- wa-ID
- wa-2017465
- Tag der Veröffentlichung
- 27.06.2014
- Aktualisiert am
- 17.06.2014
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 54 Arbeiten
- Auslober
-
Stadt Zürich
Amt für Hochbauten - Preisgerichtssitzung
- 17.06.2014
Schweiz 3/2 Grundschulen
3 Schulen
8/1 Sporthallen, Turnhallen, Mehrzweckhallen
8 Freizeit, Sport, Erholung
Nicht offener Wettbewerb
Vielen Dank für Ihre Nachricht
1. Preis
Adrian Streich Architekten AG, Zürich
Adrian Streich · Tobias Lindenmann
Mitarbeit: Sybille Nussbaum · Antonio Obrist · Roman Ziegler
L.Arch.: Adrian Streich Architekten AG, Zürich
Ing.: Freihofer & Partner AG, Zürich
Mitarbeit: Sybille Nussbaum · Antonio Obrist · Roman Ziegler
L.Arch.: Adrian Streich Architekten AG, Zürich
Ing.: Freihofer & Partner AG, Zürich
-
1. Preis: Adrian Streich Architekten AG, Zürich
-
1. Preis: Adrian Streich Architekten AG, Zürich
-
1. Preis: Adrian Streich Architekten AG, Zürich
-
1. Preis: Adrian Streich Architekten AG, Zürich
-
1. Preis: Adrian Streich Architekten AG, Zürich
2. Preis
Architekten Lorenz Baumann · Alain Roserens, Zürich
Lorenz Baumann · Alain Roserens
Mitarbeit: Mike Bürgi · Stefan Hartmann · Gopal Joshi Valerio Santoni
Mia Mechler
L.Arch: Benedikt Stähli, Landschaftsarchitekt BSLA, Cham
Ing.: dsp Ingenieure & Planer AG, Greifensee
HLKSE-Planung/Nachhaltigkeit: Basler & Hofmann AG, Zürich
Brandschutz/Holzbau: Holzbaubüro Reusser GmbH, Winterthur
Mitarbeit: Mike Bürgi · Stefan Hartmann · Gopal Joshi Valerio Santoni
Mia Mechler
L.Arch: Benedikt Stähli, Landschaftsarchitekt BSLA, Cham
Ing.: dsp Ingenieure & Planer AG, Greifensee
HLKSE-Planung/Nachhaltigkeit: Basler & Hofmann AG, Zürich
Brandschutz/Holzbau: Holzbaubüro Reusser GmbH, Winterthur
-
2. Preis: Architekten Lorenz Baumann · Alain Roserens, Zürich
-
2. Preis: Architekten Lorenz Baumann · Alain Roserens, Zürich
-
2. Preis: Architekten Lorenz Baumann · Alain Roserens, Zürich
-
2. Preis: Architekten Lorenz Baumann · Alain Roserens, Zürich
-
2. Preis: Architekten Lorenz Baumann · Alain Roserens, Zürich
3. Preis
Prof. Valerio Olgiati, Flims
Valerio Olgiati
Mitarbeit: Sebastian Carella · Nathan Ghiringhelli Tamara Olgiati
Valerio Olgiati
Mitarbeit: Sebastian Carella · Nathan Ghiringhelli Tamara Olgiati
Valerio Olgiati
antón & ghiggi landschaft architektur GmbH, Zürich
Ing.: Conzett Bronzini Gartmann AG, Chur
-
3. Preis: Prof. Valerio Olgiati, Flims
-
3. Preis: Prof. Valerio Olgiati, Flims
-
3. Preis: Prof. Valerio Olgiati, Flims
-
3. Preis: Prof. Valerio Olgiati, Flims
-
3. Preis: Prof. Valerio Olgiati, Flims
4. Preis
Burkard Meyer Architekten BSA, Baden
Daniel Krieg · Adrian Meyer
Mitarbeit: Daniel Krieg · Andreas Signer · Oliver Dufner · Tobias Burger
Florian Baumgartner
Mitarbeit: Daniel Krieg · Andreas Signer · Oliver Dufner · Tobias Burger
Florian Baumgartner
Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Roberto Kaiser
-
4. Preis: Burkard Meyer Architekten BSA, Baden
-
4. Preis: Burkard Meyer Architekten BSA, Baden
-
4. Preis: Burkard Meyer Architekten BSA, Baden
-
4. Preis: Burkard Meyer Architekten BSA, Baden
-
4. Preis: Burkard Meyer Architekten BSA, Baden
5. Preis
Herter Architekt, Küsnacht
Alex Herter
L.Arch.: archadia landschaftsarchitektur, Küsnacht
L.Arch.: archadia landschaftsarchitektur, Küsnacht
-
5. Preis: Herter Architekt, Küsnacht
-
5. Preis: Herter Architekt, Küsnacht
-
5. Preis: Herter Architekt, Küsnacht
-
5. Preis: Herter Architekt, Küsnacht
-
5. Preis: Herter Architekt, Küsnacht
6. Preis
Manuel Lergier Architekt, Zürich
Manuel Lergier
-
6. Preis: Manuel Lergier Architekt, Zürich
-
6. Preis: Manuel Lergier Architekt, Zürich
-
6. Preis: Manuel Lergier Architekt, Zürich
-
6. Preis: Manuel Lergier Architekt, Zürich
-
6. Preis: Manuel Lergier Architekt, Zürich
7. Preis
ebinger · kuwatsch | architektur und städtebau, Zürich
Christian Ebinger
Mitarbeit: Thorsten Kuwatsch · Matthias Corrodi
Mitarbeit: Thorsten Kuwatsch · Matthias Corrodi
Brogle Rueger Landschaftsarchitekten BSLA, Winterthur
Michael Brogle
Ing.: APT Ingenieure GmbH, Zürich
Ing.: APT Ingenieure GmbH, Zürich
-
7. Preis: ebinger · kuwatsch | architektur und städtebau, Zürich
-
7. Preis: ebinger · kuwatsch | architektur und städtebau, Zürich
-
7. Preis: ebinger · kuwatsch | architektur und städtebau, Zürich
-
7. Preis: ebinger · kuwatsch | architektur und städtebau, Zürich
-
7. Preis: ebinger · kuwatsch | architektur und städtebau, Zürich
8. Preis
Cellule GmbH, Zürich
José Bento · Ludovic Toffel
Emanuel Ullmann Architekt, Zürich
José Bento
L.Arch.: Stefan Schrämmli Landschaftsarchitekt, Brugg
Ing.: Lukas Baumann, Zufikon
Emanuel Ullmann Architekt, Zürich
José Bento
L.Arch.: Stefan Schrämmli Landschaftsarchitekt, Brugg
Ing.: Lukas Baumann, Zufikon
-
8. Preis: Cellule GmbH, Zürich
-
8. Preis: Cellule GmbH, Zürich
-
8. Preis: Cellule GmbH, Zürich
-
8. Preis: Cellule GmbH, Zürich
-
8. Preis: Cellule GmbH, Zürich
Verfahrensart
Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die neue Primarschule Schauenberg soll Raum für 2.5 Klassen-züge (15 Klassen) mit rund 330 Schülerinnen und Schülern sowie 50 bis 70 Lehr- und Betreuungspersonen bieten. Den Schulkin-dern sollen 250 Betreuungs- bzw. Verpflegungsplätze zur Verfügung stehen.
Das neue Schulhaus soll flexibel und polyvalent nutzbar sein. Entsprechend soll die Sporthalle, der Mehrzwecksaal und die Räume für den Musikunterricht auch am Abend und teilweise an den Wochenenden als separate Einheiten genutzt werden können.
Für den Ersatzneubau der Schulanlage Schauenberg ist der „Minergie-P-ECO- Standard“ vorgegeben. Der erwartete Objektkredit-liegt in der Grössenordnung von 55 Mio. Franken. Dabei betragen die geschätzten Erstellungskosten (BKP 1-9) aktuell rund 49.50 Mio. Franken. Bis zur Ausgabe des Wettbewerbs sollen gemäss Weisung des Stadtrats die Geschossflächen (GF) um 10% verkleinert werden. Die Erstellungskosten werden bis dahin entsprechend angepasst.
Erwartet werden:
− Städtebaulich, architektonisch und aussenräumlich qualitätsvolle und zeitgemässe Neubauten.
− Optimale Layouts und Konzepte, die das vorgeschriebene Raumprogramm und die den formulierten Anforderungen bestmöglich umsetzen.
− Wirtschaftlich vorbildliche Projekte, die niedrige Erstellungskosten sowie einen kostengünstigen Betrieb und Unterhalt gewährleisten.
− Ökologisch nachhaltige Projekte, die den Minergie-P-ECO Standard erreichen.
− Einen Sparsamen Umgang mit der Ressource Land.
Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die neue Primarschule Schauenberg soll Raum für 2.5 Klassen-züge (15 Klassen) mit rund 330 Schülerinnen und Schülern sowie 50 bis 70 Lehr- und Betreuungspersonen bieten. Den Schulkin-dern sollen 250 Betreuungs- bzw. Verpflegungsplätze zur Verfügung stehen.
Das neue Schulhaus soll flexibel und polyvalent nutzbar sein. Entsprechend soll die Sporthalle, der Mehrzwecksaal und die Räume für den Musikunterricht auch am Abend und teilweise an den Wochenenden als separate Einheiten genutzt werden können.
Für den Ersatzneubau der Schulanlage Schauenberg ist der „Minergie-P-ECO- Standard“ vorgegeben. Der erwartete Objektkredit-liegt in der Grössenordnung von 55 Mio. Franken. Dabei betragen die geschätzten Erstellungskosten (BKP 1-9) aktuell rund 49.50 Mio. Franken. Bis zur Ausgabe des Wettbewerbs sollen gemäss Weisung des Stadtrats die Geschossflächen (GF) um 10% verkleinert werden. Die Erstellungskosten werden bis dahin entsprechend angepasst.
Erwartet werden:
− Städtebaulich, architektonisch und aussenräumlich qualitätsvolle und zeitgemässe Neubauten.
− Optimale Layouts und Konzepte, die das vorgeschriebene Raumprogramm und die den formulierten Anforderungen bestmöglich umsetzen.
− Wirtschaftlich vorbildliche Projekte, die niedrige Erstellungskosten sowie einen kostengünstigen Betrieb und Unterhalt gewährleisten.
− Ökologisch nachhaltige Projekte, die den Minergie-P-ECO Standard erreichen.
− Einen Sparsamen Umgang mit der Ressource Land.