- wa-ID
- wa-2016227
- Tag der Veröffentlichung
- 15.08.2012
- Aktualisiert am
- 31.05.2012
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 9 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Wolfsburg
- Koordination
- Architektur + Stadtplanung Fiebig Schönwälder Zimmer, Berlin
- Preisgerichtssitzung
- 31.05.2012
Verfahrensart
Landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Wolfsburg beabsichtigt die Neugestaltung des Robert-Koch-Platzes.
Die Grünanlage liegt eingebettet im Handwerkerviertel im westlichen Innenstadtquartier an einer stadträumlich bedeutenden Position. Die zentrale Lage im Handwerkerviertel und in unmittelbarer Nähe zur Ostfalia Hochschule, die Bedeutung des Platzes im Stadtgefüge in der Fortführung der Achse der Schillerstraße, sowie neue Funktionsanforderungen bedingt durch die Weiterentwicklung des Quartiers als „Fachhochschul-Campus“, begründen die hohe Wertigkeit einer neuen Freiraumgestaltung.
Als repräsentative Grünfläche, historisch angelegt als Schmuckgrün, bietet sie heute kaum noch Aufenthaltsqualität und wird neuen Anforderungen nur noch bedingt gerecht.
Die Stadt Wolfsburg beauftragte die Gesellschaft für Stadtentwicklung (GfS) in Bremen mit den „Vorbereitenden Untersuchungen des Handwerkerviertels“ (Mai 2009) und dem „Integrierten Entwicklungskonzept (IEK) für den Handlungsbereich Westliche Innenstadt“ (März 2010). Diese Analysen zeigen Entwicklungsziele und strategische Handlungsempfehlungen auf der Grundlage der stadträumlichen Zusammenhänge für die westliche Innenstadt auf, u. a. für das Handwerkerviertel. Für den Robert-Koch-Platz gibt es eindeutige Empfehlungen zur Umgestaltung, die über diesen Wettbewerb in die Wege geleitet werden sollten.
Darüber hinaus hat die Stadt Wolfsburg 2010 das Büro ANP aus Kassel mit der Erarbeitung der Rahmenplanung für das Sanierungsgebiet Handwerkerviertel beauftragt. Der Rahmenplan liegt im Entwurf vor und wurde im März 2012 durch den Rat der Stadt beschlossen. Die Neugestaltung des Robert-Koch-Platzes wird im Rahmenplan als Impulsprojekt benannt. Ziel ist, die Umgestaltung des Robert-Koch-Platzes ab 2012 zu beginnen. Laut Rahmenplan soll der Robert-Koch-Platz in seinen wichtigen Funktionen, als (einziger) öffentlicher
Platz im Quartier sowie als Platz für die Hochschule, ausgebaut werden.
Landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Wolfsburg beabsichtigt die Neugestaltung des Robert-Koch-Platzes.
Die Grünanlage liegt eingebettet im Handwerkerviertel im westlichen Innenstadtquartier an einer stadträumlich bedeutenden Position. Die zentrale Lage im Handwerkerviertel und in unmittelbarer Nähe zur Ostfalia Hochschule, die Bedeutung des Platzes im Stadtgefüge in der Fortführung der Achse der Schillerstraße, sowie neue Funktionsanforderungen bedingt durch die Weiterentwicklung des Quartiers als „Fachhochschul-Campus“, begründen die hohe Wertigkeit einer neuen Freiraumgestaltung.
Als repräsentative Grünfläche, historisch angelegt als Schmuckgrün, bietet sie heute kaum noch Aufenthaltsqualität und wird neuen Anforderungen nur noch bedingt gerecht.
Die Stadt Wolfsburg beauftragte die Gesellschaft für Stadtentwicklung (GfS) in Bremen mit den „Vorbereitenden Untersuchungen des Handwerkerviertels“ (Mai 2009) und dem „Integrierten Entwicklungskonzept (IEK) für den Handlungsbereich Westliche Innenstadt“ (März 2010). Diese Analysen zeigen Entwicklungsziele und strategische Handlungsempfehlungen auf der Grundlage der stadträumlichen Zusammenhänge für die westliche Innenstadt auf, u. a. für das Handwerkerviertel. Für den Robert-Koch-Platz gibt es eindeutige Empfehlungen zur Umgestaltung, die über diesen Wettbewerb in die Wege geleitet werden sollten.
Darüber hinaus hat die Stadt Wolfsburg 2010 das Büro ANP aus Kassel mit der Erarbeitung der Rahmenplanung für das Sanierungsgebiet Handwerkerviertel beauftragt. Der Rahmenplan liegt im Entwurf vor und wurde im März 2012 durch den Rat der Stadt beschlossen. Die Neugestaltung des Robert-Koch-Platzes wird im Rahmenplan als Impulsprojekt benannt. Ziel ist, die Umgestaltung des Robert-Koch-Platzes ab 2012 zu beginnen. Laut Rahmenplan soll der Robert-Koch-Platz in seinen wichtigen Funktionen, als (einziger) öffentlicher
Platz im Quartier sowie als Platz für die Hochschule, ausgebaut werden.