- wa-ID
- wa-2035211
- Tag der Veröffentlichung
- 04.07.2022
- Aktualisiert am
- 18.11.2022
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Teilnehmer
- Architekt*innen oder Stadtplaner*innen sowie Landschaftsarchitekt*innen in einer Arbeitsgemeinschaft mit Architekt*innen
- Beteiligung
- 10 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Schwabach
- Koordination
- mt2 ARCHITEKTEN I STADTPLANER Susanne Senf · Martin Kühnl, Nürnberg
- Abgabetermin Pläne
- 05.10.2022
- Abgabetermin Modell
- 19.10.2022
- Preisgerichtssitzung
- 16.11.2022
- Ausstellung
- 23.11.-01.12.2022
Verfahrensart
Städtebaulicher und hochbaulicher Ideenwettbewerb als Einladungswettbewerb mit zehn Teilnehmern
Teilnehmer*innen
Architekturbüro Rester, Schwabach
Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner, Nürnberg Benkert Schäfer Architekten, München
dürschinger architekten, Fürth
Engelhardt Architekten, Schwabach
Grabow + Zech Architekten BDA und Ingenieure, Nürnberg KARNIK ARCHITEKTEN, Stein
PLAN@K Kress Klein Architekten, Erlangen
umarchitekt BDA, Bamberg
Wenzel Architekten + Ingenieure, Roth
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Schwabach beabsichtigt, die beiden Grundstücke nördlich und südlich der Ansbacher Straße, Konversionsflächen der ehemaligen O ́Brien-Barracks in Schwabach, mit überwiegend gefördertem Wohnungsbau zu entwickeln.
Der Wettbewerb soll Lösungsvorschläge zur Bebauung mit wirtschaftlichen und innovativen Geschosswohnungen bringen. Auf dem südlichen Grundstück sollen zusätzlich dem Wohnen dienende Gewerbeeinheiten zur Nahversorgung angeordnet werden. Auf dem nördlichen Grundstück ist die Erdgeschossfläche für Büronutzung vorgesehen.
Wettbewerbsgegenstand ist die städtebauliche Planung mit Freianlagenplanung für den gesamten Betrachtungsbereich. In einem hochbaulichen Vertiefungsteil soll für das südliche Grundstück exemplarisch der städtebauliche Entwurf weiterentwickelt und ausgearbeitet werden.
Das Planungsgebiet Süd hat eine Größe von rund 3.500 m² und das Planungsgebiet Nord eine Größe von rund 3.100 m². Der gesamte Betrachtungsbereich hat eine Größe von rund 18.365 m².
Fachpreisrichter*innen
Prof. Carsten Lorenzen, Architekt, Berlin (Vorsitz)
Cornelia Breitzke, Architektin, Regierung von Mittelfranken
Ricus Kerckhoff, Architekt und Stadtplaner, Stadtbaurat Stadt Schwabach
Ralph Schäffner, Landschaftsarchitekt, Kitzingen
Richard Waldmann, Architekt, Erlangen
Sachpreisrichter*innen
Peter Reiß, Oberbürgermeister der Stadt Schwabach
Harald Bergmann, Geschäftsführer GEWOBAU Schwabach
Dr. Thomas Hiller, Prokurist Stadtwerke Schwabach
Claudia Wöpke, Amt für Stadtplanung und Bauordnung, Stadt Schwabach
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, sich bei einer Weiterentwicklung der gestellten Aufgabe einer oder mehrere Teams der prämierten Arbeiten einzubeziehen und diese zur Lösung zusammenhängender Aufgaben oder Teilaufgaben heranzuziehen.
Hierbei sollen sowohl die in der schriftlichen Beurteilung genannten Kritikpunkte als auch zukünftige Aspekte Berücksichtigung finden.
Ausstellung
Alle Arbeiten werden vom 23. November bis 01. Dezember 2022 im Kabinett im Stadtmuseum in Schwabach, Museumsstraße 1, ausgestellt.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Städtebaulicher und hochbaulicher Ideenwettbewerb als Einladungswettbewerb mit zehn Teilnehmern
Teilnehmer*innen
Architekturbüro Rester, Schwabach
Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner, Nürnberg Benkert Schäfer Architekten, München
dürschinger architekten, Fürth
Engelhardt Architekten, Schwabach
Grabow + Zech Architekten BDA und Ingenieure, Nürnberg KARNIK ARCHITEKTEN, Stein
PLAN@K Kress Klein Architekten, Erlangen
umarchitekt BDA, Bamberg
Wenzel Architekten + Ingenieure, Roth
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Schwabach beabsichtigt, die beiden Grundstücke nördlich und südlich der Ansbacher Straße, Konversionsflächen der ehemaligen O ́Brien-Barracks in Schwabach, mit überwiegend gefördertem Wohnungsbau zu entwickeln.
Der Wettbewerb soll Lösungsvorschläge zur Bebauung mit wirtschaftlichen und innovativen Geschosswohnungen bringen. Auf dem südlichen Grundstück sollen zusätzlich dem Wohnen dienende Gewerbeeinheiten zur Nahversorgung angeordnet werden. Auf dem nördlichen Grundstück ist die Erdgeschossfläche für Büronutzung vorgesehen.
Wettbewerbsgegenstand ist die städtebauliche Planung mit Freianlagenplanung für den gesamten Betrachtungsbereich. In einem hochbaulichen Vertiefungsteil soll für das südliche Grundstück exemplarisch der städtebauliche Entwurf weiterentwickelt und ausgearbeitet werden.
Das Planungsgebiet Süd hat eine Größe von rund 3.500 m² und das Planungsgebiet Nord eine Größe von rund 3.100 m². Der gesamte Betrachtungsbereich hat eine Größe von rund 18.365 m².
Fachpreisrichter*innen
Prof. Carsten Lorenzen, Architekt, Berlin (Vorsitz)
Cornelia Breitzke, Architektin, Regierung von Mittelfranken
Ricus Kerckhoff, Architekt und Stadtplaner, Stadtbaurat Stadt Schwabach
Ralph Schäffner, Landschaftsarchitekt, Kitzingen
Richard Waldmann, Architekt, Erlangen
Sachpreisrichter*innen
Peter Reiß, Oberbürgermeister der Stadt Schwabach
Harald Bergmann, Geschäftsführer GEWOBAU Schwabach
Dr. Thomas Hiller, Prokurist Stadtwerke Schwabach
Claudia Wöpke, Amt für Stadtplanung und Bauordnung, Stadt Schwabach
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, sich bei einer Weiterentwicklung der gestellten Aufgabe einer oder mehrere Teams der prämierten Arbeiten einzubeziehen und diese zur Lösung zusammenhängender Aufgaben oder Teilaufgaben heranzuziehen.
Hierbei sollen sowohl die in der schriftlichen Beurteilung genannten Kritikpunkte als auch zukünftige Aspekte Berücksichtigung finden.
Ausstellung
Alle Arbeiten werden vom 23. November bis 01. Dezember 2022 im Kabinett im Stadtmuseum in Schwabach, Museumsstraße 1, ausgestellt.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr.