Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Rathaus im Bischofschloss
  • Rathaus im Bischofschloss
  • Rathaus im Bischofschloss
  • Rathaus im Bischofschloss
  • Rathaus im Bischofschloss
  • 1. Preis: Braunger · Wörtz Architekten, Ulm
  • 3. Preis: Kayser Architekten, Aalen
  • 3. Preis: wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München
  • Anerkennung: Fritz Hack, Friedrichshafen
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart

Rathaus im Bischofschloss , Markdorf/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2021252
Tag der Veröffentlichung
05.07.2016
Aktualisiert am
19.01.2017
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Architekten
Beteiligung
14 Arbeiten
Auslober
Koordination
LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH, Stuttgart
Preisgerichtssitzung
19.01.2017

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

Braunger · Wörtz Architekten, Ulm
Mitarbeiter: Christian Schönleber · Bastian Riether · Dominik Eberhardt · Dorothea Schneider · Sonja Fendt · Natalie Otto
  • 1. Preis: Braunger · Wörtz Architekten, Ulm
  • 1. Preis: Braunger · Wörtz Architekten, Ulm

3. Preis

Kayser Architekten, Aalen
Mitarbeiter: Grisgia Baftes, Dipl.-Ing. Architektur · Anna-Lena Weik, B.Sc. Architektur
Fachplaner: Büro für Brandschutzplanung – Roland Strobel
  • 3. Preis: Kayser Architekten, Aalen
  • 3. Preis: Kayser Architekten, Aalen

3. Preis

wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München
Mitarbeiter: Le Thuy Anh · Yuan Meng Meng · Ramona Gruber
  • 3. Preis: wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München
  • 3. Preis: wwa wöhr · heugenhauser Architekten, München

Anerkennung

Fritz Hack, Friedrichshafen
Mitarbeiter: Dipl.-Ing (FH) Joachim Wuhrer · Dipl.-Ing. (FH) Christine Benz · B.A. Alianna Weinberger
  • Anerkennung: Fritz Hack, Friedrichshafen
  • Anerkennung: Fritz Hack, Friedrichshafen

Anerkennung

wulf architekten, Stuttgart
Mitarbeiter: Sebastian Röder · Marek Podlaha
Fachplaner: Béla Berec, Architektur-Modellbau-Gestaltung, Esslingen a. N.
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
  • Anerkennung: wulf architekten, Stuttgart
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Markdorf (14 100 Einwohner, 4 091 Hektar Gemeindegebietsfläche) ist in Baden-Württemberg im Landkreis Bodenseekreis gelegen. Das Unterzentrum Markdorf befindet sich in einer Randzone um den Verflechtungs- und Verdichtungsraum Friedrichshafen-Ravensburg. Stadt und Region sind strukturstark und verfügen über einen sehr hohen Freizeitwert.
Die Stadt Markdorf beabsichtigt, den bisherigen Rathausstandort (Rathausplatz 1) aufzugeben und die Rathausnutzung in das Gebäude-Ensemble “Bischofschloss“zu verlegen. Gegenstand des nicht offenen Planungswettbewerbs ist die Vorplanung für die Rathausnutzung im Bischofschloss sowie ein Vorschlag für die Gestaltung von Freiflächen.
05/07/2016    S127    - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren  Deutschland-Markdorf: Architekturentwurf2016/S 127-228991WettbewerbsbekanntmachungDieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/ Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stadt MarkdorfRathausplatz 1Kontaktstelle(n): LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbHZu Händen von: Gabriele Siegele, Julia Schütz88677 MarkdorfDeutschlandTelefon: +49 7116454-2183 / +49 7116454-2238E-Mail: gabriele.siegele@lbbw-im.de, julia.schuetz@lbbw-im.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.markdorf.deWeitere Auskünfte erteilen: die oben genannten KontaktstellenAusschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Stadt MarkdorfRathausplatz 1Kontaktstelle(n): LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbHZu Händen von: Gabriele Siegele88677 MarkdorfDeutschlandTelefon: +49 7116454-2183E-Mail: gabriele.siegele@lbbw-im.deInternet-Adresse: markdorf.de/index.php?id=397Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand
des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen

Auftraggeber / den Auftraggeber:
Nichtoffener Planungswettbewerb „Rathaus im Bischofschloss“.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Die Stadt Markdorf (14 100 Einwohner, 4 091 Hektar Gemeindegebietsfläche) ist in Baden-Württemberg im Landkreis Bodenseekreis gelegen. Das Unterzentrum Markdorf befindet sich in einer Randzone um den Verflechtungs- und Verdichtungsraum Friedrichshafen-Ravensburg. Stadt und Region sind strukturstark und verfügen über einen sehr hohen Freizeitwert.Die Stadt Markdorf beabsichtigt, den bisherigen Rathausstandort (Rathausplatz 1) aufzugeben und die Rathausnutzung in das Gebäude-Ensemble „Bischofschloss“ zu verlegen. Gegenstand des nicht offenen Planungswettbewerbs ist die Vorplanung für die Rathausnutzung im Bischofschloss sowie ein Vorschlag für die Gestaltung von Freiflächen.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71220000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Zulassungs- und Auswahlkriterien siehe Auslobung Teil A (Entwurf) und siehe Bewerbungsbogen.Die Bewerbungsgrundlagen bestehen aus:— Auslobung Teil A (Entwurf) (pdf),— Lageplan mit Abgrenzung (pdf),— Pläne des Gebäudebestands und Baualterspläne (pdf),— Bewerbungsbogen (pdf, docx) mit Anlage 1, Anlage 2, Anlage 3 und Anlage 4 (ppt),— Download unter: markdorf.de/index.php?id=397
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: jaArchitekt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
NichtoffenGeplante Teilnehmerzahl: 20
IV.2) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
1. Nachweis eines realisierten Projekts, das mit der Wettbewerbsaufgabe „Rathaus im Bischofschloss“ vergleichbaren, der letzten 10 Jahre (bis einschließlich 2006), Fertigstellung bis April 2016.2. Nachweis eines realisierten Projekts für einen öffentlichen Auftraggeber der letzten 10 Jahre (bis einschließlich 2006), Fertigstellung bis April 2016.3. Nachweis einer realisierten Sanierungs- / Restaurierungsmaßnahme eines Kulturdenkmals oder eines vergleichbaren historischen Objekts, der letzten 15 Jahre (bis einschließlich 2001), Fertigstellung bis April 2016.4. Nachweis eines ausgezeichneten realisierten Projekts oder Nachweis eines Erfolgs in einem Wettbewerb der letzten 10 Jahre (einschließlich 2006).
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
Unterlagen
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 1.8.2016 - 16:00
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte
Bewerber
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: jaAnzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: 1. Preis 27 000 EUR.2. Preis 20 000 EUR.3. Preis 14 500 EUR.4. Preis 10 000 EUR.Anerkennungen gesamt 14 000 EUR.
IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
IV.5.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Prof. Andreas Theilig, Architekt, Ostfildern2. Dipl.-Ing. Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Stuttgart3. Dipl.-Ing. Helmut Hagmüller, Architekt, Konstanz4. Prof. Much Untertrifaller, Architekt, Bregenz5. Beat Consoni, Architekt, St. Gallen6. Dipl.-Ing. Michael Schlegel, Architekt, Amtsleitung Stadtbauamt, Markdorf7. Dipl.-Ing. Jürgen Kneer, Architekt, Ravensburg8. Dipl.-Ing. Torsten Schneider, Architekt, Amtsleitung Baurechtsamt, GVV Markdorf9. Bürgermeister Georg Riedmann, Stadt Markdorf10. weitere Sachpreisrichter
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
Download der Bewerbungsunterlagen unter: markdorf.de/index.php?id=397
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-WürttembergPostfach76247 KarlsruheDeutschlandE-Mail: poststelle@rpk.bwl.deTelefon: +49 721926-0Fax: +49 721926-6211
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30.6.2016

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen