- wa-ID
- wa-2027556
- Tag der Veröffentlichung
- 14.03.2019
- Aktualisiert am
- 17.10.2019
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Teilnehmer
- Architekt*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen
- Beteiligung
- 14 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Cottbus
- Koordination
- Bruckbauer & Hennen GmbH Planung - Beratung - Sanierung, Jüterbog
- Bewerbungsschluss
- 12.04.2019
- Abgabetermin
- 16.08.2019
- Preisgerichtssitzung
- 20.09.2019
- Ausstellung
- 14.-28.10.2019
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach VgV
Gesetzte Teilnehmer
mayerwittig Architekten und Stadtplaner GbR, Cottbus/ hutterreimann Landschaftsarchitektur, Berlin
Zimmermann + Partner Architekten BDA, Cottbus/ atelier 8 landschaftsarchitekten, Baruth/ Mark
Hampel Kotzur & Kollegen, Cottbus/ LandschaftsArchitekturbüro Engelmann, Cottbus
Wanta Architekten GbR BDA, Cottbus/ Dagmar Gast LandschaftsArchitekten BDLA, Berlin
Planungsgruppe Prof. Sommer, Cottbus/ Landschaftsarchitekturbüro Plachetka, Cottbus
Ausgeloste Teilnehmer
Iproplan Planungsgesellschaft mbH, Chemnitz
HPP Architekten GmbH, Berlin/ geskes.hack Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
HerbstKunkler Architekten GmbH, Berlin/ DEH-Landschaft, Berlin
W&V Architekten, Berlin/ Querfeld Eins Landschaft Städtebau Architektur, Dresden
Atelier . Schmelzer . Weber, Dresden/ Höhne Fitschen + Partner, Dresden / EVERGREEN landschaftsarchitekten, Dresden
Anderhalten Architekten GmbH, Berlin/ hochC Landschaftsarchitekten Part GmbH, Berlin
RiegerArchitektur-Partnerschaft freier Architekten mbB - Rieger Lehner Steinborn, Dresden/ JORDAN BALZER SCHUBERT Architekten PartG mbH, Dresden/ STORCH.LANDSCHAFTSARCHITEKTUR, Dresden
Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin/ KuBus Freiraumplanung GmbH + Co.KG, Berlin
puppendahlarchitektur GmbH, Olfen/ michellerundschalk GMBH landschaftsarchitektur, München
ELZ Architekten BDA, Potsdam/ Beusch Landschaftsarchitekten BDLA, Pots-dam
Nachrücker
isfort+isfort architekten, Wildberg/ LA21 Landschaftsarchitektur, Berlin
planteam Freie Architekten und Ingenieure, Cottbus/ LandschaftsArchitekturbüro Altmann, Cottbus
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Cottbus beabsichtigt den ehemaligen Schulstandort in der Hallenser Str. 5a in 03046 Cottbus zu reaktivieren. Am Standort soll eine zweizügige Grundschule mit Hort entstehen. Das dafür notwendige Raumprogramm ist ggf. unter baulicher Erweiterung in den Bestandsbau zu integrieren. Die gesetzlichen Anforderungen zur u.a. Barrierefreiheit, Brandschutz und Energieeffizienz sind zu berücksichtigen.
Eine Sporthalle als Eineinhalbfeldhalle ist als Neubau vorgesehen. Zusätzlich sind die Freiflächen mit Außensportanlagen auf dem Grundstück zu gestalten. Zur Erlangung einer angemessenen planerischen Lösung wird ein nichtoffener architektonischer und landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerb gemäß den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013, Fassung vom 31.1.2013) unter Mitwirkung der Brandenburgischen Architektenkammer durchgeführt.
Zur Nutzung als Schulstandort ist auf dem vorhandenen Gelände zusätzlich eine Eineinhalbfach-Sporthalle zu integrieren. Neben der Inwertsetzung/Neubau der Gebäude sind die Freiflächen (Bestandsfläche ca. 6. 400 m2) inklusive der Berücksichtigung von Außensportanlagen neu anzulegen. Gebäude und Freianlagen müssen barrierefrei errichtet werden.
Die geschätzten Netto-Baukosten, ohne Nebenkosten für die Kostengruppen 300 und 400 betragen für das Schulgebäude 3 508 403,00 EUR. Für den Neubau der Turnhalle werden Netto-Baukosten, ohne Nebenkosten für die Kostengruppen 300 und 400 in Höhe von 1 771 429,00 EUR angenommen. Für die Außenanlagen werden die anrechenbaren Netto-Baukosten auf 336 134,00 EUR geschätzt.
Die Finanzierung erfolgt zum Teil mit Fördermitteln. Die Ausführung der Baumaßnahme ist bis 2022 geplant.
Fachpreisrichter*in
Prof. Heinz Nagler, Nagler&Dieck (Vorsitz)
Prof. Kirsten Schemel, Kirsten Schemel Architekten BDA
Carl Schagemann, Architekturkontor Schagemann und Schulte GmbH
Marcel Adam, Adam Landschaftsarchitekten
Sachpreisrichter*innen
Anja Zimmermann, Stadt Cottbus
Kay Havenstein, Stadt Cottbus
Annette Neupetsch, Stadt Cottbus
Empfehlung des Preisgerichts
Die Jury empfiehlt dem Auslober einstimmig die mit dem 1. Preis
prämierte Arbeit als Grundlage für die weitere Bearbeitung und
unter Würdigung der Kritikpunkte zu nutzen.
Ausstellung
Die Ausstellung der Arbeiten findet vom 14.10.2019 bis
28.10.2019 im Rathaus der Stadt Cottbus (Neumarkt 5,
03046 Cottbus) statt.
Nicht offener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach VgV
Gesetzte Teilnehmer
mayerwittig Architekten und Stadtplaner GbR, Cottbus/ hutterreimann Landschaftsarchitektur, Berlin
Zimmermann + Partner Architekten BDA, Cottbus/ atelier 8 landschaftsarchitekten, Baruth/ Mark
Hampel Kotzur & Kollegen, Cottbus/ LandschaftsArchitekturbüro Engelmann, Cottbus
Wanta Architekten GbR BDA, Cottbus/ Dagmar Gast LandschaftsArchitekten BDLA, Berlin
Planungsgruppe Prof. Sommer, Cottbus/ Landschaftsarchitekturbüro Plachetka, Cottbus
Ausgeloste Teilnehmer
Iproplan Planungsgesellschaft mbH, Chemnitz
HPP Architekten GmbH, Berlin/ geskes.hack Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
HerbstKunkler Architekten GmbH, Berlin/ DEH-Landschaft, Berlin
W&V Architekten, Berlin/ Querfeld Eins Landschaft Städtebau Architektur, Dresden
Atelier . Schmelzer . Weber, Dresden/ Höhne Fitschen + Partner, Dresden / EVERGREEN landschaftsarchitekten, Dresden
Anderhalten Architekten GmbH, Berlin/ hochC Landschaftsarchitekten Part GmbH, Berlin
RiegerArchitektur-Partnerschaft freier Architekten mbB - Rieger Lehner Steinborn, Dresden/ JORDAN BALZER SCHUBERT Architekten PartG mbH, Dresden/ STORCH.LANDSCHAFTSARCHITEKTUR, Dresden
Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin/ KuBus Freiraumplanung GmbH + Co.KG, Berlin
puppendahlarchitektur GmbH, Olfen/ michellerundschalk GMBH landschaftsarchitektur, München
ELZ Architekten BDA, Potsdam/ Beusch Landschaftsarchitekten BDLA, Pots-dam
Nachrücker
isfort+isfort architekten, Wildberg/ LA21 Landschaftsarchitektur, Berlin
planteam Freie Architekten und Ingenieure, Cottbus/ LandschaftsArchitekturbüro Altmann, Cottbus
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Cottbus beabsichtigt den ehemaligen Schulstandort in der Hallenser Str. 5a in 03046 Cottbus zu reaktivieren. Am Standort soll eine zweizügige Grundschule mit Hort entstehen. Das dafür notwendige Raumprogramm ist ggf. unter baulicher Erweiterung in den Bestandsbau zu integrieren. Die gesetzlichen Anforderungen zur u.a. Barrierefreiheit, Brandschutz und Energieeffizienz sind zu berücksichtigen.
Eine Sporthalle als Eineinhalbfeldhalle ist als Neubau vorgesehen. Zusätzlich sind die Freiflächen mit Außensportanlagen auf dem Grundstück zu gestalten. Zur Erlangung einer angemessenen planerischen Lösung wird ein nichtoffener architektonischer und landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerb gemäß den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013, Fassung vom 31.1.2013) unter Mitwirkung der Brandenburgischen Architektenkammer durchgeführt.
Zur Nutzung als Schulstandort ist auf dem vorhandenen Gelände zusätzlich eine Eineinhalbfach-Sporthalle zu integrieren. Neben der Inwertsetzung/Neubau der Gebäude sind die Freiflächen (Bestandsfläche ca. 6. 400 m2) inklusive der Berücksichtigung von Außensportanlagen neu anzulegen. Gebäude und Freianlagen müssen barrierefrei errichtet werden.
Die geschätzten Netto-Baukosten, ohne Nebenkosten für die Kostengruppen 300 und 400 betragen für das Schulgebäude 3 508 403,00 EUR. Für den Neubau der Turnhalle werden Netto-Baukosten, ohne Nebenkosten für die Kostengruppen 300 und 400 in Höhe von 1 771 429,00 EUR angenommen. Für die Außenanlagen werden die anrechenbaren Netto-Baukosten auf 336 134,00 EUR geschätzt.
Die Finanzierung erfolgt zum Teil mit Fördermitteln. Die Ausführung der Baumaßnahme ist bis 2022 geplant.
Fachpreisrichter*in
Prof. Heinz Nagler, Nagler&Dieck (Vorsitz)
Prof. Kirsten Schemel, Kirsten Schemel Architekten BDA
Carl Schagemann, Architekturkontor Schagemann und Schulte GmbH
Marcel Adam, Adam Landschaftsarchitekten
Sachpreisrichter*innen
Anja Zimmermann, Stadt Cottbus
Kay Havenstein, Stadt Cottbus
Annette Neupetsch, Stadt Cottbus
Empfehlung des Preisgerichts
Die Jury empfiehlt dem Auslober einstimmig die mit dem 1. Preis
prämierte Arbeit als Grundlage für die weitere Bearbeitung und
unter Würdigung der Kritikpunkte zu nutzen.
Ausstellung
Die Ausstellung der Arbeiten findet vom 14.10.2019 bis
28.10.2019 im Rathaus der Stadt Cottbus (Neumarkt 5,
03046 Cottbus) statt.