- wa-ID
- wa-2019026
- Tag der Veröffentlichung
- 02.09.2015
- Aktualisiert am
- 17.04.2015
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Beteiligung
- 6 Arbeiten
- Auslober
- Gemeinde Dallgow-Döberitz
- Koordination
- [phase eins], Berlin
- Preisgerichtssitzung
- 17.04.2015
Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Wettbewerbsaufgabe:
Mit dem neuen Rathaus soll ein zeitgemäßer Verwaltungssitz für Dallgow- Döberitz geschaffen werden, der in seiner Erscheinung der Bedeutung als Rathaus angemessen gerecht wird. In dem Gebäude werden die bisher auf drei Standorte verteilten Ämter räumlich zusammenführt, womit eine gemeinsame Adresse geschaffen wird und die Möglichkeit für Synergien und flexible Belegung.
Das Programm des Rathauses ist für eine Kapazität von bis zu 42 Verwaltungsmitarbeitern konzipiert und beinhaltet neben deren Amtsräumen einen Veranstaltungsteil (Sitzungssaal). Die Struktur des Gebäudes soll eine bauliche Erweiterung nicht ausschließen. Der Sitzungssaal soll auch externen Nutzungen dienen, womit die Bedeutung des Hauses als neuer öffentlich bedeutsamer Ort unterstrichen wird.
Der Ideenteil betrifft, neben der Setzung des Rathausgebäudes, die Entwicklung von Rahmenvorgaben für die künftige städtebauliche Ordnung von dessen Umfeld – insbesondere mit Wohnungsbauten und einer öffentlichen Grünanlage. Zu betrachten ist die Fläche des gesamten Projektgebiets. Geplant ist die Ausweisung als Mischgebiet gemäß §6 BauNVO.
Darzustellen sind die Setzung, Dimensionierung und Erschließung der weiteren Baukörper, sowie Vorschläge für deren Nutzung.
Verhandlungsverfahren
Wettbewerbsaufgabe:
Mit dem neuen Rathaus soll ein zeitgemäßer Verwaltungssitz für Dallgow- Döberitz geschaffen werden, der in seiner Erscheinung der Bedeutung als Rathaus angemessen gerecht wird. In dem Gebäude werden die bisher auf drei Standorte verteilten Ämter räumlich zusammenführt, womit eine gemeinsame Adresse geschaffen wird und die Möglichkeit für Synergien und flexible Belegung.
Das Programm des Rathauses ist für eine Kapazität von bis zu 42 Verwaltungsmitarbeitern konzipiert und beinhaltet neben deren Amtsräumen einen Veranstaltungsteil (Sitzungssaal). Die Struktur des Gebäudes soll eine bauliche Erweiterung nicht ausschließen. Der Sitzungssaal soll auch externen Nutzungen dienen, womit die Bedeutung des Hauses als neuer öffentlich bedeutsamer Ort unterstrichen wird.
Der Ideenteil betrifft, neben der Setzung des Rathausgebäudes, die Entwicklung von Rahmenvorgaben für die künftige städtebauliche Ordnung von dessen Umfeld – insbesondere mit Wohnungsbauten und einer öffentlichen Grünanlage. Zu betrachten ist die Fläche des gesamten Projektgebiets. Geplant ist die Ausweisung als Mischgebiet gemäß §6 BauNVO.
Darzustellen sind die Setzung, Dimensionierung und Erschließung der weiteren Baukörper, sowie Vorschläge für deren Nutzung.