung beschriebenen Anforderungen.

Das phasenübergreifend unverändert besetzte Preisgericht gibt am Ende der zweiten Phase eine schriftliche Empfehlung für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs ab. Die Ausloberin wird unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts über die Beauftragung eines oder einer der Preisträger:innen mit weiteren Planungsleistungen entscheiden. Art und Umfang der später geplanten Generalplaner-Beauftragung werden sicherstellen, dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfs umgesetzt wird.

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der Preisträger:innen bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.

Im Anschluss an den RPW-Wettbewerb führt die Ausloberin als spätere Auftraggeberin der Generalplanung sodann ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der Vergabeverordnung (VgV - 6. Abschnitt) durch. Dabei verhandelt sie unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts zunächst mit dem Gewinner (1. Preisträger:in) über die Auftragsvergabe. Sollten der Beauftragung des 1. Preisträgers danach wichtige Gründe entgegenstehen oder sollte eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen nicht gewährleistet sein, werden die verbliebenen Preisträger zur Verhandlung aufgefordert. In diesem Fall wird das Wettbewerbsergebnis (Qualität des Entwurfs) mit 50% gewichtet. Weitere Zuschlagskriterien wären in diesem Fall: Honorarangebot (20%) sowie weitere projektspezifische Zuschlagskriterien (30%). Das gesamte Wertungssystem inkl. Zuschlagskriterien für die Vergabe der Generalplanerleistung wird den verbliebenen Preisträger:innen dann im nachgelagerten VgV-Verhandlungsverfahren mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe und Verhandlung transparent zur Verfügung gestellt.

Es ist beabsichtigt, den im Verhandlungsverfahren mit einem Zuschlag bedachten erfolgreichen Bieter, sofern dem keine wichtigen Gründe entgegenstehen, im Wege eines Stufenvertrages (mit optionalen Leistungsstufen und im Verhältnis zwischen Ministerial- und Wohngebäude flexibel abrufbar) wie folgt mit mindestens folgenden Leistungen als Generalplaner:in zu beauftragen: Komplettierung der Vorplanung (Leistungsphase 2 HOAI), Entwurfsplanung (Leistungsphase 3 HOAI), Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4 HOAI), in Abhängigkeit von dem gewählten Vergabemodell (Teil-)Leistungen der Ausführungsplanung (Leistungsphase 5 HOAI), soweit diese für die Sicherstellung der Qualität der Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs erforderlich sind, künstlerische Oberleitung für die nicht bzw. nicht vollständig beauftragten Leistungsphasen 5-8.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

 

Die Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer des Wettbewerbsverfahrens sind: Mindestanforderungen für Bewerber:innen bezogen auf § 34 HOAI (Objektplanung Gebäude und Innenräume)

I) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: (1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB nebst "Russland-Eigenerklärung nach EU-SanktionsVO (gemäß Vordruck „Bewerberbogen")

(2) Eigenerklärung "Allgemeine Angaben zum Unternehmen"

II) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (gemäß Vordruck "Bewerberbogen"): (1) Eigenerklärung über den Umsatz im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. Mindestanforderung: 1.500.000 € netto

(2) Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung (gemäß Vordruck „Bewerberbogen“) Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert):

Personenschäden: mindestens 5 Mio. € (pro Schadensfall)

Sachschäden: mindestens 5 Mio. € (pro Schadensfall)

III) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (gemäß Vordruck "Bewerberbogen"): (1) Eigenerklärung über die Anzahl der Mitarbeiter im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. Mindestanforderung: 15 Mitarbeiter. (2) Eigenerklärung über die Leistungserbringung: Nachweis von mindestens zwei Referenzprojekten: Referenzprojekt Kategorie 1 „Ministerial-/ Bürogebäude“: Benennung mindestens einer Referenz mit folgenden Mindestanforderungen: Das Projekt muss innerhalb der letzten 7 Jahre (12/2015 bis 12/2022) realisiert worden sein, Projektleistungen min. LPH 2-5 HOAI, vergleichbar mit der Wettbewerbsaufgabe Ministerialgebäude (vergleichbar heißt: Erfüllung von mindestens zwei der folgenden vier Kriterien: Büroarbeitsplätze, erhöhte Sicherheitsanforderungen, innerstädtischer Kontext, öffentliche Verwaltung), mit Baukosten KG 300-400 (nach DIN 276) mindestens 30 Mio. € netto und einer Bruttogrundfläche (BGF) von mindestens 15.000 m2 .

Referenzprojekt Kategorie 2 „Wohngebäude“: Benennung mindestens einer Referenz mit folgenden Mindestanforderungen: Das Projekt muss innerhalb der letzten 7 Jahre (12/2015 bis 12/2022) realisiert worden sein, Projektleistungen min. LPH 2-4 HOAI, vergleichbar mit der Wettbewerbsaufgabe Wohngebäude (vergleichbar heißt: überwiegende Wohnnutzung (>50%)), mit Baukosten KG 300-400 (nach DIN 276) mindestens 7 Mio. € netto sowie mit Brutto-Grundfläche (BGF) von min. 3.000 m2 oder mindestens 30 Wohneinheiten.

Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden 30-35 Wettbewerbsteilnehmer für die erste Phase nach folgenden Kriterien ausgewählt (§ 51 VgV):

A. Referenzen Realisierungskompetenz (gemäß Vordruck „Bewerberbogen“) Wertung von bis zu 3 Projekten der Kategorie 1 und bis zu 2 Projekten der Kategorie 2, die die o.g. Mindestanforderungen erfüllen (max. 20 Punkte, einfache Wichtung).

B. Referenzen Entwurfskompetenz (gemäß Vordruck „Bewerberbogen“) Wertung von bis zu 3 Referenzprojekten (Preise) in hochbaulichen oder städtebaulichen Wettbewerbs- oder vergleichbaren Konkurrenzverfahren in den letzten 7 Jahren (max. 20 Punkte, einfache Wichtung).

C. Referenzen Architekturqualität Realisierung (gemäß Vordruck „Bewerberbogen“) Wertung von je 1 Referenzprojekt der Kategorien 1 und 2 aus Referenzbereich "A", dargestellt auf jeweils 2 DIN A3 Seiten als pdf-Datei zur Bewertung durch das Auswahlgremium im Hinblick auf Städtebauliche Qualität, Hochbauliche / Räumlich-Architektonische Qualität, Gestaltungsqualität/Detailausbildung/Materialität (max. 30 Punkte, zweifache Wichtung = max. 60 Punkte).

Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden.

Die Mindestanforderungen an Umsatz und Mitarbeiter sind im Falle von Bewerbergemeinschaften in der Summe der einzelnen Mitglieder zu erfüllen. Die Bewerber werden ausdrücklich auf die Möglichkeit der Eignungsleihe (vgl. § 47 VgV) bzw. der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen, insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Qualifikation / Eignung sowohl für den Ministerialbau als auch für den Wohnungsbau.

Die Auswahl der Teilnehmer zur ersten Phase erfolgt durch ein Gremium, gebildet aus Vertretern der Ausloberin, beraten durch unabhängige, nicht dem Preisgericht im Wettbewerbsverfahren angehörende Fachleute mit der Qualifikation der Bewerber:innen/Teilnehmer:innen.

Weitere Angaben zur Bewertung finden sich im Bewerbungsbogen (Anlage zur Bekanntmachung). Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Gesamtpunkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Auswahlkriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV). Mehrfachbewerbungen (bewerberübergreifend als Objektplaner in sämtlichen denkbaren Konstellationen) sind unzulässig und führen zum Ausschluss. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Architekt:innen. Geforderte Berufsqualifikation gemäß VgV §75 (1), (3). Ist in dem Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzl. nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, das nach der Richtlinie 2013/55/EU anerkannt wird. Die Voraussetzungen für die Teilnahme müssen am Tag der Bewerbung erfüllt sein.

Teilnahmeberechtigt am Planungswettbewerb sind ausschließlich Architekten (Objektplaner). Es ist von den Teilnehmern sicherzustellen, dass die folgenden Fachdisziplinen als Fachberater im Wettbewerbsverfahren eingebunden werden: Freiraumplanung, Planung der technischen Ausrüstung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Brandschutzplanung. Die Benennung der Fachplaner des Bieters ist erst im Rahmen des VgV-Verhandlungsverfahrens erforderlich.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Mindestzahl: 30
Höchstzahl: 35
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

Beurteilungskriterien der ersten Phase im Planungswettbewerb: Qualität Entwurfsidee / Leitgedanke--; Qualität der Auseinandersetzung mit dem städtebaulich-historischen Kontext;; Qualität der Ausbildung von Gestalt und Adressbildung; Qualität der Erfüllung der funktionalen und technischen Anforderungen, inkl. Nachhaltigkeit und Klimaneutralität; Qualität der Erfüllung der wesentlichen bau- und planungsrechtlichen sowie denkmalpflegerischen Anforderungen; Qualität der Erfüllung der wirtschaftlichen Anforderungen (Flächen- und Volumenkennwerte); Beurteilungskriterien der zweiten Phase im Planungswettbewerb: Qualität Entwurfsidee / Leitgedanke Qualität der Auseinandersetzung mit dem städtebaulich-historischen Kontext; Qualität der Ausbildung von Gestalt, Fassade, Ausdruck und Adressbildung; Qualität der innenräumlichen Durchbildung und Funktionalität; Qualität der Erfüllung der funktionalen und technischen Anforderungen, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität; Qualität der Erfüllung der wesentlichen bau- und planungsrechtlichen sowie denkmalpflegerischen Anforderungen; Qualität der Erfüllung der wirtschaftlichen Anforderungen (Flächen- und Volumenkennwerte, Kosten)

Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar. Nähere Erläuterungen werden in der Auslobung zum Wettbewerb genannt.

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/01/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 20/02/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Als Wettbewerbssumme stehen insgesamt 900.000 € netto zur Verfügung.

Die Teilnahme an der ersten Phase des Wettbewerbs wird nicht entschädigt.

Die Summe von 450.000 € wird zu gleichen Teilen unter allen Teilnehmenden, die sich für die 2. Bearbeitungsphase qualifizieren und eine zur Beurteilung durch das Preisgericht zugelassene Arbeit einreichen, als Aufwandsentschädigung gleichmäßig aufgeteilt.

Bei 18 Teilnehmern in der zweiten Phase des Planungswettbewerbs entspräche dies 25.000 € je Teilnehmer. Es verbleibt ein Betrag von 450.000 € für Preise und Anerkennungen. Für Preise und Anerkennungen ist daher folgende Aufteilung nach Anlage II RPW vorgesehen:

1. Preis: 180.000 € 2. Preis: 112.500 € 3. Preis: 67.500 € , 2-3 Anerkennungen zusammen 90.000 €

Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Verteilung oder andere Preisgruppen beschließen.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

 

Siehe IV.3.1)

IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Robert Erfen, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Sachpreisrichter)
Dr. Matthias Hardinghaus, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Sachpreisrichter)
Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Land Berlin (Sachpreisrichterin)
Manfred Reuß, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Stellvertretender Sachpreisrichter)
Heidrun Hendricks, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Stellvertretende Sachpreisrichterin)
Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat, Bezirk Mitte von Berlin (Stellvertretender Sachpreisrichter)
Manfred Kühne Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin (Stellvertretender Sachpreisrichter)
Stefan Behnisch, Architekt, Stuttgart (Fachpreisrichter)
Prof. Verena Brehm, Architektin, Hannover (Fachpreisrichterin)
Julia Dalhaus, Architektin, Berlin (Fachpreisrichterin)
Meinrad Morger, Architekt, Basel (Fachpreisrichter)
Eva-Maria Boemans, Architektin und Landschaftsarchitektin, Berlin (Stellvertretende Fachpreisrichterin)
Prof. Antje Freiesleben, Architektin, Berlin (Stellvertretende Fachpreisrichterin)
Julian Weyer, Architekt, Kopenhagen/Berlin (Stellvertretender Fachpreisrichter)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

Das Bewerbungsverfahren (= 1. RPW-Verfahrensstufe) wird elektronisch durchgeführt. Der Bewerbungsbogen als Formularvordruck und alle weiteren Anlagen sind im Internet unter der im Abschnitt I genannten Adresse erhältlich. Der Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt einzureichen, einschließlich der erforderlichen Nachweise und Unterlagen. Es ist ausschließlich der vorgesehene Formularvordruck zu verwenden. Soweit die Bewerbung die geforderten Eigenerklärungen und Anlagen nicht enthält, sind nur diese auf Anforderung innerhalb einer hierfür benannten Frist nachzureichen. Dies gilt ausdrücklich nicht für den Bewerbungsbogen und die Referenzprojekte (keine Nachreichung von weiteren Referenzprojekten). Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Es besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung und Rücksendung der eingereichten Unterlagen.

Frist für Bewerberfragen ist der 12.01.2023 um 12:00 Uhr.

Da das zu errichtende Gebäude an die Netze des Bundes angeschlossen wird, kann eine spätere Verpflichtung des Auftragnehmers nach dem Verpflichtungsgesetz sowie ggf. eine Sicherheitsüberprüfung erforderlich werden. Mit seiner Bewerbung erklärt der Bewerber seine einheitliche Bereitschaft hierzu.

Beizubringende Nachweise im anschließenden VgV-Verhandlungsverfahren (Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB bzgl. der vom GP-Bieter zu benennenden Fachplaner):

Hinweis: zum Thema Verhandlungsverfahren siehe II.2.4).

Vorab des VgV-Verhandlungsverfahrens wird eine erweiternde vergaberechtliche Eignungsprüfung mit Blick auf die vom Bieter dort erstmalig benannten Fachplaner durchgeführt, zu der die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bieter die folgenden Nachweise zusätzlich zu den im Rahmen des RPW-Bewerbungsverfahrens für sie als Architekten (Objektplaner) erbrachten Nachweisen zu erbringen haben:

1.) Nennung aller weiteren Mitglieder des Generalplanungsteams (Freiraumplanung, Planung der Technischen Ausrüstung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Brandschutzplanung).

2.) Nachweise der berufl. Qualifikation der weiteren Mitglieder des Generalplanungsteams.

3.) Fachplanerbezogener Nachweis der wirtschaftl. u. finanziellen Leistungsfähigkeit für Planungsleistungen der Fachplanung der Techn. Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2021: mind. Honorarumsatz i.H.v. 1,5 Mio. EUR (netto) im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021).

4.) Fachplanerbezogener Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung über die Anzahl der Mitarbeiter im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. Objektplanung für Freianlagen: 3, Fachplanung Techn. Ausrüstung: 12, Fachplanung Tragwerksplanung: 8.

5) Fachplanerbezogene Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB nebst "Russland-Eigenerklärung nach EU-SanktionsVO"

Weitere Informationen und Unterlagen zum Verhandlungsverfahren (insbesondere Vertragsentwurf, Matrix Zuschlagskriterien) werden den ausgewählten Teilnehmern mit den Auslobungsunterlagen übermittelt.

Voraussichtliche Termine im Verfahren: Auswahl und Benachrichtigung der Bewerber siehe IV.2.3); Freischaltung Auslobungsunterlagen KW9 oder KW 10/2023; geführter Besichtigungstermin des Wettbewerbsgebiets KW11/2023; Rückfragen erste Phase KW12/2023, Rückfragenbeantwortung erste Phase KW13/2023, Abgabe der Pläne erste Phase KW21/2023, Abgabe des Modells erste Phase KW22/2023, Preisgericht erste Phase KW27/2023, Rückfragenkolloquium 2. Phase voraussichtlich KW 32/2023, Abgabe Pläne 2. Phase KW41/2023, Abgabe Modell 2. Phase KW42/2023, Preisgericht 2. Phase voraussichtlich KW47 oder KW48/2023.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt

Postanschrift: Villemombler Str. 76

Ort: Bonn

Postleitzahl: 53123

Land: Deutschland

E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de

Telefon: +49 22894990

Fax: +49 2289499163
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

 

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber/Auslober gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zu den Rügefristen im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/11/2022

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen