- wa-ID
- wa-2038291
- Tag der Veröffentlichung
- 17.07.2024
- Aktualisiert am
- 06.02.2025
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Teilnehmer
- Arbeitsgemeinschaften aus Stadtplaner*innen und/oder Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen
- Beteiligung
- 19 Arbeiten
- Auslober
- Markt Thalmässing
- Koordination
- Projekt 4 Stadt- und Freiraumplanung, Nürnberg
- Bewerbungsschluss
- 04.09.2024 16:00
- Abgabetermin
- 09.12.2024
- Preisgerichtssitzung
- 15.01.2025
- Ausstellung
- 04.-11.02.2025
Verfahrensart
Nicht offener einstufiger Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahl- und Losverfahren nach RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Ziel des Wettbewerbes ist die Schaffung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Quartiersentwicklung unter Berücksichtigung der ortsräumlichen und ortsgestalterischen Situation.
Aufgrund der zentralen Lage der Fläche sind die Anforderungen an die Gestaltung und Nutzung sehr hoch einzustufen. Mit dem Wettbewerb sollen Ideen und Lösungen für ein attraktives innerörtliches Wohnquartier gefunden werden. Das Augenmerk soll hierbei auf städtebaulich qualitätvollen Lösungen liegen, die sowohl dem Anspruch an modernen Wohnraum mit der Durchmischung von verschiedenen Wohnformen (Singlehaushalt, Familien, Altenwohnen, Mehrgenerationenwohnen) als auch an die entsprechende Gestaltung des Wohnumfeldes erfüllen sollen.
Wesentliche Inhalte des Wettbewerbs sind:
- Schaffung eines neuen nachhaltigen Wohnquartiers mit entsprechender Einbindung in die ortsräumliche Situation und Berücksichtigung der Ansprüche an die Klimaanpassung
- Vernetzung der vorhandenen Nutzungsstrukturen
- Neue Erschließung mit Parkraumgestaltung/-konzept
- Gestaltung hochwertiger Freiflächen und Grünstrukturen
- Anbindung an Marktplatz
Fachpreisrichter*innen
Prof. Dipl. Ing. Christian Baumgart, Architekt, TH Würzburg-Schweinfurt und Stadtbaurat Stadt Würzburg a.D. (Vorsitz)
Prof. M.Sc. Dipl. Ing. Ingrid Burgstaller, Architektin, TH Nürnberg und Morpho-Logic Architekten BDA Stadtplaner, München
Dipl. Ing. Elke Berger, Landschaftsarchitektin, studio B Landschaftsarchitektur, München
Dipl. Ing. Till Rehwaldt, Landschaftsarchitekt, Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden
Sachpreisrichter
1. Bürgermeister Johannes Mailinger
Claus Lederer, MGR
Werner Eckerlein, MGR
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Wettbewerbsarbeit für weitere Planungsleistungen unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts zu beauftragen.
Ausstellung
Alle Wettbewerbsbeiträge werden für die Öffentlichkeit zur Besichtigung in der Zeit von Dienstag, 4. Februar bis Dienstag, 11. Februar 2025 im Rathaus ausgestellt und sind im Rahmen der Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich.
Nicht offener einstufiger Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahl- und Losverfahren nach RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Ziel des Wettbewerbes ist die Schaffung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Quartiersentwicklung unter Berücksichtigung der ortsräumlichen und ortsgestalterischen Situation.
Aufgrund der zentralen Lage der Fläche sind die Anforderungen an die Gestaltung und Nutzung sehr hoch einzustufen. Mit dem Wettbewerb sollen Ideen und Lösungen für ein attraktives innerörtliches Wohnquartier gefunden werden. Das Augenmerk soll hierbei auf städtebaulich qualitätvollen Lösungen liegen, die sowohl dem Anspruch an modernen Wohnraum mit der Durchmischung von verschiedenen Wohnformen (Singlehaushalt, Familien, Altenwohnen, Mehrgenerationenwohnen) als auch an die entsprechende Gestaltung des Wohnumfeldes erfüllen sollen.
Wesentliche Inhalte des Wettbewerbs sind:
- Schaffung eines neuen nachhaltigen Wohnquartiers mit entsprechender Einbindung in die ortsräumliche Situation und Berücksichtigung der Ansprüche an die Klimaanpassung
- Vernetzung der vorhandenen Nutzungsstrukturen
- Neue Erschließung mit Parkraumgestaltung/-konzept
- Gestaltung hochwertiger Freiflächen und Grünstrukturen
- Anbindung an Marktplatz
Fachpreisrichter*innen
Prof. Dipl. Ing. Christian Baumgart, Architekt, TH Würzburg-Schweinfurt und Stadtbaurat Stadt Würzburg a.D. (Vorsitz)
Prof. M.Sc. Dipl. Ing. Ingrid Burgstaller, Architektin, TH Nürnberg und Morpho-Logic Architekten BDA Stadtplaner, München
Dipl. Ing. Elke Berger, Landschaftsarchitektin, studio B Landschaftsarchitektur, München
Dipl. Ing. Till Rehwaldt, Landschaftsarchitekt, Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden
Sachpreisrichter
1. Bürgermeister Johannes Mailinger
Claus Lederer, MGR
Werner Eckerlein, MGR
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Wettbewerbsarbeit für weitere Planungsleistungen unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts zu beauftragen.
Ausstellung
Alle Wettbewerbsbeiträge werden für die Öffentlichkeit zur Besichtigung in der Zeit von Dienstag, 4. Februar bis Dienstag, 11. Februar 2025 im Rathaus ausgestellt und sind im Rahmen der Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich.
Nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb
„Quartiersentwicklung Altort Thalmässing“
Projektdaten
Einlieferungstermin/ -ort
Digitale Abgabe der Bewerbung bis zum 04.09.2024, 16.00 Uhr unter folgender Adresse:
Gegenstand und Art des Wettbewerbes
Nichtoffener einstufiger Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahl- und Losverfahren nach RPW 2013
Berufsgruppen
Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Architekten;
Eine Arbeitsgemeinschaft aus Landschaftsarchitekten und Architekten oder Landschaftsarchitekten und Stadtplaner ist gefordert.
Gewünschte Teilnehmerzahl: 20
davon gesetzte Teilnehmer: 5
Federführung
Stadtplaner
Art der Leistung
Städtebaulicher Entwurf
Anlass und Zweck
Mit dem Erwerb eines zentral gelegenen unbebauten Grundstücks im Ortskern von im Zusammenhang mit einem angrenzenden bereits gemeindlichen Grundstück, ergibt sich für den Markt Thalmässing auf einer Fläche von ca. 1,5 ha, die Chance zur Entwicklung einer hochwertigen und attraktiven Nutzung im unmittelbaren Bereich des Ortskernes. Aufgrund seiner Lage ist das Planungsgebiet von zukunftsweisender Bedeutung für den Kernort Thalmässing.
Zulassungsbereich
EWR, WTO, GPA
Sprache
Deutsch
Ort
DE-91177 Thalmässing
Preisgelder/ Honorare
50.000 EUR zzgl. MwSt.
Baukosten
Städtebaulicher Entwurf
Auslober/ Bauherr
Markt Thalmässing, Stettener Straße 26, 91177 Thalmässing
Betreuer/ Vorprüfung
Projekt 4 Stadt- und Freiraumplanung, Nürnberg (DE)
Aufgabe
Ziel des Wettbewerbes ist die Schaffung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Quartiersentwicklung unter Berücksichtigung der ortsräumlichen und ortsgestalterischen Situation.
Aufgrund der zentralen Lage der Fläche sind die Anforderungen an die Gestaltung und Nutzung sehr hoch einzustufen. Mit dem Wettbewerb sollen Ideen und Lösungen für ein attraktives innerörtliches Wohnquartier gefunden werden. Das Augenmerk soll hierbei auf städtebaulich qualitätvollen Lösungen liegen, die sowohl dem Anspruch an modernen Wohnraum mit der Durchmischung von verschiedenen Wohnformen (Singlehaushalt, Familien, Altenwohnen, Mehrgenerationenwohnen) als auch an die entsprechende Gestaltung des Wohnumfeldes erfüllen sollen.
Wesentliche Inhalte des Wettbewerbs sind:
• Schaffung eines neuen nachhaltigen Wohnquartiers mit entsprechender Einbindung in die ortsräumliche Situation und Berücksichtigung der Ansprüche an die Klimaanpassung
• Vernetzung der vorhandenen Nutzungsstrukturen
• Neue Erschließung mit Parkraumgestaltung/-konzept
• Gestaltung hochwertiger Freiflächen und Grünstrukturen
• Anbindung an Marktplatz
Preisrichter/ Sachverständigen
4 Fachpreisrichter(innen):
• Prof. M.Sc. Dipl. Ing. Ingrid Burgstaller, Architektin
TH Nürnberg und Morpho-Logic Architekten BDA Stadtplaner, München
• Prof. Dipl. Ing. Christian Baumgart, Architekt
TH Würzburg-Schweinfurt und Stadtbaurat Stadt Würzburg a.D.
• Dipl. Ing. Elke Berger, Landschaftsarchitektin
studio B Landschaftsarchitektur, München
• Dipl. Ing. Till Rehwaldt, Landschaftsarchitekt
Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden
2 Ständig anwesende(r) stellvertretende(r) Fachpreisrichter(in):
• Dipl. Ing. (FH) Barbara Brenner, Landschaftsarchitektin
Landschaftsarchitektur Brenner, Landshut
• Herr Kreisbaumeister Dipl. Ing. Ralph Möllenkamp, LRA Roth
3 Sachpreisrichter(innen):
• Herr 1. Bürgermeister Johannes Mailinger
• Herr Claus Lederer, MGR
• Herr Werner Eckerlein, MGR
3 Ständig anwesende(r) stellvertretende(r) Sachpreisrichter(innen):
• Herr 2. Bürgermeister Michael Kreichauf; MGR
• Frau Ursula Klobe, MGR
• Herr Lars Strobel, Verwaltung Thalmässing
2 Sachverständige Berater (ohne Stimmrecht):
• Frau Dipl. Ing. Sabina Morkisz, Architektin, Regierung von Mittelfranken
• Herr Peter Großmann, DSK GmbH, Standort Nürnberg
Vorprüfung erfolgt gemäß Anlage III zur RPW durch:
Projekt 4 Gbr Büro für Stadt- und Freiraumplanung,
Allersberger Str. 185/ L1a, 90461 Nürnberg
Gesetzte Teilnehmer
1. Herr René Rissland, architekt BDA, Dipl.-Ing., Krelingstraße 31, 90408 Nürnberg
ARGE stadt.raum.land (raum.land architekten und stadtplaner Nürnberg + stadt und raum Amberg)
mit WGF Objekt Landschaftsarchitekten Nürnberg
2. Herr Martin Kühnl, Architekt BDA, Dipl.-Ing. (FH), mt2 Architekten, Emilienstraße 1, 90489 Nürnberg
mit Frau Rita Lex, Landschaftsarchitektin + Stadtplanerin, Dipl.- Ing., Lex Kerfers Landschaftsarchitekten, Emling 25, 85461 Bockhorn
3. Herr Johann Böhm, Architekt, Böhm Architekten+ Ingenieure GmbH, Wendelsteiner Str. 6, 91126 Schwabach
mit Neidl + Neidl Landschaftsarchitekten und Stadtplaner mbB, Dolesstraße 2, 92237 Sulzbach-Rosenberg
4. Frau Manuela Keß, Architektin, Keß + Neundörfer GmbH & Co.KG, Richard-Bergner-Straße 21, 91126 Schwabach
mit Planungsbüro Paul, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung (Inh. Herr Dipl.-Ing (FH) Heinz Mathis), Huttersbühlstr. 19, 91126 Schwabach
5. Herr Christoph Lübeck, Architekt, Herr Marc Summa, Architekt, lübeck summa architekten, Neue Straße 23, 91054 Erlangen
mit Lorenz Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, Schlaunstraße 10, 90480 Nürnberg
in Kooperation mit Kounovsky Landschaftsarchitektur GbR, Worzeldorfer Str. 162, 90469 Nürnberg
Bewerbung/ Auswahlkriterien
Dem Wettbewerb ist ein qualifiziertes Auswahl- und Losverfahren nach RPW 2013 als Bewerbungsverfahren vorgeschaltet. Zur Bewerbung ist ein Bewerbungsbogen ausgefüllt und unterschrieben einzureichen. Der Bewerbungsbogen kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
Weitere Bewerbungsunterlagen sind nicht zulässig.
Insgesamt werden 20 Teilnehmer zum Wettbewerb zugelassen. Davon werden 15 Teilnehmer aus den eingegangenen Bewerbungen ausgewählt/ ausgelost. 5 weitere Teilnehmer werden zusätzlich hinzugeladen.
Aus den Bewerbungen ausgewählte Teilnehmer dürfen für den Wettbewerb keine anderen, als die in der Bewerbung genannten Personen sein.
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss der Bewerbungen. Bewerbungen per Email oder Fax sind nicht zulässig. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Auslobung erfüllt sein.
Zugelassen sind Bewerber mit Planungserfahrungen bei vergleichbaren Bauaufgaben im öffentlichen Raum: Bau- und Planungserfahrungen in öffentlichen und stadträumlichen Situationen von vergleichbarer Komplexität und Schwierigkeitsgrad; Nachweis durch 1 Referenz [nähere Angaben hierzu im Bewerbungsbogen]
Terminübersicht
Bewerbungsfrist: 04. September 2024
Auswahlgremium/ Losverfahren: 11. September 2024
Ausgabe der Unterlagen: 13. September 2024
Rückfragen bis: 02. Oktober 2024
Kolloquium: 10. Oktober 2024
Abgabe der Pläne und des Modells: 09. Dezember 2024
Preisgericht: 15. Januar 2025
Ausstellung der Arbeiten: direkt im Anschluss
Vorgesehene weitere Beauftragung
Die Gemeinde beabsichtigt bei späteren Verfahren im Areal einen oder mehrere Preisträger zu beteiligen.