- wa-ID
- wa-2038315
- Tag der Veröffentlichung
- 26.07.2024
- Aktualisiert am
- 13.02.2025
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
Regional begrenzt
- Teilnehmer
- Stadtplaner*innen
- Beteiligung
- 8 Arbeiten
- Auslober
- GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Kreis Viersen AG, Viersen
- Koordination
- Dipl.-Ing. Friederike Proff, Düsseldorf
- Bewerbungsschluss
- 09.08.2024
- Abgabetermin Pläne
- 28.10.2024
- Abgabetermin Modell
- 11.11.2024
- Preisgerichtssitzung
- 09.01.2025
Verfahrensart
Nicht offener städtebaulicher Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren nach RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Bei dem Quartier „Die Blaue Blume“ handelt es sich um ein Wohnquartier aus den 50-er Jahren im Bereich der Eichendorffstraße in Meerbusch-Lank mit Wohnungsbestand der GWG Kreis Viersen AG. Es ist geprägt von 2-geschossigen Gebäuden, die innerhalb der Siedlung überwiegend mit Ost-Westausrichtung angeordnet sind.
Trotz beständiger Pflege und Instandsetzung entsprechen weder Wohnungszuschnitte und Gebäudestruktur noch die städtebauliche Anordnung heutigen Ansprüchen.
Zudem fehlt es im Quartier vor allem an barrierefreien Kleinwohnungen, um der älter gewordenen Bewohnerschaft einen Umzug innerhalb des vertrauten Quartiers zu ermöglichen. Die dadurch freiwerdenden größeren Wohneinheiten könnten im Anschluss für Familien zur Verfügung gestellt werden und somit ein Generationenwechsel innerhalb des Quartiers gelingen.
Der Auslober möchte mit dem vorliegenden städtebaulichen Wettbewerb die qualitätvolle Erneuerung des bestehenden Wohnquartiers initiieren und den Verbleib der vorhandenen Mieterstruktur ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird eine moderate Steigerung der städte-baulichen Dichte unter Berücksichtigung der privaten Bestandsbauten von 52 auf ca. 100-120 Wohneinheiten angestrebt.
Durch die Zunahme der Anzahl an Wohneinheiten wird insbesondere im Bereich des Kita-Angebotes zusätzlicher Bedarf ausgelöst, der durch die Planung eines Kita-Standortes mit 3 bis 4 Gruppen berücksichtigen werden soll. Die Lage des Wettbewerbsgebietes bietet sich nach dem Prinzip „kurze Wege - kurze Beine“ gut an. Mit rund 1.000 qm bisher öffentlicher Verkehrsfläche, die im Zuge des Wettbewerbs überplant werden kann, stellt die Stadt Meerbusch selbst einen Flächenanteil zur Verfügung.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Egon Westerheide, Architekt/Stadtplaner AKNW, Aachen (Vorsitz)
Dipl.-Ing. Isabel Briese, Stadtplanerin AKNW, FB-Leitung Stadtplanung + Bauaufsicht Meerbusch
Dipl.-Ing. Falk Figgemeier, Architekt AKNW, GWG Kreis Viersen AG, Auslober und Bauherr
Dipl.-Ing. Wolfgang Honecker, Stadtplaner AKNW, Beigeordneter der Stadt Euskirchen
Dipl.-Ing. Matthias Schneiders, Stadtplaner AKNW, stellv. Fachbereichsleitung, Planungsamt Stadt Meerbusch
Dipl.-Ing. Axel Springsfeld, Stadtplaner AKNW, Aachen
Sachpreisrichter*innen
Dipl.-Kfm. Michael Aach, Vorstand, GWG Kreis Viersen AG, Auslober und Bauherr
Andreas Apsel, Erster + Technischer Beigeordneter Stadt Meerbusch
Werner Damblon, Leiter Planungsausschuss der Stadt Meerbusch
Nicole Niederdellmann-Siemes, Mitglied im Planungsausschuss
Jörn Wehrmann, GWG Kreis Viersen AG
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt, den ersten Preisträger mit der weiteren Planung zu beauftragen und bei der Umsetzung die architektonischen und landschaftsplanerischen Qualitäten zu sichern.
Nicht offener städtebaulicher Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren nach RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Bei dem Quartier „Die Blaue Blume“ handelt es sich um ein Wohnquartier aus den 50-er Jahren im Bereich der Eichendorffstraße in Meerbusch-Lank mit Wohnungsbestand der GWG Kreis Viersen AG. Es ist geprägt von 2-geschossigen Gebäuden, die innerhalb der Siedlung überwiegend mit Ost-Westausrichtung angeordnet sind.
Trotz beständiger Pflege und Instandsetzung entsprechen weder Wohnungszuschnitte und Gebäudestruktur noch die städtebauliche Anordnung heutigen Ansprüchen.
Zudem fehlt es im Quartier vor allem an barrierefreien Kleinwohnungen, um der älter gewordenen Bewohnerschaft einen Umzug innerhalb des vertrauten Quartiers zu ermöglichen. Die dadurch freiwerdenden größeren Wohneinheiten könnten im Anschluss für Familien zur Verfügung gestellt werden und somit ein Generationenwechsel innerhalb des Quartiers gelingen.
Der Auslober möchte mit dem vorliegenden städtebaulichen Wettbewerb die qualitätvolle Erneuerung des bestehenden Wohnquartiers initiieren und den Verbleib der vorhandenen Mieterstruktur ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird eine moderate Steigerung der städte-baulichen Dichte unter Berücksichtigung der privaten Bestandsbauten von 52 auf ca. 100-120 Wohneinheiten angestrebt.
Durch die Zunahme der Anzahl an Wohneinheiten wird insbesondere im Bereich des Kita-Angebotes zusätzlicher Bedarf ausgelöst, der durch die Planung eines Kita-Standortes mit 3 bis 4 Gruppen berücksichtigen werden soll. Die Lage des Wettbewerbsgebietes bietet sich nach dem Prinzip „kurze Wege - kurze Beine“ gut an. Mit rund 1.000 qm bisher öffentlicher Verkehrsfläche, die im Zuge des Wettbewerbs überplant werden kann, stellt die Stadt Meerbusch selbst einen Flächenanteil zur Verfügung.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Egon Westerheide, Architekt/Stadtplaner AKNW, Aachen (Vorsitz)
Dipl.-Ing. Isabel Briese, Stadtplanerin AKNW, FB-Leitung Stadtplanung + Bauaufsicht Meerbusch
Dipl.-Ing. Falk Figgemeier, Architekt AKNW, GWG Kreis Viersen AG, Auslober und Bauherr
Dipl.-Ing. Wolfgang Honecker, Stadtplaner AKNW, Beigeordneter der Stadt Euskirchen
Dipl.-Ing. Matthias Schneiders, Stadtplaner AKNW, stellv. Fachbereichsleitung, Planungsamt Stadt Meerbusch
Dipl.-Ing. Axel Springsfeld, Stadtplaner AKNW, Aachen
Sachpreisrichter*innen
Dipl.-Kfm. Michael Aach, Vorstand, GWG Kreis Viersen AG, Auslober und Bauherr
Andreas Apsel, Erster + Technischer Beigeordneter Stadt Meerbusch
Werner Damblon, Leiter Planungsausschuss der Stadt Meerbusch
Nicole Niederdellmann-Siemes, Mitglied im Planungsausschuss
Jörn Wehrmann, GWG Kreis Viersen AG
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt, den ersten Preisträger mit der weiteren Planung zu beauftragen und bei der Umsetzung die architektonischen und landschaftsplanerischen Qualitäten zu sichern.
Quartier „Die Blaue Blume“ Meerbusch
Auslober
GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Kreis Viersen AG
Wettbewerbsbetreuung
Architektur Team, Düsseldorf
Dipl.-Ing. Friederike Proff
Siegburger Str. 112
40591 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 730 23 50
E-Mail: proff@architekturteam.com
Wettbewerbsaufgabe
Bei dem Quartier „Die Blaue Blume“ handelt es sich um ein Wohnquartier aus den 50-er Jahren im Bereich der Eichendorffstraße in Meerbusch-Lank mit Wohnungsbestand der GWG Kreis Viersen AG. Es ist geprägt von 2-geschossigen Gebäuden, die innerhalb der Siedlung überwiegend mit Ost-Westausrichtung angeordnet sind.
Trotz beständiger Pflege und Instandsetzung entsprechen weder Wohnungszuschnitte und Gebäudestruktur noch die städtebauliche Anordnung heutigen Ansprüchen.
Zudem fehlt es im Quartier vor allem an barrierefreien Kleinwohnungen, um der älter gewordenen Bewohnerschaft einen Umzug innerhalb des vertrauten Quartiers zu ermöglichen. Die dadurch freiwerdenden größeren Wohneinheiten könnten im Anschluss für Familien zur Verfügung gestellt werden und somit ein Generationenwechsel innerhalb des Quartiers gelingen.
Der Auslober möchte mit dem vorliegenden städtebaulichen Wettbewerb die qualitätvolle Erneuerung des bestehenden Wohnquartiers initiieren und den Verbleib der vorhandenen Mieterstruktur ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird eine moderate Steigerung der städte-baulichen Dichte unter Berücksichtigung der privaten Bestandsbauten von 52 auf ca. 100-120 Wohneinheiten angestrebt.
Durch die Zunahme der Anzahl an Wohneinheiten wird insbesondere im Bereich des Kita-Angebotes zusätzlicher Bedarf ausgelöst, der durch die Planung eines Kita-Standortes mit 3 bis 4 Gruppen berücksichtigen werden soll. Die Lage des Wettbewerbsgebietes bietet sich nach dem Prinzip „kurze Wege - kurze Beine“ gut an. Mit rund 1.000 qm bisher öffentlicher Verkehrsfläche, die im Zuge des Wettbewerbs überplant werden kann, stellt die Stadt Meerbusch selbst einen Flächenanteil zur Verfügung.
Wettbewerbsart
Nichtoffener städtebaulicher Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren nach RPW 2013
Teilnehmer
Stadtplaner*innen
Termine
Bewerbungsschluss: 09. August 2024
Unterlagen